Wow! Das war spannend! Auch wenn ich diesen #PerryRhodan-Zyklus kaum gelesen habe, hat mich sein Finale begeistert. Wobei das nicht mal das eigentliche Finale war, zwei Hefte kommen schließlich noch, ehe der neue Handlungsabschnitt beginnt. Michelle Stern hat es auf jeden Fall ordentlich krachen lassen. Ehe ich ins Detail gehe, die obligatorische

WARNUNG VOR DEM SPOILER

Zusammenfassung: Der Würfel ist gefallen

Heldinnen und Helden, Schurkinnen und Schurken sind endlich allesamt im Sternwürfel versammelt, um die letzte große Konfrontation auszufechten. Allen voran steht die Chef-Antagonistin Shrell kurz vor der Vollendung ihres Plans. Sie will die negative Superintelligenz LEUN wiederbeleben, indem sie mittels ausgeklügelter Technik alle Bewusstseine in diesem Raumsektor einsaugt und verschmelzen lässt. Dabei hat sie alles so eingerichtet, dass die Guten nichts dagegen ausrichten können. Der PHOENIX selbst – das aktuelle Heldenraumschiff – hat unerkannt Schadprogramme und sonstige Apparaturen eingeschleppt. Perry, Atlan, Sichu, Bully und Companie sehen keine Chance, den Vorgang aufzuhalten.

Gleichzeitig ist Mausbiber Gucky auf geheimer Mission, um einen seiner Artgenossen aus der Gefangenschaft zu befreien, die er überraschend in dieser Region des Weltraums vorgefunden hat. Eine weitere dieser Artgenossen hat sich an seine Fersen geheftet. Allerdings nicht, um ihm zu helfen. Sie ist auf Shrells Seite und will den Gefangenen sogar töten.

Als Lösung des Haupt-Konflikts kristallisiert sich bald heraus, dass sich die kompromittierte Schiffs-KI des PHOENIX opfern muss. Wenn ihre Hardware erst einmal zerstört ist, können auch die Schadprogramme nicht mehr agieren. Perry und Co. könnten Shrells Bewusstseins-Absaugemaschinen abschalten und der Tag wäre gerettet. Nun handelt es sich aber nicht um irgendeine KI, sondern um ein vollwertiges künstliches Individuum, das als gleichberechtigtes Besatzungsmitglied Freundschaft mit allen anderen geschlossen hat.

Dennoch entscheidet sich Phoenix zum Opfergang – zumal die Chance besteht, dass ein Backup seiner selbst an anderer Stelle überdauern kann.

So scheint am Ende alles gut auszugehen. Shrells Plan scheitert endgültig, die Schurkin kommt dabei ums Leben. Gucky kann den Gefangenen retten und verhindert sogar, dass sich die Mausbiber gegenseitig an den Kragen gehen.

Doch dann geht ganz zum Schluss doch noch etwas schief. Der Sternwürfel droht trotz allem zu kollabieren und in ein schwarzes Loch zusammenzufallen. Die Heldinnen und Helden entkommen weitestgehend rechtzeitig in ihren Raumschiffen, Perry selbst kann sogar durch das brennende Nichts direkt zur Erde springen. Aber was ist mit Gucky?

Es stellt sich heraus, dass der drohende Kollaps nur die Finte eines scheinbaren Verbündeten war. Tatsächlich hat dieser den Sternwürfel mit unbekanntem Ziel versetzt.

Es ist nun an den Heldinnen und Helden – inklusive Phoenix, dessen Backup geklappt hat –, den Sternwürfel – und mit ihm Gucky – wiederzufinden. Fortsetzung folgt.

Fazit: Fulminantes Finale

Ich habe es in meiner Einleitung bereits vorweggenommen: Der Roman hat mir gut gefallen. Die Handlung ist rasant und spannend erzählt und hat mich rundum gepackt – obwohl ich viele Zusammenhänge aufgrund meiner Leselücke nur erahnen kann.

Alle Figuren sind gut getroffen und man kann trotz der vielen wechselnden Handlungsstränge mit jeder mitfühlen. Ich habe – Leselücke, ihr wisst bescheid – Phoenix kaum gekannt und trotzdem um seine Existenz gebangt. Guckys Schicksal berührt mich ohnehin – vor allem, da er jetzt endlich wieder Artgenossen gefunden hat. Wie lange war er jetzt komplett allein als einziger seiner Art? 2000 Jahre? 3000? Ich freue mich sehr für den Kleinen.

Der verschrobene knurrige Bully gefällt mir auch außerordentlich, zumindest in diesem Roman wird er sehr interessant in Szene gesetzt. Und zu meiner aller größten Freude ist Anzu Gotjian wieder da, meine Lieblingsfigur aus dem Chaotarchenzyklus. Und sie spielt sogar eine nicht unerhebliche Rolle bei der Überwindung der Schurkin Shrell.

Doch, das war alles sehr gut. Endlich kann ich wieder vier von fünf Sternen an einen Perry-Roman vergeben. Danke Michelle Stern! ****°