Am 10. Februar 2023 wurde „Mette vom Mond“ mit den fantastischen Zeichnungen von Sina Loriani offiziell veröffentlicht und ist seither überall zu haben, wo es Bücher gibt. Dieses Datum ist heute auf den Tag genau 100 Tage her.
Yonks weiß bescheid
Tatsächlich bin ich darauf eher aus Zufall gestoßen. Der gute Eay hat vor einiger Zeit die App Yonks entwickelt, mit der man recht bequem verfolgen kann, wie lange bestimmte Ereignisse schon her oder noch hin sind – und das je nach Wunsch auf das Jahr, den Monat, die Woche oder den Tag genau.
Daher weiß ich, dass ich heute exakt 17.694 Tage alt bin, dass das erste #PerryRhodan-Heft vor 61 Jahren erschienen ist – und das Abenteuer von #Mette eben vor 100 Tagen.
Freundliche Worte zur Feier des Tages
Bei aller Bescheidenheit erlaube ich mir zu diesem Anlass einige der freundlichen Worte zu zitieren, die mich seither zu meinem #Kinderbuch erreicht haben. Generell ist das Feedback sehr wohlmeinend, was mich außerordentlich freut. Diese drei Stimmen stehen exemplarisch dafür.
So schreibt Lukas auf seinem Insta-Buchaccount @buecherwuermchen_universum:1
„Die Geschichte ist phantasievoll, kindgerecht und in ihr gibt es allerhand Wissen märchenhaft verpackt.“
Michael Vogt twittert:
„Eine wundervoll niedliche und sehr charmante Geschichte, die auch noch kindgerecht wissenschaftliches Wissen vermittelt. Die Illustrationen sind ein extra Sahnehäubchen oben drauf mit ihren tausend Details. Toll! Und jetzt habe ich Appetit auf Sternchennudelsuppe bekommen!“
„Eine phantastische Geschichte mit vielen schönen und kreativen Details. Die Gegebenheiten eines Mondflugs werden physikalisch-realistisch dargestellt, so dass die jüngeren LeserInnen hier auch etwas lernen können.“
Jetzt „Mette vom Mond“ bestellen!
Höchste Zeit also, „Mette vom Mond“ käuflich zu erwerben! Zum Beispiel als Präsent zum anstehenden Kindertag. Das Buch kann überall bestellt werden, wo es Bücher gibt – unter anderem versandkostenfrei direkt beim Verlag:
Ein so erfolgreiches, langlebiges und großes soziales Netzwerk wie Twitter endet vermutlich nicht in einem großen Knall. Es siecht wohl viel eher über eine längere Zeit dahin, verliert mehr und mehr an Relevanz bis irgendwann der letzte Blauhaken das Licht ausmacht. StudiVZ lässt grüßen.
So langsam bekomme ich zumindest den Eindruck, dass es nur noch in eine Richtung geht. Ich gestehe: das war direkt nach der Übernahme durch den Möchtegern-Bondbösewicht noch nicht so. Inzwischen erkenne ich jedoch, dass die einst geschätzte Plattform zusehends physisch kaputt und unbenutzbar gemacht wird.2 Bei tagesschau.de3 wird dies mit „erratischen Regeländerungen und anderen brisanten Entscheidungen“ ganz nett umschrieben.
Dabei hilft es mir immer weniger, meine flauschige Bubble aus Astronaut:innen, Astronom:innen, SF- und Fantasy-Autor:innen und all meinen nerdigen Freund:innen und Bekannten zu pflegen. Vor allem, wenn mehr und mehr davon den Zwitschervogel verlassen.
Geordneter Rückzug
So lange Twitter ein halbwegs funktionierender Nachrichtenticker für meine Themen bleibt und ich hin und wieder mit interessanten Leuten ins Gespräch kommen kann, behalte ich meinen Account bei. Betonung auf den Singular, denn meine Nebenaccounts, die sich aus unterschiedlichen Gründen angesammelt haben, werde ich mittelfristig wohl nach und nach alle löschen. Die Accounts @nerdlicht4 und @goetheblick5 fallen als erstes6 und auch die Tage meines Klarnamenaccounts sowie meines Autorenpseudonyms @finnmuehlenkamp sind über kurz oder lang gezählt. Und dann beobachten wir einfach mal, wie lange das noch gutgeht.
Mehr Meta, mehr Mastodon
Derweil schaue ich mich weiter um, wo ich mich in Zukunft so wohlfühlen könnte, wie ehedem bei Twitter. Auf absehbare Zeit führt um die Angebote des Marktführers Meta kein Weg herum. Ja, die sind auch böse und willkürlich – aber hier habe ich immerhin noch den Eindruck, auf interaktionsbereite Gleichgesinnte zu treffen.
Bei Facebook sind Oberfläche und Bedienung unverändert eine Katastrophe, daher versuche ich, alles von Instagram aus zu bespielen. Eigentlich bin ich ja kein Freund des stumpfen Crosspostings – allerdings erreicht man bei FB durchaus andere Leute als bei Insta und kann dort in den Kommentaren andere Unterhaltungen führen. Könnte sich also erst einmal lohnen.
Bei den Instastories experimentiere ich zurzeit mit Vorlagen, mit denen man halbwegs ansehnlich Ersatztweets basteln kann. Um das Thema Bewegtbild – vor allem mit Ton – drücke ich mich aber weiter herum. Ist irgendwie nicht so meins, weswegen ich auch mit TikTok nie warm werde.7
Zudem arbeitet Meta angeblich an einer Twitter-Alternative namens Barcelona. „Instagram for your thoughts“ hab ich als Claim aufgeschnappt. Klingt nicht uninteressant. Weiß da jemand schon genaueres? Schauen wir uns natürlich an, wenn/falls es kommt.
Und schließlich ist da noch das wollige Urzeitviech namens Mastodon. Hier werde ich mich zu etwas mehr Aktivität aufraffen müssen, denn es lohnt sich durchaus, da man hier sehr nett ins Gespräch kommen kann. Seit ein paar Tagen sind sogar ÖR-Medien mit offiziellen Accounts dort vertreten. Das sieht mir nach einer Perspektive aus.
––––––––––––
Mag sein, dass die neue Chefin das Ruder wieder rumreißt – aber ich weiß ja nicht.[↑]
Ich weiß schon gar nicht mehr, wie ich es geschafft habe, die Tweets von Space Karen wieder aus meiner Timeline zu verbannen.[↑]
Ui! Ich verlinke ein richtiges Medium. Kommt auch nur selten vor.[↑]
Die Leipziger Buchmesse nebst integrierter Manga-Comic-Con waren für mich die ersten Veranstaltungen dieser Art seit langem1 – in Leipzig war ich sogar zum ersten Mal überhaupt. Daher war das Wochenende vor Ort alles andere als arm an Eindrücken. Vier davon möchte ich besonders hervorheben.
Für uns war das Ganze vor allem ein Familienausflug. Zwar hatten wir unser #KinderbuchMette vom Mond2 im Gepäck, waren aber ganz bewusst als Besucherinnen und Besucher unterwegs. Unsere #Mette-Flyerkärtchen haben wir hier und da verteilt, wollten das Wochenende aber auch nicht an einen kleinen Messestand gekettet verbringen.3
So sind wir am Freitag recht früh losgefahren und verhältnismäßig gut durchgekommen, sodass wir bereits an diesem Tag ein paar erquickliche Stunden auf dem Messegelände verbringen konnten. Etwas Con- und Messeluft wurde geschnuppert, einfallsreiches Cosplay wurde bestaunt, erste Neuheiten wurden gesichtet und es wurde sogar schon das ein oder andere käuflich erworben. Am Nachmittag ging es in unsere Unterkunft in der Innenstadt und wir konnten am Abend eine kleine Sightseeing-Tour unternehmen – doch dazu gleich mehr.
Am Samstag zeigte sich bereits bei der munteren Straßenbahnfahrt zum Messegelände, wie begehrt und vermisst die Buchmesse offenbar war – und somit auch, wie klug es war, schon am Freitag seine Runden zu drehen. Kurz: es wurde ganz schön voll. So voll, dass man kurzzeitig in einige Hallen4 gar nicht mehr eingelassen wurde. Dennoch war auch Tag zwei erbaulich, woran erneut der anschließende Besuch der Leipziger Innenstadt seinen Anteil hatte.
Sonntag galt dann nur noch der Heimreise, durchaus schweren Herzens, da uns der Wochenendausflug enorm gefallen hat.
Was für eine schöne Stadt! Rein theoretisch war mir im Vorfeld natürlich bewusst, was dort alles zu finden ist und was in der Vergangenheit in der Stadt so los war. Dennoch hat mich Leipzig in den zwei, drei Tagen sehr angenehm überrascht.
Unsere Unterkunft lag nahe dem geschichtsträchtigen Augustusplatz mit Gewandhaus, Universität5 und MDR-Hochhaus drumherum. Von dort aus konnten wir durch die wunderbare autofreie Innenstadt flanieren, vorbei an Auerbachs Keller,6 der Thomaskirche7 und diversen Bach-Statuen.
Überall war ordentlich was los – klar, es war ja Buchmesse, aber als Universitätsstadt wird hier sicher auch an anderen Wochenenden der Bär toben. An jeder Ecke waren Straßenkünstler:innen, die auch richtig was zu bieten hatten,8 das Publikum war jung und divers – aber nicht nur. So wie es in einer lebendigen Stadt sein sollte.
Wir haben es wie gesagt sehr bedauert, nicht noch mehr Zeit für die zahlreichen Museen und sonstigen Sehenswürdigkeiten zu haben. Wir waren definitiv nicht zum letzten Mal in dieser schönen Stadt.
2. Ein kurzer Plausch mit Michael Vogt
Ich hatte zwar gehofft, dem ein oder anderen bekannten Gesicht über den Weg zu laufen, mutwillig darauf angelegt hatte ich es jedoch nicht. Umso erfreuter war ich, als ich am Samstag den Tweet des wunderbaren Illustrators und Comiczeichners Michael Vogt las, dass seine Signierstunde gleich losginge. Das wollte ich mir natürlich nicht entgehen lassen.
Leider hatte ich sein großartiges Robotermärchen-Album nicht dabei,9 um es mit einer Widmung versehen zu lassen. Aber natürlich war Michael perfekt ausgestattet und konnte mir eine Karte zum bald10 erscheinenden Kleinen Perry signieren und mit einer exklusiven Gucky-Zeichnung versehen.
Dabei ergab sich die Gelegenheit zu einem kleinen Plausch über aktuelle und geplante Werke, den ich sehr angenehm in Erinnerung behalten werde.
3. Endlich normale Leute
Ganz grundsätzlich hat mir das Erschnuppern von Con- und Messeluft gefehlt. Es war ein sehr angenehmes Gefühl, endlich wieder in eine größeren Masse gleichgesinnter Verrückter einzutauchen. Als uns am Freitag kurz vor erreichen des Messegeländes aus dem Nachbarauto eine als Mario verkleidete junge Frau mit angeklebtem Schnurrbart zuwinkte, haben wir alle aufgeatmet: Endlich normale Leute!
4. Super Organisation
Und abschließend möchte ich nicht unterschlagen, wie gut uns die Organisation der Messe gefallen hat – und im Übrigen auch das ganze Messegelände selbst. Hier begann unser positiver Eindruck ebenfalls bereits am Freitag bei der vorbildlichen Parkplatzeinweisung.
Zusammenfassend ist zu sagen: Falls es sich irgendwie einrichten lässt, sind wir im nächsten Jahr wieder dabei!
––––––––––––
Ich muss direkt überlegen, wann das letzte Mal davor war. Vermutlich ein NordCon irgendwann Mitte der Zehnerjahre.[↑]
Zumal es die ja nun auch nicht gerade für umsonst gegeben hätte.[↑]
selbstredend jene, in denen es am interessantesten war[↑]
Ich hatte kurz über die kirchenartige Fassade gestaunt und dann gelesen, dass dies eine architektonische Hommage an die tatsächliche Kirche ist, die zuvor an dieser Stelle gestanden hat. Sehr schön![↑]
Eben jene Kneipe, in der Faust und Mephisto die Kuh fliegen ließen.[↑]
Lange nichts mehr von der Eskapedia gehört, was? Aber keine Sorge, es gibt uns noch und wir haben wieder etliche ehrliche, entsetzlich eloquente, eskapistische Empfehlungen am Start.
Auf zum Mond!
Für die erste #Eskapedia-Folge in diesem Jahr haben wir uns den Erdtrabanten als Thema gewählt. Irgendwie lag das Thema aus Gründen gerade in der Luft. Lauschet also dem brandneuen #Podcast Nummer 17 und folgt uns auf unserer Reise zum Mond.
Selbstredend verliere ich darin auch ein paar Worte zu meinem #Kinderbuch „Mette vom Mond“, das man unter anderem versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen kann:
Sehr viel mehr will ich mit diesem Blogpost gar nicht sagen. Ich freue mich darauf, wieder einmal Con- und Messeluft zu schnuppern, mich durch Buch- und Comicneuheiten zu wühlen – und eventuell dem ein oder anderen bekannten1 Gesicht über den Weg zu laufen.
Mette im Gepäck
Auch wenn wir – Finn Mühlenkamp ist selbstredend komplett vor Ort – rein privat und als gemeine Besucher unterwegs sein werden,2 haben wir natürlich ein wenig Mette im Gepäck. Zumindest wird sie unser Erkennungszeichen sein.
An diesem Beutel sollt ihr ihn erkennen!
Da wir uns fast alle nur aus dem Netz kennen und/oder seit einer Ewigkeit nicht gesehen haben, dachte ich, ein solches Zeichen – ein weithin erkennbarer Stoffbeutel mit #Mette-vom-Mond-Aufdruck – wäre ganz hilfreich. Also: Sehen wir uns auf der Leipziger Buchmesse?
So kann ich mit Freude verkünden, dass es sehr bald wieder eine neue #Podcast-Folge der Eskapedia geben wird. Mein guter Freund Robert und ich haben diese Woche eine sehr schöne Aufnahme gemacht, die ich nur noch schneiden muss. Freut euch drauf!
Mehr oder weniger neue Podcasts
Grundsätzlich bin ich eher ein Freund von sehr kurzen Episoden, die man schnell nebenher weglauschen kann. Daher habe ich mit großer Freude diesen #Mittelerde-Podcast entdeckt, der allerdings schon seit über einem Jahr im Äther ist. Zwar werden da im Grunde nur die Ardapedia-Artikel vorgelesen, ist dennoch sehr hörenswert.
Ich bin dieser Tage auf einen sehr interessanten dreiteiligen Blogartikel von Marina aka DarkFairy gestoßen. Sie geht darin der Frage nach, wie problematisch die allseits beliebte Buch- und Hörspielreihe Die drei ??? in Sachen Frauenbild und Umgang mit marginalisierten Gruppen ist. Sie schreibt dabei wohlgemerkt aus der Perspektive des Fans, was den Beitrag noch einmal besonders lesenswert macht. Hat mir gut gefallen.
Und schließlich hat der gute Volker erneut einen Aufruf für seinen Selbstgesprächler-Podcast gestartet. Man möge ihm die zehn liebsten und/oder besten #ScienceFiction-Serien nennen, damit er in einer kommenden Sendung das ultimative Ranking vorstellen und diskutieren kann. Mich hat er dabei mit einem Spezialauftrag versehen, dem ich selbstverständlich alsbald an dieser Stelle nachkommen werde.
Wer jetzt schnell direkt beim Verlag bestellt, bekommt rechtzeitig vor dem Osterfest ein druckfrisches Exemplar1 meines Kinderbuchs „Mette vom Mond“ mit den wunderbaren Illustrationen von Sina Loriani zugesandt.2
Die Geschichte von Prinzessin #Mette, die mit ihren Eltern auf den Spuren von Tintin, Perry Rhodan, Neil Armstrong und Torben Kuhlmanns gleichnamiger Maus wandelt, ist das ideale Geschenk für kleine Leser:innen im Grundschulalter, die sich schon immer gefragt haben, wie man eigentlich zum Mond kommt.
Natürlich kann es auch plietschen Fünfjährigen vorgelesen werden und natürlich dürfen sich auch Ältere daran erfreuen. So oder so: Mette sollte dieses Jahr in keinem Osternest fehlen.
Mette vom Mond
„Mette lebt mit ihren Eltern im kleinsten Königreich der Welt. Das ist nicht weiter schlimm – bis die anderen Kinder anfangen, sie deswegen zu ärgern. Zum Glück hat ihr kleines Reich nach oben hin keine Grenze. Und aus einem Wohnturm lässt sich doch bestimmt eine hervorragende Mondrakete bauen.“
„Mette vom Mond“ – Fantastisches #Kinderbuch von Finn Mühlenkamp mit Illustrationen von Sina Loriani
ISBN: 978-3-9822845-9-0
Preis (Hardcover): 15,99 €
Literarischer Lloyd, Rostock 2023
Altersempfehlung: ab 7 Jahre Mette vom Mond Leseprobe
Man kann es sich auch in der Buchhandlung seiner Wahl bestellen lassen oder beim großen bösen A ordern. Direkt beim Verlag geht aber am schnellsten.[↑]
Mein gutes altes Leib- und Magen-Fanzine erfreut sich seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1994 ungebrochen bester Gesundheit. Nach zwei Digitalisierungs-Schüben in den Jahren 2019 und 2022 erstrahlt es nun in neuem Gewande. Gestern erschien die aktuelle Nr. 115, klickt euch gerne einmal durch.
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt ganz klar bei den Storys. Stolze neun Kurzgeschichten, Fortsetzungsepisoden und Kurzromane von sechs Autor:innen sind hier versammelt. Es geht um #ScienceFiction, oft dezidiert um #PerryRhodan und erstmals auch um #Fantasy. Alles sehr lesenswert, was hoffentlich auch für meine Beiträge gilt.
Perry Rhodan Fanfiction
Ich bin mit zwei Geschichten am Start, beide sind im weitesten Sinne der Perry-Rhodan-Fanfiction zuzuordnen.
Old Man Rhodan ist unübersehbar von den Marvel-Comics Old Man Logan und Old Man Hawkeye inspiriert und spielt dementsprechend in der fernen Zukunft des Perryversums. Dies ist der erste von vermutlich drei oder vier Teilen, mal schauen, wohin sich die Geschichte noch entwickelt.
Perrikles der Okeanide ist schon etwas älter, der Kurzroman stammt aus dem Jahr 2012. Ich hatte damals Band 1 der Perry-Rhodan-Serie im Stile einer griechischen Heldensage nacherzählt.
Geplauder über Perry, Mette und TV-Serien
In zwei weiteren Beiträgen plaudere ich über ein paar Themen drauflos.
Mein Leserbrief bezieht sich natürlich vor allem auf die vergangene und die kommende #WoC-Ausgabe. Ich verliere darin zudem ein paar Worte über die aktuelle Perry-Rhodan-Erstauflage – und ich erlaube mir, die Werbetrommel für Mette vom Mond zu rühren.
TV-Serien-Appetizer – Der Name ist Programm, ich lasse mich in kurzen Absätzen zu jeder Serie aus, die ich in letzter Zeit verkonsumiert habe. Das reicht von meinen Schmerzen bei Star Trek: Picard bis zur überbordenden Begeisterung für The Last of Us.
Was gibt’s nicht alles: #StarWars, #StarTrek, MCU, sechs #Tolkien-Filme, Harry Potter, James Bond, Mission Impossible, Matrix, das Godzilla-Monsterverse, DC gibt sich immerhin redlich Mühe. Die Aufzählung ließe sich über die Genregrenzen hinweg beliebig verlängern. Aus Kinofilmen wird oft gern mindestens eine Trilogie, am liebsten gleich ein ganzes Universum gestrickt. Das mag für viele Überhand nehmen, wird dadurch doch der Platz für gute alleinstehende Filme geringer.
Ich hingegen mag die epische Länge und Breite ganz gern, daher könnte es für mich noch etwas mehr sein. Kürzlich erinnerte ich mich daran, dass im vergangenen Jahrzehnt mindestens vier Mal die Gelegenheit für neue Kinoepen verpasst wurde. Hier also meine #TopVier-Liste der Filme aus den Zehnerjahren, von denen ich gern eine oder mehrere Fortsetzungen gesehen hätte. In umgekehrt chronologischer Reihenfolge beginnend mit:
Aus heute für mich nicht mehr nachvollziehbaren Gründen habe ich lange Jahre die Kunstformen Manga und #Anime gemieden und verschmäht.1 Inzwischen erfreue ich mich zwar angemessen daran wie jeder normale Mensch, habe zuvor jedoch etliche Klassiker zur rechten Zeit verpasst.
Diese Vorrede möge erläutern, dass ich Alitas Geschichte erstmals in der Realverfilmung von 2019 kennengelernt habe. Ich habe daher keine Ahnung, ob und wie sehr sie der Vorlage gerecht wird. Unabhängig davon gefiel mir das Filmchen aber ziemlich gut. So gut, dass ich den Cliffhanger am Ende schon recht fies fand und gerne alsbald mehr davon gesehen hätte.
Ja, das Setting wirkte teilweise etwas trashig, vermutlich hat man sich CGI-mäßig voll auf die Darstellung der titelgebenden Androidin konzentriert. Wenn es um KIs, Cyborgs, Transhumanismus und die generelle Verwischung der Grenze zwischen Mensch und Maschine geht, bin ich aber immer dabei. Und wenn dann auch noch Christoph Waltz am Start ist, sowieso.
Kürzlich hieß es wieder einmal, dass eine baldige Fortsetzung nicht völlig ausgeschlossen sei. Die Hoffnung besteht also weiterhin, hat bei Avatar schließlich auch nach über zehn Jahren geklappt. Sollte es also irgendwann mit Alitas Abenteuern in der Oberstadt weitergehen – ich wäre dabei.
Auch hier bin ich mit der Vorlage nur oberflächlich vertraut. Ein, zwei Valerian #Comics habe ich zwar gelesen, kenne das Szenario ansonsten aber kaum. Daher fehlt mir erneut die Expertise, um einzuschätzen, wie nah am Original die Verfilmung aus dem Jahr 2017 ist.
Allein die einleitende Sequenz mit der über Jahre und Jahrhunderte wachsenden Raumstation ist dermaßen episch, dass sie allein den gesamten Film großartig macht.2 Das folgende klassische #ScienceFiction-Setting mit rasenden Raketen, bizarren Aliens und coolen Helden hat mir jedoch auch gut gefallen. Davon hätte ich gern mehr gesehen. Soweit ich das mitbekommen habe, wird es eine Fortsetzung aber nie geben.
Ja, es ist sehr klassische #Fantasy, aber ich mochte das Warcraft-Universum immer gern. Die ursprünglichen Spiele habe ich zwar nur hin und wieder bei Schulkumpels über die Schulter mitverfolgt. Bei World of Warcraft war ich jedoch dabei und bin mindestens ein Jahr recht intensiv durch Azeroth gewandert.
Auch die filmische Umsetzung hat mir überraschend gut gefallen. Die Effekte waren besser als – von mir zumindest – erwartet und ich konnte einige Orte auf Azeroth wiedererkennen, was wohlige Nostalgieschauer geweckt hat. Mehr will man doch gar nicht. Ich zumindest habe nicht mit tolkienscher Finesse gerechnet und war vollauf zufrieden.
Dass die Geschichte danach nicht nahtlos in filmischen Fortsetzungen weitererzählt wurde, habe ich jedenfalls bedauert. Und hier soll soweit ich weiß auch nichts mehr kommen.
Über das selbstverschuldete Scheitern dieses ambitionierten Film-Franchises wurde bereits viel gesagt und geschrieben.3 Man ist sich wohl einig, dass es nicht am Film selbst lag, sondern am total verkorksten Marketing mit mehreren Titeländerungen und sonstigem Durcheinander im Vorfeld.
Ich hätte die weitere Verfilmung dieses SF-Klassikers von Edgar Rice Burroughs sehr gern gesehen, und bin mit diesem Wunsch sicherlich nicht allein. Aber der Zug ist leider schon vor einiger Zeit abgefahren.
Was meint ihr?
Und ihr so? Welche Filme hättet ihr gern fortgesetzt gesehen?
––––––––––––
Ich glaube, diese Vorrede kann ich mir so langsam auch sparen, oder? Okay, ist an dieser Stelle das letzte Mal. Versprochen.[↑]
Ja, mit David Bowie wird fast alles episch und großartig.[↑]
Gibt’s die Zeitschrift „Geek“ noch? Darin war damals ein ziemlich guter Artikel zu dem Thema.[↑]
Zumindest was die ausführlichere Antwort angeht, habe ich mir etwas Zeit gelassen. Doch besser spät als nie. Wie üblich stellte Volker aka Selbstgesprächler Anfang des Jahres seine Frage in den Raum. Meine Antwort erfolgte via Twitter auf den Fuß. Aber nun noch einmal in aller Ausführlichkeit, wie es sich gehört.
Die besten Filme 2022
Einschränkend sei vorangestellt, dass ich 2022 kein einziges Mal im Kino war, weswegen nur solche Filme in meine Auswahl kamen, die im Berichtszeitraum gestreamt werden konnten.
1. The Batman – Auch wenn ich immer ein Marvel-Fanboy bleiben werde, gebe ich die filmischen Gehversuche des DC-Superheldenuniversums nicht auf. Vor allem nicht, wenn es um Batman geht. Mir hat diese erneute Inkarnation des Dunklen Ritters zudem sehr gut gefallen.
2. Prey – Ich hätte nicht gedacht, dass ein Predator-Prequel so gut funktionieren kann. Vor allem, wenn man sich die anderen mal mehr mal weniger gelungenen Fortsetzungen und Ergänzungen des Arnie-Klassikers anschaut. Der Trick war vermutlich, den Fokus nicht auf das „Monster“, sondern auf die Gejagten zu legen – und das zudem in einem sehr reizvollen Native-American-Setting.
4. Chip und Chap – Für mich eine kleine Überraschung des Jahres. Dass ein Nostalgie-Neuaufguss einer ollen 90er-Jahre-Trickfilmserie derart gut gelingt, hätte ich zumindest nicht erwartet.
5. Thor: Love and Thunder – Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt. Der Film war witzig, spannend und sehr unterhaltsam. Ja, ich hätte mir auch einen Bezug zur Moonknight-Serie und den ägyptischen Pantheon gewünscht, aber man kann nicht alles haben.
2. Ms. Marvel – Stellvertretend für die Marvel-Serien dieses Jahres, die ich allesamt sehr gern geschaut habe.1Kamala Khan und ihre Geschichte mochte ich bereits in Comicform sehr gern. Die MCU-Adaption ist trotz ihrer zahlreichen kleineren Anpassungen2 sehr gelungen. Witzig, respektvoll den Figuren gegenüber, spannend und allgemein sehr unterhaltsam. Freue mich außerordentlich auf weitere Auftritte von Ms. Marvel.
3. Star Trek: Strange New Worlds – So muss Star Trek sein! Im Gegensatz zum unsäglichen Picard trifft diese Show genau das richtige Maß zwischen Nostalgie und Moderne. Großartige Figuren in spannenden Geschichten. Spätestens damit ist das Franchise gerettet.
4. House of the Dragon – Ich war selbst überrascht, wie schnell ich in dieses eigentlich abgehakt geglaubte Serienuniversum zurückgefunden habe. Nach der letzten Staffel Game of Thrones, die ich im Gegensatz zur Mehrheitsmeinung durchaus okay fand, erschien mir das alles zur Genüge auserzählt. Umso erstaunter war ich, dass mich dieses Prequel so schnell und stark gefesselt hat.
5. Ringe der Macht – Ja, ich hätte auch lieber eine werkgetreue Silmarillion-Adaption gehabt. Ja, die kanonischen Abläufe und Hintergründe werden stellenweise sehr frei interpretiert. Trotzdem hat mir das Herr-der-Ringe-Prequel gut gefallen. Numenor ist hübsch anzuschauen, Elrond und Durin sind ein cooles Paar und selbst den Gandalf-Origin-Plot find ich gut.
Seid nachsichtig mit mir, ein bisschen Werbung für mein #Kinderbuch wird in der nächsten Zeit oft mit dabei sein. Ich gelobe, es stets zu dosieren.
Metteverkäufe
Es trudeln langsam erste Reaktionen von Käufer:innen und Leser:innen ein. Ein Büchlein mit dem Abenteuer der kleinen #Mette hat sogar schon den Erdball halb umrundet und wird gerade in Singapur gelesen. Freut mich sehr.
In einem gar nicht so geplanten Direktvergleich konnte ich feststellen, dass bei nahezu gleichlautendem Trööt und Tweet, ersterer deutlich mehr Resonanz erzeugt hat als letzterer. Und zwar Resonanz in Form einer kleinen entspannten Unterhaltung, bei der es wohlgemerkt nicht um das Medium ging. Es besteht also weiterhin Hoffnung.
Picardgemecker
Inhalt besagter Kommunikation war mein Hadern mit der dritten und Qseidank letzten Staffel von Star Trek: Picard. Ich bin durchaus ein bisschen neidisch auf alle, die die Serie und ihren Staffelauftakt dermaßen feiern können – unter anderem ist man bei Robots & Dragonsvoll des Lobes. Eigentlich falle ich auch genau in die Zielgruppe, schließlich bin ich mit TNG aufgewachsen, meine Enterprise ist die D und mein Captain ist Picard.
Aber ich kann mich für diese müde Nostalgie-Selbstreferenz-Nummer schlicht nicht mehr begeistern. Vielleicht kommt sie für mich einfach zehn Jahre zu spät. #StarTrek ist mit Lower Decks, Strange New Worlds, Prodigy und ja auch mit DISCO heute so viel besser als das.
Doch ich gönne euch allen die Freude daran – und werde selbst natürlich auch weiterschauen. Ein bisschen was2 konnte ich den ersten Staffeln durchaus abgewinnen, womöglich wird es ja noch.
Terrania-Trilogie
Bei unser aller Lieblings-Raketenheftchenserie scheint es gerade so, als wolle der gute Michael Marcus Thurner den reichlich verkorksten Auftakt des #PerryRhodan-Fragmentezyklus im Alleingang retten. Wie bereits mehrfachberichtet, will mir die Metahandlung ab Heft 3200 nicht so recht zusagen. Dabei – und das sei zum wiederholten Male ausdrücklich betont – gefallen mir die Einzelhefte durchaus gut.
MMT gelingt erstmals beides. Seine drei Hefte ab Band 3208 überzeugen mit einem einfallsreichen Alienvolk, ein wenig KI-Philosophie und etwas Perry-Rhodan-Historie sowie einer spannenden, hervorragend geschriebenen Story.3 So muss es sein!
RdG-Sammelband
Schließlich wurde Anfang der Woche drüben bei World of Cosmos der erste Sammelband der seit 1996 erscheinenden Perry-Rhodan-Fanromanreihe Rätsel der Galaxien veröffentlicht. Die fünf ersten Romane, mit denen die Odyssee des Raumschiffs ARIGA damals begann, liegen nun in komplett überarbeiteter und erstmals digitalisierter Form vor. Schaut’s euch an! Ich kann die #RdG-Lektüre sehr empfehlen.
––––––––––––
Leider funktioniert das mit dem Einbetten der Trööts noch nicht zufriedenstellend.[↑]
Leichte Abstriche in der Logik. Dass nur zwei mäßig kompetente Agenten in einer Bedrohung im Zentrum des Sternenstaats ermitteln, die sogar die komplette Regierungschef-Riege in mehreren Meetings beschäftigt, will mir nicht so recht einleuchten. Aber ich will nicht kleinlich sein.[↑]
Es ist soweit. Das #Kinderbuch „Mette vom Mond“ mit den wunderbaren Illustrationen von Sina Loriani ist offiziell erschienen und kann direkt beim Literarischen Lloyd1 bestellt und erworben werden.
Zur Feier des Tages gab es am offiziellen VÖ-Tag am Freitag ein gemütliches Redaktionsessen mit dem großartigen Robert, seines Zeichens Verleger und Autor des fantastischen Buchs Pelipontalus und die Königin der Maschinen.2 Leider wurde diese denkwürdige Zusammenkunft nicht per Selfie dokumentiert – aber man kann nicht alles haben.3
Auf zum Erdtrabanten!
Mein Kinderbuch erzählt die Geschichte des kleinen Mädchens #Mette, das mit seiner Familie auf den Spuren von Tintin, Perry Rhodan, Neil Armstrong und Torben Kuhlmanns gleichnamiger Maus wandelt. Oder wie es im Klappentext heißt:
Mette lebt mit ihren Eltern im kleinsten Königreich der Welt. Das ist nicht weiter schlimm – bis die anderen Kinder anfangen, sie deswegen zu ärgern. Zum Glück hat ihr kleines Reich nach oben hin keine Grenze. Und aus einem Wohnturm lässt sich doch bestimmt eine hervorragende Mondrakete bauen.
Ich hoffe, das Büchlein gefällt der einen oder dem anderen. Ich freue mich über jede schonungslos ehrliche Fünf-Sterne-Bewertung4 bei Goodreads, dem großen bösen A oder auf anderem Wege.
Für einen ersten Eindruck gibt’s diese Leseprobe und wer genau hinter Finn Mühlenkamp steckt wird auch erklärt.