Auf Anregung des wunderbaren Robert habe ich am unteren Ende meiner Seite einen Feed der aktuellen Kommentare angefügt – und bei der Gelegenheit gleich auch einen Beitragsfeed. #WordPress bietet dafür dankenswerterweise vorgefertigte Widgets an, die man einfach in den Footer packen kann.
Friede mit den Blocks
Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die von mir so lange verschmähten WordPress-Blocks1 eigentlich ganz schick sind und einige interessante Gestaltungselemente bereitstellen. Zumindest habe ich meinen Linkbaum mit den verlinkbaren Buttons etwas aufhübschen können.
––––––––––––
für die Widgets gibt’s nämlich keinen Classic Editor[↑]
Die Älteren werden sich erinnern: Bevor das #Lego-Fachmagazin zusammengebaut.com das Licht der Welt erblickte, hatte das Nachrichtenportal #Ukonio für Furore gesorgt, bei dem ich die Freude und Ehre hatte, hin und wieder einige Beiträge beizusteuern. Lang ist’s her und inzwischen ist die Seite auch vom Netz genommen worden.
Meine neun besten Artikel1 aus den Jahren 2011 bis 2014 habe ich jetzt hierher gerettet2 – auch, damit die Verlinkungen dorthin wieder funktionieren.3
Gratis Comic Tag
In den Jahren 2011 und 2012 habe ich über den jeweiligen #GratisComicTag berichtet und mir den ein oder anderen Gedanken über diesen Festtag für #Comics gemacht.
Für die Medienhistoriker:innen: Ukonio hatte damals eine umfangreiche Tech-Sparte, in der über neue Smartphones und andere technische Erzeugnisse berichtet wurde. Einmal durfte ich auch. Und es gab bereits eine Lego-Sparte, aus der sich dann Zusammengebaut entwickelt hat.
März 2013 – Google Nexus 10 im Test: Traum-Tablet? – Keine Ahnung, ob das Ding für seine Zeit damals wirklich so gut war, wie ich behauptet hatte. Hab es jedenfalls als Lesegerät für Comics in guter Erinnerung – und in irgendeiner Schublade fliegt es auch noch rum. Funktioniert natürlich nicht mehr, da der schmale Speicherplatz irgendwann fast komplett vom Betriebssystem in Anspruch genommen wurde – und es irgendwann auch keine Updates mehr gab. Aber irgendwie fehlt mir ein solches Gerät schon. Ob ich mir doch mal das Pixel Tablet genauer anschauen sollte?
Und das war die Zeit, in der ich noch ab und an zu Pressevorführungen ins Kino gegangen bin. Den ein oder anderen #Film habe ich da mitgenommen – und einmal sogar die Pilotfolge einer Serie.
Von Cheeseburgern, Currywürsten und Webfundstücken
Vieles Schöne aus dieser Zeit lebt jedoch nur noch in meiner Erinnerung weiter. Gern denke ich an unsere gemeinsamen Rubriken CWD und CBD zurück. Im Rahmen des “Currywurst Donnerstag” und des “Cheeseburger Donnerstag” hatten wir uns als Gastrokritiker versucht – und das gar nicht mal so schlecht. Und schließlich hatte ich dort meine Webfundstücke-Rubrik – die “Eskapistischen Links der Woche” – als monatliche Zusammenfassung zweitverwertet. Those were the days.
––––––––––––
Jaja. “Wenn das die besten sind, möchte ich die schlechten nicht lesen.” Witzig, witzig![↑]
Gestern wurde meine – und nicht nur meine – Vorfreude auf den neuen Handlungsabschnitt der #PerryRhodan-Serie ab Band 3300 nochmals angefacht. Mit einem sehr gelungenen kleinen Teaser Trailer hat die Redaktion auf allen Kanälen den Titel des neuen Zyklus’ bekanntgegeben: PHOENIX. Schaut euch den Trailer an, falls noch nicht geschehen:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Ben wird es rocken!
Wie üblich und richtig – wir wollen ja keine Spoiler – sind die Informationen zur kommenden Handlung ab November noch reichlich spärlich. In seinem parallel erschienenen Logbuch der Redaktion schreibt Chefredakteur Klaus N. Frick, dass der PHOENIX-Zyklus 50 Hefte umfassen und Auftakt zu einem längeren Großzyklus sein wird, dessen Umfang noch nicht feststeht. Mit 200 Heften darf man dabei aber traditionsgemäß mindestens rechnen.
Schon länger ist bekannt, dass ab Band 3300 der wunderbare Ben Calvin Hary als Expokrat die Gestaltung der übergeordneten Handlung und der Heft-Exposés übernimmt, für mich Grund genug, mich sehr darauf zu freuen. Ich halte große Stücke auf Ben, traue ihm großen Einfallsreichtum bei der Handlung zu und rechne mit spannenden neue Charakteren.
Lasst die Spekulationen beginnen!
Den bislang spärlichen Angaben und meinen persönlichen Vermutungen sowie Wünschen zufolge könnte uns ungefähr folgendes erwarten:
Die Versalien-Schreibweise deutet bei Perry Rhodan in der Regel auf ein Raumschiff, eine Raumstation, eine KI oder eine kosmische Entität hin. PHOENIX könnte demnach also eine Superintelligenz sein – womöglich eine neue Inkarnation des nach der aktuellen Fragmentierung wieder zusammengesetzten ES. Meine Vermutung tendiert aber eher in Richtung KI.
Das Phoenix-aus-der-Asche-Motiv könnte durchaus die Menschheit und die Erde direkt betreffen – und damit auch den Mond und den dort beheimateten Großrechner NATHAN. Es wäre nicht völlig abwegig, dass der aktuelle Zyklus mit einer apokalyptischen Katastrophe endet, der NATHAN selbst zum Opfer fällt. Der neue Zyklus würde dann die Wiedergeburt dieser KI – und mit ihr der Menschheit – aus dieser Asche beschreiben.
Oder es kommt ganz anders. Aber was meint ihr?
Ich muss euch noch was beichten
Bei der Gelegenheit muss ich noch etwas gestehen. Nach Heft 3263 bin ich einstweilen aus der aktuellen Perry-Rhodan-Erstauflage ausgestiegen und plane, erst mit der 3300 – oder ein, zwei Hefte davor – wieder einzusteigen. Das hat ausdrücklich nichts mit der Leistung der Autorinnen und Autoren zu tun, die ich unverändert herausragend finde. Es hat mich auch keine erneute Perry-Müdigkeit ereilt, wie damals um Band 2200. Die Metahandlung des aktuellen Fragmentezyklus hat mich jedoch in diesen ersten 60 Heften nicht packen können. Jedenfalls nicht genug, um dafür andere Lektüre liegenzulassen.
So bedeutet “keine Erstauflage” auch ausdrücklich nicht “kein Perry”. Mit großer Begeisterung – und deutlich geringerem Lesedruck – genieße ich gerade die Perry-Rhodan-Miniserie Androiden, die 14-tägig mein Herz erfreut. Und wie gesagt: Ab November bin ich wieder dabei.
Heftetipps erwünscht
Sollte es in den letzten 40 Fragmente-Heften jedoch einen absoluten Kracher-Band geben, den ich als Perry-Enthusiast auf keinen Fall verpasst haben sollte, gebt mir gern Bescheid. Damit meine ich aber Romane ab Alraska-Niveau aufwärts, solche, denen ihr in der Fünf-Sterne-Skala am liebsten sechs oder sieben geben würdet. Denn wie bereits erwähnt, halte ich alle aktuellen Schreiberlinge für großartig und ihre Romane sind natürlich alle gut.
Als treues Mitglied der PRFZ1 erhalte ich regelmäßig das Magazin SOL. Ganz frisch ist Ausgabe 114 erschienen, erneut prallvoll mit Rezensionen und Hintergrundartikeln zu unser aller Lieblings-Raketenheftchenserie #PerryRhodan – unter anderem auch eine ausführliche Besprechung der Geburtstags-Anthologie zu Ehren von Chefredakteur Klaus N. Frick.
Der Rezensent Thomas Harbach widmet jeder einzelnen Geschichte einige Zeilen und findet sogar für meinen bescheidenen Beitrag ein paar nette Worte. Das freut mich besonders, da ich selbst nicht hundertprozentig zufrieden mit meinem Text war. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, kann drüben im fantastischen Fanzine #WoC meine Story lesen:
Hin und wieder muss auch ein Gegner kulturpessimistischer Tendenzen1 feststellen, dass nicht alle schönen Dinge Bestand haben. Google Podcasts, meine derzeitige Lieblings-App zum #Podcast lauschen, wird zum 23. Juni eingestellt.
Schön schlicht und werbefrei
Nachdem ich zuvor mit Podcast Addict halbwegs zufrieden unterwegs war, hat mir die App aus dem Hause Google2 besonders gut gefallen. Sie hat schlicht und einfach gemacht, was sie soll, nicht mit Werbung oder Musik genervt, sondern mich Podcasts abonnieren und runterladen lassen. Zudem konnte man seine Downloads in der Wiedergabeliste in eine Reihenfolge seiner Wahl einsortieren.
Dann halt Spotify
Googles kaum verholener Grund für diese Aktion ist selbstredend, die Leute zu YouTube Music zu treiben. Aber nicht mit mir! Ich werfe mein Geld schon seit einiger Zeit Spotify in den Rachen, für die seltenen Momente, in denen ich Musik höre. Google Podcasts war für mich aber stets dermaßen attraktiv, dass ich für diesen Zweck nie zu Spotify gewechselt bin. Mach ich dann halt jetzt.
Oder wisst ihr noch schöne schlanke Podcast-Apps, die man ausprobiert haben sollte?
Nach einem Jahr Pause findet am 11. Mai endlich wieder das Hochfest der Neunten Kunst statt. Beim #GratisComicTag 2024 bieten erneut zahlreiche Comicverlage kostenlose Sonderausgaben an. In diesem Jahr sind es 21 #Comics aus zehn Verlagen, auf der offiziellen Seite gibt’s eine schöne Übersicht:
Da versuchen Comicautor*innen in Deutschland seit Jahren das Medium aus der Kinderecken und der Schmuddelschublade zu bekommen und dann hat der Gratis Comic Tag 2024 das Motto “Für Kids”.
Selbstredend sind wir trotzdem dabei und planen auch schon eine baldige #Podcast-Aufnahme zum Thema. Denn es sind tatsächlich etliche sehr interessante Hefte dabei.
Was haben #PerryRhodan und #Mette gemeinsam? Richtig, beide sind sie zum Mond geflogen und ihre jeweilige Pioniertat wurde in Prosaform verewigt.1 Grund genug für mich, meinen liebsten Raketenheftchenhelden und meine #Kinderbuch-Heldin einmal zusammenzubringen.
1. September: Mette-vom-Mond-Lesung in Braunschweig
Im Rahmen der 5. Perry Rhodan Tage veranstalte ich erstmals eine Lesung mit meinem Kinderbuch und zwar am Sonntag, dem 1. September, um 10:00 Uhr. Veranstaltungsort – sowohl meiner Lesung als auch des gesamten Cons2 – ist das Jugendzentrum Mühle in Braunschweig.
Endlich wieder Con-Luft schnuppern
Darüber hinaus freue ich mich darauf, buchstäblich nach Jahrzehnten endlich wieder einmal eine Perry-Rhodan-Veranstaltung zu besuchen, dort alte Bekannte3 zu treffen und mit Gleichgesinnten zu plaudern.
Mette vom Mond
Wer schon jetzt Interesse an meinem #ScienceFiction-Märchen für kleine und große Mondreisende hat, darf gerne einen Blick in die Mette-vom-Mond-Leseprobe werfen – dort sind auch zwei der wunderbaren Illustrationen von Sina Loriani zu bewundern – oder bestellt das Kinderbuch gleich direkt beim Verlag: Mette vom Mond.
So oder so, ich hoffe, wir sehen uns bei den 5. Perry Rhodan Tagen in Braunschweig – und jetzt schaut euch an, was sie mir bei der PRFZ4 für eine wunderhübsche VIP-Karte gebastelt haben.
Was wäre die #PerryRhodan-Serie ohne ihre Fans? Doofe rhetorische Frage, ich weiß. Was ich sagen will: Die Fans dieser #ScienceFiction-Heftchen waren seit jeher besonders treu und fleißig und haben in den über 60 Jahren einiges an Fanfiction produziert – bis hin zu richtigen Fanromanserien, die eigene Geschichten aus dem Perryversum forterzählen.
Einige davon laufen sogar heute noch, am bekanntesten dürfte Dorgon aus dem Hause PROC sein. Als alter #WoC-Schwarzlochgalaktiker1 schlägt mein Herz aber vor allem für die seit 1996 – wenn auch unregelmäßig – erscheinende Reihe Rätsel der Galaxien.
Die alten #RdG-Hefte – ein paar davon stammen sogar aus meiner Feder – werden aktuell nach und nach in Sammelbänden digitalisiert und neu aufgelegt. Ganz frisch erschienen ist der vierte Sammelband mit den Heften 16 bis 20 – die Nummer 18 kann ich ganz besonders empfehlen. Lest mal rein:
Unser SF-Club hörte damals auf den klangvollen Namen “Black Hole Galaxie” – nur echt mit “ie”. Existiert so zwar nicht mehr – seine Publikationen wie das fantastische Fanzine “World of Cosmos” überdauern aber bis heute.[↑]
Ist nicht jeder Tag Welttag des Buches – oder sollte es zumindest sein?
Ich wüsste da jedenfalls ein ganz besonderes #Kinderbuch für euch: mein #ScienceFiction-Märchen “Mette vom Mond” mit den wunderbaren Illustrationen von Sina Loriani. Werft bei Interesse gern einen Blick in die Leseprobe.
So! Jetzt habe ich mal eine Aufgabe für all die Retro-Experten, Nostalgie-Nerds und Vintage-Pros unter euch.1 Folgendes: Ich habe eine ganz blasse Erinnerung an ein Spielzeug meiner frühen Kindheit. Alle paar Jahre denke ich mal daran, versuche es zu ergoogeln – finde aber nix. Sehr unbefriedigend! Und daher kommt ihr jetzt ins Spiel.2
Modulare Roboter-Actionfiguren
Es geht um Roboter-Actionfiguren aus den späten 70er oder frühen 80er Jahren, von denen ich weder Namen noch Herkunft weiß. Daher versuche ich einmal, sie so gut wie möglich aus meiner über 40 Jahre alten Erinnerung zu beschreiben.
Wir schreiben das Jahr 1980
Zunächst eine etwas genauere zeitliche Einordnung: Ich habe in meiner Vorschulzeit damit gespielt. Eingeschult wurde ich 1981, also sprechen wir von einem Zeitraum zwischen 1979 und 1981. Es war definitiv vor meinem Interesse für #MotU und die #StarWars-Actionfiguren, das kurz darauf geweckt worden war.3
Zwei Figuren und ein Werbeprospekt
Ich hatte zwei, maximal drei dieser Figuren. Sie bestanden teils aus Metall und teils aus Plastik und man konnte all ihre Gliedmaßen, Kopf, Arme, Beine, entfernen und unterschiedlich wieder zusammensetzen. Jede Figur hatte in irgendeinem Körperteil Shooter eingebaut, mit denen man kleine Plastikprojektile verschießen konnte. Bei einem konnte man zum Beispiel die Brustplatte aufklappen, worunter sich zwei dieser Shooter verbargen. Die Größe der Figuren ist rückblickend nur schwer zu bestimmen. Vermutlich waren sie deutlich kleiner, als ich sie in Erinnerung habe, tatsächlich wohl gerade einmal zehn Zentimeter. Aber an der Stelle bin ich besonders unsicher.
Neben den zwei, drei Figuren in meinem Besitz erinnere ich mich noch an ein Werbeprospekt – vermutlich eine Beilage –, auf dem vielleicht ein Dutzend dieser Roboter abgebildet waren. Einige davon hatten glaube ich Tierköpfe. Zumindest meine ich mich zu erinnern, dass einer von meinen einen Vogelkopf hatte.
Jetzt kommt ihr
Und? Kommt das jemandem bekannt vor? Ich will die Dinger jetzt nicht käuflich erwerben. Aber wenn jemand sich auch daran erinnern kann, ein bisschen mehr darüber weiß und vielleicht sogar Abbildungen kennt, würde mich das sehr freuen.4
––––––––––––
Mir ist leider nur eine Alliteration eingefallen.[↑]
Wenn das auch nichts hilft, frage ich Chat GPT.[↑]
Außerdem sind wir 80/81 umgezogen und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Roboter diesen Umzug nicht mitgemacht haben.[↑]
Tatsächlich wird es wohl eher eine Enttäuschung werden, da die Realität mit meiner Erinnerung nicht mithalten kann. Aber wer weiß?[↑]
Ich liebe es, über #PerryRhodan zu quatschen und freue mich ungemein, dass es immer noch zahlreiche Verrückte wie mich gibt, die diese Begeisterung teilen. Drüben beim #Weltendieb gibt’s einen ganzen Haufen davon1 und dort habe ich gestern einen interessanten Take zur Frühzeit des Solaren Imperiums entdeckt:
Um es gleich zu sagen: Ich teile die Grundthese von Oliver nicht, dass die ersten Autoren der Serie2 missverstanden seien. Denn selbstverständlich waren sie Kinder ihrer Zeit und haben das Setting der Handlung und das Worldbuilding nach ihren Vorstellungen und Prägungen gestaltet. Darüber kann und muss man diskutieren und es ist wichtig, die alten Texte in diesen Kontext zu stellen, wenn man sie heute genießen will. Das wird beim Weltendieb#Podcast im übrigen stets sehr vorbildlich gemacht.
Watsonian Perspective
Ich halte es aber für genauso legitim, eine Perspektive aus der inneren Logik der Serienhandlung einzunehmen, um die Besonderheiten des Weltenbaus zu erklären. Das schließt die andere, äußere Perspektive aber ausdrücklich nicht aus und widerspricht ihr auch nicht.
Tatsächlich habe ich großen Spaß daran, aus dieser inneren Perspektive – im englischen nennt man das wohl “Watsonian Perspective”3 – zu diskutieren und fabulieren.
Demokratisches Imperium?
Ich nehme mir schon länger vor, etwas ausführlicher über den Imperiumsbegriff in der #ScienceFiction im Allgemeinen und bei Perry Rhodan im Speziellen zu sinnieren – sowohl aus der inneren als auch der äußeren Perspektive. Olivers Artikel wäre der ideale Aufhänger für einen entsprechenden Antwort-Text. Wenn man doch nur die Zeit und Muße hätte.
So bleibt mir bis auf Weiteres nur, auf meine bisherigen Gedankenansätze zu verweisen und mich selbst zu zitieren. Zum einen wäre da mein etwas längerer Kommentar zu Stardust ruft Terra Nr. 50:
“Die These, dass er [der Imperiumsbegriff] zumindest in der Popkultur erst seit Star Wars negativ besetzt ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Ich würde – ohne größere Recherche – behaupten, dass er in der SF der 60er-Jahre die durchaus übliche und erst einmal neutrale Bezeichnung für ein (menschliches) Sternenreich war. Bei Dune leben sie in einem Imperium, Asimov benutzt den Begriff und die Liste ließe sich sicher ewig weiterführen. Der Wandel zur negativen Besetzung setzt in der (amerikanischen) SF aber vermutlich nur wenig später ein. 1967 stellte Star Trek erstmals der rechtschaffenen Föderation das schurkische Terranische Imperium aus dem Spiegeluniversum gegenüber.
Ob und wie sehr das mit einem generellen (politisch-historischen) Bedeutungswandel einherging, diskutieren wir aber besser ein andermal. […]
Warum heißt Perrys Staatengebilde jetzt so? Rein sachlich erfüllt es mindestens zwei Eigenschaften eines Imperiums: Es ist ein Vielvölkerstaat (aus menschlicher Sicht) und es ist auf Expansion angelegt. Für die PR-Autoren der 60er Jahre (wir müssen hier wieder einordnen) also eine völlig legitime und in der SF dieser Zeit auch übliche Bezeichnung.
In meinem Kopfkanon kommt jedoch noch folgende In-Universe-Erklärung hinzu. In Heft 13 beschwert sich Thora, dass Perry für seine Scharade gegenüber den Topsidern den arkonidischen Titel “Administrator” verwendet. Daraus schließe ich, dass sich auch im späteren Menschenstaat zumindest die Begriffe am arkonidischen Vorbild orientieren – somit auch der Imperiums-Begriff. Tatsächlich gehe ich davon aus, dass der offizielle Name nie “Solares Imperium” oder “Solar (Solarian?) Empire”, sondern “Sol’Tussan” war.”
In unserem fantastischen Fanzine “World of Cosmos” – kurz: #WoC – habe ich zudem in Rahmen meiner Perry-Rhodan-Fantheorien ausgeführt:
“Ich gehe zum Beispiel davon aus, dass die Gesellschaft und politische Landschaft der geeinten Menschheit kurz nach Gründung des Imperiums noch nicht sonderlich homogen waren. In “Perry Rhodan: Das größte Abenteuer” wird zum Beispiel Fidel Castro als Vertreter des Bundestaats Kuba erwähnt – wie demokratisch der an dieses Mandat gekommen ist, lasse ich mal dahingestellt. In den ersten 50 Jahren ist die Regierung des Solaren Imperiums daher möglicherweise wie die Europäische Kommission heute bestimmt worden, nämlich nach Absprache der Vertreterinnen und Vertreter der Bundesstaaten.”
––––––––––––
Manchmal lassen sie mich sogar als Gast mitmachen.[↑]
Mit dem heutigen Update verkündet #Bluesky stolz, dass man die Posts1 nun auch einbetten kann. Leider nicht – wie es meine Hoffnung war – durch einfaches Linkeinfügen, sondern per Script-Gedöns.2 Wäre prinzipiell nicht weiter schlimm – wenn dieses Script nicht mein Embed-Privacy-Plugin umgehen würde. Daher hier kein Beispiel für euch.
Mastodon macht’s nur unwesentlich besser
Um den #Fediverse-Jüngern3 zuvorzukommen: Wesentlich besser macht es #Mastodon auch nicht. Zwar kann man Toots sowohl durch einfaches Linkeinfügen als auch per Iframe4 einbetten – und beide Versionen werden auch ordnungsgemäß von meinem Plugin verborgen. Allerdings kommt im ersten Fall nur zerschossener Murks raus. Guckt ihr hier:
Hier klicken, um den Inhalt von literatur.social anzuzeigen
Im Falle des Iframes klappt das schon besser – man muss an dem Code jedoch selbst noch ein wenig rumfrickeln, damit es einigermaßen aussieht. Die Breite ist auf 400 Pixel definiert und nicht auf 100%, wie es sinnvoll wäre. Die Höhe hingegen gar nicht, man muss händisch eine passende Höhe einfügen, im untenstehenden Beispiel habe ich mich für 300 Pixel entschieden. Warum das alles defaultmäßig in diesem dämlichen Darkmode angezeigt wird, weiß ich auch nicht.
Hier klicken, um den Inhalt von literatur.social anzuzeigen
––––––––––––
Haben die eigentlich eine offizielle eigne Bezeichnung?[↑]
In der ersten Version hatte ich “Iframe-Script-Gedöns” geschrieben, wurde aber drüben b ei Bluesky von TripleD darauf hingewiesen, dass “Iframe” hier der falsche Begriff ist. Ist hiermit korrigiert.[↑]
zu denen ich mich vielleicht bald auch wieder etwas mehr zugehörig fühlen könnte, mal gucken[↑]