Kategorie: dies und das

Das Große Nerdlicht-Abecedarium: A

Ein #Abecedarium ist eine muntere alphabetisch sortierte Auflistung von Begriffen – im Grunde ein kleines Lexikon, das sich nicht allzu ernst nehmen muss. Wie geschaffen für eine #Blog-Rubrik. Lest und bestaunt also das Große Nerdlicht-Abecedarium!

Diesmal zum Buchstaben A wie

Aborea

Das Tischrollenspiel #Aborea vom 13Mann-Verlag hat im Jahre 2011 das Licht der Welt erblickt. Aufgrund meiner damals noch sehr ausgeprägten #Rollenspiel-Begeisterung habe ich die Box sogleich erworben – gespielt habe ich es freilich erst sieben Jahre später.

Ace Kaisers Blog

Mein guter alter Kumpel Ace Kaiser startete seine Seite im Jahre 2008, seitdem hat sie ihren festen Platz in meiner Blogroll. Anno 2017 bedachte ich sie im Rahmen meiner BlogCommentChallenge mit zehn Kommentaren. Leider berichtet er in letzter Zeit fast nur noch über die aktuellen Zugriffszahlen auf seine Geschichten. Die sind selbstverständlich allesamt sehr lesenswert – ich vermisse dennoch seine anderen Artikel.

AFOL

Das Kürzel AFOL steht für “Adult Fan of #Lego”. Tja, damit bin wohl ich gemeint. Schuldig im Sinne der Anklage. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Allgemeine Altpapiersammlung (AAPS)

Zwischen den Jahren 2012 und 2015 rief der wunderbare Herr Owley die Blogosphäre alljährlich zur Allgemeinen Altpapiersammlung – kurz AAPS – auf. Im Rahmen der Aktion sollten stets zehn eigene Blogartikel aufgelistet werden, die in dem betreffenden Jahr zu wenig oder gar keine Aufmerksamkeit erhalten haben. Ich mochte die Aktion und war wie viele andere immer dabei.

Ab 2016 fehlten dem Herrn Owley Zeit und Muße, die Aktion fortzuführen. Da ich immer recht eifrig dabei war, bot er mir an, sie zu übernehmen. Das tat ich gern – und fuhr sie sogleich gegen die Wand. Meinem Aufruf folgte kaum jemand und so fand die AAPS nach fünf Jahren ihr Ende. Aufgrund kaputter Links und aus anderen Gründen habe ich die entsprechenden Beiträge inzwischen von meinem Blog entfernt.1 Lediglich mein Rückblick auf das Jahr 2016 im Zuge meines zehnjährigen Blogjubiläums zeugt noch davon.

Amalgam Comics

In den Jahrzehnten ihres Bestehens ist es schon häufiger vorgekommen, dass sich die Superhelden der konkurrierenden Verlage #Marvel und #DC in Crossovergeschichten begegnen, bekämpfen und/oder gemeinsame Abenteuer erleben. Am intensivsten – und für mich am prägendsten – ist das vermutlich in den 90er Jahren im Rahmen der Marvel vs. DC Reihe und den daraus resultierenden Amalgam #Comics durchgespielt worden. Wie der Name schon andeutet, ist die Besonderheit, dass die beiden Superheldenuniversen und ihre Protagonisten miteinander verschmelzen. Ein paar der Hefte hatte ich damals und sie sind mir immer in guter Erinnerung geblieben.

Umso größer war anno 2014 meine Freude, als ich sie auf dem Tisch eines einschlägigen Händlers wiederentdeckte. Ich nahm dies zum Anlass, meine Sammlung zu komplettieren, um die großartigen Geschichten um Super Soldier, Dark Claw und Spider-Boy erneut – und diesmal in voller Gänze – genießen zu können.

Anders Norén

Anders Norén ist ein Entwickler aus Schweden, der unter anderem sehr schöne #WordPress-Themes bastelt und kostenfrei zur Verfügung stellt. Darunter das von mir genutzte Lingonberry.

An der Ulze

Im Jahre 2011 hatte ich mir ganz kurz in den Kopf gesetzt, es als Regionalblogger zu versuchen. Das Ganze sollte unter dem Titel “An der #Ulze” laufen. Aus nostalgischen Gründen habe ich einen Artikel aus dieser Zeit behalten.2

Andres Radio

Die Sendung Andres Radio genießt unter Kennern längst Legendenstatus. Einst im Freien Radio Kassel beheimatet, wurde sie nach dem Umzug ihres Anchormans einmal im Monat in Hamburgs Bürger:innensender TIDE.radio ausgestrahlt. Ich hatte einige Male die Freude und die Ehre, bei Andres Radio zu Gast zu sein. Inzwischen pausiert das Format leider – gut informierte Kreise wissen aber zu berichten, dass Andres an einem spannenden Nachfolge-Konzept werkelt.3

Anime

Die Kunstform #Anime habe ich viel zu lange sträflich vernachlässigt. Was aber den Vorteil hat, dass ich viele Perlen daraus noch entdecken kann. Inzwischen habe ich unter anderem die meisten Ghibli-Sachen, Cowboy Bebop und Vinland Saga nachgeholt. Ich freue mich auf mehr – nicht zuletzt wegen der oft großartigen Titelsongs.

Asterix

Von klein auf zählen die Abenteuer des listigen Galliers zu meinen absoluten Lieblingscomics. Auch als derart treuer Fan kommt man nicht umhin, die Abenteuer mindestens in drei Phasen zu unterteilen: die GoscinnyUderzo-Phase, die Uderzo-Phase und die FerriConradCarro-Phase.4 Und natürlich – sorry: latürnich – war unter Goscinny alles am besten. Ich finde aber, dass gerade die aktuellen Alben wieder sehr lesenswert sind – und sooo schlecht fand ich die reinen Uderzo-Geschichten auch nie. Im Übrigen solltet ihr euch alle mal die interaktive Asterix-Zeitleiste des deutschen Asterix-Archivs anschauen.

Astronomie

So lange ich denken kann, bin ich von den Sternen fasziniert. Die entsprechenden Was-ist-Was-Bücher waren stets meine Lieblingslektüre und ich habe begeistert durch das Teleskop geschielt, das mir meine Eltern geschenkt haben. Viel mehr als gelegentliche hobbymäßige #Astronomie ist es bei mir zwar nie geworden – dennoch hält die Faszination bis heute an. So lausche ich regelmäßig den einschlägigen Podcasts und orientiere mich mit praktischen Apps am Nachthimmel. Seit meinem 50. Geburtstag ist auch wieder ein Teleskop am Start.

Ausgespielt

#Ausgespielt – der (nicht nur) Rollenspielpodcast war einst ein strahlender Stern am #Podcast-Himmel. Von 2008 bis 2022 wurde hier in wechselnder Besetzung über allerlei nerdiges Zeug geplaudert, wie der Untertitel andeutet mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Pen&Paper-Rollenspiel. Bis 2015 war auch ich stolzes Mitglied im Ausgespielt-Team, habe mich dann aber aus Termingründen absentiert. Im Übrigen können alle Ausgespielt-Folgen noch immer gelauscht werden.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

––––––––––––
  1. Bloghygiene. So wichtig.[]
  2. und sogar vier Jahre später nachgefasst[]
  3. April April! Oder doch nicht?[]
  4. Sollte man den Wechsel der Autorenschaft von Ferri auf Carro unterteilen? Ich bin mir noch nicht sicher.[]

Zum Stand der Schreibdinge Q1/2025

Das erste Quartal des Jahres neigt sich seinem Ende entgegen, höchste Zeit, um über meinen Stand der #Schreibdinge zu berichten. Aus Gründen1 hat sich seit Ende des #NaNoWriMo nicht allzu viel getan – seit dieser Woche kann ich aber wieder fleißig in die Tasten hauen.

Go on Dorgon!

Daher komme ich aktuell gut mit meinem #PerryRhodan-Fanfiction-Roman für die Serie Dorgon voran. Im Juni will und muss ich das Manuskript des mir überantworteten Bands 130 fertig haben. Zum einen habe ich es dem Expokraten versprochen – zum anderen liegen noch etliche andere Ideen und Fragmente brach, für die es mir wieder in den Fingern juckt. Das soll jetzt keineswegs heißen, dass der Dorgonroman eine Last für mich wäre. Das Gegenteil ist der Fall. Sowohl der Handlungsstrang mit einem gewissen Mausbiber als Hauptfigur als auch jener über raubeinige Weltraumpiraten bereiten mir sehr große Freude. Ich bin zuversichtlich, hier bald ein fertiges Manuskript vorlegen zu können.2

Aktuelle Veröffentlichungen

Wer wissen möchte, was bei meinem Geschreibsel generell so rauskommt, ist herzlich eingeladen, die folgenden aktuellen Werke zu ordern:

Was warten muss

Freunde meiner Raketenmärchen und meiner Fortsetzungs-Fanfiction Old Man Rhodan muss ich leider weiterhin vertrösten. Frühestens in der zweiten Jahreshälfte kann ich damit wieder weitermachen. Ich freue mich aber schon darauf, diese – und andere – Projekte fortzuführen.

––––––––––––
  1. Arbeit Arbeit[]
  2. Das dann natürlich noch etliche Lektoratsschleifen drehen muss – aber das ist ein anderes Thema.[]

Made in Europe

Vermutlich wird es Zeit, sich für die ganzen digitalen Tools, Plattformen und Anwendungen, die wir alle so gerne nutzen, nach europäischen Alternativen umzuschauen.

Als überzeugter Transatlantiker und Befürworter der Westanbindung Europas beobachte auch ich mit großer Sorge, was da gerade in den US of A vor sich geht. Umso mehr, da ich in den letzten Jahren ein ziemliches Faible für dieses Land entwickelt habe. Ich hoffe inständig, dass die Menschen dort sich das nicht mehr lange gefallen lassen und alsbald von ihrem Freiheits- und Widerstands-Willen Gebrauch machen.

Bis es soweit ist, empfiehlt es sich aber wohl, einen Blick auf die folgenden beiden Listen zu werfen – zumal sich die großen US-Tech-Anbieter entschieden haben, dem aktuellen Irrweg willig zu folgen.

Was machen wir daraus?

Ich bin ganz ehrlich: Ich werde nun weder komplett aus der Google-Welt aussteigen, noch werde ich sofort mein Office-Abo kündigen. Als Android– und PC-User steckt man da ja eh drin. Und um in die Linux-Welt einzutauchen, fehlt mir – noch – jeder Nerv.

Mittelfristig könnte ich mir aber schon einen Wechsel zu Libre Office vorstellen – und Nextcloud, das ich aus beruflichem Umfeld gut kenne, könnte durchaus auch was für meine privaten Zwecke sein.

Mit dem ganzen Meta-Zeugs möchte ich am liebsten gar nichts mehr zu tun haben. Ich hatte bei meinem Threads-Exit bereits angemerkt, dass es aus Gründen nicht so leicht ist. In jedem Fall werde ich die European-Alternatives-Liste regelmäßig konsultieren, ob es endlich einen brauchbaren Insta-Ersatz gibt – denn Pixelfed überzeugt mich noch nicht so recht.

Der Nerdlicht-Newsletter kommt!

Es ist soweit. Nach reiflicher Überlegung, Planung und Vorbereitung wird am 1. März 2025 die erste Ausgabe des neuen Nerdlicht-Newsletters versendet.

Die WOLKENKUCKUCKSHEIMER QUARTALSPOST soll eine eigenständige Ergänzung meines Blogs sein. Alle drei Monate1 gibt es auf diesem Wege exklusive eskapistische Gedanken, Webfundstücke2 und Terminhinweise – und natürlich auch einen kleinen Rückblick auf mein bloggerisches Schaffen. Letzteres wird aber nur einen geringen Anteil einnehmen, versprochen.

Darüber hinaus wird stets eine kleine literarische Leseprobe aus meiner Feder enthalten sein. Ich hoffe also, der #Newsletter könnte für die eine oder den anderen interessant sein. Falls dem so sein sollte …

Jetzt abonnieren!

Abonniert jetzt die WOLKENKUCKUCKSHEIMER QUARTALSPOST und seid ab der ersten Ausgabe beim neuen Nerdlicht-Newsletter dabei!

WOLKENKUCKUCKSHEIMER QUARTALSPOST – Der Nerdlicht-Newsletter

Danksagung

Bei der Gelegenheit besonderen Dank an meinen Lieblings-Verleger @Rpunkt, der mir bei der Planung und Erstellung viele gute Hinweise gegeben hat, sowie an den guten @benedikt_io, dessen Beispiel mich motiviert hat, meine Newsletter-Pläne endlich umzusetzen.

––––––––––––
  1. wenn ich es denn durchhalte[]
  2. durchaus als Reminiszenz an meine eskapistischen Linklisten – die Älteren werden sich erinnern[]

Blogfragen

Im aktuellen #Newsletter des UberBlogr-Webrings weist Thomas Gigold auf eine kleine Blogparade hin, die unlängst über den Großen Teich geschwappt ist und nun hierzulande ihre Runde macht. Die deutschsprachige Version hat Tommi auf seinem #Blog Jansens Pott unter dem Titel #Blogfragen losgetreten. Da simmer natürlich dabei!

Meine Antworten auf die Bloggerfragen

Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?

Es begab sich im Jahre 2007, dass ich dieses Blog als zeitgemäßere Form des guten alten Egozines startete. Als fantastikbegeisterter Nerd hatte und habe ich seit jeher das Bedürfnis, mich über meine Interessen auszutauschen. Da die Blütezeit der klassischen gedruckten Fanzines seinem Ende entgegenstrebte, schien mir ein Blog ein guter Weg zu sein, dieses Bedürfnis zu kanalisieren – damals noch unter dem etwas sperrigen Namen “Schreiberlings Egozine”.

Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?

Ich nutze seit 2012 eine selbstgehostete #WordPress-Installation. Die Wahl fiel damals nahezu automatisch auf das verbreitetste Blog-CMS und ich habe sie seither nie bereut. Ab diesem Zeitpunkt heißt diese Veranstaltung “Nerdlicht”. Das #Egozine ist immerhin im Untertitel erhalten geblieben.

Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?

Ja. Mein Blog startete ursprünglich auf einer Plattform namens ShoutR, die aber längst nicht mehr existiert. Schon im ersten Jahr bin ich auf Googles Blogspot beziehungsweise Blogger gewechselt, bis ich dann 2012 den Umzug ins digitale Eigenheim vollzogen habe.

Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel/Dashboard-Funktion Deines Blogs?

Das ist sehr unterschiedlich, je nachdem, was im aktuellen Schreib-Zeitfenster (siehe unten) gerade zur Verfügung steht. Erste Entwürfe schreibe ich gern lokal vor, am Rechner meist im schlichten TXT-Editor, unterwegs auf dem Smartphone in der Notizen-App. Ab einem gewissen Punkt kopiere ich den Entwurf zu WordPress rüber und werkel weiter an dem Artikel, bis er irgendwann reif für die Veröffentlichung ist. Seit einiger Zeit nutze ich auf dem Smartphone auch gern die WordPress-App, die vielleicht nicht perfekt – aber doch erstaunlich gut – funktioniert.

Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?

Da die Zeit immer knapp ist, nutze ich jedes sich bietende Fenster, sei es beim Pendeln in der U-Bahn oder abends vor dem Einschlafen.

Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?

Wie zwei Fragen zuvor erklärt, schreibe ich einen Artikel in den seltensten Fällen in einem Rutsch runter. Wenn er dann in meinen Augen fertig ist, veröffentliche ich ihn aber meist sofort. Artikel auf Halde gibt es bei mir so gut wie nie.

Über welche Themen schreibst Du generell?

Im weitesten Sinne über eskapistisches Zeugs, also fantastische Literatur, #Comics, Serien und Filme – alles, was man so unter “Popkultur” zusammenfasst. Hinzu kommen hin und wieder populärwissenschaftliche Themen, Technik, Netzwelt und Reisen. Ganz konkret liegen meine Schwerpunkte zurzeit bei der Romanheftserie #PerryRhodan, bei #StarTrek, #StarWars oder  #Lego. Diese Schwerpunktsetzung unterliegt aber einem steten Wandel, wer weiß also, was mir in den kommenden Monaten oder Jahren alles in den Fokus rückt. Mein eigenes literarisches Schaffen hat und wird selbstredend immer einen bedeutenden Platz auf meiner Seite einnehmen.

Für wen schreibst Du?

An erster Stelle für mich selbst. Das Schreiben macht mir Spaß, also nutze ich jede Gelegenheit, in die Tasten zu hauen. Eine gewisse Tagebuchfunktion erfüllt mein Blog ebenfalls für mich, indem ich hier Gedanken, Erinnerungen und Webfundstücke dokumentiere. Darüber hinaus versuche ich mit meinen Artikeln einen kleinen Mehrwert für Gleichgesinnte da draußen zu schaffen, die guten Willens sind. Denn Eskapismus ist für alle da.

Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?

Die sind alle gut. Aber Spaß beiseite, das zu beantworten ist fast unmöglich. Mit Blick auf das vergangene Jahr würde ich vermutlich den Artikel zur Mosh-Pit-Science an erste Stelle setzen, dicht gefolgt von meinen #Duschgedanken und der Auflistung meiner Lieblingsraumschiffe.

Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?

Es gibt immer mal wieder längere Pausen, die manchmal Wochen oder gar Monate andauern können. Zu Urlaubszeiten blogge ich oft gar nicht – oder wenn es bei der Arbeit etwas stressiger zugeht. In letzter Zeit bin ich aber recht regelmäßig dabei. 2011 hatte ich eine kurze Anwandlung, mich als Regionalblogger zu versuchen. Nach nur wenigen Wochen stellte ich den Versuch jedoch wieder ein. Die dabei entstandenen Artikel finden sich noch unter dem Hashtag #Ulze.

Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?

Zu aller erst: Einfach machen! Ob nun auf einer Plattform wie Blogger oder WordPress oder auf der eigenen Domain – zunächst einmal muss man einfach loslegen und in die Tasten hauen. Darüber hinaus gilt auch hier der grundsätzliche Rat an alle, die schreiben wollen: Viel lesen! Wer Romane schreiben will, sollte viele Romane lesen, wer journalistisch schreiben will, sollte viel Zeitung lesen – und wer bloggen will, sollte viele andere Blogs lesen. Und schließlich sollte man früh anfangen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Viel verlinken, bei anderen Blogs kommentieren oder sich auf anderen Kanälen austauschen. Gibt ziemlich viele nette Leute da draußen.

Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?

Dergleichen kommt mir meistens spontan in den Sinn. Im Moment bin ich aber mit allem recht zufrieden, so dass eine größere Neuerung in nächster Zeit nicht zu erwarten ist. Es kann höchstens sein, dass es sich lohnt, sich bei meinem noch nicht – aber vielleicht bald – existierenden Newsletter anzumelden.

Tablet oder eBook-Reader – womit soll ich künftig lesen?

Mein eBook-Reader ist nach etlichen Jahren treuer Dienste nunmehr etwas schwach auf der Brust. So wird er zunehmend langsam und hängt sich immer öfter auf. Es hilft also nichts, über kurz oder lang muss ein neues Gerät her. Aber welches?

Das Nachfolgemodell

Um es gleich zu gestehen, ich bin eBook-mäßig in der Welt des großen bösen A unterwegs und lese auf einem alten #Kindle Paperwhite.1 Damit war ich all die Jahre immer sehr zufrieden. Daher wäre es ein Nobrainer, schlicht das aktuelle Nachfolgemodell zu erwerben.2

Nun verhält es sich aber so, dass ich gern wieder häufiger auf digitalem Wege #Comics lesen würde. Früher™, als es noch #Comixology gab – beziehungsweise noch früher, als ich das Google Nexus 10 Tablet mein Eigen nannte3 – habe ich das sehr gerne getan. Kindle hat immerhin die Panel-weise Darstellungsform von Comixology übernommen. Das habe ich ein, zwei Mal auf dem Telefon ausprobiert – aber es ist einfach nicht dasselbe. Ich bräuchte also auch hierfür ein neues Endgerät.

Bunt wäre besser

Ein Kandidat wäre das Kindle Colorsoft,4 der eBook-Reader mit Farbdisplay. Da bin ich aber sehr unsicher, ob das Teil was taugt. Ist das dann wirklich farbiges E-Paper? Ich dachte, das gibt’s noch gar nicht. Und könnte das Teil Comics in der oben beschriebenen Art und Weise anzeigen?

Oder gar ein Tablet?

Falls das letztlich auch nur ein klassisches Display hat, könnte ich gleich zu einem Tablet greifen und die Kindle-App draufpacken. Als eingeschworener Android müsste ich eigentlich das Pixel Tablet nehmen, das aktuell aber nur bedingt erhältlich ist – und wohl bald durch ein Nachfolgemodell ersetzt wird.5

Aber selbst ich muss gestehen, dass nur ein Hersteller das mit den Tablets wirklich drauf hat – und das ist nun mal der olle Apfel. Das iPad Mini finde ich – auch mit Blick auf das schnuckelige 8-Zoll-Display – ziemlich reizvoll.

Was meint ihr?

Aber wofür soll ich mich nun entscheiden? Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Ich fasse die Optionen daher noch einmal zusammen:

  1. Kauf Dir das neue Kindle Paperwhite und lies Deine Comics gefälligst auf Papier, wie es sich gehört!
  2. Das Kindle Colorsoft ist gar nicht mal so schlecht. Kann man super Comics drauf lesen. Kauf Dir das!
  3. Das Pixel Tablet 2 wird richtig gut! Kommt auch bald, das Warten lohnt sich.
  4. Es hilft nix, Du musst Dir das iPad Mini holen. Dann kannst Du in der U-Bahn auch endlich Apple+ gucken.
  5. Das ist doch alles Müll! Kauf Dir lieber [eigenen Vorschlag hier einfügen].

––––––––––––
  1. Wer es genau wissen möchte: 6. Generation.[]
  2. Das wäre dann das Paperwhite der 12. Generation. BTW: Was macht die “Signature Edition” eigentlich für einen Unterschied? Lediglich mehr Speicherplatz oder noch was anderes?[]
  3. das gar nicht mal so schlecht war[]
  4. das scheint es ausschließlich in der Signature-Version zu geben[]
  5. Erzählen die das nicht auch schon seit Jahren?[]

Die besten Filme 2024

Wie es die Tradition verlangt, fragt der #slbstgsprchlr alljährlich die fünf besten und liebsten Filme und Serien des jeweiligen Jahres ab, um die gesammelten Antworten in seinem #Podcast zu verarbeiten.

Hier klicken, um den Inhalt von bsky.app anzuzeigen

Traditionsgemäß folge ich diesem Ruf und führe meine Antwort hier ein wenig länger aus. Beginnen wir mit den Filmen.

Meine liebsten Filme des letzten Jahres

Die Regeln verlangen, dass man seine Top Fünf aus jenen Filmen wählt, die man in dem Berichtszeitraum gesehen hat und die in diesem Jahr rauskamen. Logisch irgendwie. Auch wenn ich durchaus einige Filme weggeguckt habe, erfüllen nur zwölf davon diese Kriterien. Trotzdem möchte ich auch zu einigen der anderen ein bisschen was sagen und beginne daher mit der

(Very) Longlist

Die Komplettübersicht aller von mir 2024 geschauten Filme gibt’s drüben bei Letterboxd. Falls ich mich nicht verzählt habe, waren es 67 Filme, einige davon recht alt – und viele davon habe ich tatsächlich zum ersten Mal gesehen.

KI-Filme: Künstliche Intelligenz ist seit einiger Zeit mein liebstes #ScienceFiction-Thema. Entsprechend war es höchste Zeit, einige neuere “Klassiker” nachzuholen, die sich damit befassen.

Allem voran Spielbergs1 A.I. – Künstliche Intelligenz aus dem Jahr 2001, den ich bis dato nie komplett gesehen hatte. Der ist aus heutiger Sicht jetzt nicht sooo gut gealtert, dennoch fand ich ihn ganz unterhaltsam. Vor allem den Dreh, dass sich die Menschlichkeit des Kleinen in der Simulation einer biologischen Programmierung zeigt, fand ich nett.

Endlich bin ich dazu gekommen, den wunderbaren Familienfilm Big Hero 6 von 2014 nachzuholen. Falls noch nicht geschehen, solltet ihr das unbedingt auch tun.

Für das KI-Kammerspiel Ex Machina von 2015 habe ich auch beinahe zehn Jahre gebraucht. Die amoralische – aber keineswegs “böse” – Darstellung einer künstlichen Intelligenz mit Freiheitsdrang hat mir gut gefallen.

The Mitchells vs. the Machines von 2021 ist ja wohl der absolute Knaller! Die Robocalypse als Familien-Roadtrip hat mich als Vater einer heranwachsenden Tochter sehr berührt. Und witzig war der Film auch. Und einfallsreich.

Die Videospiel-Satire Free Guy von 2021 lebt vor allem von seinen munteren GTA– und Fortnite-Anspielungen. Es steckt jedoch auch ein Körnchen “Welt am Draht” beziehungsweise “Simulacron 3” drin.2 Ich mag das.

Am frischesten in dieser Reihe ist The Creator aus dem Jahr 2023. Interessanterweise ist meine Erinnerung an diesen Film jedoch am stärksten verblasst. Setting, Optik und Figuren haben mir gut gefallen, das weiß ich noch, aber worum es ging muss ich gleich noch mal in der Wikipedia nachlesen.

Nostalgie-Enttäuschungen: In einem Moment der Schwäche hatte mich im letzten Jahr eine kleine Nostalgiewelle erwischt. Daraus resultierte das Vorhaben, ein paar Filme und Filmreihen nachzuholen, die Bezug zu meiner Jugendzeit haben. Was hat mich da bloß geritten?

Als norddeutsches Kind der 80er war auch ich einst ein großer Werner-Fan. Über die #Comics aus dem Semmel Verlach3 hatte ich mich damals schlapp gelacht, vor allem die früheren. Die beiden ersten Filme von 1990 und 1996 hatte ich noch geschaut und – abgesehen von den Realteilen des ersten – ganz amüsant gefunden. Dass bis 2011 noch drei weitere folgten, hatte ich zwar mitbekommen, das Vorhaben, sie irgendwann einmal in einem Rutsch zu gucken, wurde jedoch bis 2024 aufgeschoben. Tja. Gut gealtert ist der Bölkstoff-getränkte Brachialhumor nicht gerade. Haben wir das damit auch erledigt.

Ähnliches gilt für Beavis and Butthead, die in den 90ern bei MTV mein schlichtes jugendliches Gemüt erfreut haben. Der Kinofilm von 1996 ist dann aber irgendwie an mir vorbeigegangen. Als im Jahr 2022 allen Ernstes eine Fortsetzung kam, wurde ich daran erinnert. Hat dann aber doch noch einmal zwei Jahre gedauert, bis ich beide weggeschaut habe. Hat streckenweise durchaus noch für mich funktioniert, wie ich gestehen muss.

Ich geb’s ja zu: Eine Schwäche für tumbe Actionkracher mit Arnie, Sly und Co. hatte ich auch immer. Entsprechend meinte ich, mir die zwischen 2010 und 2023 erschienen Expendables-Filme reindrehen zu müssen. Die Grundidee ist durchaus lustig und trägt sich auch ein, zwei Filme lang. Aber vier mussten es dann wohl nicht sein.

Shortlist

Hier nun alle Filme, die obengenannte Kategorien erfüllen. Es sind wie gesagt dero zwölf. Und zwar – in chronologischer Guckreihenfolge – folgende:

  • Deadpool and Wolverine
  • Ministry of Ungentlemanly Warfare – Das Weltkriegsdrama mit Henry Cavil und dem unsäglichen Till Schweiger fand ich ziemlich lahm. Kommt nicht in meine Top Fünf.
  • Dune Part 2
  • Godzilla x Kong: The New Empire – Ich mag das Monsterverse ganz gern. Die Serie Monarch4 hat die Qualitätslatte aber dermaßen hochgesetzt, daran kommt dieser Film trotz munterer Gorilla-Action nicht im mindesten heran. Also: ein klares Nein für die Top Fünf.
  • Kung Fu Panda 4
  • Ghostbusters: Frozen Empire – Ich bin immer noch sauer, dass niemand mehr über den aus meiner Sicht hervorragenden dritten Ghostbusters-Film mit dem weiblichen Cast spricht. Der war gut und es hätte mindestens Cameos in den folgenden Filmen geben müssen. Nun muss ich gestehen, dass Ghostbusters: Afterlife tatsächlich ziemlich gut war. Bei Frozen Empire hatte ich dieses Empfinden jedoch nicht. Der war nix, zumindest reicht es nicht für meine Top Fünf.
  • Inside Out 2
  • Kingdom of the Planet of the Apes
  • Wolfs – Der Clooney-Pitt-Buddy-Movie hat ein, zwei lustige Momente, ist insgesamt aber zu dünn für meine Top Fünf.
  • Madame Web – Ja, okay, doll ist der Film nicht. Vor allem zum Ende hin ist er recht schwach auf der Brust. Aber sooo schlecht, wie alle tun, fand ich ihn dann auch nicht. Vor allem die Verknüpfung zu Onkel Ben und den kleinen PENG! hat mir ganz gut gefallen. Aber für die Top Fünf reicht das natürlich nicht.
  • Damsel – Hm. Naja. Das Drache-Ritter-Prinzessin-Motiv ein wenig auf den Kopf gestellt. Nette Idee, aber recht überraschungsfrei umgesetzt. Nix für die Top Fünf.
  • Bach: Ein Weihnachtswunder – Ein heimeliges Filmchen für zwischen den Jahren, das Schauspiel war gut, historische Akkuratesse trat angemessen hinter dramaturgischen Erwägungen zurück und der Score war natürlich erste Sahne. Aber Top Fünf? Nö.

Jetzt endlich: Meine fünf besten und liebsten Filme 2024

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Platz 1: Dune Part Two – Einem SF-affinen Jungen meiner Generation ist die Begeisterung für den Wüstenplaneten vermutlich in die Wiege gelegt. Auch wenn ich Weltraum-Feudalismus inzwischen für ein mäßig einleuchtendes Motiv halte, mag ich doch ungebrochen die epische galaxisübergreifende Menschheitssaga der fernen Zukunft. Die Neuverfilmung fängt diese Saga hervorragend ein. Definitiv bester Film des Jahres.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Platz 2: Deadpool and Wolverine – Ich mag alle #Marvel-Filme, das sei an dieser Stelle ausdrücklich betont. Ich mochte Marvels, ich mochte Eternals, ich mochte Shang Shi. Deadpools offizielle Aufnahme ins MCU war aber schon was besonderes. Flamme an!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Platz 3: Inside Out 2 – Die Fortsetzung der Bewusstseins-Komödie kommt vielleicht nicht ganz an den ersten Teil heran, ist aber immer noch grandios.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Platz 4: Kingdom of the Planet of the Apes – Ich mag die Affenfilme. Bei dem hier habe ich nur auszusetzen, dass am Anfang bei Cesars Beerdigung “Böser Affe” nicht zu erkennen war. “Böser Affe” war mein Lieblingsaffe im vorangegangenen Film. Wo war “Böser Affe”?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Platz 5: Kung Fu Panda 4 – Ein Gute-Laune-Film an dem nichts auszusetzen ist. Auch wenn sich das Grundmotiv stets wiederholt – von mir aus kann es da noch etliche weitere Teile geben.

Folgt Volker, erwartet seinen Podcast!

Und jetzt folgt alle dem @slbstgsprchlr und abonniert seinen Podcast! Denn bald könnt ihr seiner großen Film- und Serien-Rückblicksfolge lauschen.

––––––––––––
  1. und Kubricks[]
  2. falls sich jemand an die Matrix-Vorlage erinnert[]
  3. und dann Achterbahn[]
  4. mehr zu den Serien in einem kommenden Blogpost[]

Tschüß Threads!

Wir haben gelernt: Auf den moralischen Verfall der Betreibenden einer Social-Media-Plattform folgt unweigerlich die Unbenutzbarkeit derselben. Bei Threads will ich das diesmal nicht erst abwarten, wie einst bei der Plattform, deren Namen wir nicht mehr nennen.1 Ich habe mein Konto dort daher heute gelöscht.

Wobei Metas #Twitter-Klon – ups, jetzt habe ich es doch getan – von Anfang an eine Enttäuschung für mich war.2 Die Beschränkung auf einen Hashtag, der verkorkste Algorithmus, die Unbrauchbarkeit als Nachrichtenticker – all das hat es mir von Tag eins an verleidet.

Ich will und darf meinen Abgang daher auch nicht allzu sehr moralisch überhöhen, denn ehrlich gesagt finde ich Threads schlicht und einfach doof und nutzlos. #Mastodon und #Bluesky funktionieren für mich mit Abstand besser und machen viel mehr Spaß.

Zur Ehrlichkeit gehört auch, dass ich aus unterschiedlichen Gründen von den anderen Meta-Produkten erst einmal nicht wegkomme, daher bleibt es einstweilen bei diesem halbherzigen Ausstieg. Wenigstens kann ich dann beobachten, ob sich die eingangs formulierte Regel erneut bestätigt und sich die Angelegenheit damit irgendwann von selbst erledigt.

––––––––––––
  1. weder den alten, noch den neuen[]
  2. vermutlich waren meine Erwartungen auch zu hoch[]

Zeigt her eure Newsletter!

Das Thema #Newsletter liegt in der Luft.1 Ich selbst gehe seit längerem mit entsprechenden Gedanken und Plänen schwanger. Doch zunächst möchte ich auflisten, was zur Zeit in mein Mailpostfach einläuft – und in die Runde fragen, was es da noch zu empfehlen gibt.

Meine aktuellen Newsletterabos

  • Ende des Jahres hat @benedikt_io auf seinem Blog den Start seines Newsletters angekündigt. Allmonatlich gibt es von ihm deutlich mehr als “schnödes Wiederkäuen von Content”. Die erste Ausgabe ist bereits versendet worden und hat mir gut gefallen. Abonniert also gern Benedikts Newsletter!
  • Das pyramidale Weltraumtier Pelipontalus ist ebenfalls frisch ins Newsletter-Geschäft eingestiegen. Halbjährlich versendet es Neuigkeiten aus dem #Kinderbuch-Verlagshaus Literarischer Lloyd – und exklusive Kurzgeschichten. Hier geht’s zum Abo des Pelipontalus-Newsletters.
  • Die Perry Rhodan Fanzentrale – kurz PRFZ – versendet schon länger ihren zweimonatlichen2 Newsletter. Allerdings nur an ihre Mitglieder.3 Man erhält nicht weniger als ein hochinteressantes #PerryRhodan-Fanzine4 mit Neuigkeiten, Interviews und Kurzgeschichten rund um den dienstältesten Weltraumhelden der Welt. Interesse? Dann schaut euch hier alle Infos – und ein Probeexemplar – des PRFZ-Newsletters an!
  • Der wunderbare Webring UberBlogr von Thomas Gigolt hat ebenfalls einen angeschlossenen Ringbrief, den alle teilnehmenden Bloggenden erhalten, den aber auch alle anderen abonnieren können. Hier gibt’s nicht nur Neuigkeiten aus dem Webring, sondern auch Tipps und Ideen für die eigene Bloggerei. Tragt euch hier für den unregelmäßigen UberBlogr-Ringbrief ein!

Eure Empfehlungen

Aber das kann doch noch nicht alles sein. Welche interessanten Newsletter bezieht – oder versendet – ihr so? Tipps gerne in die Kommentare.

Wer weiß, was da noch kommen mag

Tja, und wenn ihr neugierig seid und noch etwas Geduld habt, tragt euch gerne schon einmal hier ein. Kann sein, dass da bald was kommt.

Vielleicht bald, vielleicht später: Der Nerdlicht-Newsletter

––––––––––––
  1. Tatsächlich schon seit geraumer Zeit. Dazumal habe ich sehr gern den kurzweiligen aber kurzlebigen Newsletter des wunderbaren Cynx gelesen. Was macht der eigentlich?[]
  2. also, alle zwei Monate, nicht zweimal im Monat[]
  3. Der Spaß kostet schmale 32 Euro im Jahr. Der waschechte Perry-Fan bekommt dafür einiges geboten.[]
  4. zusätzlich zum vierteljährlich erscheinenden Hochglanzdruck-Magazin SOL[]

nerdlicht.net beim UberBlogr Webring

Ich bin – oh Wunder! – seit jeher ein großer Freund des Bloggens und der Bloglektüre. Entsprechend interessiert habe ich den Hinweis von @eay zur Kenntnis genommen, dass der UberBlogr Webring erstens existiert und zweitens mit der Überschreitung der 100. Teilnehmendenschaft seinen Erfolg unter Beweis stellt.

Da simmer dabei!

Bloggende, die sich zusammentun, sind eine feine Sache. Da bin ich natürlich dabei. Gestern habe ich meine bescheidene Seite in dem Webring angemeldet und wurde auch gleich aufgenommen. Vielen Dank dafür!

Entsprechend findet ihr unten im Footer ab sofort die Verlinkungen, die zum vorangehenden und nächsten #Blog im Webring führen. Ich bin ab sofort die Nummer 106 und werde eingerahmt von a weng kalle (105) und mthie spaces (107).

Einstmals eisern und erfolglos

Meine Freude über den Webring und meine Teilnahme ist auch deshalb so groß, weil ich vergleichbaren Projekten vergangener Jahrzehnte nachtrauere, die schon lang der grüne Rasen deckt. Ich erinnere mich daran, im Jahr 2013 den Iron Bloggern Hamburg und dem Ehrenwerten Club der erfolglosen Blogger beigetreten zu sein. Gibt’s beide schon lange nicht mehr. Ein Glück, dass nun die UberBlogr die Fahne hochhalten.

Duschgedanken: Super Grand Slam

Nach der wangenerrötenden Lobhudelei des wunderbaren @Rpunkt nebst olympischem #Duschgedanken fiel mir eine eigene Überlegung wieder ein. Und zwar: Was wären eigentlich die drei – oder mehr – bedeutendsten Preise oder Auszeichnungen auf Erden? Und gibt es Personen, die mehrere oder gar alle davon errungen haben?

Die erste Frage würde ich ganz westlich-eurozentristisch wie folgt beantworten:

  • Nobelpreis
  • Olympische Goldmedaille
  • Academy Award vulgo Oscar

Wer hat den Super Grand Slam?

Ob jemals irgendwer diesen Super Grand Slam oder auch nur zwei davon gewonnen hat, kann man mit ziemlicher Sicherheit verneinen, oder? Als mir diese Frage zum ersten Mal in den Sinn gekommen ist, habe ich nur oberflächlich recherchiert, womöglich ist mir da jemand entgangen.

Immerhin wäre zumindest das Doppel gar nicht so unwahrscheinlich. Man stelle sich eine Autorin vor, die den Oscar für das Originaldrehbuch und später den Literaturnobelpreis für ihr Opus Magnum gewinnt. Oder eine Olympionikin, die nach ihrer Sportlaufbahn eine erfolgreiche Schauspielkarriere einschlägt.

EDIT: Myrkvid hat tatsächlich Beispiele gefunden. Kobe Bryant hat einen Oscar und eine Goldmedaille vorzuweisen und George Bernhard Shaw sowie Bob Dylan haben jeweils einen Literaturnobelpreis und einen Oscar im Regal stehen.

Eine Kombination aus allen drei Preisen wäre aber wirklich arg selten – aber nicht ausgeschlossen. Ob wir so jemanden zu unseren Lebzeiten erleben werden? Wer weiß? Aber als literarische Figur taugt sie vielleicht.

< | UberBlogr Webring | >

© 2007-2025 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Mastodon; Bluesky; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén