Schlagwort: BCC17

Das Große Nerdlicht-Abecedarium: B

Ein #Abecedarium ist eine muntere alphabetisch sortierte Auflistung von Begriffen – im Grunde ein kleines Lexikon, das sich nicht allzu ernst nehmen muss. Wie geschaffen für eine #Blog-Rubrik. Lest und bestaunt also das Große Nerdlicht-Abecedarium!

Diesmal zum Buchstaben B wie

Batman

In den großen weiten Welten der Superheldengeschichten ziehe ich in der Regel die #Comics aus dem Hause #Marvel jenen von #DC vor. Ein wenig zumindest, in Wahrheit mag ich sie alle beide.1

Eine Sonderstellung unter den Helden über alle Verlage und Universen hinweg hatte bei mir immer #Batman. Was ihn interessant macht, ist zum einen seine Sonderstellung als einfacher Mensch, der sich trotzdem unter den gottgleichen DC-Helden behaupten – und sie im Notfall sogar besiegen – kann. Und dann war es die endgültige Entwicklung der Figur und seines Umfelds hin zu einem ernsten, brutalen und – vermeintlich – realistischen Ton in und ab den 90ern, die ich damals reizvoll fand.

Inzwischen muss ich gestehen, dass ich viele der seither replizierten Handlungsmotive etwas über habe. Ein- vielleicht zweimal war es ja ganz witzig, dass er in einem Zweikampf gegen Superman bestehen oder sogar gewinnen kann. Aber spätestens seit dem unsäglichen “Martha-Moment” gehört das abgehakt.

Ja, schlechte Verfilmungen gelten nicht und nach dem #New52-Run habe ich Batmans originäre Abenteuer auch nur noch sporadisch verfolgt. Dennoch bleibt mein Gefühl, dass die Figur inzwischen ein wenig auserzählt ist.2

Interessanterweise gilt das weniger für das Universum, das um ihn herum gestrickt wurde. Batman-Geschichten ohne Batman haben für mich unverändert großen Reiz, seien es die Gotham-Central-Comics über den Alltag in einem “normalen” Polizeirevier oder zuletzt die TV-Serie über den Pinguin.

Battlestar Galactica

Seit ich die Neuauflage des guten alten Kampfsterns Galactica mit einiger Verspätung konsumiert habe, ist #BattlestarGalactica meine liebste #ScienceFiction-Serie überhaupt. Meine diesbezügliche Begeisterung habe ich schon oft kundgetan, zunächst in einem sehr ausführlichen Bingetagebuch: Battlestar Galactica, später habe ich mich sogar zu einer Rechtfertigung des vermeintlich verkorksten Serienfinales hinreißen lassen. So say we all!

Bingetagebuch

Für die mehr oder weniger regelmäßigen Berichte über meinen zunehmenden Serienkonsum habe ich 2017 die Blogrubrik Bingetagebuch eingerichtet.3 Zunächst befüllte ich sie überwiegend mit Sammelartikeln über meinen aktuellen Streamingstand, ging dann aber mehr und mehr zu Einzelartikeln über konkrete Serien über. Regelmäßige vom #slbstgsprchlr inspirierte Best-of-Listen runden das Angebot ab.

Blog

Um gleich die wichtigste Frage zu klären: der oder das Blog? Da es sich ursprünglich um eine Abkürzung von “Weblogbuch” handelt, tendiere ich zum sächlichen Artikel und gebe mir Mühe, diesen auch durchgehend zu verwenden. In meinem allerersten Post Anno 2007 vergleiche ich dieses Medium mit den guten alten Egozines, weswegen dieser Begriff auch unverändert seinen Platz im Untertitel meines Auftritts hat.

Seitdem ist meine Freude ungebrochen, hier meine ungeordneten Gedanken zu allerlei Zeugs kundzutun. Dabei bin ich mir für keine vermeintlich überkommene Tradition zu schade und nehme regelmäßig diverse Aktionen, Paraden, Stöckchen und Challenges mit.

Auch das Entdecken, Lesen und Verlinken anderer Blogs ist meine Lieblingsbeschäftigung im Netz. Auch wenn ich sonst nicht so zu übertriebener Nostalgie neige, ist mir diese traditionellere Form des Internets dann doch am liebsten.

Blog Comment Challenge (BCC)

Zum zehnjährigen Jubiläum meines Blogs hatte ich mir eine kleine Aktion überlegt und zwar die Blog Comment Challenge 2017 beziehungsweise #BCC17. Darin hatte ich mich selbst dazu herausgefordert, über den Zeitraum von zehn Wochen insgesamt zehn Blogs mit je zehn Kommentaren zu beglücken.

Hat damals ganz gut funktioniert – heute sind leider nur noch vier dieser Blogs im Netz zu finden, weswegen ich auch nur vier der entsprechenden Artikel behalten habe.

Könnte man eigentlich mal wieder machen, oder?

Blogger/Blogspot

In den ersten fünf Jahren fand man dieses Blog auf Googles Plattform Blogger beziehungsweise Blogspot, wie sie ursprünglich hieß. Damals noch unter dem etwas sperrigen Titel Schreiberlings Egozine.

Ich habe Blogger in recht guter Erinnerung – tatsächlich weiß ich aber kaum noch, wie das da funktioniert hat. Für den Einstieg und den Anfang war ein solches Rundum-Wohlfühl-Paket jedenfalls ziemlich hilfreich. Den Umzug auf den eigenen Server mit eigener #WordPress-Installation habe ich jedoch nie bereut.

Blogroll

Wie es sich für ein traditionsbewusstes Blog gehört, habe ich natürlich auch eine Blogroll, auf der ich jene Seiten verlinke, die ich gern regelmäßig lese. Müsste dringend mal aktualisiert und erweitert werden. Aber man kommt ja immer zu nix.

Bluesky

Seit meine einstige Lieblings-Social-Media-Plattform #Twitter endgültig dem Bösen anheimgefallen ist, tummele ich mich neben Mastodon gern bei #Bluesky. Der Microblogging-Hoffnungsträger scheint mir inzwischen ganz gut etabliert zu sein und macht mir zumindest einigen Spaß. Mal schauen, wie lange das hält. Auch hier heiße ich übrigens HerrKowski.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

––––––––––––
  1. Und die anderen natürlich auch: Invincible, The Boys, Umbrella Academy, die wenigen Sachen von Image, die ich kenne und so weiter und so fort[]
  2. Was mich natürlich nicht daran hindert, immer mal wieder zu einem Batman-Sammelband zu greifen.[]
  3. und später einige ältere Artikel zum Thema nachverschlagwortet[]

BCC 2017 Teil 7/10: Verwaltet – Legonaut – Parents in Crime

Im siebten Teil meiner BlogCommentChallenge löse ich endlich das Versprechen ein, das junge Familienblog Parents in Crime mit einer Kommentarflut zu beglücken. Dabei offenbare ich außerdem meine schwachen Englisch-skills. Robert hat aber noch mehr Blogs am Start.

Das Projekt Parents in Crime ist noch relativ jung – aber dadurch nicht minder interessant. Robert berichtet dort im Wechselspiel mit seiner Frau über den gemeinsamen Alltag als multilinguale und somit auch -kulturelle Familie. Aufgrund seines niedrigen Alters sind hier erst acht Posts zu finden. Da ich mir aber auferlegt habe, in jeder #BCC17-Folge zehn Artikel zu kommentieren, bediene ich mich einfach an zwei weiteren Blogs des Herrn: Verwaltet und Legonaut.

Doch nun zu den zehn Kommentaren in umgekehrt chronologischer Reihenfolge – mein mäßiges Englisch unter den Parents-in-Crime-Artikeln bitte ich zu entschuldigen:

  1. Verwaltet | Kurzkritik: Pilotfilm zu Star Trek Discovery – Ich bin was die neue #StarTrek-Serie angeht deutlich kritikloser.
  2. Legonaut | Mein Sommerprojekt: FutureCity (Teil 3) – Für dieses wunderbare dekorative #Lego-MOC habe ich nur Worte des Lobes.
  3. A view on small kids and kindergarten – Hier wage ich zu widersprechen. Aber auch nur, weil unsere ganz persönlichen Erfahrungen eben anders waren.
  4. To be here or not to be there (untiteled) – War die Kindheit früher besser oder ist sie es heute? Einigen wir uns auf beides.
  5. Balance, where are you? – Sehr schöne Darstellung, wie eine junge Familie trotz spontaner Erkältungen nebst Umwerfung aller Pläne doch noch ihre Balance finden kann.
  6. Our kid speaks Klingon – Bilingual aufwachsende Kinder finde ich ein hochspannendes Thema. Ob das tatsächlich schon mal jemand mit Klingonisch versucht hat?
  7. A new beginning (2) – Die Autorin stellt sich vor und wir heißen sie willkommen.
  8. Cultural differences, part 1 – Sooo groß finde ich die meisten der dargestellten kulturellen Unterschiede jetzt gar nicht.
  9. New words – Da hätte ich mir mehr Details gewünscht. :)
  10. A new beginning#Blog und eine Hälfte des Autorenteams stellen sich vor.

Wie man sieht haben die  Parents in Crime seit August nichts mehr gepostet. Ich fände es schade, wenn es nicht mehr weiterginge. Vielleicht motivieren die beiden ja noch ein paar weitere Kommentare.

BCC 2017 Teil 6/10: Ace Kaisers Blog

Natürlich wird auch mein guter alter Freund Ace Kaiser im Rahmen meiner BlogCommentChallenge mit zehn Kommentaren für sein #Blog bedacht. Darin schreibt er vor allem über sein schriftstellerisches Wirken auf einer Hobbyautorenplattform – hin und wieder aber auch über anderes Zeugs.

Ich bin mit ihm seit nunmehr 20 Jahren befreundet. Seit wir uns auf einem #PerryRhodan-Con kennengelernt haben, haben wir so manches Bier getrunken und viele gemeinsame Hobby- und Fanfiction-Schreibprojekte zu Papier gebracht – allen voran unsere Heldenfahrt. Auf dem Gebiet ist er noch immer in hohem Maße aktiv. Somit dreht sich sein 2008 aus der Taufe gehobenes Blog vor allem um seine Schreibprojekte auf einer Fanfiction-Plattform. Doch das ist längst nicht alles.

Und nun zu den zehn #BCC17-Kommentaren in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:

  1. 250.000 Klicks auf meine Geschichten und Gedichte – Das ist die Viertelmillion Klicks! – Ich beglückwünsche Ace zu dem Meilenstein und wünsche mir, dass er mit der #Heldenfahrt mal zu Potte kommt.
  2. 7.777 Klicks auf Beyonder – Schnapszahl – Wehmütig erinnere ich mich an die alten Tage, als wir über seine Idee zu dieser Story sinniert haben.
  3. Sicherheitsmasssssssnahmen Nummer neununddreißig: Der Sicherheitsdienst von Amazon verschickt Links… Sicherheitsdienst von Amazon, schon klar – In dieser Rubrik werden mehr oder weniger regelmäßig Sicherheitshinweise in Sachen Phishing-Mails etc. geliefert. Löblich.
  4. Neue Werbeaktion: Für den Kaiser 1, 2&3 im Gratisdownload – Die Geschichte ist recht idealtypisch für seinen Schreibstil. Sollte er mal an Verlage schicken, oder?
  5. Aus Schaden wird man klug – Das eBook meiner Mama. ^^ – Ace ist nicht das einzige Talent in seiner Familie.
  6. 15.000 Klicks auf Ultimate Perry Rhodan – Das Projekt hatten wir anfänglich gemeinsam entwickelt – ich war dann aber leider zu träge, auch aktiv daran mitzuschreiben.
  7. Der überregionale Teil der Leine Deister Zeitung: Der Kommentar “Schluss mit maßlos” von Marcus Mäckler regt mich auf. – Ja, Ace kann auch politisch. Als alter Soz muss es da hin und wieder mal aus ihm raus. Viel zu selten, wie ich finde.
  8. 5.555 Klicks für Mein Gott, meine Göttin – Schnapszahl – Die Geschichte zählt in meinen Augen zu seinen besten. Hab ja auch die ersten Kapitel damals lektoriert.
  9. Für 180.000x Neugierde gebloggt – Natürlich ist er auch als Blogger ein Vielschreiber. Nächstes Jahr feiert auch er dann sein Zehnjähriges. Mal schauen, mit welchen Aktionen er uns überrascht.
  10. Random Article 2017 #1: Danke, Volksbank – Auch eine sehr lesenswerte Rubrik, die bislang nur mit dieser einen Episode am Start ist. Alltags-Blogger kann Ace auch. Mehr davon!

Soweit zu Ace Kaisers Blog, dem vor allem Freunde des fantastischen Lesestoffs mal einen intensiven Besuch abstatten sollten. Dort freut man sich über Leser und Kommentatoren gleichermaßen.

BCC 2017 Teil 3/10: Edieh

Mit Ron habe ich in der Vergangenheit den ein oder anderen Würfel geschubst und vor allem etliche Worte ins Ausgespielt-Mikro gesprochen. Nun beglücke ich im dritten Teil meiner BlogCommentChallenge sein #Blog Edieh mit zehn Kommentaren.

Begonnen als Pen&Paper-Blog liegt Rons Themenschwerpunkt mittlerweile mehr auf den umliegenden fantastischen Gebieten – mit einer gewissen Vorliebe für das bewegte Bild. Kinofilme und TV-Serien nehmen einen nicht unerheblichen Raum ein. Funfact am Rande: Seit einigen Monaten ist sein Blog einer der Hauptreferrer auf meine Seite. Verrückt.

Doch nun zu den zehn #BCC17-Kommentaren in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:

  1. Fantastische Trailer und wann sie zu finden sind (#34) – Ich lobhudele diese wunderbare und informative Rubrik.
  2. „Drogen nehmen und rumfahren“ – „Magical Mystery“ im Kino – Ich erfreue mich an dieser Filmrezi und stelle fest, dass ich bei der Rezeption von Sven Regeners Oeuvre etwas hinterherhinke.
  3. Besuch im Brettspielcafé Würfel & Zucker – Ron stimmt in die allgemeine Lobhudelei des neuen Hamburger Brettspielcafés ein und ich nehme mir fest vor, dort endlich mal reinzuschauen.
  4. Noch ein weiteres Problem – „Sherlock Staffel 4“ (Blu-ray-Kritik) – Ron äußert sich ein wenig kritisch zur vierten Sherlock-Staffel. In meinen Augen nicht kritisch genug.
  5. YouTube-Tipps – Ich kann auch ein paar Kanäle empfehlen.
  6. Das älteste Brettspiel der Welt würfelt Fate-ähnlich – Ich bedanke mich artig für die Vorstellung dieses interessanten Spiels nebst Link zu einer Browser-Version.
  7. 15 Jahre Edieh – Gratulation und auf die nächsten 15!
  8. Schwanengesang eines Superhelden – Kino-Kritik: „Logan“ – Wie schon beim Reumeier stimme ich auch hier in die Lobhudelung dieses großartigen Films ein.
  9. „Arrival“ macht alles richtig – aber wird trotzdem keinen Oscar gewinnen – Auch hier kann ich nicht widersprechen. Aber hat er jetzt eigentlich einen Oscar gekriegt oder nicht?
  10. Thors Mitbewohner, Teil 2 – Das lustige Video erinnert mich daran, wie sehr ich mich auf “Thor: Ragnarök” freue.

So weit zu Edieh, ein Blog der sich wahrlich lohnt, auch und besonders wenn man in Sachen fantastischer Filme auf dem Laufenden bleiben will.

BCC 2017 Teil 2/10: Greifenklaue

Wer sich in der #Rollenspiel-Szene ein wenig auskennt, dem muss ich natürlich nicht erklären, wer Greifenklaue ist. Daher kann er sich über die Kommentarlage auf seinem #Blog auch kaum beklagen. Dennoch beglücke ich ihn hiermit in Teil 2 meiner BlogCommentChallenge mit zehn Kommentaren.

Ich hatte die Ehre und Freude, den guten Ingo aka Greifenklaue während meiner Rollenspiel-Phase kennenzulernen. Er war einer der ersten Premium-Fans unseres Ausgespielt-Podcasts und ich bin ihm ein paar Mal auf dem NordCon in Hamburg über den Weg gelaufen. Im Gegensatz zu mir blieb er dem Thema Rollenspiel eisern treu – entsprechend liegt auch hier der Themenschwerpunkt seines Blogs. Aber auch wer “nur” den angrenzenden Themenbereichen gewogen ist, sollte Greifenklaues Blog unbedingt in seinen Feedreader packen.

Doch nun zu den zehn #BCC17-Kommentaren in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:

  1. Blutroter Stahl kehrt bald zurück – Ich freue mich über die Ankündigung einer Neuauflage der von Ingo mitherausgegebenen #Fantasy-Anthologie und hake nach, wann endlich Band zwei kommt.
  2. Westeros: Fanmade-Trailer für eine GoT-Gegenwartsserie – Dieses sehenswerte Video-Webfundstück bringt mich auf die Frage nach einem Fantasy-Subgenre, das es vielleicht noch gar nicht gibt.
  3. My little Pony: Vorbestellaktion für die deutsche Version – Watt? Greifenklaue geht jetzt auch unter die Online-Händler? Und hat auch noch das My-Little-Pony-RPG im Angebot? Wo muss ich unterschreiben?
  4. Feedback zum Neudesign, die Zweite – Der unlängst vorgenommene Blog-Theme-Wechsel will natürlich kommentiert sein.
  5. Klaues Minis: Erste Bemalungen – Ingo hat Tabletop-Miniaturen bemalt und holt sich sein wohlverdientes Lob ab.
  6. Zehn Star Wars-Fanfilme zu Macht und Schicksal – Sehr sehens- und lobenswerte Übersicht formidabler Fanfilme.
  7. DSA auf der Konsole – Stimmt! Die Nordland-Trilogie ist zurück. Was machen wir denn da? Doch ne Konsole zulegen?
  8. Kurzportrait: Geh nicht in den Winterwald – Kurze Rezi eines interessanten Erzähl-Rollenspiels, die mich bald soweit hat, hier zu investieren.
  9. Girls Guts Glory: neue Webserie – Interessantes Fundstück: In kurzweiligen 10-Minuten-Videos wird dem Abenteuer einer amüsanten Rollenspielrunde  gefolgt.
  10. Die 5 besten „Filmkreaturen“: Star Wars-Special – Listen gehen immer. Auch wenn ich hier wenigstens eine kritische Anmerkung habe.

So weit zu Greifenklaue, dessen Blog für alle Freunde des Fantastischen ein Muss ist. Bei ihm wird zudem oft und viel kommentiert und diskutiert. Dabeisein lohnt sich.

BlogCommentChallenge 2017

Im Verlauf der nächsten zehn Wochen werde ich zehn Blogs mit je zehn Kommentaren beglücken. Die Herausforderung gilt mir selbst – dennoch darf sich gern angeschlossen werden.

Vernetzung und Lobhudelung

Der Sinn des Ganzen ist natürlich, mich etwas besser mit meinen Mitbloggerinnen und Mitbloggern da draußen zu vernetzen und ihnen die verdiente Wertschätzung zukommen zu lassen. Denn so sehr wir selbst uns über rege Diskussionen unter unseren Artikeln freuen (würden), liegt es ja auch an uns, diese zu den Blogs unserer geschätzten Mitstreiter zu tragen. Zumindest gilt das für mich – und was Du willst, dass man Dir tu … Oder so ähnlich.

10×10 Kommentare – Die Regeln

Ganz einfach: Ich fordere mich hiermit selbst heraus, zehn Wochen lang jede Woche auf einem anderen #Blog meiner Wahl zehn Artikel zu kommentieren. Der jeweilige Kommentar muss mindestens zehn Worte lang sein und sich sinnvoll mit dem Inhalt des Artikels auseinandersetzen. Die übliche Netiquette wird dabei selbstredend gewahrt. Sollten sich daraus Dialoge oder gar Diskussionen entwickeln – umso besser. Das Ganze werde ich natürlich an dieser Stelle dokumentieren.

Mitmachen? Feel Free!

Wie gesagt: Diese Herausforderung gilt zunächst einmal mir selbst. Aber wer ebenfalls die Lust verspürt, ein paar bislang verschmähten Blogartikeln die nötige Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, ist selbstverständlich herzlich eingeladen. Natürlich sucht sich jeder seine eigenen zehn Blogs und Artikel aus. Gern können wir das alles unter dem Hashtag #BCC17 verbreiten.

Ich zumindest lege diese Woche los.

< | UberBlogr Webring | >

© 2007-2025 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Mastodon; Bluesky; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén