Schlagwort: Lego

Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 41/2017

Bücher & Lesen

  • Und da ist sie! Die erste Phantastik-Bestenliste für den Monat Oktober. Ein Buch davon hab ich tatsächlich schon gelesen.

Fandom & Nerdtum

Falls es irgendwann mal einen Game-of-Thrones #Anime gibt – der Vorspann dafür ist schon fertig.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gadgets & Tools

Jaaaa, #Lego ist nicht das einzige Spielzeug, aus dem man coole Sachen machen kann.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gesang & Geräusch

Cool! Den Line-Rider hatte ich ja ganz vergessen. Kann man tolle Musikvideos draus machen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kino & Film

Dominierendes Thema der Woche war natürlich der neue #StarWars-Trailer. Hammer, oder?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Ihr kennt das Spiel: io9 zerpflückt auch diesen Trailer analytisch in seine Einzelteile. Wie Geeks are Sexy berichtet und die Auralnauts aufgezeichnet haben, hat Kylo Ren den Trailer auch schon gesehen.
  • Und von Pacific Rim 2 bis zur Justice League hat Edieh wie immer alle weiteren neuen Trailer am Start.

Lauschen und Labern

  • Am Donnerstag war ich mal wieder zu Gast bei Andres Radio bei Hamburgs offenem Kanal Tide. Die Sendung kann sich noch bis 18. Oktober in deren Mediathek angehört werden (dem Link folgen und dann zum 12.10. 18 Uhr durchklicken – die URL ist nicht stabil). Lauschet!

Lego & Minifiguren

Cool! Der BrickNerd durfte für LEGO Life den offiziellen Trailer produzieren. Schick geworden!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Staunen & Wundern

Wenn Neil deGrasse Tyson mal nicht schlafen kann, wendet er sich an LeVar Burton.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

TV & Serien

Philip K. Dicks abgespacte Geschichten als TV-Serie? Da bin ich dabei!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 39/2017

Gesang & Geräusch

Das ist ja das einzige, was ich bei #StarTrek Discovery eher negativ anmerken möchte: Es gibt keine eingängige #Musik.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kino & Film

Durchaus interessanter Trailer. Hab von der Buchvorlage nie gehört.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Was es noch so Neues auf dem Trailermarkt gibt, zeigt uns Edieh in der aktuellen Ausgabe seiner informativen Rubrik.

Lauschen und Labern

  • Das Ausgespielt-Team trägt noch immer nach, was seine Mitglieder so in der Sommerpause gemacht haben. In Teil 2 ist Sandra an der Reihe.

Lego & Minifiguren

Schicker Magnetmotor aus #Lego.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Redditor IsakMar hat da etwas herausgefunden.
  • Minifiguren kennt ihr ja – aber habt ihr schon mal von Monofiguren gehört? Brickset stellt diese schicke Idee vor.
  • Weiteres wie immer drüben bei Zusammengebaut in der wöchentlichen LegoLinkListe.

TV & Serien

Zu Discovery äußere ich mich alsbald noch mal ausführlich. Blicken wir so lange auf TNG zurück.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Was meckern immer alle an der Inhumans-Serie rum? Robots & Dragons zeigt einen neuen Trailer, der in meinen Augen ziemlich schick ist. io9 zeigt lieber den Trailer zum passenden Inhumans-Lego-Spiel.

Wissenschaft & Visionen

Spannend! Es gibt anscheinend Indizien, was Dunkle Materie tatsächlich sein könnte: Neutralinos. Hab ich ja noch nie von gehört.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 36/2017

Comics & Graphic Novels

Marvel Legacy könnte erneut ein ganz gutes Comic-Event werden. Der Trailer ist doch schon mal ganz vielversprechend.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Fandom & Nerdtum

Nette Idee. Wenn in Westeros irgendwann mal moderne Zeiten einkehren – könnte es aber immer noch gewisse Bedrohungsszenarien geben.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gadgets & Tools

Schahatz, wir brauchen einen neuen Grill.

Hier klicken, um den Inhalt von Reddit anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Reddit.

Gesang & Geräusch

Diesmal auf einer zwölfsaitigen Gitarre: Die GoT-Titelmusik.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Die Schauspieler dieser formidablen Serie können laut io9 übrigens auch selbst Musik machen – sogar ohne Banjo.

Kino & Film

Und noch ein Thor-Trailer

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Schick! Die kleine Hexe von Otfried Preußler wird jetzt auch verfilmt, berichtet Robots & Dragons und zeigt uns den Trailer.

Lauschen und Labern

Lego & Minifiguren

GTA-Adaptionen gibt’s ja zu Hauf. Fehlte noch eine mit Lego?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

LOL & ROFL

Wie heißt es so schön? Wenn man sich an die Werbung erinnert, war die Werbung schlecht. Wenn man sich an das Produkt erinnert, war die Werbung gut. Ich find den Film hier trotzdem Hammer.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

TV & Serien

Wissenschaft & Visionen

  • Das steht auch noch auf meiner Liste. Der gute Florian von Astrodicticum Simplex und den Sternengeschichten hat sich mal im Historisch-Technischen Museeum Peenemünde umgeschaut und angemessen darüber berichtet.

Bingetagebuch: Von Göttern, Drachen, Superheldinnen und Lego-Jedi

Analog zu meinem Lesetagebuch werde ich fürderhin an dieser Stelle auch meinen aktuellen Serien- und Film-Konsum kommentieren. Beginnen wir gleich mit der vollen Bandbreite aus amerikanischen Göttern, Drachen, Superheldinnen, Jedi und etlichem mehr.

Da dies der erste Artikel der Rubrik ist, wird’s gleich etwas umfangreicher – gleichzeitig werden meine alten TV-Serien-Übersichtsartikel hiermit obsolet (dennoch pack ich die auch mal in die neu geschaffene Kategorie Bingetagebuch).

Im Folgenden also etwas Content mit leichter SPOILER-Gefahr zu:

American Gods | The Defenders | Dirk Gentlys holistische Detektei | Game of Thrones | Supergirl | Lego Star Wars: The Freemaker Adventures | The IT Crowd | Arrow | Battlestar Galactica | Twin Peaks | Narcos | Star Trek: Discovery

Gerade fertiggeguckt

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

American Gods – Wie hier und da schon mal erwähnt halte ich den guten Neil Gaiman für ein wenig überschätzt. Was ich bisher so von ihm verkonsumiert habe, finde ich durchaus nett – konnte die überbordende Begeisterung, die ihm oft zuteil wird, aber nie so recht nachvollziehen. Entsprechend habe ich seinen Roman American Gods nie gelesen. Der darauf basierenden Amazon-Serie habe ich dennoch eine Chance gegeben – und ich muss sagen dass die erste Staffel durchaus kurzweilig war.

So hat mich schon die Grundannahme gereizt, die Götter aller Pantheons für real zu erklären, ihre Kraft und Existenz vom Glauben an sie abhängig zu machen und zu schauen, wie sie sich in der heutigen Zeit so durchschlagen. Dann denkt man sich noch ein paar neue Götter aus (ja, Jesus kommt auch vor – mehrfach sogar, gemeint sind aber noch neuere, wie die Göttin der Medien usw.), lässt sie mit den alten in Clinch gehen und hat ein sehr einfallsreiches Szenario.

Das allein genügt natürlich nicht. Gute Geschichten stehen und fallen mit spannenden Charakteren mit nachvollziehbarer Motivation und berührendem Schicksal. Und das hat die Serie in ausreichendem Maße zu bieten, dass man die acht Folgen der ersten Staffel bei der Stange bleibt.

In dieser ersten Staffel rennt die Hauptfigur namens Shadow Moon einem gewissen Mr. Wednesday in die Arme, der sich im Verlauf als niemand geringeres als Allvater Odin herausstellt, der die alten Götter um sich schart, um den neuen mal richtig in den Hintern zu treten. Dabei wird in der ersten Staffel zunächst nur das Feld bereitet. Hauptfigur und Zuschauern wird die wahre Natur der Welt offenbart, die Protagonisten des kommenden Kriegs werden vorgestellt.

Das alles ist witzig und spannend genug dargestellt, dass ich mich durchaus auf die bereits angekündigte zweite Staffel freue. Die bewusst dreckige Optik mit teilweise tarantinoesk absurder Splatter-Gewalt wirkt manchmal etwas aufgesetzt, stört den Genuss – bislang – aber nur minimal.

The Defenders – Obwohl ich bekanntermaßen ein großer Fan der Marvel-Comics und ihrer Kino-Verfilmungen – vor allem im Rahmen des MCU – bin, tue ich mich mit den TV-Serien zu dem Thema ziemlich schwer. Sowohl Agents of S.H.I.E.L.D. als auch Daredevil musste ich nach je 20 Minuten abbrechen weil ich es unfassbar langweilig und schleppend inszeniert fand. Bei Agent Carter hab ich immerhin zwei Folgen durchgehalten – richtig bei der Stange halten konnte mich diese etwas spannendere Serie aber auch nicht.

Bislang habe ich mich nicht getraut, in die zahlreichen weiteren Serien reinzuschauen – bei den Defenders wollte ich es aber mal wieder versuchen. Zumal hier ja fast alle bisherigen Serien in einem Handlungsstrang zusammenlaufen. Was ich übrigens für ein witziges Konzept halte, das der Comic-Vorlage mit ihren sich überschneidenden Serien und Teamups sehr gerecht wird.

Leider ging es aber wieder extrem zäh und langweilig los. Die Handlung kommt nicht in die Gänge und die schleppende Vorstellung der Charaktere weckt nicht das geringste Interesse für sie. Diesmal hab ich mich aber durchgebissen. Und siehe da: Nach den ersten beiden Folgen, die man ersatzlos streichen kann, kommt langsam ein Hauch Spannung auf. Das geht vier Folgen lang ganz gut. Erzählt wird eine recht klassische Superheldengeschichte, in der sich das Heldenteam erst einmal zusammenraufen muss, um dann gemeinsam eine finstere Verschwörung und Bedrohung für die Stadt abzuwenden. In den beiden letzten Folgen wird leider wieder mächtig auf die Bremse getreten. Zum Finale wird’s erneut einschläfernd zäh.

Der Zusammenschnitt der ersten drei und der beiden letzten Folgen zu jeweils einer hätte dem Erzählfluss sicher gutgetan – aber auch dann hätte die Serie noch immer zu einem großen Teil aus ausdrucks- und reglos beisammenstehenden Figuren bestanden, die langweiliges Zeug quatschen. Sorry, aber ich bleibe dabei: Marvel tut sich schwer mit TV-Serien.

Dirk Gently – Als großer Fan der Werke von Douglas Adams hatte ich diese Serienadaption seiner beiden (streng genommen sind es ja anderthalb, da Der Lachs des Zweifels in Wahrheit auch dazu zählt) Dirk-Gently-Romane schon länger auf dem Radar. Nun lagen Zeit und Laune dazu endlich vor – aber es dauerte einen Moment, ehe ich damit warm wurde.

Nach anderthalb Folgen war ich sogar kurz davor, abzubrechen. Es erschien mir alles einen Hauch zu aufgesetzt schräg, zu bemüht absurd – was vor allem für die titelgebende Hauptfigur galt. Nach einmal drüber schlafen wollte ich dann aber doch wissen, wie es weitergeht, denn der Handlungsaufbau und alle anderen Charaktere waren durchaus spannend erzählt und dargestellt.

Und tatsächlich entspannt sich über die acht Folgen eine ziemlich gelungene übersinnlich-schräge komplexe Handlung und spannende Charakterentwicklung – was die titelgebende Hauptfigur wohlgemerkt einschließt.

Wobei die eigentliche Hauptfigur natürlich der von Elijah Wood gespielte Todd ist, ein amerikanischer Normalo-Versager, der plötzlich in ziemlich skurrile Ereignisse hineingezogen wird – unter anderem weil auf einmal der britische selbsternannte Detektiv Dirk Gently durchs Fenster in seine Wohnung krabbelt. Was wie ein absurder Kriminalfall beginnt, entpuppt sich als astreiner SF-/Fantasy-Plot, der alle Wirrungen und Skurrilitäten durchaus gekonnt auflöst.

Ob und inwieweit das Ganze dabei der Romanvorlage gerecht wird, kann ich im Übrigen gar nicht sagen. Die Lektüre ist schon so lange her, dass mir die meisten Details längst entfallen sind. Auf jeden Fall werde ich die Bücher alsbald mal vom Boden holen und mir wieder zu Gemüte führen. Allein, dass sie in mir die Lust geweckt hat, mal wieder Douglas Adams zu lesen, ist der Serie schon hoch anzurechnen.

Schließlich war auch der Cliffhanger durchaus gelungen, weswegen ich mich sehr auf die just angekündigte zweite Staffel freue.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Game of Thrones – Tja, und dann fand ja gerade die siebte und vorletzte Staffel unser aller Lieblingsserie ihr Ende. Mehr noch als ihr Vorgänger scheidet diese Staffel offenbar die Geister. Aus einigen Ecken hört man Gejammer, wie schnell doch auf einmal alles ginge und wie unlogisch/unrealistisch alles plötzlich sei. Andere freuen sich, dass es endlich mal zur Sache geht und die zahlreichen losen Enden zusammengeführt oder schlicht beendet werden. Ich tendiere stark zu letzterem.

Schon mit dem Ende der fünften Staffel hat die Serie endgültig das Terrain der Buchvorlage verlassen und musste notgedrungen auf eigenen Pfaden zu dem Endpunkt vordringen, den George R.R. Martin vorgegeben hat. Ein Problem übrigens, das der gute GRRM selbst nun schon seit Jahren vor sich her schiebt. Bereits mit Staffel sechs hatte ich zumindest den Eindruck, dass sich die Drehbuchautoren konsequent ans Abarbeiten besagter loser Enden machen, die Handlung keine weiteren Schlenker mehr nehmen lässt (auch wenn diese oft den Reiz der Geschichte ausgemacht haben) und endlich alle dafür vorgesehenen Figuren an die Positionen für den Showdown schieben.

Denn eines darf man nicht vergessen: Das ganze ist und bleibt – bei allen löblichen Ansätzen, den Ablauf der Ereignisse realistisch unvorhersehbar zu gestalten – eine Geschichte, die einem narrativen Bogen zu folgen und irgendwann mal auf eine Auflösung hinauszulaufen hat. Insofern war es nur konsequent, beispielsweise die Spatzen, die Martells, die Tyrells und Kleinfinger aus dem Spiel zu nehmen, die Bolton-Kiste und die Zwistigkeiten an der Mauer zu Ende zu bringen – und endlich Daenerys nach Westeros zu schaffen.

Und so bereitet die siebte Staffel endgültig das Feld für das große Finale zwischen den Lebenden und den Toten. Das gelingt in den sieben Folgen sehr gut. Und bei aller Geradlinigkeit und Hast, die das mit sich bringen mag, bleibt alles dennoch spannend, dass man mit den liebgewonnenen Charakteren fiebert, an ein, zwei Stellen überrascht wird und sich nach dem bombastischen Cliffhanger auf die letzte Staffel freut – auf die wir mit Pech zwei Jahre warten müssen.

Aktuell auf dem Bildschirm

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Supergirl – Während mich die MCU-Serien bislang eher enttäuscht hatten, war ich von The Flash aus dem Hause DC-Comics sehr positiv überrascht. Bei Serien hat DC wohl ein deutlich glücklicheres Händchen als bei Kinofilmen – Marvel geht’s offenbar genau andersrum.

Bei Supergirl scheint sich diese Regel zu bestätigen. Gemeinsam mit Töchterlein habe ich mir unlängst die erste Folge reingedreht und wir waren beide begeistert. Die Geschichte ist flott erzählt, die Charaktere überzeugen und es steckt ne Menge Spannung drin. Ob Begeisterung und Spannung über die beiden bereits produzierten Staffeln (und die angekündigte dritte) halten, wird sich zeigen.

Der Plot ist im Grunde bekannt: Gleichzeitig mit dem kleinen Kal-El wird auch seine Cousine Kara Zor-El auf die Reise zur Erde geschickt, um der Vernichtung Kryptons zu entgehen. Aus Gründen kommt sie jedoch erst viel später auf der Erde an und muss sich als zweite Kryptonierin einen Platz auf der Erde suchen – aber sie wäre nicht Supergirl, wenn ihr das nicht gelänge.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

The Freemaker Adventures – Was Lego in letzter Zeit im Bewegtbild-Sektor anfasst, scheint stets zu gelingen. Zumindest mir haben die Ninjago-Serie die bisherigen Kinofilme und die Kurzfilme zu Star Wars und den Marvel und DC Helden allesamt sehr gefallen.

Im Urlaub hatte ich nun endlich auch mal Gelegenheit, mit Töchterlein in Lego Star Wars: The Freemaker Adventures reinzuschauen. Waren bisher nur drei, vier Einzelfolgen – vermutlich irgendwo aus der ersten Staffel. Was wir da gesehen haben, hat uns aber erneut sehr begeistert. Da bleiben wir dran.

Die Handlung spielt zwischen den Episoden V und VI, wenn ich das richtig sehe, und dreht sich um die Geschwister Freemaker, die sich mit einer Raumschiffwerkstatt über Wasser zu halten versuchen. Der jüngste Bruder Rowan stellt sich natürlich als Macht-sensitiv heraus. Leider wanzt sich eine getarnte Sith-Schülerin von Darth Vader an ihn heran, um mit seiner Hilfe Kyberkristalle zu finden, für die er ein Gespür hat.

Ist natürlich alles nur mittel-kanonisch – macht aber trotzdem ne Menge Spaß.

The IT Crowd – Das ist jetzt etwas merkwürdig. Denn eigentlich hatte ich diese Serie nach zwei Staffeln abgebrochen weil sie mir zu doof, übertrieben und überhaupt nicht witzig war. Wie ich damals irgendwo schrob: “Ich hatte einen witzigeren und besseren (weil britischen) Vorläufer der Big Bang Theorie erwartet – bekam ich aber nicht.” Und nun hab ich aus einer Laune heraus nun doch wieder mit der dritten Staffel angefangen – und es gefällt mir auf einmal. Ich weiß ja auch nicht. Das Alter?

Was als nächstes?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Arrow – Nachdem mir Flash und Supergirl so gut gefallen, sollte ich vielleicht auch mal in den Erstling aus dem DC-Serien-Universe reinschauen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Battlestar Galactica – Nachdem ich dieses Serien-Remake vor ein paar Monaten erstmals für mich entdeckt und die erste Staffel (inklusive Piloten-Miniserie) geradezu verschlungen habe, muss ich hier mal wieder angreifen. Leider hat Amazon die Serie wieder aus dem Prime-Paket rausgeschmissen. Meine Hoffnung, dass es da wieder reinrutscht scheint sich nicht zu erfüllen. Da werden ich wohl investieren müssen.

Die Serie ist aber auch echt gut. Zumindest bis zu meinem Guck-Stand hat mich der pseudorealistische Stil, in dem diese klassische SF-Saga neu erzählt wird, begeistert. Vor allem sind alle Charaktere sehr spannend und interessant. Und ich muss jetzt endlich wissen, wie Adama das Attentat überstanden hat, was es mit Kobol und den alten Göttern auf sich hat – und was die Zylonen jetzt eigentlich für einen Plan verfolgen.

Twin Peaks – Wo läuft die neue Staffel dieser grandiosen Mystery-Serie der 90er hierzulande eigentlich? Würd ich ja auch gerne mal reinschauen.

Narcos – Ob die dritte Staffel ohne Pablo überhaupt noch funktioniert? Bislang war diese Historien-Krimi-Thriller-Serie über die kolumbianischen Drogenkartelle aber so großartig, dass sie auf jeden Fall einen erneuten Blick wert ist, wenn es Anfang September weitergeht.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Discovery – Tja, und dann gibt’s Ende September ja endlich wieder neue Geschichten aus dem Star Trek Prime Universum. Hierzulande glücklicherweise bei Netflix. Warum das ganze wieder vor Kirk angesiedelt sein muss, warum die Klingonen so komisch aussehen und warum Spock nie seine Stiefschwester erwähnt hat, weiß man zwar (noch) nicht. Aber wer weiß? Vielleicht wird’s ja sogar gut.

Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 33/2017

Comics & Graphic Novels

  • Als großer #Zamonien- und Comic-Fan gleichermaßen erfreut mich die Nachricht, dass eine Graphic Novel zur Stadt der Träumenden Bücher in Arbeit ist, enorm. Walter Moers arbeitet hier mit dem Zeichner Florian Biege zusammen. Angeblich soll es dazu sogar schon einen Trailer geben (hat man ja heute so), der aber wieder aus dem Netz verschwunden ist.

Fandom & Nerdtum

Ich war ganz kurz davor, dieses Mal eine eigene #MotU-Rubrik einzufügen. Gibt nämlich eine Menge Zeugs aus Eternia. War etwa irgendein Jubiläum? Oh, anscheinend ist die unsägliche Realverfilmung gerade 30 Jahre alt geworden.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gadgets & Tools

Ein Bobby-Car für Erwachsene? Warum ist das noch nicht bei Kickstarter?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kino & Film

Jepp, auch der japanische Trailer macht ne Menge Spaß.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Und io9 zeigt, dass der vorherige Trailer auch mit Bildmaterial aus Shrek funktioniert. Nennt sich dann folgerichtig Shrek: Ragnaröck.
  • Juhu! Wie Robots & Dragons berichtet bekommt auch Obi Wan Kenobi seinen eigenen #StarWars-Solofilm.

Lego & Minifiguren

Der gute Jackie Chan wird auch nicht jünger – hat’s als Meister Wu aber natürlich immer noch voll drauf.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

LOL & ROFL

Zwei Teams erzählen sich schlechte Witze und dürfen nicht lachen. Nicht mehr und nicht weniger.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Würfel & Spielbretter

  • In meiner Timeline überschlagen sich ja gerade alle in ihrer Begeisterung für das neue Brettspielcafé “Würfel und Zucker” in Hamburg. Ich hatte noch keine Gelegenheit, mir das selbst mal anzuschauen. Der gute Edieh allerdings schon und er berichtet darüber.

Lego Minifiguren Serie 17

Classic Space ist wieder da

Gleich zwei Figuren drehen sich um das beliebte Thema Retro-Science-Fiction. Das unbestrittene Highlight ist hier natürlich der kleine Junge im Raketenkostüm mit selbstgemalter Classic-Space-Fahne – Lego-Bennys größter Fan. Und natürlich prangt das “richtige” Zeichen auf seiner Brust, was es unter anderem ermöglicht, zusammen mit dem Ritter aus Serie 9 und einer alten grauen Sauerstoffflasche von früher einen grauen Classic-Astronauten zu basteln. Der Buck-Rogers-artige Retro-Raumfahrer soll hier aber kaum geringer geschätzt werden. Mit seiner Strahlenkanone ist er ebenfalls ganz weit vorne.

Noch mehr fantastisches und ein Geheimnis

Darüber hinaus sind für den Freund fantastischer Themen noch ein energischer Zwergenkrieger und seine etwas gesittetere Elfen-Kollegin dabei. Auch den Gladiator und das Feen-Mädchen mag man hier einreihen – ebenso die “geheime” Figur, ein historischer Straßenräuber, bei dem sich der Grund für seine Geheimhaltung nicht so ganz erschließen will. Aber egal: Schick ist auch diese Figur allemal.

Baguette, Torte, Hotdog und Maiskolben

Doch auch die “mainstreamigeren” Figuren wissen vor allem durch witzige Accessoires zu begeistern. Der Maiskolben-Mann führt eine sehenswerte Riege “kulinarischer” Figuren an – und auch der Yuppie mit seinem uralt-Handy ist klasse.

Was fehlt?

Mit dem Surfer und der Fitness-Dame nicht mehr viel. Das ist jetzt auch nicht gerade eine schmerzhafte Lücke – aber komplett hätte man’s ja schon gern.

Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 22/2017

Comics & Graphic Novels

  • An dieser Stelle hab ich glaub ich noch gar nicht die Liga Deutscher Helden erwähnt. Ähnlich wie bei den Austrian Super Heroes, Tracht-Man und Captain Berlin, wollen ein paar Zeichner endlich auch mal reelle deutschsprachige Superhelden zu Papier bringen. Der Captain sieht – vermutlich nicht ganz unbeabsichtigt – verschärft nach Marvels Hauptmann Deutschland aus. Warum auch nicht? Wie auch immer: Die Nullnummer lässt sich bereits online lesen. Wer mehr will, muss crowdfunden.

Fandom & Nerdtum

Final Countdown: 100 Filme, 100 Nummern, 100 Sekunden – nicht mehr und nicht weniger.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • In einem weiteren Video zelebriert man bei Heroes Fan Productions Luke Skywalker.
  • Minds Delight zeigt uns einen durchaus interessanten Trailer zu einem Voldemort-Fanfilm.

Gesang & Geräusch

Genau so wurde mir HTML damals auch erklärt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Wer hat (fast) alle Filmmusikklassiker erfunden? Richtig! John Williams, der hier auch zu Recht mit einem Medley seines Oevres geehrt wird. (via io9)

Internet & Online-Szene

Kino & Film

Bin anscheinend nicht der einzige, der sich extrem auf diesen Film freut.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Lego & Minifiguren

Ein gewisser Andres Lehmann war anscheinend gerade zufällig in Billund und hat einfach mal die Kamera laufen lassen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

TV & Serien

Wie war nun noch mal der Stand bei Game of Thrones nach Staffel sechs? Dieser Rap bringt es uns wieder ins Gedächtnis.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Und wer noch mal rekapitulieren möchte, wer insgesamt so alles über die Klinge gesprungen ist – für den hat io9 auch noch ein schickes Video.

10 Jahre nerdlicht.net: 2012 – Auf nach Legoland!

Auf eigenem Server läuft der Laden hier erstmals unter dem Namen nerdlicht.net. Und ich habe meine dark ages endgültig hinter mir gelassen und mich als AFOL geoutet.

Ein Jahr zurück: 2011

Ins Eigenheim

Sowohl im real life als auch für meinen Blog standen entscheidende Umzüge an. So ging es zum einen ins kleinstädtische Eigenheim – und zum anderen auf den eigenen Server. Rechtzeitig zum fünfjährigen Jubiläum. Und ab diesem Zeitpunkt hieß die Veranstaltung hier auch erstmals ganz offiziell nerdlicht.net.

Das Ende der dark ages

Der reale Umzug hatte unter anderem dazu geführt, dass ich mein altes Lego mal wieder entstaubt und erneut Gefallen daran gefunden habe. Erst später erfuhr ich, dass dies in Fachkreisen als Ende der dark ages bezeichnet wird und ich von da an ein AFOL sei.

Kleine Figuren – große Sammelleidenschaft

Und als hätte man es geahnt, brachte Lego just in diesem Jahr erstmals seine Minifiguren-Sammelserie heraus, die zu komplettieren ich sogleich zu meiner Passion erklärte. Es war der Beginn einer großen Leidenschaft.

Comics, lustige Star Wars Videos und mein erstes Stöckchen

Doch auch meine Blogger-Leidenschaft ließ nicht nach – im Gegenteil. Mit unfassbaren 83 Posts (von denen ich inzwischen einige aufgrund kaputter Links entfernt habe) hatte sich mein Output noch mal fast verdoppelt und den bis dahin höchsten Jahreswert überhaupt erreicht. Darunter viel über Comics, etliche lustige Star Wars Videos, mein erstes Blog-Stöckchen und weitere Jubiläen.

Ein Jahr weiter: 2013

Lego Minifiguren Lego-Batman-Sonder-Serie

Batman braucht ein paar Tüten mehr

16 Sammelfiguren? Das reichte Batman nicht. Da mussten es schon 20 sein. Und so brachte Lego mit der Minifiguren-Sondersammelserie zum grandiosen Lego Batman Film die bislang größte Sammelserie an den Start. Bei so vielen Schurken, Sidekicks und Spezial-Batman-Kostümen scheint das auch gerechtfertigt.

Elf Schurken sollt ihr sein

Traditionell verfügt Batman bekanntermaßen über eine besonders zahl- und facettenreiche Schurkenriege, derer er sich in seinen Abenteuer erwehren muss. Ein großer Teil davon wird in auch im Lego Batman Film aufgefahren. Und so verwundert es nicht, dass gut die Hälfte der Sammelfiguren aus Batmans bunter Schurkenschaar stammt. Allen voran der Joker, Harley Quinn und ein großartiger Red Hood. Doch danach flacht es schon deutlich ab. Wer sich Twoface, Catwoman oder den Pinguin erhofft hat, geht leer aus. Der Rest wird mit unbekannteren Gestalten wie Catman, King Tut oder dem Eraser aufgefüllt – was aber durchaus den entsprechenden Gag in dem Film widerspiegelt.

Sidekicks und Spezialkostüme

Komplett gelungen hingegen die Riege der Sidekicks und besonderen Batman-Kostüme. Badeenten- und Glamrock-Batman dürfen in keiner Sammlung fehlen. Ebensowenig Dick Grayson und die beiden Barbara-Gordon-Figuren.

Tauschen?

Wie an der ein oder anderen Stelle angedeutet, habe ich diese Serie komplett. Das gilt jedoch nicht für die anderen.

Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 49/2016

Comics & Graphic Novels

Ganz frisch bei Panini: Neue Geschichten von Vater und Sohn Teil 2. Hab ich natürlich längst gekauft und für gut befunden. Hier wird (neben anderem) über diese großartigen Bildergeschichten geplaudert.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Och, dieser Zeitreise-Comic Paradox Girl, den io9 hier anpreist, klingt gar nicht mal so uninteressant.

Fandom & Nerdtum

Hulk und Iron Man kloppen sich in diesem Fanfilm etwas ausführlicher.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Ihr kennt diese Wasser-Hoverboards? Die hat jetzt einer in Star-Wars-Speeder-Bikes umgebaut und damit die Szene aus Rückkehr der Jediritter nachgespielt.

Kino & Film

Juhu! Es gibt einen neuen Marvel-Trailer: Guardians of the Galaxy 2

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Lauschen und Labern

Alljährlich ruft Andres Radio zur Sondersendung Andres Weihnachten. Da darf ich natürlich nicht fehlen. Teile der Sendung hier im Bewegtbild.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Lego & Minifiguren

Der gute Weihnachtsmann kommt langsam in Bewegung.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

LOL & ROFL

Das ist ziemlich witzig und geistreich gleichermaßen. Bohemian Rhapsody von Queen als kurzer Action-Thriller.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

TV & Serien

  • Ich weiß nicht, wie viel nostalgische Verklärung darin steckt – aber die Blueray-Rückkehr von Captain Future, die Edieh hier verkündet, ist zumindest einen Blick wert.

Wissenschaft & Visionen

Darauf warte ich schon ewig, dass mir mal einer vernünftig das Zustandekommen dieser Fahrenheit-Skala erklärt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

 

Lego Minifiguren Serie 16

Banane, Baby und viele Pinguine

Nun gut, es sind streng genommen nur zwei – und einer davon ist eigentlich ein Junge im Pinguin-Kostüm. Wie auch immer, am auffälligsten ist sicher der Bananen-Typ, der in keiner Sammlung fehlen darf. Aufmerksamkeit gebührt aber auch dem Baby, das hier wohl erst zum zweiten Mal in einem offiziellen Set zum Einsatz kommt.

Pfeile, Säbel, Laser und Eisblitze

Freunde des Fantastischen werden sich an der Cyborg-Dame, dem Green-Arrow-Verschnitt und sicherlich auch der Eiskönigin erfreuen. Auch Emo-Vampir, Pirat und Sindbad wissen durchaus zu gefallen.

Was fehlt?

Nichts, diese Sammlung ist komplett.

Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 35/2016

Fandom & Nerdtum

Dieser Warhammer-40k-Fanfilm ist echt schick geworden.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Jenny Nicholson hat die ultimative Fantheorie in Sachen #StarWars am Start: Es geht eigentlich nur um BB-8.

Internet & Online-Szene

Kino & Film

Wo war eigentlich Thor während des Civil War?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Lauschen und Labern

Lego & Minifiguren

TV & Serien

  • Zur neuen Star-Trek-Serie hat Robots & Dragons auch noch ein paar Neuigkeiten.

Wissenschaft & Visionen

Die #Philosophie ist ja bekanntlich die Mutter aller Wissenschaften. Daher befassen wir uns mal mit dem Thema Determinismus.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

< | UberBlogr Webring | >

© 2007-2025 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Mastodon; Bluesky; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén