Schlagwort: Lego

Lego Minifiguren Serie 10

Wer ist Mr. Gold?

Für die zehnte Serie hatte man bei Lego eine besonders nette Idee. Zusätzlich zu den üblichen 16 Figuren gibt es hier eine goldfarbene Jubiläums-Minifig zu ergattern. Angeblich strengstens auf weltweit 5.000 Stück limitiert.

Geballte Antik-Action

Mit einem römischen Legionär, einer Amazone und einer schlangenhaarigen Medusa scheint der Schwerpunkt dieser Serie für den antik-mythologisch interessierten Geek optimiert zu sein. Doch auch die Bibliothekarin (eine Partnerin für den Nerd aus Serie sieben?), der Mohikaner/Irokese sowie der George-Washington-Verschnitt haben Potential.

Und sonst?

Ansonsten ist vieles nett und nichts wirklich abstoßend. Selbst das It-Girl ist dank ihres Smartphones nicht zu verachten.

Was fehlt?

Aufgrund meiner kläglichen Ausbeute von neun Figuren nahezu alles: Bibliothekarin, Legionär, Medusa, von Mr. Gold wage ich nicht einmal zu träumen.

Zum Glück schuldet mir Andres noch eine Figur. (EDIT: Er hat seine Schuld mittlerweile beglichen.) Sonst noch jemand tauschen?

Lego Minifiguren Serie 9

Ritter, Römer, Richter

Nun ist der letztgenannte Robenträger nicht sooo spektakulär. Um der Alliteration in der Zwischenüberschrift willen sei er an dieser Stelle aber aufgeführt. Das Nerdherz höher schlagen lassen vielmer: ein vollgerüsteter Ritter, ein Römischer Imperator, ein Zyklop, eine Elbenkriegerin, eine Art Powerranger, eine Art Chaos-Space-Marine und der Jekyll-and-Hyde-Twoface.

Was steckt noch drin?

Durchaus lobend erwähnenswert sind noch der Klempner mit echtem Gummipümpel und der Butler. Ansonsten gibt’s noch eine Nixe, einen Polizisten, einen Typen im Hühnerkostüm, naja, und so Zeuch halt noch. Alles in allem aber eine sehr lohnenswerte Serie.

Was fehlt?

Die Elbin muss ich dringendst noch haben.

Was ist mit der Legopedia los?

Die Beschreibung der Collectable Minifigures in der Legopedia endet mit Serie acht. Dabei kommt alsbald schon die zehnte Serie raus. Was ist da los? Erstirbt das Projekt etwa? Man weiß es nicht.

EDIT: Bei der Legopedia hat man sich mittlerweile ein Herz gefasst und die Darstellung der Collectable Minifigures auf den aktuellsten Stand gebracht.

Wie auch immer, jemand tauschen?

Lego Minifiguren Serie 8

Dennoch gibt’s auch hier wieder großartige Sachen – und ich war wieder fleißiger beim Sammeln.

Piraten, Eroberer und Shakespeare

Der Piraten-Kapitän – komplett mit Holzbein, Haken und Augenklappe – ist schon ein Highlight dieser Sammlung. Am “nerdigsten” sind zudem sicher die außerirdische Eroberin und der Fledermausmann (eher Manbat denn Batman). Aber auch der spanische Konquistador und der gute alte Shakespeare haben was.

Keine Ideen mehr?

Zwei Figuren fallen jedoch besonders negativ auf. Nicht, weil sie irgendwie uncool oder anstößig wären. Nein, der Roboter und die Cheerleaderin sind exakte Kopien zweier Figuren aus der ersten Serie. Lediglich die Farben sind anders (und der Roboter hat als zusätzliches Gimmick eine Strahlenpistole).

Was steckt noch drin?

Positiv sind noch der Tiefseetaucher und der Weihnachtsmann zu erwähnen. Der Rest bewegt sich eher im Mittelmaß.

Was fehlt?

Eine richtig schmerzliche Lücke in meiner Sammlung stellt eigentlich nur das Fehlen der Außerirdischen dar. Jemand tauschen?

Lego Minifiguren Serie 7

Nerd, Furry und Spacema… äh … Rotkäppchen

Als kleiner Meta-Gag darf die Darstellung eines klischeehaft-typischen Sammlers der Lego Minifiguren verstanden werden – komplett mit Nerd-Brille, Laptop und Pullunder (ginge heutzutage natürlich auch als Hipster durch). Der Furry im Hasenkostüm repräsentiert eine hierzulande eher unbekannte Nerd-Subspezies. Und den Spacema… äh … naja, den Weltraumsoldaten … verschweigen wir mal lieber – sonst gibt’s Ärger mit Games Workshop. Rotkäppchen ist auch gut gelungen.

Was steckt noch drin?

Das Geekherz wird zudem von der Wikinger-Kriegerin, dem Azteken, dem schwarzen orkartigen Ritter und dem Meeresgott erfreut. Ebenfalls genial sind der Dudelsackspieler die 80er-Jahre Rockerin und der Hippie. Die Sportler sind mal wieder nur so mittel und die Braut … naja.

Was fehlt?

Dank erfolgreicher Tauschaktionen kann diese Sammlung komplett gemeldet werden. Andere Serien müssen aber noch aufgefüllt werden. Falls da also jemand noch was doppelt haben sollte.

Lego Minifiguren Serie 6

(Geschlechter-) Kampf im Weltenall

Mit etwas gutem Willen kann man die Hälfte der Figuren dieser Serie dem Geektum zuordnen. Mit dem “Grey”-Alien, dem klassischen Vierkant-Roboter und der Sternen-Amazone gehören allein drei dem Genre Science-Fiction an. Letztere ist zwar noch in klischeehaftes Rosa gekleidet – scheint aber den Willen der Lego-Verantwortlichen anzudeuten, jetzt mal langsam auch coole weibliche Figuren beizusteuern. Die Skaterin soll wohl in dieselbe Richtung gehen.

Was steckt noch drin

Das Nerdherz erfreuen außerdem der Braveheart-Verschnitt, der Minotaurus und der Römische Legionär. Großartig auch die Freiheitsstatue. Die Idee ist so gut, dass Playmobil sie in seiner Sammeltüten-Edition gleich übernommen hat. Ebenfalls eine Erwähnung wert sind der Desperado und die Schlafmütze.

Was fehlt

Mich schmerzt vor allem das Fehlen des Römers  in meiner Sammlung. Der Roboter wäre auch fein. So schließe ich wieder mit den verzweifelten Worten: Jemand tauschen?

Lego Minifiguren Serie 5

Mr. Holmes, ermitteln Sie!

Dass ich mittlerweile zwar den Sherlock Holmes aber nicht die britische Palastwache mit Bärenfellmütze ergattern konnte, wurmt mich schon etwas. Das Highlight dieser Serie ist aber zweifelsohne der Zwerg mit Doppelaxt – und den hab ich! Zu den “coolen” gehören außerdem unbedingt der Gladiator und der Mafioso mit dem Geigenkoffer.

Was steckt noch drin?

Ansonsten ist nicht allzu viel Geek-Zeugs dabei (naja, abgesehen davon, dass Lego selbst Geek-Zeugs ist). Durchaus witzig sind die Steinzeitfrau, Kleopatra, der frisch gebackene Doktor (garantiert nicht abgeschrieben!), der Boxer (mit zerschlagenem “zweiten” Gesicht), der Typ im Kroko-Kostüm und Jane Goodall. Richtig schwach finde ich eigentlich nur die pinke Tanz-Dame – alles andere ist ok.

Was fehlt?

Neben dem erwähnten Briten schmerzen vor allem der fehlende Gladiator. Also mal gucken, wo noch hellblaue Tütchen zu finden sind – oder ob doch mal jemand tauschen will.

Lego Minifiguren Serie 4

Gefahrengutbeauftragter

Zu den “coolen” Figuren dieser Serie gehört das Männchen im Strahlenschutzanzug. Unter einigen Fans zählt diese Minifigur übrigens zu den beliebtesten (zumindest gab’s im Legowiki mal eine entsprechende Umfrage). Naja, eine der besten würd ich jetzt nicht unbedingt sagen – aber cool isse schon.

Wie auch immer, die vierte Serie kam relativ kurz nach der Fukushima-Katastrophe raus, weswegen Lego tatsächlich ob dieser Figur ein wenig angegangen wurde. Der große Empörungssturm blieb jedoch aus (wäre ja auch albern gewesen).

Was steckt noch drin?

In meinen Augen ist das Highlight dieser Serie viel eher der Punk mit der Flying V-Guitar. Auch der Maler hat irgendwie was – ja sogar der Eishockeyspieler in voller Montur. Nerdkram gibt’s natürlich auch: einen Wikinger mit Streitaxt, einen Werwolf, Frankensteins Monster, einen verrückten Wissenschaftler – und ich würde auch den Musketier dazuzählen.

Das restliche Sportlergezuppel besteht aus einem Fußballer, einer Eiskunstläuferin, eine Surferin und einen Skater. Ein Gartenzwerg, eine Geisha und ein Matrose machen die Sammlung komplett.

Was fehlt?

Nichts mehr. Hab alles. Das gilt aber nicht für alle Serien. Wer könnte mir da eventuell behilflich sein?

Lego Minifiguren Serie 3

Hurra, der Elf ist da!

Bis vor Kurzem fehlte mir hier sogar das Juwel der Serie – der Elfenbogenschütze. Meinen hochgeschätzten compadres @nerdiana und @myrkvid sei Dank konnte diese Lücke aber geschlossen werden. Mit zwei SF-Figuren und einem Samurai hat die Serie vom Januar 2011 aber auch sonst einiges zu bieten.

Das steckt drin

Serie drei ist die erste, in der keine „Ersatzteile“ mehr beiliegen – was ich jetzt aber nicht sonderlich dramatisch finde. Für den Freund des Fantastischen und des Nerdtums ist mit dem steampunkigen Piloten, der Mumie, dem Weltraum-Ganoven, dem Samurai, dem Alien und natürlich dem Elfen einiges dabei. Auch ganz cool sind der Indianerhäuptling, der Affenmann, der Rapper und irgendwie auch der Baseballspieler. Selbst der Angler mit seinem Rauschebart hat was – ebenso die Hula-Tänzerin und meinetwegen sogar die Snowboarderin. Ausgesprochene Langweiler, naja, die Tennisspielerin vielleicht.

Unter der Gender-Lupe

Jetzt hol ich mal richtig aus. Mir altem Feministen ist spätestens jetzt aufgefallen, dass „Frauen“ deutlich zu kurz kommen. Um mal ein bisschen vorzugreifen: Bis einschließlich Serie vier gibt’s in jeder Sammlung nur je drei explizit weibliche Figuren – und alle anderen sind (und da schließe ich etwaige Roboter und Aliens mal ein) explizit männlich. Ab Serie fünf isses dann je eine – manchmal sogar zwei – mehr.

Hinzu kommt, dass die weiblichen Figuren (zumindest in den ersten drei bis vier Serien) eher „uncool“ und rollenklischeehaft daherkommen: Cheerleaderin, Baywatch-Nixe, rosanes Pop-Sternchen und so weiter. Ja, es gibt auch löbliche Ausnahmen, wie die Indianerin und die Hexe. Spätere Serien bringen da eine leichte Verbesserung. Man darf sich noch auf eine Raumfahrerin und eine Wikinger-Kriegerin freuen.

Aber ich muss wohl der bitteren Wahrheit ins Auge sehen, dass man bei der Lego Group sein eigenes Produkt nicht (mehr) als genderneutrales Spielzeug begreift. Das werde ich meiner Tochter aber nicht sagen.

Was fehlt?

Die Sammlung kann auch hier wie gesagt als komplett betrachtet werden – vor allem seit ich den Elfenbogenschützen hab. Bei den anderen Serien fehlt aber durchaus noch die ein oder andere Figur. Jemand tauschen?

Lego Minifiguren Serie 2

Die zweite Serie erschien im August/September 2010. Sie lockte vor allem mit einem coolen Spartaner – und war die letzte Serie, bei der man den Inhalt am Barcode erkennen konnte.

Für jeden was dabei

In meinen Augen ist der Spartaner das absolute Highlight – ein Muss für den zum Fantastischen neigenden Sammler (This is LEGOOO!) Der Pharao ist ebenfalls nett, für den Horror-Freund haben wir einen (klassischen) Vampir und eine Hexe. Der Forscher mit Tropenhelm hat durchaus was steampunkiges. Der Mexikaner, der Disco-Freak und sogar der Pantomime sind ziemlich witzig. Die Sportler, das Baywatch-Mädel und die Casting-Show-Kandidatin find ich persönlich ja nur so mittel – aber wer’s mag.

Der Stand meiner Sammlung

Auch hier kann ich mittlerweile die Komplettierung der Sammlung vermelden. Für die anderen Serien, in denen sowohl Lücken als auch Doppelte zu vermelden sind, heißt es aber ungebrochen: Ich tausche gern!

Lego Minifiguren Serie 1

Aus mehrfachem aktuellen Anlass möchte ich hiermit meine zweite große Sammelleidenschaft (neben den Star Wars Comics) behandeln: Die Lego-Minifiguren zum Sammeln.

Endlich sammelt einer mit!

Die aktuellen Anlässe sind im Übrigen der 80. Geburtstag des großartigsten Spielzeugs der Welt – sowie die Tatsache, dass sich vor einer Weile ein mir persönlich bekannter Twitter-Follower dieser Sammelleidenschaft angeschlossen hat.

Seit 2010 bringt Lego in unregelmäßigen Abständen sammelbare Minifiguren (cool, es gibt eine Legopedia!) in Serien heraus. Das Prinzip ist dasselbe wie bei Sammelkarten oder den Panini-Klebebildchen – nur dass in den Tüten halt Legomännchen (oder -Frauchen) stecken. Jede Serie enthält 16 Figuren – spätere Serien auch mal weniger oder mehr.

Serie 1: Zombie, Urmensch, Clown und Ninja

Aus Serie 1 habe ich inzwischen alle Figuren ergattern können. Wie auch die späteren Serien zeigen werden, halten sich “coole” und “uncoole” Figuren in etwa die Waage. Es ist eigentlich immer eine Horror-Figur dabei, irgendwas (Pseudo-) Historisches, etwas SF und/oder Fantasy, der ein oder andere Sportler und Klischee-Mädchen-Kram.

Sammlung komplett

Für einen Sammler etwas unüblich, habe ich nicht unbedingt den Anspruch, die Sammlung immer komplett zu machen. Die jeweils besten Figuren sollen es aber schon sein. Hier musste ich dringend den Ninja, den Zombie, den Astronauten, den Cowboy (mit Indiana-Jones-Hut), den Roboter und den Urmenschen haben. Mittlerweile bin ich aber komplett. Bei späteren Serien gibt es noch immer Lücken zu füllen. Dort habe ich auch etliche doppelt und tausche gern.

Fantastische Wikis

Edit April 2024: Mit der Mosapedia ist nach ein paar Jahren wieder einmal ein neuer – wichtiger – Eintrag hinzugekommen. Außerdem habe ich erneut alle Links und Angaben gecheckt und korrigiert. Ich erneuere hiermit auch den Hinweis, dass Tipps für wichtige fehlende Wikis sehr willkommen sind.

Wikis für alle!

Der Hauptzweck der Wikipedia ist, wie wir alle wissen, als Inspirations- und Recherchequelle für Spielmeister und Hobby-Schreiberlinge zu dienen.1 Wie groß war meine Freude, als ich für meine #Scheibenwelt- und #Silmarillion-Projekte2 spezialisierte Themen-Wikis entdeckte. Diese Entdeckung hat den Anstoß gegeben, eine kleine Liste nützlicher Wikis für Freunde des Fantastischen zusammenzustellen.

Fantastische und nerdige Wikis von A bis Z

Ich beschränke mich im Großen und Ganzen auf deutschsprachige Seiten, erwähne hier und da aber auch englischsprachige Wikis – immer dann, wenn es meiner Kenntnis nach kein deutsches Pendant gibt – oder die englische Version deutlich umfangreicher ist.

Wer noch weitere nützliche Wikis kennt, möge mich anmailen oder es einfach per Kommentar mitteilen. Eventuell füge ich den ein oder anderen Vorschlag hinzu – so er mir zusagt.

Ardapedia
#Tolkien-Wiki mit gut 3.800 Artikeln, gut gepflegt und für die schnelle Recherche im Herr-der-Ringe-Universum mehr als geeignet. Für besagtes Silmarillion-Projekt war mir die Ardapedia eine sehr große Hilfe.

DiscWiki
#Scheibenwelt-Wiki mit gut 3.600 Artikeln. Für die kleine Recherche in Terry Pratchetts Scheibenwelt-Universum gut geeignet. Mir gefallen die hervorragenden Illustrationen in einigen Artikeln.

Duckipedia
#Entenhausen-Wiki mit gut 8.100 Artikeln. Hat jetzt nur wenig mit Fantastischem zu tun. Aber als alter Donaldist musste ich einfach darauf hinweisen.

Jedipedia
Beim Thema #StarWars wird’s etwas kompliziert. Denn es gibt seit 2011 zwei Jedipedias. Einmal die kommerzielle Jedipedia.de mit gut 51.000 Artikeln und dann die nichtkommerzielle Jedipedia.net mit gut 57.000 Artikeln. Die Erläuterung der Hintergründe dieser Spaltung würde diesen Rahmen sprengen, man möge es bei Interesse selbst recherchieren. Beide Star-Wars-Wikis sind jedenfalls eine größere Nummer. An die Artikelfülle des englischsprachigen Vorbildes Wookieepedia von gut 190.000 kommen die deutschen Pendants jedoch nicht heran.

Legopedia
#Lego-Wiki mit gut 4.100 Artikeln über Baukästen, Baureihen und Modelle des besten Spielzeugs der Welt. Der Anspruch scheint zu sein, die Modelle aus allen Jahren abzubilden. Löblich!

Lexicanum
Dreisprachiges Warhammer-Wiki mit gut 13.600 Artikeln in der deutschen #Fantasy-Sparte und gut 16.600 Artikeln in der deutschen 40k-Sparte

Memory Alpha
#StarTrek-Wiki mit gut 32.000 Artikeln. Zählt auch zu den größeren unter den fantastischen Wikis. Dem englischsprachigen Pendant mit gut 57.000 Artikel hinkt es zwar ein wenig hinterher, dennoch dürfte kaum etwas fehlen, was das Trekker-Herz begehrt.

Mosapedia
Das Mosaik-Wiki über die unzähligen Zeitreiseabenteuer der Digedags und Abrafaxe braucht sich mit seinen aktuell gut 20.000 Artikeln nicht zu verstecken.

Perrypedia
#PerryRhodan-Wiki mit gut 61.000 Artikeln. Als Perry-Rhodan-Leser, -Fan und -Hobby-Autor kenne ich diese Seite natürlich schon etwas länger. Für die schnelle – und oft auch sehr ausführliche – Recherche in diesem gigantischen #ScienceFiction-Universum ist das Wiki hervorragend geeignet.

Simpsonspedia
Das Simpsons-Wiki muss hier natürlich dabei sein. Mit gut 19.000 Artikeln ist es auch recht umfangreich.

Wiki Aventurica
DSA-Wiki mit gut 153.000 Artikeln. Das Schwarze Auge schließlich wartet mit dem umfangreichsten deutschsprachigen Wiki dieser Liste auf.

Zamonien
Für den Moers‘schen Kosmos um Käptn Blaubär, Rumo und Hildegunst von Mythenmetz findet sich zum einen das etwas veraltete und statische Nachtigallers Lexikon, das zumindest grundlegendste Begriffe aus Walter Moers#Zamonien-Romanen erklärt. Außerdem gibt es ein Zamonien Wiki mit gut 1.800 Artikeln.

Weitere lustige Listen:

––––––––––––
  1. Dazu gab’s vor Äonen auch mal irgendwo ein lustiges Meme – das hab ich aber nicht mehr gefunden.[]
  2. Lang ist’s her. Für die Scheibenwelt sind damals eine Handvoll Rollenspielabenteuer entstanden, für das Silmarillion sollte es ein komplettes Rollenspielsystem werden, das über einen umfangreichen fragmentarischen Status jedoch nie hinauskam.[]

Egozine

Dereinst tippten einige eifrige Fans in regelmäßigen Abständen ihre Gedanken zu ihrem bevorzugten Thema auf ein, zwei DIN A4-Seiten, vervielfältigten diese und schickten sie per Post an Freunde und andere Leute, die es nicht interessierte. Das Ganze nannte sich Egozine. Heute findet dergleichen im Internet statt und man nennt es #Blog – das Prinzip bleibt jedoch dasselbe.

Auch ich tue hier der mäßig interessierten Welt meine Gedanken zu den Themen #Comics, #Lego, #Rollenspiel, #ScienceFiction und #Fantasy kund. Vielleicht verirrt sich ja ab und an die eine oder der andere geneigte Lesende auf diese Seiten.

Reaktionen und Kritik sind selbstredend erwünscht. Entweder als Kommentar oder per Mail: info[at]nerdlicht.net

– Roland Triankowski

< | UberBlogr Webring | >

© 2007-2025 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Mastodon; Bluesky; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén