Kategorie: dies und das

Nerdlicht früher: Podcast, Linkliste und Batman

Auf meinem #Blog haben sich seit 2007 etliche Artikel angesammelt. Wie ich finde, kann man ein paar davon immer noch gut lesen. Grund genug für eine unregelmäßige #Retro-Rubrik.

Vor fünf Jahren haben @Rpunkt und ich unserem #Podcast mit dem schönen Namen #Eskapedia vom wunderbaren @adrianvom ein neues Gesicht verpassen lassen. Vor zehn Jahren gab’s hier noch meine eskapistischen Links.1 Und vor 15 Jahren habe ich mich für #Batman begeistert.2

Aber lest selbst:

––––––––––––
  1. keine Sorge, die Links sind frisch gecheckt und funktionieren noch[]
  2. Meine Sicht auf den Dunklen Ritter hat sich inzwischen etwas gewandelt – begeisternd finde ich seine Geschichten aber noch immer.[]

Schreibmonat Oktober 2025

Den #NaNoWriMo gibt’s bekanntlich nicht mehr – ich habe berichtet – dafür ist jetzt der #Schreibmonat am Start. Sowohl um die schöne neue Plattform von @Rpunkt zu testen, als auch um meine #Schreibdinge wieder voranzubringen, starte ich hiermit eine kleine Schreibchallenge.

Mette kocht

Es ist nicht Wildes geplant, ich schätze, es werden so um die 3.000 Wörter für ein Projekt, das uns1 schon eine Weile im Kopf herumspukt. Und zwar denken wir schon länger über ein Mette-vom-Mond-Koch- und Backbuch nach, quasi als kleine Fortsetzung für das #Kinderbuch, das wir 2023 veröffentlicht haben.2

Mein Ziel in diesem Monat ist, die Rahmenhandlung zu schreiben, die als Vor- und Nachwort die Rezepte einklammern soll – vielleicht sogar am Schluss mit einer Staffelübergabe an ein gewisses Weltraumtier. Mal sehen.

Wer mag, kann hier den Fortschritt meiner Bemühungen verfolgen:

Schreibmonat Oktober | Mette vom Mond: Das Koch- und Backbuch

Und das erste Abenteuer von #Mette kann man hier bestellen:

“Mette vom Mond” von Finn Mühlenkamp mit Illustrationen von Sina Loriani

––––––––––––
  1. meiner Frau und mir – und ein bisschen auch Robert[]
  2. “Richtige” Fortsetzungen sind irgendwo fern am Horizont auch geplant: “Mette vom Mars” und “Mette von der Milchstraße” – um die obligatorische Trilogie voll zu machen.[]

Podcast: 50 Folgen Nerds at Work

Vorletzte Woche ist die 50. Folge des munteren Wissenschaftspodcasts “Nerds at Work” erschienen. Wie gewohnt plaudern darin Dr. Jens Foell und Dr. Christian Scharun über allerlei Amüsantes aus der Welt der #Wissenschaft – wobei sie immer sehr fundiert und oft auch mit dem nötigen Ernst zugange sind.

Der wunderbare @Rpunkt hat bereits die ultimative Lobhudelung formuliert.1 Dennoch ist es mir ein Bedürfnis, den feierlichen Anlass ebenfalls mit einem Artikelchen zu würdigen.

Ig-Nobelpreise zur Goldenen Hochzeit

Ein Schwerpunkt der goldenen Hochzeitsfolge ist die Verleihung der Ig-Nobelpreise. Diese alljährliche Preisverleihung für Forschung, die “zunächst zum Lachen und dann zum Nachdenken” anregt, scheint bei Podcastern mit dem Vornamen Jens besondere Begeisterung hervorzurufen. Ich zumindest fühlte mich angenehm an unsere einstigen #Ausgespielt-Sendungen erinnert, bei denen “unser” Jens alljährlich über die Preisverleihung referierte – zuletzt im Jahre 2021.2

Wissen ja viele nicht

Auch wenn ich @fMRI_guy – oder vielmehr sein Schaffen – mindestens seit seinem Buch “Foellig nerdiges Wissen”3 kenne und schätze, bin ich erst vor zwei, drei Monaten auf diesen #Podcast aufmerksam geworden. Seitdem war und ist es mir eine große Freude, beim Pendeln in der U-Bahn die meisten der inzwischen 51 Folgen nachzuhören.

Ich liebe es, dem nerdigen Geplauder der beiden Doktores zu lauschen. Zumal sie damit den zuletzt etwas inflationär gebrauchten Nerd-Begriff wieder mit seinem ursprünglichen Sinn füllen: Sich detailreich und mit großer Begeisterung über wissenschaftliche und popkulturelle Themen auszutauschen und dabei stets neugierig und offen für neue Erkenntnisse zu bleiben.

Grüße gehen raus

Frei nach Mai Thi Nguyen-Kim ist dies also definitiv mein Lieblingspodcast – nach den Sternengeschichten von Florian Freistetter versteht sich.

Wenn ich mir als Hörer etwas wünschen dürfte, dann vor allem, dass es noch zahllose Episoden geben möge. Um Themen sind die beiden sicher nie verlegen – aber vielleicht haben sie ja mal Lust, sich in die Moshpit-Wissenschaft zu vertiefen.4

Glückwunsch zum ersten Geburtstag!

In dieser Woche – genaugenommen morgen – können wir uns auch schon auf die 52. Folge “Nerds at Work” freuen. Das bedeutet, dass dieser Podcast erfolgreich sein erstes Jahr bestritten hat. Da kann man doch gleich wieder gratulieren: Herzlichen Glückwunsch Jens und Christian!

Und wer es noch nicht getan hat, möge jetzt flugs den Podcast abonnieren!

Nerds at Work – Was sagt die Wissenschaft?

––––––––––––
  1. Dabei hat er zudem wissenschaftlich belegt, dass es sich eigentlich um einen Film-Podcast handelt.[]
  2. Zugegeben: Das geht allerhöchstens als anekdotische Evidenz durch.[]
  3. Lesebefehl![]
  4. Wenn ich dreist wäre – was ich nicht bin – würde ich vielleicht fragen, ob sie mal mein Kinderbuch “Mette vom Mond” auf seine WissKomm-Tauglichkeit abchecken könnten. Aber nee, das trau ich mich nicht.[]

Der NaNoWriMo ist tot. Es lebe der Schreibmonat!

Mit etwas Verspätung bin ich kürzlich über die traurige Nachricht gestolpert, dass es den #NaNoWriMo nicht mehr gibt – zumindest wurde die offizielle Seite des National Novel Writing Month1 nebst angeschlossener Community eingestellt.

Die Hintergründe mögen vielfältig sein und tun hier nichts zur Sache. Ich bin jedenfalls ein bisschen traurig, dass es diese schöne Plattform nicht mehr gibt. Auch wenn ich den angestrebten 50.000 Wörtern nicht ein einziges Mal nahegekommen bin, hat mich die Seite in den Novembern der letzten Jahre immer sehr motiviert. Und es war stets ein Quell der Freude und Inspirationen, sich mit Gleichgesinnten austauschen und zu messen.

All das kann man natürlich auch alleine beziehungsweise ohne eine solche Plattform organisieren und durchziehen. Der Gamification-Aspekt mit Statistiken und Badges ist aber das nicht zu unterschätzende Tüpfelchen auf dem i.

So dachte auch mein Lieblingsverleger und Schreibkumpan @Rpunkt und hat – wie es seine Art ist – einfach eine neue Plattform gebastelt. Und da man ja nicht nur im November schreiben sollte, heißt das ganze #Schreibmonat und kann ab sofort beta-getestet werden:

Schreibmonat.de

Also: Flugs einen Account gemacht und das erste Schreibprojekt für den kommenden Monat angelegt! Wir sehen uns dort.

––––––––––––
  1. Ihr wisst schon: Jeden November fordern sich Schreibende selbst heraus, in 30 Tagen 50.000 Wörter zu schreiben.[]

Neuer Nerdlicht-Newsletter am Montag – Jetzt dabei sein!

Wer am Montag, dem 1. September die dritte Ausgabe der WOLKENKUCKUCKSHEIMER QUARTALSPOST im Postfach haben will, möge – falls noch nicht geschehen – flugs zum Abonnement schreiten.

Jetzt abonnieren: Der Nerdlicht-Newsletter

Im neuen Nerdlicht #Newsletter lasse ich nicht nur meine gute alte eskapistische Linkliste wiederauferstehen, sondern  präsentiere auch exklusiv eine brandneue Schreibübung aus meiner Feder.

Flagle: Wordle für Vexillologen

Neuzugang in meiner #Games-Routine: Bereits vor einem Monat hat der wunderbare Dr. Christian Scharun – unter anderem kongenialer #Podcast-Partner des nicht minder wunderbaren @fMRI_guy – drüben bei #Bluesky auf das Flaggenratespiel Flagle hingewiesen.

Als alter Hobby-Vexillologe1 ist das natürlich genau mein Ding. Seitdem rate ich Tag für Tag tapfer die Flagge des Tages – und finde sie oft sogar raus. Falls ihr auch möchtet:

Flagle – Guess the hidden flag in six tries

Lieblingsflagge

In dem Zusammenhang: In einer Nerds-at-Work-Folge2 sagte Christian, dass die Flagge von Mauritius seine Lieblingsflagge sei. Eine sehr nachvollziehbare Wahl, wie ich finde. Auch wenn sie die heraldischen Regeln nicht ganz beachtet,3 ist die schlichte Tetrakolore4 wirklich sehr hübsch, einfach gehalten und trotzdem unverwechselbar.

Das hat mich daran erinnert, dass ich als Kind immer die griechische Flagge am schönsten fand – obwohl ich bis heute die da war. Einfach aus ästhetischen Gründen. Und ihr so?

––––––––––––
  1. “Fahnen und Flaggen” war immer eines meiner liebsten Was-Ist-Was-Bücher[]
  2. über meinen “neuen” Lieblingspodcast – nach den Sternengeschichten versteht sich – berichte ich alsbald noch einmal gesondert[]
  3. Farbe und Metall, nä?[]
  4. Oder sagt man Quadrokolore?[]

Abrafaxe: Ab jetzt wird abonniert!

Schon seit längerem lese ich mit zunehmender Regelmäßigkeit und Begeisterung die Abenteuer der Abrafaxe. Die historischen Geschichten in den #Comics sind nicht nur sehr spannend, einfalls- und lehrreich geschrieben, sondern auch hervorragend gezeichnet – und das bereits seit 50 Jahren. Tatsächlich feiert das Mosaik-Magazin, in dem die Abenteuer erscheinen, schon seinen 70. Geburtstag.1

Damit ist Mosaik wohl die erfolgreichste noch existierende deutschsprachige Comicreihe, oder? Höchste Zeit also für mich zum Abo zu schreiten, zumal es die Hefte in der Region, in der ich lebe, nicht allüberall im Laden zu kaufen gibt.2

Zeitreiserätsel gelöst?

In meinem oben verlinkten Blogartikel hatte ich die Frage in den virtuellen Raum gestellt, wie eigentlich die Zeitsprünge der #Abrafaxe zwischen ihren Abenteuern erklärt werden und ob es eine Metahandlung gibt, wonach sie irgendwann in ihre Ursprungszeit zurückkehren wollen.

Sogleich haben sich zahlreiche Fans gemeldet und mir die Hintergründe erklärt. Demnach werden die Zeitsprünge wohl immer seltener gezeigt und sind stets ein relativ willkürlicher magischer Vorgang, der für die Handlung keine Rolle spielt.

Im aktuellen Heft 596 sind nun allerdings gleich zwei Zeitsprünge per übernatürlichem Blitzschlag zu sehen, nämlich sowohl am Anfang als auch am Ende der Geschichte.3 Letzterer wird sogar recht gezielt quasimagisch herbeigeführt. Und einer der drei Helden spricht dabei von der Hoffnung, “nach Hause” zurückzukehren.

Das ließ mich aufmerken. Was sagen die Mosaik-Experten dazu? Wollen Abrax, Brabax und Califax etwa doch in ihre angestammte Epoche zurück?

––––––––––––
  1. In den ersten 20 Jahren waren die Digedags am Start.[]
  2. bislang habe ich immer im Urlaub oder bei Verwandtenbesuchen zugeschlagen[]
  3. Zur Zeit erscheinen in den Heften bekanntlich abgeschlossene Einzelabenteuer, ehe es Ende des Jahres wieder mit einer längeren Geschichte losgeht.[]

Gesteigerte Vorfreude dank Trailer: Am 2.9. kommt “Der kleine Perry” Band 3

Ich bin seit dem ersten Band ein begeisterter Leser der #PerryRhodan-Comicadaption von Olaf Brill und @mvcomix. Band eins – Das Geheimnis des Wanderplaneten – habe ich vor zwei Jahren drüben bei World of Cosmos gelobhudelt, über den Erwerb von Band zwei – Im Reich der 42 Welten – habe ich mich im letzten Jahr gefreut.

Auch wenn meine Vorfreude kaum zu steigern ist, gelingt es dem offiziellen Trailer, mich noch etwas hibbeliger als ohnehin schon zu machen. Ich kann den 2. September kaum erwarten und werde an jenem Tage sogleich zum Comichändler meines Vertrauens eilen.

Wenn auch ihr euch für #Comics und das ein oder andere #Kinderbuch begeistern könnt, solltet ihr es ebenso halten.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Nerdlicht früher: Rhodan, Ritter Roland und Seneca

Nach rund 18 Jahren haben sich auf meinem #Blog naturgemäß etliche Artikel angesammelt – und wie ich finde, kann man ein paar davon immer noch gut lesen. Grund genug für eine unregelmäßige1 #Retro-Rubrik.

Diesmal fiel die Wahl auf drei Lesetagebucheinträge. Vor fünf Jahren lobhudelte ich das #PerryRhodan-Buch von Andreas Eschbach. Vor zehn Jahren zelebrierte ich meine Wiederentdeckung der “Ritter Roland” #Comics. Und vor 15 Jahren setzte ich mich mit der #Philosophie des ollen Seneca auseinander.

Aber lest selbst:

––––––––––––
  1. ich denke mal, so alle zwei Monate[]

Zum Stand der Schreibdinge Q3/2025

Dass ich im letzten Quartal gar nicht über den Stand meiner #Schreibdinge berichtet habe, liegt unter anderem daran, dass ich verhältnismäßig fleißig gewesen bin und ein lange bearbeitetes Manuskript endlich fertiggestellt habe.

Dorgon im Kasten

Was lange währt … Anfang Juli ist es mir gelungen, ein “Ende” unter das Manuskript für den Dorgon-Band 130 zu setzen. Bereits vor über einem Jahr war der Chefautor dieser #PerryRhodan-Fanfiction-Serie1 an mich herangetreten und hatte mich erfolgreich überredet, den Roman zu übernehmen.2

Ich hatte eigentlich gehofft, das in der Hälfte der Zeit zu schaffen, aber wie das immer so ist. Unabhängig davon hat mir das Schreiben sehr viel Freude gemacht. In der Rahmenhandlung konnte ich mich mit einer Hauptfigur aus der Originalserie austoben: niemand geringerem, als Mausbiber Gucky höchstpersönlich. Auch in der anderen Handlungsebene hatte ich ziemlich freie Hand, da ich einen neuen Charakter vorstellen durfte.

Aktuell liegt der Text beim Lektorat, das hoffentlich nicht allzu streng mit mir ins Gericht geht. Wie der weitere Zeitplan aussieht, weiß ich gar nicht so genau. Sobald der Erscheinungstermin naht, sage ich natürlich bescheid.

Ansonsten sind meine freizeitlichen Schreibkapazitäten nun aber wieder für meine eigenen Projekte frei – nur welches davon soll ich als nächstes angehen?

Was als nächstes?

Die Auswahl an Schreibideen und -Fragmenten ist groß, da hat sich in den Jahren und Jahrzehnten meines Hobbyautorentums so einiges angesammelt.3 Der heißeste Kandidat auf meiner Festplatte ist aber wohl die Raketenmärchen-Anthologie, die ich bereits seit Jahren auffüllen und in einen veröffentlichbaren Zustand versetzen möchte.

Der NaNoWriMo naht

Die nächsten Wochen werde ich besagte Ideen und Fragmente sichten, sortieren, eine Entscheidung treffen und spätestens ab September fleißig in die Tasten hauen. Im Idealfall gelingt es mir sogar, das dann ausgewählte Projekt im Rahmen des diesjährigen #NaNoWriMo zu finalisieren.4

Aktuelle Veröffentlichungen

Wer wissen möchte, was bei meinem Geschreibsel generell so rauskommt, ist herzlich eingeladen, die folgenden aktuellen Werke zu ordern:

––––––––––––
  1. die bereits seit 1999 mit wohlwollender Duldung der PR-Redaktion erscheint[]
  2. siehe meine älteren Schreibdinge-Berichte[]
  3. darunter auch der langgehegte Traum eines autobiografisch angehauchten Schlüsselromans[]
  4. oder es doch wenigstens nennenswert voranzubringen[]

Das Große Nerdlicht-Abecedarium: C

Ein #Abecedarium ist eine muntere alphabetisch sortierte Auflistung von Begriffen – im Grunde ein kleines Lexikon, das sich nicht allzu ernst nehmen muss. Wie geschaffen für eine #Blog-Rubrik. Lest und bestaunt also das Große Nerdlicht-Abecedarium!

Diesmal zum Buchstaben C wie

C64

Ich bin schon so alt, die Spielkonsole meiner Kindheit und Jugend war der Commodore 64 C mit Labberdisketten-Laufwerk und dem Competition-Pro-Joystick. Gespielt wurde alles, was die Schulhoftauschbörse hergab, von Hanse über Summergames bis hin zu Barbarian. Als das Gerät irgendwann Ende der 90er auf dem Dachboden verschwand,1 endete im Großen und Ganzen auch meine Gamer-Karriere.

Danach kamen nur kurze #Games-Phasen mit Age of Empires, Heroes of Might and Magic und schließlich mein World-of-Warcraft-Jahr Anfang der 2000er. Heute installiere ich mir höchstens ab und an mal ein Spiel auf dem Mobiltelefon.

Vielleicht sollte ich doch mal wieder auf dem Dachboden nach meinem C64 wühlen. Könnte ja noch funktionieren.

Christiania Chroniken, die

Zu den Konstanten in meinem Leben zählt: ich schreibe gern und ich lese gern #PerryRhodan – selbst wenn ich bei beidem immer mal wieder kürzere oder längere Pausen einlege. Logisch, dass diese Vorlieben oft zusammenfallen, weswegen ich bereits eine ganze Menge Perry Rhodan Fanfiction produziert habe und immer noch produziere.

Im Jahr 2002 durfte ich bereits zum zweiten Mal einen Heftroman im Rahmen der Perry Rhodan FanEdition veröffentlichen. Band 7 dieser Reihe stammt aus meiner Feder und trägt den Titel “Die Christiania Chroniken”. Über das gelungene Titelbild von Stefan Lechner freue ich mich noch immer.

Das Kolonisten-Abenteuer aus der Frühzeit der Serie spielt am Rande der Galaxis und handelt von zwei Jugendlichen, die mit einem Raumschiff ausbüxen, dabei in große Schwierigkeiten geraten – wodurch aber schließlich ein von schurkischen Menschen unterdrücktes Alienvolk befreit werden kann.

Ursprünglich sollte das natürlich nur der Auftakt zu einer ganzen Serie von Abenteuern sein,2 die jedoch nie von mir geschrieben wurden. Man kommt halt zu nix.

Der Heftroman ist heute leider nicht mehr erhältlich. Wer ihn also noch im Regal liegen hat, möge ihn in Ehren halten. Für alle anderen hätte ich einen kostenlosen Download im Angebot – es ist allerdings der schiere Text und es handelt sich zudem um den “Authors’ Cut”, eine etwas längere Version, die ich zudem mit einem alternativen Ende versehen habe, in dem ich zwei “prominente” Figuren aus der Originalserie auftreten lasse.

Viel Spaß damit! (HINWEIS: Der Link führt zu GoogleDrive, wo ich das PDF abgelegt habe.) Die Christiania Chroniken (Author’s Cut)

Con

#ScienceFiction-, #Fantasy-, Rollenspiel- und Comic-Fans sowie etliche andere Nerdgruppierungen nennen ihre Messen und Fantreffen gemeinhin “Con”.

Dabei kann man das deutschsprachige Fantastik-Fandom grob in zwei Gruppen unterteilen: jene, die “der Con” und jene, die “die Con” sagen. Die eine Traditionslinie leitet sich von “der Konvent” ab, die andere von “die Convention”. Erstere findet sich heute vor allem im Perry-Rhodan-Umfeld, letztere bei Fans von #Comics, Mangas oder #StarTrek.

Aufgrund meiner Vorliebe für die älteste Science-Fiction-Serie der Welt zähle ich zur ersten Gruppe. Vor allem um die Jahrtausendwende war ich regelmäßiger Gast der einschlägigen Perry-Rhodan-Treffen in Hamburg, Sinzig und Garching – und natürlich auf dem WeltCon 2000.

In den Jahren und Jahrzehnten danach ging mein diesbezügliches Engagement wieder stark zurück. Für den Nordcon – auch ein “der”, obwohl es fast gar nicht um Perry Rhodan geht – hatte ich jedoch oft Zeit, in den letzten Jahren habe ich es sogar nach Leipzig und nach Braunschweig geschafft.

Egal, ob “der” oder “die” – vielleicht sehen wir uns im nächsten Jahr auf irgendwelchen Cons.

Comics

Ich bin seit jeher ein großer Freund der Neunten Kunst und habe diese Begeisterung bis heute bewahrt. Daher dreht sich auch ein Großteil meiner Blogposts um dieses Thema, seien es Superheldenheftchen,3 Mangas, Disneycomics,4, frankobelgische Alben oder inhaltsschwere Graphic Novels. Viel mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Ich liebe Comics in all ihren Erscheinungsformen und werde niemals genug davon bekommen.

ComiXology

Im Falle des reinen geschriebenen Worts habe ich schon lange meinen Frieden mit dem digitalen Lesen gemacht. Tatsächlich gefällt mir der E-Book-Reader inzwischen sogar meist am Besten, irgendeine haptische oder gar olfaktorische Leseerfahrung fehlt mir nicht im mindesten.

Als Ausnahme bleiben besonders illustrierte Bücher, wie beispielsweise die Zamonien-Romane von Walter Moers. Und natürlich Comics. Wobei es #ComiXology fast geschafft hätte, mich auch bei den bunten Bildchen zu digitalisieren.

Die Comiclese-App und -Plattform wurde 2007 gegründet, ich bin – wie so oft – erst ein paar Jahre später darauf gestoßen. In der kurzen Zeit bis sie wieder verschwand – beziehungsweise nach Erwerb durch Amazon in die Kindle-App aufging5 – hatte ich aber durchaus große Freude daran. Es ist ihr hervorragend gelungen – zum Beispiel durch eine Panel-weise Leseoption – den Lesegenuss ins Digitale zu übertragen.

Wobei dieser Genuss und diese Freude stark an das dabei verwendete Endgerät gekoppelt sind. Auch wenn ich es mir eine zeitlang einreden wollte, auf dem Smartphone bringt es nichts, es muss schon ein Tablet sein – für einen Android-Puristen nicht ganz einfach.

So, oder so. ComiXology gibt’s nicht mehr, auf Papier sind Comics aber ohnehin am schönsten.

Cowboy Bebop

Auch wenn ich erst recht spät in das Thema #Anime eingestiegen bin und über eine entsprechend dünne Datengrundlage verfüge, zähle ich #CowboyBebop zu einem herausragenden Beispiel dieses Genres und zu einer der besten Science-Fiction-Serien überhaupt. Und ja, mir hat sogar die Live-Action-Version gar nicht mal so schlecht gefallen.

Cthulhu

Eine Zeitlang haben mich die Werke eines gewissen Herrn Lovecraft in ihren Bann gezogen. Vor allem die TraumlandeGeschichten mochte ich ich sehr gern – und mag sie auch heute noch. In eben jener Zeit war ich außerdem intensiv mit Pen&Paper #Rollenspiel beschäftigt und entsprechend begeistert bei etlichen CthulhuSpielrunden dabei.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

––––––––––––
  1. wo es noch heute ruht[]
  2. daher auch die “Chroniken” im Titel[]
  3. egal ob Marvel oder DC[]
  4. von Carl-Barks-Klassikern bis zu Lustigen Taschenbüchern[]
  5. wodurch immerhin ein paar Funktionen erhalten geblieben sind[]

Der neue Nerdlicht-Newsletter naht

Wie schnell doch so ein Quartal vergeht. Am kommenden Sonntag, dem 1. Juni erscheint bereits die zweite Ausgabe der WOLKENKUCKUCKSHEIMER QUARTALSPOST.

Jetzt abonnieren: Der Nerdlicht-Newsletter

Der neue Nerdlicht #Newsletter ist wie immer eine weitgehend eigenständige Ergänzung dieses Blogs mit exklusiven eskapistischen Gedanken und Webfundstücken – und natürlich auch wieder mit einer kleinen Leseprobe aus meiner Feder. Eventuell diesmal mit einem kleinen #PerryRhodan-Schwerpunkt.

Also: Flugs abonnieren und auf den 1. Juni freuen!

< | UberBlogr Webring | >

© 2007-2025 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Mastodon; Bluesky; Schreibmonat; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén