Gerade habe ich Staffel vier durchgebinged und bin erneut auf unerklärliche Weise begeistert.
Die Evil-Speedster sind aus
Ein Grund, weswegen ich die vierte Staffel wieder deutlich besser fand als den Vorgänger, mag sein, dass sie erstmals auf einen bösen Speedster als Gegenspieler von Flash verzichtet hat. Nach dem Reverse-Flash in Staffel eins, Zoom in Staffel zwei und Savitar in Staffel drei wäre das Motiv nun aber auch endgültig ausgelutscht gewesen. (Ja, ich weiß, dass sie in Staffel fünf Godspeed an den Start schicken – egal.)
Stattdessen bekommt es der Blitzmann (so hieß der Gute in alten deutschen Comicübersetzungen wohl tatsächlich mal) mit einem superintelligenten Superschurken zu tun, den ich DC-Noob erst für eine Braniac-Variante gehalten hatte, die sich aber als die Arrowverse-Version des Thinker herausgestellt hat. Aus Sicherheitsgründen folgt zunächst eine
WARNUNG VOR DEM SPOILER!
Schlaukopf will Menschheit neustarten
Die Handlung gestaltet sich grob wie folgt: Nachdem Barry Allen am Ende der dritten Staffel aus Gründen in die Speedforce gegangen war, muss das restliche Team Flash einstweilen ohne ihn klarkommen. Das klappt einstweilen ganz gut – Wally West ist ja auch recht flink zu Fuß. Als sie aber einen mysteriösen Samurai-Roboter nicht überwinden können, der zudem explizit nach der Anwesenheit Flashs verlangt, heckt man einen Plan aus, den Titelhelden wieder zurückzuholen.
Das gelingt mit etwas Mühe auch, der Samuroid wird relativ leicht besiegt und man sieht sich plötzlich mit neuen in der Stadt auftauchenden Metas konfrontiert, die meist Ärger machen. Hinter all dem steckt besagter Thinker, der den sich langsam entfaltenden Masterplan verfolgt, die “Erleuchtung” der Menschheit herbeizuführen – nichts Geringeres, als die “Löschung” der Gehirne aller Menschen auf dem Planeten. Seiner Meinung nach ist dies der einzige Weg, um den vermeintlichen Irrweg, auf dem sich die Zivilisation befindet, zu beenden und noch mal von Neuem zu beginnen.
Wie in einer derartigen Serie üblich, gelingt es den Helden erst ganz zum Schluss, ganz knapp vor der Umsetzung des bösen Plans, selbigen zu vereiteln, den Schurken zu überwinden und den Tag zu retten. Wie bei den Arrowverse-Serien aus dem Hause CW üblich, gibt es mittendrin ein eigenständiges Crossover-Event, in dem die Helden aus den Geschwisterserien Arrow, The Flash, Legends of Tomorrow und Supergirl gemeinsam gegen eine Bedrohung antreten müssen – diesmal die von Nazis beherrschte Parallelwelt Erde X, die man mit vereinten Kräften von dem Gesocks befreien kann.
Gelungener Schurke, witzige Nebenfiguren
Nicht nur weil er mal kein Speedster ist – der Oberschurke dieser Staffel ist ziemlich gelungen. Man mag sich da ein wenig an Thanos orientiert haben (zu Anspielungen und Referenzen gleich noch mehr) – aber warum auch nicht? Ähnlich wie beim Mad Titan aus dem MCU-Blockbuster treiben auch den Thinker vermeintlich hehre Motive an, die mit ziemlich rabiaten Methoden die Rettung der Menschheit wenn nicht allen Seins zum Ziel haben. Seine Zielstrebigkeit und Kompromisslosigkeit sind (im Rahmen dieser Serie) glaubhaft und spannend dargestellt. Seine über die Folgen hin wachsende Macht setzt er in den letzten Folgen herrlich konsequent ein. Ja, das haben sie bei Thanos abgeguckt.
Die Screentime einer meiner Lieblings-Nebenfiguren – Kid Flash aka Wally West – wurde leider arg zurückgefahren. Was natürlich daran liegt, dass er jetzt bei den Legends of Tomorrow rumspringt. Dafür wird in dieser Staffel aber der großartige Elongated Man (der DC-Noob in mir dachte erst, das ist Plastic Man, das sind aber zwei verschiedene Figuren) eingeführt, der dem Team Flash als weiterer Superheld zur Seite steht. Wiederkehrende Gastauftritte von Danny Trejo und der wunderbaren Katee Sackhoff runden das Angebot ab – natürlich neben dem bewährten Cast um Iris, Joe, Wally, Caitlin, Cisco, Harry, Cecile und Barry.
Anspielungen am laufenden Meter
Die oben erwähnte Thanos-Parallele ist sicher keine Anspielung im eigentlichen Sinne. Davon hat diese Serie dennoch einige zu bieten. Und damit meine ich nicht nur die üblichen Nerd-Referenzen, die Cisco immer einstreut.
An wenigstens einer Stelle ist eine Hommage an die beste Speedster-Szene aller Zeiten zu finden – nämlich die berühmte Quicksilver-Szene aus X-Men Days of Future Past.
In ganz ähnlicher Weise schaltet Flash ein, zwei Mal Gegenspieler mit Schusswaffen aus und lenkt Projektile ab.
Rick & Morty erhalten gebührende Ehrerbietung, als mit dem Rat der Wells (Harrison Wells zieht seine Doppelgänger aus einigen Parallelwelten zu Rate) auf den Rat der Ricks angespielt wird. Und im Showdown im Bewusstsein des Thinkers macht dieser einen auf Agent Smith und versucht Flash und den Elongated Man mit der schieren Masse seiner selbst zu überwinden. Selbstredend vergeblich.
Und das sind nur die Anspielungen, die mir aufgefallen und im Gedächtnis geblieben sind. Ich mag sowas.
Und was ist daran jetzt gut?
Das allein reicht aber nicht für meine anhaltende Begeisterung, die mich auch durch die ersten drei Staffeln getragen hat. Denn eigentlich bin ich wie gesagt gar nicht mal so der DC-Comics-Fan. Wenn man ganz ehrlich ist, sind Handlung und Effekte streckenweise schon ganz schön trashig und an vielen Stellen bis an die Schmerzgrenze absurd unlogisch und inkonsequent.
Tatsache ist, dass es in dieser Serie nie um Superkräfte, Parallelwelten, Zeitreisen und die Rettung der Welt geht. Das ist eigentlich nur schmückendes Beiwerk. Die eigentliche Handlung der vierten Staffel dreht sich nicht um die Überwindung des Thinkers, sondern um die sich entwickelnde Freundschaft von Barry Allen (Flash) und Ralph Dibney (Elongated Man). Es geht darum, wie sich Iris in ihrer Führungsrolle im Team Flash zurechtfindet, wie Cisco und Gypsy mit ihrer Fernbeziehung klarkommen (oder auch nicht), wie Harry zu seiner Tochter findet und dabei unter anderem mit Suchtverhalten und Demenz zu kämpfen hat und wie die Familie von Cecile und Joe Zuwachs bekommt. Alles dreht sich immer um die Charaktere, ihre alltäglich-menschlichen Probleme, ihre Beziehungen zueinander und die Entwicklung derselben.
Ja, ich weiß, es gibt eine Bezeichnung für solche Geschichten: Seifenoper. Aber ich stehe dazu. The Flash ist meine Seifenoper und ich freu mich drauf, wenn mein Streaminganbieter irgendwann Staffel fünf im Angebot hat.
Wie geht’s weiter?
Bis es soweit ist, geht erfahrungsgemäß noch etwas Zeit ins Land. Der Cliffhanger hat ja schon in Aussicht gestellt, dass die Tochter von Iris und Barry aus der Zukunft den Plot bestimmen wird. Ich bin gespannt.
Bis dahin werde ich mich mal näher mit Legends of Tomorrow auseinandersetzen. Die beiden anderen CW-Serien Arrow und Supergirl haben mich ja nicht so gepackt – bei den Legends haben mir die ersten Folgen aber ziemlich gut gefallen. Da bleibe ich erst einmal dran.
7. März 2019 — 21:48
Da muss ich mir die Serie doch mal komplett anschauen. Die erste Staffel hat mich nicht so geflasht (Verzeihung, aber das musste einfach sein), da hatte ichs dann bleiben lassen.
Aber nichtsdestotrotz hätte ich lieber den Quicksilver aus “X-Men: Zukunft ist Vergangenheit” (und Apocalypse) als Serie.
8. März 2019 — 09:31
Der Fox-Marvel-Quicksilver ist der beste Speedster aller Zeiten! In “Dark Phoenix” wird er hoffentlich noch mal ordentlich zum Einsatz kommen. Jetzt wo Disney Fox gekauft hat trage ich mich mit der verschwindend geringen Hoffnung, dass er mit Multiversums-Schnickschnack in oder nach “Endgame” seinen Weg ins MCU finden könnte … (Wird nicht passieren, ich weiß)
6. März 2019 — 18:11
Ja, „The Flash“ ist nach wie vor gute Unterhaltung, es kommt immer auf eine gute Mischung zwischen Soap-Elementen und Action an, aber vor allen auch auf gute Charaktere. Davon hat die Serie immer noch einiges zu bieten.
Zwei Korrekturen vielleicht: dass „Godspeed“ in Staffel 5 auftaucht, ist bisher eine noch unbestätigte Theorie, die darauf beruht, dass ein Drehbuch dies als Episodentitel tragen solle.
Aber es gibt dennoch einen weiteren neuen Speedster in der Serie in Staffel 5. Das ist jedoch nicht Wally West, dessen Auftritt auch bei Legends of Tomorrow nur kurz war. Dessen Schauspieler Keiynan Lonsdale wollte sich selbst verändern und ist 2018 bei beiden Serien ausgestiegen, hat aber eine zeitweise Rückkehr als Gast nicht ausgeschlossen.
„Legends of Tomorrow“ ist tatsächlich erst ab der zweiten Staffel richtig gut und avancierte dann zu meiner derzeit liebsten Arrowverse-Serie, einfach weil sie so durchgeknallt ist.
7. März 2019 — 09:37
Och schade, ich mochte Wally West. Aber mal schauen, Nora wird bestimmt auch cool. Bei den Legends haben mir die beiden ersten Folgen schon ziemlich gut gefallen. Wenn es ab der zweiten Staffel NOCH besser wird, bin ich sehr entzückt. :)