Es wird aller höchste Zeit für meinen wöchentlichen Perry-Rhodan-Lesetagebucheintrag – zumal der Folgeband bereits auf meinem Kindle liegt.
Noch’n Umweg
Zumindest hat sich schon einmal meine Befürchtung zerschlagen, dass in diesem Band der Weltraumpiraten-Plot des Vorgängers weitergeführt wird. Ehe die gleich in den ersten Heften des Zyklus‘ wieder ausgebremste Metahandlung endlich in Schwung kommt, macht Band 3003 nochmals einen Schlenker in eine abgeschlossene Nebenhandlung – die aber erneut recht spannend daherkommt. Auf jeden Fall ist’s erst einmal Zeit für die
WARNUNG VOR DEM SPOILER
Schnell mal eine Welt retten
Auch wenn dies zu Beginn seiner Erkundungsmission noch etwas anders klang, will Perry Rhodan nun doch auf direktem Wege zum Ephelegon-System fliegen, wo das galaktische Widerstandsnest unter Leitung seines alten Freundes Reginald Bull vermutet wird. Leider kommt diesem Vorhaben diesmal ein geheimnisvoller Notruf in die Quere, dem man natürlich erst einmal nachgehen muss.
Das Abenteuer führt Perry Rhodan höchstselbst auf Umwegen auf einen sehr unwirtlichen Planeten, in dessen Kavernen eine kleine Menschenpopulation unter der Herrschaft dreier Unsterblicher dahinvegetiert. Die Menschen leben dort seit etlichen Jahrhunderten und Generationen in dem Irrglauben, dass sie die letzten Lebewesen in der gesamten Galaxis sind. In einem sehr repressiven Staatengebilde erhalten die titelgebenden Triumvirn die Legende, dass der Weltenbrand (den unser Held bekanntlich vor 500 Jahren im letzten Moment hat abwenden können) die Milchstraße entvölkert hat, und man als letzte Bastion des Lebens durchhalten muss, um dereinst wieder die Sterne zu besiedeln.
Natürlich gelingt es Rhodan fast im Alleingang, die Terrorherrschaft zu beenden – wobei die Revolution nur eines Funkens bedurft hatte, der sein Erscheinen dann auch war. Der Roman endet damit, dass man das befreite Volk auf Copperworld sich selbst und ihnen ein Raumschiff überlässt, mit dem sie sich alsbald tatsächlich eine lebensfreundlichere neue Heimat suchen können.
Meta-Krümelchen
Darüber, was in der Milchstraße nun eigentlich los ist, erfährt man auch in diesem Roman nicht das Geringste. Leider ist von der Stimmung der Verlorenheit, welche die Protagonisten nach ihrem 500-Jahres-Sprung erfüllt hatte, ebenfalls nichts mehr zu spüren. Auch diese Handlung hätte mit geringfügigen Anpassungen in jeder PR-Epoche stattfinden können. Dennoch bekommt man ein paar Krümelchen serviert – immerhin erhält die in Band 3000 eingeführte Figur des mysteriösen Paau erstmals eine Sprechrolle.
Zum Abschluss sei ausdrücklich betont: Der Roman ist spannend und flüssig zu lesen und hat mich gut unterhalten. Dennoch hoffe ich, dass nun bald mal einige der aufgeworfenen Fragen angegangen werden. Da im Folgeroman einer der Expokraten am Start ist, bin ich da durchaus guter Hoffnung.
Nachdem uns der Jubiläumsband 3000 eine interessante Bühne bereitet hat (die Helden um Perry Rhodan verschollen in einer fernen Zukunft, in der die Erde verschwunden ist und die Milchstraße von den mysteriösen Cairanern beherrscht wird), wurde im Folgeband erst einmal das Tempo rausgenommen. Die Helden wollen behutsam die Lage erkunden und beginnen bei den durchaus interessanten Olubfanern. Nun möchte der geneigte Leser (ich) aber mal langsam wissen, was aus vertrauten Orten, Völkern und Personen der Milchstraße geworden ist. Die Antwort darauf kriege ich in diesem Heft aber leider nicht.
Piratenjagd
In Band 3002 wird – durchaus spannend – die Befreiung einiger Olubfaner aus der Hand der Ladhonen geschildert. Die fiesen Weltraumpiraten scheinen gerade die gesamte Milchstraße zu terrorisieren und Perry & Co. wurden am Ende des letzten Heftes Zeugen der Entführung. Auch wenn die Handlung schnell erzählt ist an dieser Stelle erst einmal eine
WARNUNG VOR DEM SPOILER
Noch ein Kriegervolk
Perry Rhodan und Crew sind mit ihrem Raumschiff den Ladhonen unbemerkt auf den Fersen. Der siganesische Einsatzagent Tenga (ein 20 cm großer Kolonialterraner) schleust sich in das Piratenschiff ein, erkundet die Lage, findet die Entführten und kann diese am Ende spektakulär befreien.
Im Laufe des Romans werden dem Leser die Ladhonen etwas nähergebracht. 500 Jahre zuvor war von diesem Volk noch nie die Rede gewesen – sie sind also neu für diesen Zyklus eingeführt worden und werden sicher noch eine größere Rolle spielen. Die Besatzung befindet sich offenbar im permanenten Drill, alle Aktionen und Manöver dienen stets der Ausbildung. Dabei geht es militärisch straff und rücksichtslos zu – erneut ein Standard-Kriegervolk also.
Metahandlung auf Halt
Wie gesagt: Der Roman ist spannend, Tenga ist ein witziger Charakter, mit dem man mitfiebert und selbst die reichlich unspektakulären Ladhonen sind kurzweilig beschrieben. Thurner ist einfach ein guter Autor, keine Frage.
Aber dieses Heft hätte problemlos zu jedem beliebigen anderen Zeitpunkt und/oder Ort des Perry-Rhodan-Universums spielen können, es gab nicht den geringsten Bezug zur interessanten Metahandlung und es wurde auch nicht die Stimmung der beiden ersten Hefte transportiert. Schade.
Auch der nächste Roman stammt aus der Feder von Michael Marcus Thurner. Meine anfängliche Befürchtung, dass sich die Piratenjagd über diese beiden Hefte erstrecken wird, hat sich aber nicht bestätigt. Dieses Zwischenspiel scheint vorerst abgeschlossen. Ich bleibe dran und gespannt.
Gerade habe ich Staffel vier durchgebinged und bin erneut auf unerklärliche Weise begeistert.
Die Evil-Speedster sind aus
Ein Grund, weswegen ich die vierte Staffel wieder deutlich besser fand als den Vorgänger, mag sein, dass sie erstmals auf einen bösen Speedster als Gegenspieler von Flash verzichtet hat. Nach dem Reverse-Flash in Staffel eins, Zoom in Staffel zwei und Savitar in Staffel drei wäre das Motiv nun aber auch endgültig ausgelutscht gewesen. (Ja, ich weiß, dass sie in Staffel fünf Godspeed an den Start schicken – egal.)
Stattdessen bekommt es der Blitzmann (so hieß der Gute in alten deutschen Comicübersetzungen wohl tatsächlich mal) mit einem superintelligenten Superschurken zu tun, den ich DC-Noob erst für eine Braniac-Variante gehalten hatte, die sich aber als die Arrowverse-Version des Thinker herausgestellt hat. Aus Sicherheitsgründen folgt zunächst eine
WARNUNG VOR DEM SPOILER!
Schlaukopf will Menschheit neustarten
Die Handlung gestaltet sich grob wie folgt: Nachdem Barry Allen am Ende der dritten Staffel aus Gründen in die Speedforce gegangen war, muss das restliche Team Flash einstweilen ohne ihn klarkommen. Das klappt einstweilen ganz gut – Wally West ist ja auch recht flink zu Fuß. Als sie aber einen mysteriösen Samurai-Roboter nicht überwinden können, der zudem explizit nach der Anwesenheit Flashs verlangt, heckt man einen Plan aus, den Titelhelden wieder zurückzuholen.
Das gelingt mit etwas Mühe auch, der Samuroid wird relativ leicht besiegt und man sieht sich plötzlich mit neuen in der Stadt auftauchenden Metas konfrontiert, die meist Ärger machen. Hinter all dem steckt besagter Thinker, der den sich langsam entfaltenden Masterplan verfolgt, die „Erleuchtung“ der Menschheit herbeizuführen – nichts Geringeres, als die „Löschung“ der Gehirne aller Menschen auf dem Planeten. Seiner Meinung nach ist dies der einzige Weg, um den vermeintlichen Irrweg, auf dem sich die Zivilisation befindet, zu beenden und noch mal von Neuem zu beginnen.
Wie in einer derartigen Serie üblich, gelingt es den Helden erst ganz zum Schluss, ganz knapp vor der Umsetzung des bösen Plans, selbigen zu vereiteln, den Schurken zu überwinden und den Tag zu retten. Wie bei den Arrowverse-Serien aus dem Hause CW üblich, gibt es mittendrin ein eigenständiges Crossover-Event, in dem die Helden aus den Geschwisterserien Arrow, The Flash, Legends of Tomorrow und Supergirl gemeinsam gegen eine Bedrohung antreten müssen – diesmal die von Nazis beherrschte Parallelwelt Erde X, die man mit vereinten Kräften von dem Gesocks befreien kann.
Gelungener Schurke, witzige Nebenfiguren
Nicht nur weil er mal kein Speedster ist – der Oberschurke dieser Staffel ist ziemlich gelungen. Man mag sich da ein wenig an Thanos orientiert haben (zu Anspielungen und Referenzen gleich noch mehr) – aber warum auch nicht? Ähnlich wie beim Mad Titan aus dem MCU-Blockbuster treiben auch den Thinker vermeintlich hehre Motive an, die mit ziemlich rabiaten Methoden die Rettung der Menschheit wenn nicht allen Seins zum Ziel haben. Seine Zielstrebigkeit und Kompromisslosigkeit sind (im Rahmen dieser Serie) glaubhaft und spannend dargestellt. Seine über die Folgen hin wachsende Macht setzt er in den letzten Folgen herrlich konsequent ein. Ja, das haben sie bei Thanos abgeguckt.
Die Screentime einer meiner Lieblings-Nebenfiguren – Kid Flash aka Wally West – wurde leider arg zurückgefahren. Was natürlich daran liegt, dass er jetzt bei den Legends of Tomorrow rumspringt. Dafür wird in dieser Staffel aber der großartige Elongated Man (der DC-Noob in mir dachte erst, das ist Plastic Man, das sind aber zwei verschiedene Figuren) eingeführt, der dem Team Flash als weiterer Superheld zur Seite steht. Wiederkehrende Gastauftritte von Danny Trejo und der wunderbaren Katee Sackhoff runden das Angebot ab – natürlich neben dem bewährten Cast um Iris, Joe, Wally, Caitlin, Cisco, Harry, Cecile und Barry.
Anspielungen am laufenden Meter
Die oben erwähnte Thanos-Parallele ist sicher keine Anspielung im eigentlichen Sinne. Davon hat diese Serie dennoch einige zu bieten. Und damit meine ich nicht nur die üblichen Nerd-Referenzen, die Cisco immer einstreut.
An wenigstens einer Stelle ist eine Hommage an die beste Speedster-Szene aller Zeiten zu finden – nämlich die berühmte Quicksilver-Szene aus X-Men Days of Future Past.
In ganz ähnlicher Weise schaltet Flash ein, zwei Mal Gegenspieler mit Schusswaffen aus und lenkt Projektile ab.
Rick & Morty erhalten gebührende Ehrerbietung, als mit dem Rat der Wells (Harrison Wells zieht seine Doppelgänger aus einigen Parallelwelten zu Rate) auf den Rat der Ricks angespielt wird. Und im Showdown im Bewusstsein des Thinkers macht dieser einen auf Agent Smith und versucht Flash und den Elongated Man mit der schieren Masse seiner selbst zu überwinden. Selbstredend vergeblich.
Und das sind nur die Anspielungen, die mir aufgefallen und im Gedächtnis geblieben sind. Ich mag sowas.
Und was ist daran jetzt gut?
Das allein reicht aber nicht für meine anhaltende Begeisterung, die mich auch durch die ersten drei Staffeln getragen hat. Denn eigentlich bin ich wie gesagt gar nicht mal so der DC-Comics-Fan. Wenn man ganz ehrlich ist, sind Handlung und Effekte streckenweise schon ganz schön trashig und an vielen Stellen bis an die Schmerzgrenze absurd unlogisch und inkonsequent.
Tatsache ist, dass es in dieser Serie nie um Superkräfte, Parallelwelten, Zeitreisen und die Rettung der Welt geht. Das ist eigentlich nur schmückendes Beiwerk. Die eigentliche Handlung der vierten Staffel dreht sich nicht um die Überwindung des Thinkers, sondern um die sich entwickelnde Freundschaft von Barry Allen (Flash) und Ralph Dibney (Elongated Man). Es geht darum, wie sich Iris in ihrer Führungsrolle im Team Flash zurechtfindet, wie Cisco und Gypsy mit ihrer Fernbeziehung klarkommen (oder auch nicht), wie Harry zu seiner Tochter findet und dabei unter anderem mit Suchtverhalten und Demenz zu kämpfen hat und wie die Familie von Cecile und Joe Zuwachs bekommt. Alles dreht sich immer um die Charaktere, ihre alltäglich-menschlichen Probleme, ihre Beziehungen zueinander und die Entwicklung derselben.
Ja, ich weiß, es gibt eine Bezeichnung für solche Geschichten: Seifenoper. Aber ich stehe dazu. The Flash ist meine Seifenoper und ich freu mich drauf, wenn mein Streaminganbieter irgendwann Staffel fünf im Angebot hat.
Wie geht’s weiter?
Bis es soweit ist, geht erfahrungsgemäß noch etwas Zeit ins Land. Der Cliffhanger hat ja schon in Aussicht gestellt, dass die Tochter von Iris und Barry aus der Zukunft den Plot bestimmen wird. Ich bin gespannt.
Bis dahin werde ich mich mal näher mit Legends of Tomorrow auseinandersetzen. Die beiden anderen CW-Serien Arrow und Supergirl haben mich ja nicht so gepackt – bei den Legends haben mir die ersten Folgen aber ziemlich gut gefallen. Da bleibe ich erst einmal dran.
Das Ausgangsszenario des Zyklus (500 Jahre übersprungen, Erde verschwunden und den heimatlosen Menschen der Milchstraße nur mehr eine Legende) gefällt mir so gut, dass ich auf jeden Fall erst einmal dabei bleibe. Dass Oliver Fröhlich, den ich aus meinen alten Zeiten bis dato nicht kannte, diese Idee auch mit Leben zu füllen weiß, zeigte sich ziemlich schnell.
Gute Schreibe
Tatsächlich habe ich wohl doch zuvor einen PR-Roman von Fröhlich gelesen. Das muss vor etwa 150 Heften gewesen sein, als ich schon einmal einen kurzen Blick in die Erstauflage gewagt hatte. Ich hatte ihn noch vage als guten Autor in Erinnerung – ein Eindruck, der sich bei der Lektüre dieses Romans schnell bestätigt hat. Fröhlich schreibt sehr spannend und auf hohem handwerklichen Niveau. Seine Schreibe ist sehr flüssig zu lesen und steckt voller guter Einfälle. Diese zu beschreiben erfordert aber die obligatorische
WARNUNG VOR DEM SPOILER
Spannende Charaktere
Der Roman beschreibt den ersten Erkundungsflug Perry Rhodans in die nunmehr fremde Milchstraße der cairanischen Epoche. Man ist in einem – immer noch ziemlich großen – Beiboot unterwegs, während das Mutterschiff anderen Aufgaben nachgeht. Im Fokus stehen allerdings neu eingeführte Nebencharaktere, die als Einsatzgruppe die konkrete Erkundungsmission vornehmen sollen, wobei Rhodan als Missionsleiter mehr im Hintergrund agiert. Das ist ein sehr klassisches und bewährtes PR-Szenario. Fröhlich nutzt das entsprechend, um anhand der „menschlicheren“ Figuren (im Gegensatz zum 3000 Jahre alten unsterblichen Überhelden) das Geschehen erlebbar und nachvollziehbar zu machen.
Und das gelingt ihm ziemlich gut. Gleich zu Beginn wird dem Leser ein Blick in das Innenleben der einzelnen Mitglieder des Einsatzteams gewährt und wie sie – mal flapsig, mal verdrängend – mit der Tatsache umgehen, von einem Tag auf den anderen 500 Jahre übersprungen zu haben. Überhaupt gefällt mir die bunte Truppe vom 20 cm großen Siganesen (Kolonialterraner, die aus Gründen über Generationen hinweg geschrumpft sind) bis zur halbtonnenschweren Oxtornerin (auch Kolonialterraner, die sich an fast fünffache Schwerkraft angepasst haben) sehr gut.
Gleiches gilt für die Figuren aus dem Alienvolk der Olubfaner, die hier erstmals vorgestellt werden. Es ist nämlich Perrys Plan, ganz behutsam erste Informationen über die Zustände in der Milchstraße zu sammeln, indem man dem relativ unbedeutenden Planeten dieser Wesen einen Besuch abstattet. Sie haben erst in den letzten Jahrhunderten die Raumfahrt entwickelt, sind dabei recht früh an die Cairaner geraten, die ihnen wohlgesonnen waren – und feiern in diesen Tagen praktischerweise ein großes Fest, bei dem zahlreiche Besucher aus der ganzen Galaxis zu Gast sind.
Einfallsreiche Aliens
Was dem vorangegangenen Jubiläumsband ein bisschen fehlte, liefert dieses Heft mit den Olubfanern: ein einfallsreiches Science-Fiction-Element. Diese Außerirdischen leben nämlich in einer Symbiose mit wurmartigen Kleintieren, die in ihren Körpern leben und an den plumpen Händen als filigrane Greifwerkzeuge fungieren. Das ist grundsätzlich schon eine schöne Idee, die Fröhlich zudem gut umsetzt, indem er sie glaubhaft in die Kultur der Olubfaner einbaut und wiederum direkt anhand von interessanten Charakteren erlebbar macht.
Ein zweiter Aspekt der olubfanischen Kultur ist die streng reglementierte Religion, wobei schnell klar wird, dass die Carianer dafür verantwortlich sind. Sie haben die Olubfaner nämlich beim Erstkontakt in erbitterten Religionskriegen vorgefunden, die sie befriedet und durch das Verbot von Religionsausübung außerhalb dafür vorgesehener Götterhaine dauerhaft verhindert haben. Auch dies wird gut dargestellt und erlaubt am Rande die Beschäftigung mit dem Thema Religion versus Moderne.
Piratenjagd
Unsere Helden erfahren bei ihrem Besuch zwar viel über die Kultur der Olubfaner – aber nur sehr wenig darüber, was sie eigentlich herausfinden wollten. Cairaner lassen sich nämlich keine Blicken und die Ereignisse verhindern es, dass man wie geplant einfach mal bei den Botschaften oder Konsulaten der aktuellen galaktischen Staatengebilde vorbeischaut.
Die offenbar milchstraßenweit agierenden Piraten vom Volk der Ladhonen belieben nämlich, den Planeten der Olubfaner mitten in den Festlichkeiten anzugreifen und etliche vor allem junge Angehörige dieses Volkes zu entführen. Perry Rhodan fasst daher kurzerhand den Plan, diese Piraten zu verfolgen, die entführten Olubfaner zu befreien – und dabei gegebenenfalls weitere Informationen über die cairanische Epoche zu sammeln. Wie bei einer Romanheftserie üblich heißt es an dieser Stelle: Fortsetzung folgt.
Runder Roman – verhaltene Metahandlung
Abschließend sei noch einmal gesagt: Der Roman hat mir rundum gut gefallen. Er erzählt auch losgelöst von der sich langsam entwickelnden Metahandlung eine spannende Geschichte, auch wenn diese vor allem für die olubfanischen Handlungsträger ziemlich abrupt endet.
In welche Richtung sich die Metahandlung entwickelt, möchte ich noch nicht so recht bewerten. Perry-Rhodan-Zyklen funktionieren seit Jahrzehnten nach dem Prinzip, dass die zu Beginn aufgestellten Rätsel nur sehr tröpfchenweise aufgeklärt werden – oft sogar 99 Hefte lang gar nicht, um dann im Abschlussroman enthüllt zu werden. Das wird dann meist durch große technologische Hürden begründet: undurchdringliche Schutzschilde oder militärisch unüberwindliche Gegner.
Derartige technologische Hürden sind in diesem Zyklus noch nicht aufgetaucht. Rhodan sagt sogar selbst, dass er am liebsten sofort zu seinem alten Freund Reginald Bull fliegen würde, von dem er sogar weiß, wo er ist. Im Moment kann ich der gegebenen Begründung noch folgen. Wer weiß nämlich, ob Bully noch zu den Guten zählt und wie neutral seine Beschreibung der Dinge wäre? In der Vergangenheit hat man da schon einige Überraschungen erlebt. Noch wäre der Twist möglich, dass die Cairaner gar nicht die Bösen sind – auch wenn sie mir dafür schon zu eindeutig negativ dargestellt wurden.
Warum man aber nicht trotzdem einfach mal bei der lemurischen Botschaft vorstellig wird, ehe man den ladhonischen Piraten nachjagt, ist mir fast schon einen Hauch zu konstruiert. Ich würde mich freuen, wenn sie in den nächsten Heften da noch die Kurve kriegen und den Leser nicht ewig hinhalten.
Etwas länger aber lohnend: eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem #ScienceFiction-Klassiker Starship Troopers (Verfilmung, nicht Buch) und seiner Faschismus-Darstellung. Ich erinnere mich an die lebhaften Diskussionen, die wir damals auf Cons und Leserbriefseiten unserer Fanzines geführt haben. Es tauchen fast alle Argumente von damals wieder auf.
Trailer gibt’s natürlich auch. Sowohl Robots & Dragons als auch io9 haben frisches Bewegtbildmaterial von Captain Marvel und ihrer Katze.
Interessant auch die Meldung bei Robots & Dragons, dass der chinesische Science-Fiction-Kracher Die wandernde Erde hierzulande bei Netflix zu sehen sein wird. Einerseits schick – andererseits wäre ich dafür auch gern ins Kino gegangen.
Lego & Minifiguren
Waffen aus #Lego sind generell ja nur so mittelgut. Die hier ist aber zum einen aus einem fantastischen Videospielsetting und zum anderen ziemlich gelungen.
Bei den Brothers Brick gibt’s auch wieder viele schöne Sachen: gleich zwei Batmobil-Varianten, zum einen eine Tim-Burton-Version von Pat Lacroix und dann den Bat-Tumbler von Calin, einen sehr gelungenen Globus von Martin Latta und diesen großartigen BrickHeadz-Napoleon von Cindy Su.
Robots & Dragons hat wie immer den Trailer zur heutigen neuen Star-Trek-Folge für uns.
Obendrauf gibt’s vom RoboDrag Infos zur baldigen Herr-der-Ringe-Serie, deren anlaufende Promo für Spekulationen sorgt – demnach sieht es so aus, als könnte sie mindestens 500 Jahre vor den Ereignissen des Buches spielen – und zum Man in the High Castle, dessen vierte Staffel wohl auch die Abschlussstaffel wird. Mit beidem kann ich gut leben.
Wissenschaft & Visionen
Das Ende ist unausweichlich – nur wie es aussehen wird, wissen wir noch nicht genau.
Um nicht ganz so trübsinnig enden zu müssen, am Schluss noch ein T-Rex-Baby, wie man es sich beim American Museum of Natural History vorstellt. Geeks are Sexy hat’s gefunden.
Entgegen meinem Plan, das besondere Heft in klassischem Printformat zu ergattern, wurde es nach erfolgloser Suche in diversen Zeitschriftenläden dann doch die Kindle-Ausgabe. Das tat meiner Vorfreude aber keinen Abbruch.
Neuer Zyklus, neues Glück
Wie bereits angekündigt, startet der neue Handlungszyklus ab Band 3000 mit einem Zeitsprung, der Heldinnen und Helden sowie Leserinnen und Leser gleichermaßen eine komplett neue Bühne bereitet. Gleich zwei Autoren – nämlich die beiden Expokraten Wim Vandemaan und Christian Montillon – haben sich der Aufgabe gestellt, diesen Start in eine neue Metahandlung zu inszenieren. Entsprechend finden wir zwei voneinander getrennte Handlungsstränge vor, von denen ich im Folgenden berichten möchte. Daher:
WARNUNG VOR DEM SPOILER
Perry im Leerraum
Natürlich beginnt alles mit dem Titelhelden höchstselbst. Er erwacht in seinem Raumschiff aus dem künstlichen Tiefschlaf und erkennt sofort, dass irgendetwas nicht stimmt. Das Schiff schwebt aus Gründen, die sich aus der vorangegangenen Handlung ergeben, im intergalaktischen Leerraum außerhalb der heimatlichen Milchstraße. Das ist aber kein Grund zur Unruhe – auch nicht die bald wachsende Erkenntnis, dass man offenbar mehrere Jahrhunderte verschlafen beziehungsweise übersprungen hat. Damit hatte man gerechnet.
Rhodan ist vielmehr die Erkenntnis unheimlich, dass in der Zwischenzeit jemand an Bord des riesigen vollautomatisierten und mehrfach gesicherten Raumschiffes gelangt ist, die Bord-KI abgeschaltet und ihn selbst offenbar chirurgisch untersucht hat. Glücklicherweise stellt der Eindringling trotz allem keine Bedrohung dar. Zemina Paath ist mit ihrem mysteriöser „Koffer“ und ihrem Raumschiff offenbar selbst auf der Flucht – auch wenn sie auffällige Erinnerungslücken vorgibt, weswegen sie nur wenige Details offenbaren kann.
Immerhin erfahren die Heldinnen und Helden, die schließlich alle aus dem Tiefschlaf erwachen und ihr Schiff wieder in Besitz nehmen, folgendes: Die Milchstraße hat in den letzten 500 Jahren dramatische Umwälzungen erfahren. Die Erde ist verschwunden und wird dank eines galaxisweiten Datenverlusts sogar als Mythos angesehen, eine Legende, die sich die überall verstreut lebenden Menschen ausgedacht haben. Dominierende Macht sind mittlerweile die bis dato unbekannten Cairaner, die mit recht rabiaten Mitteln den Frieden in der Galaxis sichern. Nur ein kleines Häufchen unabhängiger Menschen und Galaktiker scheint sich im Zentrum der Galaxis zu verschanzen – unter der Leitung von niemand geringerem als Rhodans altem Freund der ersten Stunde Reginald Bull.
Mit den neuen Finsterlingen kommt es sogar zu einer ersten Konfrontation. Ein cairanisches Raumschiff taucht auf und fordert, sich zu ergeben. Nach einem kurzen Gefecht gelingt Rhodan und Co. die Flucht und man plant erste Erkundungsmissionen in die Milchstraße.
Solider Thriller in der Milchstraße
Der andere Handlungsstrang gibt einen Einblick in die aktuellen Zustände in der Milchstraße. Im Fokus steht die Terranerin Giuna Linh, die ganz persönlich unter der Herrschaft der Cairaner leidet. Ihr Ehemann wurde nämlich verhaftet und in ein bizarres Hochsicherheitsgefängnis verbracht, in dem die Delinquenten rund um die Uhr gejagt werden und um ihr Leben rennen müssen. Von dieser Willkür und fehlenden Rechtsstaatlichkeit abgesehen scheinen Leben und Alltag in der Galaxis aber recht unbeschwert zu sein.
Giuna plant, ihren Mann zu befreien und gerät dabei an den Geheimdienst der oben erwähnten unabhängigen Galaktiker. Die Agenten bieten ihre Hilfe an und es gelingt in einer spektakulären Mission tatsächlich, in das Gefängnis einzubrechen, den Mann zu finden und zu befreien.
Über die Hintergründe erfährt man auch hier nur wenig. Ganz am Ende wird aber noch mal kurz zu Reginald Bull umgeblendet, der den Widerstand anführt und nie die Hoffnung aufgegeben hat, dass sein Freund Perry Rhodan eines Tages zurückkehrt.
Ein kleines Bisschen Mythos
Das alles liest sich sehr flüssig, ist solide und spannend erzählt. Für meinen Geschmack ist es aber noch einen Hauch zu unspektakulär und verhalten geraten.
Damit meine ich gar nicht mal, dass die beschriebene Ausgangssituation für einen alten Perry-Rhodan-Hasen nicht innovativ neu wirkt – wenigstens die Bände 500 und 1400 warten mit ganz ähnlichen Szenarien auf. Es wäre schlicht ungerecht, das nach 3000 Heften ernsthaft zu erwarten.
Vor allem die Milchstraßenhandlung braucht ein wenig, um in die Gänge zu kommen, um Interesse für Charaktere und Szenario zu wecken – geschweige denn Begeisterung. Und selbst die Perry-Handlung geht sehr sparsam mit einfallsreichen Science-Fiction-Elementen (Raumschiffe, KIs und Außerirdische sind einfach mal gesetzt) und dem viel zitierten Sense of Wonder um.
Das ist auch deswegen schade, da ich durch meine sporadischen Einblicke in einige vorangegangene Hefte weiß, dass das aktuelle Autorenteam eigentlich dazu in der Lage ist. Um das aber ins Positive zu drehen: Ich bin sehr zuversichtlich, dass in den kommenden Heften noch einiges in der Richtung zu erwarten ist.
Und beim Positiven bleiben wir: Mir gefällt das Szenario und mir gefällt die Idee mit dem Mythos. Eine der besten Stellen war, als sich zwei Menschen in der Milchstraßenhandlung über ihre vermeintliche Ursprungswelt unterhalten haben. „Was, du glaubst wirklich an die Erde?“ Daraus lässt sich was machen.
Ich finde außerdem, dass es den Autoren wieder besser gelingt, die Unsterblichen und Perry Rhodan selbst darzustellen. Gerade das Zurücknehmen wird den 3000 Jahre alten Helden viel gerechter als viele Ansätze zuvor. Und ich kann mir vorstellen, dass die Mythos-Thematik auch darauf einen positiven Einfluss haben wird. Doch, das wird gut.
Unter anderem liebe ich bei #StarWars das oft asymmetrische Raumschiffdesign, weswegen der B-Wing zu meinen absoluten Lieblingsraumschiffen zählt. Im Unterschied zum X-Wing tauchte dieser in der neuen Trilogie bislang nicht wieder auf. Ein Fan hat sich aber Gedanken gemacht, wie ein moderner B-Wing aussehen könnte.
Nach dieser neuen Shazam-Featurette schmelzen meine diesbezüglichen Zweifel auch langsam dahin. Der Film könnte tatsächlich was werden. Zu der anderen Captain Marvel hat Robots & Dragons auch einen neuen Trailer, ebenso zum Tolkien-Biopic.
Bei io9 gibt’s den Trailer zu Yesterday, einem absurd-interessanten Film über eine Welt, die die Beatles vergessen hat. Bis auf einen Typen, der alle Songs von ihnen singen und spielen kann.
Und was genau ist jetzt das Problem mit dem Aladdin-Trailer? Da meckern vermutlich dieselben, die vor ein paar Monaten von dem unglaublich schraddeligen neuen Hellboy-Trailer so begeistert waren. Naja, schaut ihn euch bei Robots & Dragons an – und dann die durchaus witzige Robin-Williams-Adaption von derpfakes, die Geeks are Sexy gefunden hat.
Lego & Minifiguren
Auch Fan-Legofilme können sehr hochwertig und spaßig sein. Der hier ist ein Knaller.
Die Brothers Brick begeistern mit einer großartigen Raumstation von Tim Goddard, einem nicht minder gelungenen Raumjäger von Jeremy Williams und einer würdigen Hommage an den Mars-Rover Opportunity.
Ich habe an anderer Stelle ja schon einmal gesagt: Wenn es überhaupt eines weiteren offiziellen #Lego-Raketen-Sets im Saturn-V-Format bedarf, dann muss es eine Sojus-Rakete sein. Der Bricknerd hat das wunderbare MOC von Jussi Koskinen gefunden, das allerdings eher im Minifig-Format daherkommt.
Weiteres wie immer drüben bei Zusammengebaut in der allwöchentlichen LegoLinkListe.
LOL & ROFL
Lucas die Spinne hat Hunger – würde aber nie auf die Idee kommen, den neuen Freund Bzzt zu verspeisen.
Ich fühle mich gerade rund 20 Jahre in die Vergangenheit versetzt, indem ich jede Woche eine Rezension zum aktuellen Perry-Rhodan-Heft schreibe. Aber auf dem Weg zum denkwürdigen Jubiläumsband 3000 kann man das schon mal machen. Auf geht’s!
Showdown
Das Zyklusfinale erstreckt sich eigentlich über zwei Hefte. Im durchaus gelungenen Vorgänger hat Kai Hirdt das Feld bereitet. Sowohl die Helden als auch der Antagonist haben ihre letzten Pläne ins Rollen gebracht. Für erstere gilt es, den bereits tobenden Weltenbrand, der alles biologische Leben aus der Milchstraße vertreiben oder beenden würde, in letzter Minute zu löschen. Letzterer möchte genau dies verhindern, damit die von ihm erhoffte Evolution der Maschinen künftig in der ganzen Galaxis Platz hat, sich in Ruhe zu entfalten.
Der unmittelbare Showdown muss auf der scheibenförmigen Kunstwelt Wanderer stattfinden. Der Sitz der Superintelligenz ES ist generell einer der wichtigsten Orte der Sterneninsel und nur von hier aus kann der Weltenbrand wieder gelöscht werden. Und dort finden wir uns auch wieder. Die Helden um Perry Rhodan (und den anderen Perry Rhodan aus einem Paralleluniversum) schweben in ihrem drei Kilometer durchmessenden Riesenraumschiff direkt vor der Kunstwelt, wo der Schurke bereits auf sie wartet. Dies ist auch eine gute Gelegenheit für eine kleine
WARNUNG VOR DEM SPOILER!
Foreshadowing
Das Heft beginnt mit einer Rede Rhodans an die Mannschaft, die für sich genommen recht unspektakulär ist (Perrys jahrtausendelanger Freund Atlan bezeichnet sie sogar als „die schlechteste Motivationsrede, die du jemals gehalten hast“) – an einer Stelle jedoch ziemlich offensichtliches Foreshadowing in Bezug auf Zyklusfinale und dessen Auswirkungen enthält. Auffallend detailliert wird ein Szenario beschrieben, wonach das Löschen des Weltenbrandes viele Jahre, Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte dauern könnte – und die Helden dank unterschiedlicher Zeitabläufe auf und um Wanderer mit ähnlicher Verzögerung in heimatliche Sternengefilde zurückkehren könnten. Nun wissen wir ja bereits, dass zwischen 2999 und 3000 ein etwas längerer Zeitsprung liegen soll, weswegen die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es genau auf so etwas hinauslaufen wird.
Gerade Linie
Der tatsächliche Showdown kommt für ein Zyklusfinale dann aber doch ziemlich gradlinig daher. Wobei sich das Heft trotzdem sehr angenehm und flüssig lesen ließ. Es ist sehr gut geschrieben – aber halt arg vorhersehbar und spannungsarm. Im Prinzip läuft es auf einen Häuserkampf in der Hauptstadt Wanderers hinaus. Die Helden müssen vor Ablauf einer bestimmten Frist den Unterschlupf des Bösewichts erreichen und erobern, da nur von dort aus alles wieder zum Guten gewendet werden kann. Richtig gefährlich wird es für die Helden dabei nie. Es lassen nur ein paar namenlose Redshirts ihr Leben. Letztlich ist es dann der gute alte Ich-ziehe-den-wichtigsten-Gehilfen-des-Bösewichts-auf-meine-Seite-Trick, der den schier unüberwindlich scheinenden Gegner zu Fall bringt.
Versöhnliches Ende
Große Überraschungen bleiben dem Leser also erspart. Der Plan der Helden gelingt schließlich wie vorgesehen. Der Löschvorgang für den Weltenbrand wird in Gang gesetzt. Und auch die traditionelle „Entsorgung“ von Nebencharakteren, die nur in diesem Zyklus eine sinnvolle Rolle spielen konnten, erfolgt recht versöhnlich. So bleiben zwei junge Mutanten als „Navigatoren von Wanderer“ auf der Kunstwelt. Ähnliches gilt für die jüngere Ernst-Ellert-Version, die für diesem Zyklus erneut wiederauferstehen durfte – und auch für den zweiten Perry Rhodan. Bei letzterem hatte ich ja fest mit einem unvermeidlichen Heldentod gerechnet. Er erhält jedoch die Möglichkeit, in das Fragment seines Universums zurückzukehren beziehungsweise herauszufinden, ob sein tatsächliches Ursprungsuniversum noch existiert und er dorthin zu Familie und Freunden zurückkehren kann.
Vorfreude
Freut mich durchaus, dass diese interessante Figur doch eine Zukunft hat – auch wenn wir davon auf absehbare Zeit wohl nichts erfahren werden. Viel mehr freue ich mich aber auf den nahenden Jubiläumsband, den ich mir diesmal ganz klassisch als gedrucktes Heft zulegen werde. Das gibt’s aber erst ab Freitag.
Geeks are Sexy hat eine interessante „Fan-Theorie“ über die Menschheit entdeckt. Violetwolfraven ist der nachvollziehbaren Meinung, dass wir unter anderem von mythisch-magischen Wesen abstammen könnten.
Gesang & Geräusch
Es gibt eine Transformers-Band. Und sie spielt Led Zeppelin.
Glückwunsch! Edieh feiert die 100. Ausgabe seiner Fantastischen Trailer-Übersicht. Unter anderem mit einem neuen Link-Trailer.
Lego & Minifiguren
Sowohl der Bricknerd als auch die Brothers Brick haben schicke Raumschiffe von Finn Roberts beziehungsweise einen schicken Raumjäger von Onkel Ton für uns.
Zusammengebaut stellt uns das umsonstene Classic-Space-Browsergame von Johan Alexanderson vor. Sieht echt gut aus!
Interessant: Vor 60 Jahren haben Wissenschaftler begonnen, Füchse zu domestizieren. Kann man laut Minds Delight sogar für teuer Geld kaufen. Die sind aber auch putzig!
TV & Serien
Und? Freut ihr euch auch schon so auf die neue Star-Trek-Discovery-Folge? Robots & Dragons hat schnell noch den Trailer dazu.
Wo wir grad beim Thema sind: io9 hat einmal etwas genauer aufgelistet, was uns kurz- und mittelfristig so alles in Sachen Star-Trek-Serien erwartet.
Wissenschaft & Visionen
Das ist durchaus eine Frage, mit der man sich mal beschäftigen kann. Ich finde sie jedenfalls spannend.
Wie eigentlich gerade der aktuelle Stand in Sachen Kernfusion ist, zeigt uns Geeks are Sexy in einem weiteren Erklärbärvideo von SciShow. Spoiler: In 30 Jahren geht’s los.
Wie komme ich jetzt auf eine derart alte Serie? Nun, abgesehen davon, dass ich mich den Kunstformen #Anime und Manga erst relativ spät zugewandt und hier einiges nachzuholen habe, machte mich unlängst eine Lobhudelung dieser Serie und namentlich der dort gezeigten Raumschiffe aufmerksam. Der gute Daniel hat in seinem YouTube-Kanal Spacedock wie folgt geschwärmt.
Für mich Grund genug, da mal reinzuschauen. Eine kurze Recherche beim Streamingdienstleister meiner Wahl ergab, dass die 26 Folgen #CowboyBebop von 1998 dort zu finden und durchzubingen sind, was ich dann auch tat.
Der Film von 2001 ist leider nirgendwo zu haben, müsste ich zur Not mal in irgendwelchen DVD-Schütten wühlen. Vielleicht lohnt es sich sogar, die YouTube-Suche zu bemühen. Mangas gibt es auch, nach denen ich vorerst aber nicht aktiv suchen werde. Schließlich kursiert schon länger die Idee, den Stoff realzuverfilmen, was nun wohl in Serienform bei Netflix geschehen soll. Mal sehen.
Mir hat dieser Genremix aus #ScienceFiction, Western und Gangster-Drama mit seinem bemerkenswerten Soundtrack und der nötigen Prise Humor und Selbstironie jedenfalls sehr gefallen.
Wie Daniel in seinem Video beschreibt, spielt Cowboy Bebop in einem überraschend akkuraten Hard-SF-Szenario. Die Menschheit hat das Sonnensystem besiedelt und etliche Planeten und Monde bewohnbar gemacht – beziehungsweise bewohnbare Städte und Oasen darauf errichtet. Die Technologie, die Transport und Reisen im Sonnensystem erleichtert, ist leider auch der Grund, warum die Besiedelungspläne forciert werden mussten. Denn der erste Hypersprung-Gateway-Prototyp auf dem Mond explodierte 50 Jahre vor der Handlungszeit derart heftig, dass es den Erdtrabanten fast komplett zerrissen und die Erde selbst nahezu unbewohnbar gemacht hat. Entsprechend befinden wir uns in einer Zukunft mit rasenden Raumschiffen und glitzernden Raumstationen – aber auch mit teils sehr abgeranzten Kolonialstädten – wie geschaffen für einen humorigen Western-Noir-Mix.
Cowboys, Gangster, Kopfgeldjäger
Wie jede wirklich gute Story lebt auch diese Serie von den gelungenen Charakteren und ihrem Zusammenspiel. Im Zentrum stehen die Kopfgeldjäger Spike und Jet, die mit ihrem Raumschiff der Bebop im Sonnensystem unterwegs sind und Schurken gegen Geld zur Strecke bringen. Zu ihnen gesellt sich schon bald der Corgy Ein, die etwas zwielichtige – aber sehr kompetente – Faye. Ein paar Folgen später macht die junge durchgeknallte Hackerin Ed die Runde komplett. Sie sind natürlich allesamt recht klischeebeladene Archetypen mit geheimnisvoller Vergangenheit, das macht sie aber nicht minder interessant und unterhaltsam. Zumal sich aus den jeweiligen Schicksalen der Hauptfiguren die lose Metahandlung speist, die sich über die 26 Folgen erstreckt, die ansonsten jede für sich abgeschlossene Geschichten erzählen.
Spike ist der typische junge Draufgänger, ein perfekter Kämpfer, Schütze und Pilot. Schon am Anfang offenbart sich, dass er einst Handlanger eines Verbrechersyndikats war. Beim Versuch, es zu verlassen, musste er seinen Tod vortäuschen und seine Liebste zurücklassen. Eine Vergangenheit, die ihn im Laufe der Serie natürlich wieder einholt und am Ende sogar den großen Bogen der Erzählung schließt.
Der ältere Jet ist der klassische Ex-Cop, der den Dienst verbittert verlassen hat, um nun auf eigene Faust und Rechnung unterwegs zu sein. Zudem hat ihn seine Frau einst verlassen, was ihn zusätzlich vergangenen Zeiten nachtrauern lässt. Ja, auch das kommt alles wieder aufs Tapet.
Faye schließlich ist die interessanteste und am ehesten mit einem SF-Hintergrund versehene Figur. Es stellt sich ziemlich früh heraus, dass sie nach einem Shuttle-Unfall vor etlichen Jahrzehnten in Kryoschlaf versetzt worden war und nach dem Erwachen all ihre Erinnerungen verloren hatte. Da sie gleich an ziemlich zwielichte Gestalten geriet, muss sie alle Mittel und Fähigkeiten einsetzen, in der für sie fremdartigen Zukunft zurechtzufinden. Auch das ist immer wieder übergeordnetes Thema.
Ed schließlich ist eine kindliche Klischee-Hackerin, durchgeknallt, naiv-fröhlich und ein Genie an jeder Tastatur. Entgegen dem Klischee kommt sie aber auch in der realen Welt durch ihre Unbedarftheit, Offenheit und ihren unerschütterlichen Optimismus gut klar. Die Unbestimmtheit, ob sie eigentlich ein Junge oder ein Mädchen ist, scheint mir im übrigen durchaus beabsichtigt. Ich hatte zunächst gedacht, dass der Übersetzer etwas überfordert war.
Die Themen Genderzuordnung und sexuelle Orientierung tauchen in der Serie nämlich an ein, zwei Stellen überraschend unaufgeregt am Rande auf – ohne tatsächlich zum Thema gemacht zu werden. Bis hin zu einer Transperson, die in einer Folge eine wichtige Nebenrolle einnimmt.
Guckempfehlung
Nach den 26 Folgen findet die Serie im Übrigen ein richtiges Ende und ist damit abschließend auserzählt (der Film ist wohl irgendwo mittendrin angesiedelt). Sie ist also schnell nebenher durchzubingen – und dabei kurzweilig, witzig, spannend und durchaus gut gealtert in den letzten 20 Jahren. Ja, kann ich nur empfehlen.
Etwas ausführlicher bringen sie es bei Wisecrack auf den Punkt. Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen – außer eine kleine SPOILERWARNUNG.
In zwei Wochen ist es nämlich soweit. Aktuell steht folglich Band 2998 auf dem Programm.
Wie ist die Lage?
Das Phänomen Perry Rhodan zu erläutern, spare ich mir an dieser Stelle. Die groben Hintergründe der seit 1961 unverdrossen allwöchentlich erscheinenden Science-Fiction-Romanheftserie setze ich als bekannt voraus – beziehungsweise verweise ich auf den unerschöpflichen Wissensschatz der Perrypedia.
Auf diesen muss selbst ich aktuell zurückgreifen, denn seit bald 800 Heften zähle ich nicht mehr zum Kreis der regelmäßigen Leser. 2016 hatte ich kurz mal eine nur wenigeHefteandauerndenostalgischePhase, die mich aber nicht dauerhaft zur Stammleserschaft zurückführen konnte.
Sporadische Updates eines befreundeten Lesers, besagte Perrypedia und ein durchaus begeisterter Blick in Heft 2994 haben mich einigermaßen auf den Stand der aktuellen Handlung gebracht. Denn Band 3000 muss ich trotz geschwundener Bindung an Serie und Fandom lesen. Ehrensache!
Genesis-Zyklus
Die Meta-Handlung verläuft bei Perry Rhodan seit je her in meist 100 Hefte langen Zyklen, die wie Staffeln einer TV-Serie größere Handlungsabschnitte umfassen.
Der nun zu Ende gehende Zyklus hört auf den Namen Genesis und dreht sich um eine Bedrohung für die gesamt Milchstraße, die der Titelheld und seine Gefährten beseitigen müssen. Ja, gigantomanisch ging es hier schon immer zu. Gegenspieler ist ein gewisser Adam von Aures, ein offenbar künstliches einer geheimnisvollen Maschinenstadt entsprungenes Wesen, das die gesamte Milchstraße für biologisches Leben unbewohnbar machen will, um so für eine Maschinenevolution Platz zu schaffen.
Wer sich da an Stanislav Lems „Der Unbesiegbare“ erinnert fühlt, liegt vermutlich nicht ganz falsch. Ich halte derartige Inspirationen aber für legitim. Oder etwas plumper ausgedrückt: Besser gut geklaut als schlecht selbst ausgedacht. Tatsächlich hat die Beschreibung besagter Maschinenstadt in Heft 2994 Anflüge von Lems „Solaris“. Ich mag das.
Der aktuelle Stand vor Heft 2998 ist wie folgt: Es ist dem Bösewicht gelungen, alle 100 Milliarden Sonnen der Milchstraße so zu beeinflussen, dass sie eine Strahlung aussenden, die allen Lebewesen immer stärker werdende Schmerzen bereitet. Man berät die Evakuierung aller Zivilisationen (selbst in diesem Universum ein unmögliches Unterfangen), klammert sich aber an einen letzten Strohhalm, mit dem man den Weltenbrand, wie das unangenehme Phänomen getauft wurde, doch noch rückgängig machen kann.
Drei Tage zum Weltuntergang
Das Heft stammt aus der Feder von Kai Hirdt, der mir bislang nur als Autor der mäßig gelungenen letzten Perry-Rhodan-Comic-Adaption bekannt war. Um es aber gleich zu sagen: Dieser Roman ist flott und spannend geschrieben und hat mir sehr gut gefallen.
Handlungsdetails mag man obigem Perrypedia-Link entnehmen. An dieser Stelle nur so viel: Die Helden planen zur Kunstwelt Wanderer vorzudringen, die sich gerade in der Atmosphäre des Gasplaneten Neptun versteckt hält. Von dort aus hofft man mit entsprechenden Zutaten den Weltenbrand wieder löschen zu können. Der Bösewicht hatte die Scheibenwelt der Superintelligenz ES nämlich zur Entzündung desselben missbraucht. Es ist aus verschiedenen Gründen nicht so leicht, dorthin vorzudringen – zumal der Antagonist ebenfalls am Start ist und seine eigenen Pläne verfolgt.
Dieser zweite Teil der Handlung wird interessanterweise aus Sicht einer Nebenfigur erzählt, die an der Aufdeckung besagter Ränke beteiligt ist, was mir sehr gut gefallen hat. Damit gelingt es, eine spannende Handlung anhand frischer und interessanter Charaktere zu entwickeln. Ich habe mich richtig gut unterhalten gefühlt. Tatsächlich gelingt es dem Roman, ein stimmiges Gefühl der beschriebenen fernen Zukunft zu vermitteln – und sogar, den mehrere tausend Jahre alten Helden eine leicht fremdartige Aura zu verpassen. An beidem sind meiner Meinung nach in der Vergangenheit etliche Autoren gescheitert. Hirdt gelingt dies ohne großen Aufwand recht gut.
Besonders interessant fand ich die Figur des doppelten Rhodan. Zur Heldenriege hat sich nämlich ein Rhodan-Doppelgänger aus einem Paralleluniversum gesellt, der durch ein leicht verändertes Schicksal eine spannende Variation des Titelhelden darstellt. Auch seine Interaktion mit den Stammhelden wird gut dargestellt. Das hat mir so gut gefallen, dass ich unbedingt ein paar Hintergründe dieses zweiten Rhodan nachlesen wollte. Also, galt es flugs, seine Origin-Romane ausfindig zu machen und aufs Kindle zu packen.
Blick zurück in die Hefte 2919 und 2930
Die Idee, der Hauptfigur einen Doppelgänger zu verpassen, ist natürlich nicht neu und kam in den bald 3000 Bänden schon mehrfach auf die ein oder andere Weise zum Einsatz: vom bösen Sohnemann Thomas Cardif über den fiesen Anti-Rhodan aus einem negativen Spiegeluniversum bis hin zu bewusst eingesetzten Doppelgängern oder Robot-Duplikaten, die entweder einen verschollenen Rhodan ersetzen oder ihn bei einem gefährlichen Kampf vertreten sollten.
Diesmal ist die Lage jedoch etwas anders. Dieser Perry Rhodan stammt aus einer offenbar künstlichen Parallelwelt, womöglich auch das Relikt oder die Kopie einer Parallelwelt, die ES auf Wanderer konserviert hat. Er gleicht dem Original sowohl äußerlich als auch charakterlich sehr, ist jedoch kein mehrere tausend Jahre alter intergalaktischer Held, dessen Alterungsprozess mit 39 Jahren angehalten wurde, sondern ein 55-jähriger Astronaut, dessen Karriere bis zu diesem Zeitpunkt etwas anders verlief.
Im wunderbaren Heft 2919 schildert Wim Vandemann die Expedition einiger Helden durch die Parallelwelt-Enklaven von Wanderer, wo sie unter anderem erstmals auf jenen Rhodan treffen. Das Heft begeistert auch durch die anderen einfallsreichen Parallelwelten, wie zum Beispiel das von Topsidern besetzte Berlin der 20er Jahre. Grandios!
In Heft 2930 baut Hubert Haensel die Geschichte dieses Rhodans und seiner Welt detailliert aus und schildert, wie er von Adam von Aures eingenommen und aus der Enklave in das Originaluniversum geführt wird. Auch dies ein sehr lesenswertes Heft.
Wie geht’s weiter?
Zurück zu Band 2998: Dieser endet damit, dass der Antagonist den Helden zuvorkommt, Wanderer erreicht und mit der Kunstwelt verschwindet. Es gelingt den Helden gerade noch, die Spur aufzunehmen und bis an ihr Ziel im Leerraum zwischen den Sternen zu verfolgen. So weit so spannend. Ich freu mich auf Band 2999, ebenfalls von Kai Hirdt, der am Donnerstag auf meinem Kindle erscheint und am Freitag in den Läden liegt.
Vermutlich wird es den Helden in letzter Minute gelingen, alles noch zum Guten zu wenden – aber vielleicht trauen sich die Autoren was und es kommt diesmal ganz anders. Auf jeden Fall mache ich mir für den Rhodan-Doppelgänger, meinem neuen Liebling, keine großen Hoffnungen. Sein Heldentod ist vermutlich unvermeidlich.
Tja, und dann mal schauen. Ich sagte ja schon, dass ich auf jeden Fall bis Band 3003 durchhalten werde. Mittlerweile reicht die Vorschau bis Band 3007. Aber ich verspreche nichts.
Ich mochte den Suicide-Squad-Film ja ganz gerne, weswegen ich den ersten Birds-of-Prey-Teaser bei Robots & Dragons durchaus mit Interesse zur Kenntnis genommen habe.
Ein absoluter gigantomanischer Kracher scheint ja der chinesische SF-Film über die Wandernde Erde zu werden. Gleich drei Trailer kann man sich bei Robots & Dragons anschauen. Doch, ich glaube, der wird gut.
Ebenfalls beim RoboDrag gibt’s den neuesten Pets-2-Trailer. Lustig!
Das Kraftfuttermischwerk erinnert an die nahende Apollo-11-Doku anlässlich des entsprechenden Jubiläums. Erinnert mich wiederum daran, dass ich endlich mal First Man gucken muss.
Und dann war da noch die Frau, die ein Bild gemalt hat, was jemand gemalt hat, was wiederum jemand gemalt hat, um dann seinerseits gemalt zu werden und so weiter. Das Kraftfuttermischwerk hat’s über Umwege bei Reddit gefunden.
TV & Serien
Heute bekommt ihr bei Star Trek: Discovery endlich wieder eure Klingonenhaare. Zufrieden? (via Robots & Dragons)