Ich mochte den Suicide-Squad-Film ja ganz gerne, weswegen ich den ersten Birds-of-Prey-Teaser bei Robots & Dragons durchaus mit Interesse zur Kenntnis genommen habe.
Ein absoluter gigantomanischer Kracher scheint ja der chinesische SF-Film über die Wandernde Erde zu werden. Gleich drei Trailer kann man sich bei Robots & Dragons anschauen. Doch, ich glaube, der wird gut.
Ebenfalls beim RoboDrag gibt’s den neuesten Pets-2-Trailer. Lustig!
Das Kraftfuttermischwerk erinnert an die nahende Apollo-11-Doku anlässlich des entsprechenden Jubiläums. Erinnert mich wiederum daran, dass ich endlich mal First Man gucken muss.
Und dann war da noch die Frau, die ein Bild gemalt hat, was jemand gemalt hat, was wiederum jemand gemalt hat, um dann seinerseits gemalt zu werden und so weiter. Das Kraftfuttermischwerk hat’s über Umwege bei Reddit gefunden.
TV & Serien
Heute bekommt ihr bei Star Trek: Discovery endlich wieder eure Klingonenhaare. Zufrieden? (via Robots & Dragons)
Die letzte Montagsfrage des vergangenen Jahres soll meine erste des neuen sein. Sie lautet: “Was war dein Lesehighlight 2018?”
Viele Bildergeschichten und ein paar ohne
Mein Leseschwerpunkt lag 2018 (erneut) bei der Neunten Kunst. Ich habe also mächtig viele #Comics verkonsumiert und nur wenige Romane und Kurzgeschichtensammlungen. Obige Frage möchte ich daher gern zweimal beantworten: einmal für das gedruckte Wort und einmal für das bebilderte.
20 Jahre altes Highlight
Ich habe es an anderer Stelle bereits erwähnt: Mit meinem Lesehighlight war ich 2018 eigentlich 20 Jahre zu spät dran. Ich habe nämlich endlich Harry Potter für mich entdeckt.
Die Filme kenne und schätze ich schon länger. Für die Bücher steckte ich Ende der 90er aber wohl in einem zu ungünstigen Alters-Zeitfenster: zu alt beziehungsweise noch nicht alt genug, um die Lektüre zu schätzen. Als ich nun endlich meine Nase in Harry Potter und der Stein der Weisen steckte und in einem Rutsch mit der Kammer des Schreckens durchschmökerte, war ich heilfroh, diese Lücke endlich gefüllt zu haben. Wirklich ein ganz großartiges Buch – und selbst bei Kenntnis der Filme ein Gewinn. Die Filme weiß ich im Übrigen nun noch mehr zu würdigen, da sie trotz Auslassung einiger kleinerer Details sehr angemessen und gelungen sind. Da ich jedoch noch mehr erwähnenswertes gelesen habe, erlaube ich mir, meine Top 5 Lesehighlights 2018 aufzulisten.
Joanne K. Rowling: Harry Potter (und der Stein der Weisen / und die Kammer des Schreckens) – siehe oben
Alex Jahnke (Hg.): Reiten wir! – Großartige Sammlung mit Kurzgeschichten aus dem Karl-May-Kosmos.
Heinz Strunk: Das Teemännchen – Auch Strunk versucht sich an einer Anthologie. Nicht alle Kurzgeschichten kommen an Der Goldene Handschuh oder Fleisch ist mein Gemüse heran. Dennoch ein großer Spaß.
Terry Pratchett: Atlas der#Scheibenwelt – Wunderbar gestaltetes Kartenwerk mit detaillierten und amüsanten Einträgen zu jeder Region dieser einfallsreichen #Fantasy-Welt.
Walter Moers: Weihnachten auf der Lindwurmfeste – Ein kleiner amüsanter Zwischensnack aus dem Moers’schen Käptn-Blaubär #Zamonien-Fantasy-Kosmos.
Ein Lindwurm und triviale Weltraumhelden
Und nun das Ganze noch einmal in Sachen Comics. Auch hier hatte ich mein Highlight eigentlich schon vertwittert. Es war nämlich die zweibändige Comic-Adaption des Zamonien-Romans Die Stadt der Träumenden Bücher.
Die Zeichnungen sind einfach grandios und die dichte Atmosphäre der Vorlage scheint in den detailreichen Paneln nochmals zu gewinnen. Ein Genuss! Auch hier sei mir die Auflistung meiner Top 5 Comics 2018 gestattet.
Walter Moers und Florian Biege: Die Stadt der Träumenden Bücher – siehe oben
Rick Remender, Tony Moore, Jerome Opena: Fear Agent – Großartige Pulp-Space-Opera mit rasenden Raketen, fiesen Robotern und Helden mit Strahlenkanonen.
Brian K. Vaughan und Fiona Staples: Saga – Eigentlich ganz ähnlich und doch ganz anders hat diese nicht minder großartige Space-Opera noch eine Menge Magie und Fantasy-Klischees beigemengt. Sammelband neun endet mit einem fiesen Cliffhanger.
Mark Millar und Goran Parlov: Starlight – Die Dritte in diesem Bunde trivialer Weltraum-Heldengeschichten kommt wieder recht klassisch daher, dreht das Flash-Gordon-Motiv aber geschickt weiter, indem der Held nun in seinem Rentenalter noch einmal zur Strahlenpistole greifen muss.
DC-Comics: New52 – In Sachen Superhelden ziehe ich das Haus Marvel ja stets ein bisschen vor. Das ist bei mir aber wie bei #Lego und Playmobil: eigentlich mag ich beides. Also war 2018 mal wieder etwas mehr DC an der Reihe und ich habe ein Paar Serien aus der #New52-Ära zwischen 2011 und 2016 nachgeholt. Die Ära ist deswegen für den sporadischen Leser ganz günstig und interessant, da in ihr die Geschichten der klassischen Helden von Wonder Woman bis Batman abgeschlossen und leicht variiert neu erzählt werden. Das gelang meist ganz gut, wie bei den beiden genannten, der Justice League und der Justice League Dark – allerdings nicht immer.
Wer den Han-Solo-Film gesehen hat, ist von dieser Cameo-Szene, die es unter anderem bei Robots & Dragons zu sehen gibt, vermutlich weniger überrascht.
io9 zeigt uns einen ersten Trailer des Films Captive State. Da geht’s wohl um die Welt nach der Unterwerfung durch Außerirdische. Interessant.
Lauschen & Labern
Schick! Das Ausgespielt-Team hat seine Sommerpause beendet und geht mit einer neuen Nachrichtensendung an den Start.
Lego & Minifiguren
Diese Woche haben der Bricknerd, die Brothers Brick und Geeks are Sexy MOCs für uns. Und zwar einen sehr gelungenen Stormbreaker von Brickatecture, Thors neuer Hammer aus Avengers: Infinity War, den Knight Industries Two Thousand von thewdarren und ein komplettes und funktionierendes Siedler von Catan Spielbrett von The Humble Bricksmith.
Weiteres wie immer drüben bei Zusammengebaut in der wöchentlichen LegoLinkListe.
Staunen & Wundern
Wenn der Mond irgendwann mal den Zuschlag für die Olympiade erhält, muss der Herr Bolt aber noch etwas üben.
Wohin expandiert das Universum eigentlich? Die Frage – nebst Antwort – ist im Prinzip nichts neues. Das mit den #Lego-Gehirn-Universen fand ich jetzt aber etwas merkwürdig. Sollen damit simulierte Universen gemeint sein? Matrioshka-Brain und so?
Die Titelmusik von Knight Rider war – sind wir doch mal ehrlich – das einzig gute an der Serie. Als Banjo-Cover von Banjo Guy Ollie gewinnt sie sogar noch mal ne Ecke dazu. (via Geeks are Sexy)
Das liegt vermutlich am Alter – aber auf einmal gefallen mir die Rolling Stones. Entsprechend sagt mir dieses Zeitraffer-Video ihres Schaffens von Angel Nene, das das Kraftfuttermischwerk entdeckt hat, sehr zu.
Und diese spontane Musiksession in einem Restaurant, in der eine Reisegruppe aus Profimusikern mal eben Circle of Life aus König der Löwen intoniert, ist herzerwärmend. Das Kraftfuttermischwerk hat’s bei 여행에미치다 gefunden.
Unsere Floppotron-Dosis gibt uns erneut Geeks are Sexy: Paweł Zadrożniaks Maschine intoniert sowohl Thunderstruck als auch den kleinen spanischen Floh auf ihre ganz spezielle und liebenswerte Weise.
Gesellschaft & Soziales
Unter dieser viel zu selten genutzten Rubrik möchte ich auf zwei lesens- und nachdenkenswerte Artikel von Geekgeflüster hinweisen. In beiden wird sich klug und differenziert mit den Themen Gender und Fandom sowie Sexismus und Gaming auseinandergesetzt. Lesen!
Internet & Online-Szene
Das Buchfresserchen hat entschieden und verkündet hiermit: Die Montagsfrage geht weiter – nun allerdings bei Lauter&Leise.
Lego & Minifiguren
Da hat einer die original #Lego-Holzente aus original Lego geschnitzt.
Erinnert ihr euch noch an den nur mäßig gelungenen offiziellen Lego-Ideas-DeLorean? Bei den Brothers Brick gibt’s grad eine wesentlich gelungenere – wenn auch aufwändigere – Version der Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft. thewdarren hat sie geMOCt.
So schlecht, wie alle immer tun, fand Ich die #Hobbit-Verfilmung jetzt ja nicht. Ein bisschen zu lang war sie aber vielleicht schon. Laut io9 gibt’s da einen Typen, der aus den drei Teilen einen Zwei-Stunden-Hobbit-Cut gemacht hat. Wollen wir jetzt natürlich alle sehen.
TV & Serien
Bei Geeks are Sexy gibt’s noch ein etwas ausführlicheres Video über Patrick Stewarts Auftritt von Majestic Entertainment News. Und der gute Andres bei Zusammengebaut ist über Picards Rückkehr natürlich total aus dem Häuschen.
Ich hab ja noch nicht mal Clone Wars und Rebels zu Ende geguckt (ein sträfliches Vergehen, ich weiß) – und da hauen die schon die nächste Serie raus. Unter anderem bei Robots & Dragons gibt’s den ersten Trailer zu Star Wars: Resistance.
Heike Lindhold empfiehlt in einem sehr klugen und ausführlichen Artikel bei den Teilzeithelden das Buch Exit West von Mohsin Hamid. Dabei ordnet sie es sehr durchdacht in die Flüchtlingsthematik ein und webt einen kleinen Exkurs über die Möglichkeiten und Aufgaben phantastischer Literatur ein. Sehr lesenswert! Und das Buch landet umgehend auf meiner Wunschliste.
Eine gewisse Romanheftserie steuert gerade langsam aber sicher auf ein weiteres Jubiläum zu. Seit 1961 erscheint Woche für Woche unverdrossen ein neues Heft – und im Februar nächsten Jahres dann Perry Rhodan Band 3000. Chefredakteur Klaus N. Frick wagt schon mal einen vorsichtigen Ausblick – und ich gelobe hiermit, nach langer Abstinenz diesen Jubiläumsband käuflich zu erwerben und zu lesen.
Gesang & Geräusch
Wie großartig ist das denn? Alexander em-effing Gerst musiziert mit Kraftwerk direkt aus dem Orbit IN EINEM CAPTAIN FUTURE SHIRT!
Die San Diego Comic Con hat uns einen großen Schwung frischer Trailer beschert, die uns io9 und Robots & Dragons dankenswerterweise präsentieren. So gibt es den ersten Trailer zur Unbreakable/Split-Fortsetzung Glass, zur Mangaverfilmung Battle Angel Alita, zu den neuen DC-Filmen Aquaman und Shazam sowie einen neuen Ausblick auf Phantastische Tierwesen 2. Eine Komplettliste aller Comic-Con-Trailer hat der gute Edieh erstellt.
Aber ich glaube, der beste Film der nächsten Zeit wird Christopher Robin. Robots & Dragons haben einen neuen längeren Trailer am Start.
Lauschen & Labern
In seiner aktuellen Sendung jammert der Selbstgesprächler unter anderem ein wenig über das Älterwerden. Was will man machen?
Lego & Minifiguren
Gar nicht so schlecht die Idee: ein Lego-Teile-Aufsauger.
Bei den Brothers Brick gab’s zuletzt ein leuchtendes Ninjaschwert von Sean Mayo und eine beeindruckende Star-Wars-Raumstation von Corry Lankford zu bewundern.
Der Bricknerd hat die gemütliche kleine Ecke einer Fantasy-Taverne von MarcelV am Start.
Weiteres wie immer drüben bei Zusammengebaut in der allwöchentlichen LegoLinkListe.
Staunen & Wundern
Nie wieder schiefe Krawattenknoten – endlich mal ein nützlicher Livehack!
Und auch in Sachen Serien kriegen wir dank der Comic Con eine Menge neues Bewegtbildmaterial zu sehen. Robots & Dragons war so nett und hat uns die neuen Trailer zu The Man in the High Castle, der Ducktales-Neuauflage und zu einer interessanten neuen SF-Serie namens Origin aufbereitet. Oder ihr schaut einfach in die Komplettliste aller Trailer bei Edieh rein.
Etwas später legte Robots & Dragons noch diesen ersten Trailer der neuen Mars-Serie The First obendrauf. Auch interessant.
Wissenschaft & Visionen
Großartige Geschichte! Da hat einer in den 80ern ein Fake-Perpetuum-Mobile gebaut und bis heute hat (fast) niemand herausbekommen, wie das Teil funktioniert.
Ein gewisser Legonaut hat mir schließlich noch diesen interessanten Artikel bei The Voyager’s Workshop zukommen lassen, in dem ein stolzes Elternteil über die erste Rollenspielrunde mit seinen Kindern berichtet. Unter anderem kommt auch Lego zum Einsatz.
Das schwirrt glaube ich schon länger in der Weltgeschichte rum – ich hab’s bislang auch nur grob überflogen. Dennoch: Diese detaillierte Analyse des Endes der Serie “Die Sopranos” scheint mir teilens- und lesenswert. Und auch wenn die Serie schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat ist eine SPOILERWARNUNG durchaus angebracht. Schließlich geht es explizit um das Ende.
Gadgets & Tools
Das Werbevideo ist reichlich dämlich – und schlappe 60/70 Euronen für einen Kreisel finde ich auch etwas übertrieben. Und dennoch.
Das Ausgespielt-Team setzt seine Sendereihe über König Artus fort.
Lego & Minifiguren
Jason Pyett erklärt in diesem Video seinen schicken #Lego-Kreis, der seit ein paar Tagen durchs Netz geistert und mit dem man zum Beispiel eine Uhr basteln kann.
Juhu! Der Fadenaffe bloggt wieder! Also bei Minds Delight jetzt. Da freu ich mich. Hab vor allem seine Comicrezis immer gern gelesen.
Und dann bin ich diese Woche über den Hashtag #WirLiebenBlogs und die damit verbundene Bloglobhudelungsaktion gestolpert. Sehr löbliche Sache!
Lauschen & Labern
Und das Ausgespielt-Team widmet sich in seiner aktuellen Sendung niemand geringerem als König Arthus. Interessant!
Lego & Minifiguren
Ich muss gestehen, dass mein Interesse an den Lego-Minifiguren-Sammelsets ein wenig erlahmt ist. Die Harry-Potter-Sammelserie, die Zusammengebaut hier vorstellt, ist aber ist aber so großartig, dass ich die unbedingt komplett haben muss. Und zwar sofort.
Die Brothers Brick steuern heute zwei ganz interessante MOCs bei – und zwar dieses durchaus beeindruckende Minas-Tirith-Modell und diesen Dinobot.
Und laut Robots & Dragons starten auch gerade die Dreharbeiten für die zweite Staffel Dark. Noch mal Juhu!
Und dann gibt’s auch noch erste Bewegtbilder von Disenchantment, der neuen Zeichentrickserie von Matt Groening, die uns diesmal in eine Fantasywelt transportieren soll, wie io9 berichtet.
Und jetzt eine SPOILERWARNUNG! Nach dem Hammerfilm Avengers: Infinity War gibt’s natürlich einiges an Redebedarf. So hat io9 einfach mal alle offenen Fragen aufgelistet, die wir in der Fortsetzung gern geklärt hätten. Bei Reddit finden sich tonnenweise (zu Recht) überwiegend begeisterte Diskussionen – und natürlich diverse spaßigeMemes.
Pratchetts grandiose #Scheibenwelt-Romane sind schon öfter in TV-Film-Form ins Bewegtbild übertragen worden – meist nur mäßig gelungen. Nun soll es eine Scheibenwelt-TV-Serie geben, wie io9 berichtet. Sind wir mal gespannt.
Daddeln & Zocken
Wem im Büro etwas langweilig sein sollte, für den hat das Kraftfuttermischwerk einen kurzweiligen Zeitvertreib gefunden: Das leicht suchterzeugende Browsergame Squarus. Viel Spaß!
Kino & Film
Ich weiß gar nicht, was immer alle haben. Was denn für Probleme bei Warcraft? Ich fand den #Film gut. Sieht man bei Robots & Dragons aber auch so.
Weiteres wie immer drüben bei Zusammengebaut in der wöchentlichen LegoLinkListe.
Staunen & Wundern
Sehr schöne Nacherzählung der guten alten Thor-Utgartloki-Story. In etwas abgewandelter Form wird die ja auch in dem ollen Zeichentrickfilm Walhalla aus den 80ern abgehandelt.
Es gibt ja bald eine neue Karate-Kid-Serie mit den alten Darstellern. Weiß gar nicht, warum ich das so interessant finde. Irgendwie hat die Idee aber was – zumal das ganz wohl irgendwie auf den Kopf gestellt wird.
Großartige Geschichte: Ein #StarWars-Rollenspiel-Spielleiter berichtet von einer Spielsitzung, in der ein betagtes britisches Pärchen, das auf aktive Kampferfahrung im WK2 zurückblicken konnte, mit überragender Taktik in kürzester Zeit sein Abenteuer gerockt hat. Das Video ist wohl schon ein paar Jahre alt. Ich kannte es aber noch nicht.
Edge of Tomorrow habe ich beispielsweise auch erst kürzlich nachgeholt. Hat mir sehr gut gefallen – auch wenn der Schluss den ganzen #Film einen Hauch entwertet hat. Dennoch freue ich mich über die Nachricht bei Robots & Dragons, wonach Teil 2 in der Mache ist.
Lauschen und Labern
Im dritten Teil seiner multidimensionalen Miniserie innerhalb der Sternengeschichten erklärt Florian Freistetter gewohnt anschaulich, wie das mit den hypothetischen sechs Zusatz-Dimensionen in der String-Theorie zu verstehen ist.
Lego & Minifiguren
Der Legonaut hat drüben bei Zusammengebaut die online-Lego-bastel-Plattform Mecabricks vorgestellt. Und ich brauch jetzt mindestens drei Wochen Urlaub.
Ein unfassbar großartiges Futurama-MOC haben die Brothers Brick entdeckt. Es ist aido k gelungen durch den Einsatz eines #Lego-Duplo-Teils das Planet-Express-Raumschiff wunderbar in Szene zu setzen.
Brickset stellt uns ein neues Set aus der Mighty-Micros-Reihe vor. Die sammel ich ohnehin, bin aber wegen der Umsetzung des Guardians-of-the-Galaxy-Raumschiffs besonders aus dem Häuschen.
Weiteres wie immer drüben bei Zusammengebaut in der wöchentlichen LegoLinkListe.
LOL & ROFL
Die klassische Heldenreise in zwei Minuten. Extrem lustig – und auf holländisch.
Im siebten Teil meiner BlogCommentChallenge löse ich endlich das Versprechen ein, das junge Familienblog Parents in Crime mit einer Kommentarflut zu beglücken. Dabei offenbare ich außerdem meine schwachen Englisch-skills. Robert hat aber noch mehr Blogs am Start.
Das Projekt Parents in Crime ist noch relativ jung – aber dadurch nicht minder interessant. Robert berichtet dort im Wechselspiel mit seiner Frau über den gemeinsamen Alltag als multilinguale und somit auch -kulturelle Familie. Aufgrund seines niedrigen Alters sind hier erst acht Posts zu finden. Da ich mir aber auferlegt habe, in jeder #BCC17-Folge zehn Artikel zu kommentieren, bediene ich mich einfach an zwei weiteren Blogs des Herrn: Verwaltet und Legonaut.
Doch nun zu den zehn Kommentaren in umgekehrt chronologischer Reihenfolge – mein mäßiges Englisch unter den Parents-in-Crime-Artikeln bitte ich zu entschuldigen:
Balance, where are you? – Sehr schöne Darstellung, wie eine junge Familie trotz spontaner Erkältungen nebst Umwerfung aller Pläne doch noch ihre Balance finden kann.
Our kid speaks Klingon – Bilingual aufwachsende Kinder finde ich ein hochspannendes Thema. Ob das tatsächlich schon mal jemand mit Klingonisch versucht hat?
A new beginning (2) – Die Autorin stellt sich vor und wir heißen sie willkommen.
Cultural differences, part 1 – Sooo groß finde ich die meisten der dargestellten kulturellen Unterschiede jetzt gar nicht.
New words – Da hätte ich mir mehr Details gewünscht. :)
Wie man sieht haben die Parents in Crime seit August nichts mehr gepostet. Ich fände es schade, wenn es nicht mehr weiterginge. Vielleicht motivieren die beiden ja noch ein paar weitere Kommentare.
The Big Bang Theory (Staffel 9) – Ja, ich weiß, ihr findet die Serie doof. Aber irgendwie habe ich die Charaktere alle lieb gewonnen und mich interessiert immer noch, was die so machen. Genau wie damals bei Lost. Naja, und bei Sheldon und Amy passiert ja endlich auch mal was – knickknack. Ansonsten habt ihr natürlich recht: Es ist im Grunde immer dasselbe – und was in Staffel zehn und elf noch passieren soll, weiß ich doch auch nicht. Trotzdem werde ich die irgendwann auch gucken.
Narcos (Staffel 3) – Wir hatten ein wenig Sorge, ob diese dritte Staffel ohne Pablo Escobar – den hat die Historie nun einmal nicht mehr vorgesehen – überhaupt noch funktioniert. Doch die Sorge war unbegründet. Die Serie macht ungebrochen Spaß – soweit man bei diesem brutalen Drogenkrieg-Historien-Drama von “Spaß” sprechen kann. Kurz zur Handlung: Nach Pablos Ende übernimmt das Kali-Kartell das Ruder in Kolumbien und macht der DEA vor Ort das Leben schwer. Indem sie sich stellen, wollen die Bosse aber Straffreiheit für sich erlangen – was Agent Pena nur so mittel findet.
Arrow – Hier habe ich mir jetzt mal die ersten fünf Folgen der ersten Staffel reingedreht und muss sagen, dass es mir durchaus gefällt. Reißt mich nicht vom Hocker – ist aber nett. Kann sein, dass da noch eine Weile dranbleibe.
Supergirl – Hier bin ich erst zur zweiten Folge durchgedrungen. Da das monster of the week doch etwas arg gruselig daher kommt, guck ich wenn überhaupt wohl erst mal ohne Töchterlein weiter. Spaß macht die Serie aber durchaus noch – mal schauen, wohin sich das noch entwickelt.
Discovery – Meine Begeisterung über die neue Star-Trek-Serie hatte ich ja schon ausgiebig bekundet. Inzwischen habe ich auch die fünfte Folge gesehen und für gut befunden. Sie wird im Übrigen noch besser, wenn man sich vergegenwärtigt, wer Ash tatsächlich sein könnte.
Enterprise – Und da ich dank obiger Serie wieder voll im Star-Trek-Fieber bin, überbrücke ich die Durststrecke zwischen den Montagen mit einem Enterprise-Rewatch. Wobei ich diese Trek-Serie nur sehr lückenhaft kenne – ehrlich gesagt nur ein paar Folgen aus der ersten Staffel. Ich hatte mir längst schon mal vorgenommen, mir die vier Staffeln zu Gemüte zu führen. Nun ist es dank Netflix-App endlich soweit. In der U-Bahn auf dem Arbeitsweg.
Mittlerweile habe ich die ersten zehn Folgen durch und finde es gar nicht mal so schlecht. Ja, so kann man TV-Serien heutzutage nicht mehr bringen. Allein, dass im durchaus gelungenen Piloten eine Meta-Handlung angeteast wird, von der man dann neun Folgen lang nichts mehr hört. Aber egal. Die Figuren gefallen mir und es stecken ein paar nette Ideen drin. Doch, macht Spaß. Außerdem hab ich jetzt einen Ohrwurm.
Inhumans – Nun sind sie da. Die schon im Vorfeld gescholtene Marvel-Serie über die Inhumans ist bei Amazon verfügbar. Ich war angesichts der Trailer (und der Tatsache, dass die Kritiker die anderen in meinen Augen stinklangweiligen Marvel-Serien gut finden) eigentlich recht hoffnungsfroh. Da werde ich alsbald mal reinschauen.
Young Sheldon – Dass ich ungebrochen zu TBBT halte, habe ich eingangs ja schon angedeutet. Dennoch war ich skeptisch, was diesen Spinoff angeht. Die ersten Trailer fand ich allerdings überraschend okay. Kriegt auf jeden Fall eine Chance.
The Clone Wars – Endlich wieder bei Netflix! Und es hat sich sogar gemerkt, wo wir beim letzten Mal aufgehört hatten. Irgendwo mitten in der zweiten Staffel.
The Man in the High Castle (Staffel 3) – Ich fand die Umsetzung, Adaption und Erweiterung von Dicks “Orakel vom Berge” ziemlich gelungen und bin gespannt, wie sie das fortsetzen wollen. Anscheinend lernen die Beteiligten langsam, gezielt zwischen den Parallelwelten zu wechseln, was dem Weltkrieg vermutlich einen Krieg zwischen den Welten folgen lässt.
Ninjago (Staffel 4) – Auch hier geht’s endlich weiter. Netflix hatte ja immer nur die ersten drei Staffeln am Start, sodass wir seit langem bei dem Cliffhanger über Zanes Schicksal verharrten. Jetzt sehen wir endlich, wie es mit den Lego-Ninjas weitergeht.
Nexo Knights – Und auch diese Spielzeug-Serie hat es endlich auf einen erreichbaren Sender bzw. Streamingdienst geschafft. Dieser Lego-Serie stand ich ja immer eher skeptisch gegenüber. Aber falls die Serie genauso gut ist wie Ninjago, ändert sich das vielleicht.