Jahr: 2009

Fanzines: World of Cosmos – Wir bleiben treu!

Als das letzte #WoC – das Fanzine meines guten alten #ScienceFiction-Clubs SFCBHG – mit seiner 61. Ausgabe bei mir eintrudelte, dachte ich zunächst: “Will ich das überhaupt noch haben?” Mehr noch: “Ist es nicht nach langen inaktiven Jahren langsam Zeit, aus dem Club auszutreten?”

Ja, das klingt hart – vor allem angesichts der schönen Zeit, die ich seit 1997 mit dem Club hatte, und des Engagements, mit dem sein Fanzine noch heute produziert wird. Die paar Kröten, um das tapfere WoC weiterhin zu unterstützen, sollte ich doch noch übrig haben.

Aber sehen wir den Tatsachen ins Auge – die Zeit der klassischen gedruckten Fanzines scheint vorbei. Das Internet mit seinen Blogs und Foren stillt die entsprechenden Bedürfnisse doch längst viel besser. Und mit den klassischen SF-Clubs sieht es offenbar nicht viel besser aus: Ihre Mitgliederzahlen schrumpfen und es gibt kaum noch Nachwuchs.

Ich will hier nicht zum tausendsten Mal den angeblichen Niedergang des fantastischen Fandoms beklagen. Ob SF oder Rollenspiel – dieses Klagelied wird bereits seit Jahren (wenn nicht länger) immer mal wieder angestimmt. Letztlich muss man feststellen: Das Fandom befindet sich (wie alles) im Wandel – aber ob es tatsächlich am Ende ist, sei dahingestellt.

Dagegen spricht schließlich auch die Tatsache, dass es immer noch erfolgreiche gedruckte Fanzines gibt und sich sogar neue auf dem Markt behaupten – als Beispiel sei hier “Abenteuer.” angeführt. Sie haben also durchaus auch im Internetzeitalter ihre Berechtigung. (Gut, vielleicht mag SF im Spektrum des Fantastischen gerade ein eher stiefmütterliches Dasein fristen – aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.)

Und siehe da, als ich das WoC schließlich durchgelesen hatte, waren meine Zweifel wenn auch nicht ausgeräumt, so doch stark gemindert.

Ganz allgemein ist der SFCBHG ein SF-Club mit traditionellem Schwerpunkt auf #PerryRhodan. So hat der Club in diesem Jahr gemeinsam mit dem SF-Stammtisch Hamburg die sechsten Zellaktivatortage ausgerichtet.

Diese Konzentration auf das Thema PR macht es mir, der ich mit Band 2200 endgültig aus der Serie ausgestiegen bin, natürlich schwer, das Interesse an Club und Zine aufrecht zu erhalten. Etwas paradox vielleicht, dass es unter anderem PR-Themen im letzten WoC waren, die mich besonders interessierten.

Aber gehen wir das Heftchen einfach mal durch.

Zunächst zum Titelbild: Ein Grund, Fanzines zu erstehen, sind ja die oft genialen Zeichnungen diverser Hobby-Künstler. Mit einem hervorragenden Werk von Peter Sauerbrei-Pohl wird wird das TiBi dem mehr als gerecht. Eine kurze Recherche hat ergeben, dass der Knabe leider nicht im Web präsent zu sein scheint. Würde sich sicher für ihn lohnen. Wie auch immer. Wir hätten schon gleich Grund Nummer eins, das Fanzine zu erstehen: Nur so kann man in den Genuss dieses Hobby-Künstlers kommen.

Zum Inhalt: Wie üblich beginnt es mit den Leserbriefen. Klar – Diskussionen unter Fans kann man in Foren, Blogs und so weiter mittlerweile viel unmittelbarer führen. Geschenkt! Viel mehr Sorgen macht mir, dass nur noch drei LBs zu finden sind – schließlich ist ihre Anzahl stets ein Indikator für die Zahl der Aktiven im Club.

Dass diese Zahl vorerst dennoch auszureichen scheint, zeigt der Inhalt der mehr als 100 Folgeseiten. Wie bereits erwähnt, liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Perry Rhodan. Ein zumindest rudimentäres Interesse an der Heftromanserie sollte also vorhanden sein – auch wenn ich es nicht zwingend zur Bedingung erklären würde – aber dazu später mehr.

Besprochen werden zunächst die (relativ) aktuellen PR-Hefte. Nach langem war das sogar für mich wieder interessant – es wurden nämlich die Bände um das 2500er Jubiläum beschrieben. Die Rezensionen haben mich nochmal in meinen Entscheidungen bestätigt damals auszusteigen und mir den eigentlich ja besonderen Jubiband nicht zuzulegen.

Die folgende ausführliche Besprechung der alten Atlan-Serie hat natürlich eher nostalgischen Wert.

Es folgen ein paar Storys – früher gabs da mehr –, Rezensionen diverser Bücher und TV-Serien sowie Conberichte der diesjährigen Veranstaltungen in Garching und Hamburg. All das – Fanfiction, Rezis und Conberichte – findet man bekanntlich ebenfalls massenweise im Netz.

Zwei Beiträge haben es mir schließlich besonders angetan. Beide stammen sie aus der Feder von Harun Raffael und sind ausschließlich in diesem Heftchen zu lesen. Zunächst handelt es sich um einen Nachruf auf den viel zu früh verstorbenen Chefautor der Perry-Rhodan-Serie Robert Feldhoff.

Feldhoff war bereits während der Zeit meines größten Fan-Aktivismus’ Chefautor der Serie, weswegen ich seinem Wirken in gewisser Weise verbunden bin. In seine Zeit fiel allerdings auch mein Ausstieg aus der Serie. Harun gelingt es in seinem Nachruf auf hervorragende Weise einen schmalen Grat zu beschreiten, der auch meine zwiespältige Haltung zu Feldhoffs Werk gut widerspiegelt (hervorragende Einzelromane versus eher mäßige Metahandlung). Die persönliche und menschliche Tragödie würdigt er dabei mit den richtigen Worten und misst ihr den gebührenden Stellenwert bei.

Und schließlich setzt Harun seine Reihe “Die großen (Anti-)Utopien” fort, in der bereits das “Glasperlenspiel” und “Schöne neue Welt” besprochen wurden (alte WoCs lassen sich problemlos nachbestellen), um nur ein paar zu nennen. In dieser Reihe hat Harun mich schon auf so manchen Klassiker der fantastischen Literatur aufmerksam gemacht, den ich noch nicht kannte. So auch diesmal. Er beschreibt sehr detailliert – und kritisch – Franz Werfels “Stern der Ungeborenen”.

Dieser hervorragende Aufsatz allein, der – wie die gesamte Reihe – exklusiv im WoC zu lesen ist, lohnt bereits die Anschaffung der Ausgabe 61.

Und so lange immer wieder derartige Perlen in meinem guten alten Fanzine zu finden sind, werde ich ihm (und dem Club) auch weiterhin die Treue halten. Flugs also den nächsten Jahresbeitrag überwiesen und auf Ausgabe 62 gefreut, die jetzt um die Weihnachtszeit erscheinen wird.

Fiktive Städte – ein kleiner Reiseführer

Wo kann der interessierte Städtetourist noch hin, wenn er die diesseitigen Metropolen von New York bis Tokio alle abgeklappert hat? Fantasie und Fiktion halten zum Glück noch etliche Reiseziele bereit.

Ich gehe schon länger mit der Idee schwanger jene fiktiven Städte aufzulisten, denen ich zu gerne mal einen Besuch abstatten würde. Ich bin auf zwölf gekommen. Nun dürften solche Listen mit Sicherheit zu hauf im Netz herumschwirren – aber was soll’s … hier ist meine (eine Hierarchie wollte ich nicht festlegen, daher alphabetisch):

Ankh-Morpork

Einmal den Kunstturm sehen, die Glocke der Unsichtbaren Universität (nicht) schlagen hören und einer zünftigen Schlägerei in der Geflickten Trommel beiwohnen (natürlich nur als Zuschauer)! Doch, die größte Stadt auf Terry Pratchetts #Scheibenwelt wäre wahrlich einen Besuch wert – allein wegen der zahlreichen Bauwerke des Absolut Bekloppten Johnson …

Atlantis

Die Polis des von Platon beschriebenen Inselreichs ist geradezu ein Prototyp fiktiver Städte (ja, ich weiß … ob das wirklich nur fiktiv ist, ist gar nicht raus …). Allein die Hafenanlage dürfte ein toller Anblick sein.

Buchhaim

Die Stadt der Träumenden Bücher auf dem Moersschen Kontinent #Zamonien ist für einen Bücherwurm wie mich natürlich ein Muss. Nebenbei: Hat sich eigentlich jemals jemand offiziell bei Walter Moers darüber beschwert, dass er hier den Bibliothekar der Scheibenwelt umkommen lässt?

Coruscant

Allein des Jeditempels wegen … Auch wenn hier ein Wochenendtrip kaum ausreichen dürfte. Diese planetenumspannende Metropole aus dem #StarWars-Universum ist – wenn auch sicher nicht die erste – die idealtypischste #ScienceFiction-Stadt ihrer Art. Ich nehme mal an, zu Republik-Zeiten ist der Besuch am angenehmsten.

Entenhausen

Der Geldspeicher, die riesigen Emil-Erpel-Statuen – zwei von sicher zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die man nicht verpassen darf. Auch wenn die Heimatstadt der Ducks vermutlich in jedem Comic anders aussieht … Ich wäre für eine Don-Rosa-Version von #Entenhausen, die sicher am schlüssigsten sein dürfte.

Gondolin

#Tolkien beschreibt zahlreiche großartige Städte, denen man zu gern mal einen Besuch abstatten würde: Minas Tirith, Khazad-Dûm (bevor die Zwerge zu tief gegraben haben) – und vor allen sicher Tirion in Valinor. Doch ich denke, die verborgene Stadt Gondolin aus dem Ersten Zeitalter wäre mein Favorit.

Gotham City

Konkrete Sehenswürdigkeiten hätte ich in Batmans Stadt gar nicht mal im Sinn – eher die generelle Atmosphäre, die ich gern mal schnuppern würde (auch wenn die in einigen Gegenden recht bleihaltig sein dürfte). Uneins bin ich mir, ob mir das Tim-Burton-Gotham oder das „realistischere“ aus den neuen Filmen eher zusagt.

New New York

Ich denke, ich würde es Fry gleichtun und wie ein kleiner Junge alle – für die Eingeborenen banalen – Einrichtungen dieser Stadt ausprobieren wollen. Vor allem die Rohrpostbahn!

Serannian

Die Wahl unter den Städten der Lovecraftschen Traumlande fällt schwer. Die Konkurrenz ist mit Celephaïs und Cathuria ziemlich hart. Die von König Kuranes regierte und erschaffene Stadt hat aber ein unschlagbares Argument auf ihrer Seite: Sie befindet sich auf einer schwebenden Insel!

Springfield

Der Heimatort der Simpsons sollte vermutlich besser im Strahlenschutzanzug besucht werden – aber der Anblick des brennenden Reifenbergs wäre das sicher wert.

Tau Ceti Center

Bei der Hauptstadt der Hegemonie der Menschheit (kurz TC² genannt) in Dan Simmons grandiosem Hyperion-Universum handelt es sich – ähnlich wie bei Coruscant – um eine planetenumspannende Stadt. Allein wegen der Farcaster hat TC² aber durchaus etwas Eigenes. Es empfiehlt sich natürlich ein Besuch vor dem Zusammenbruch des Farcaster-Netzes.

Terrania

Bei der Hauptstadt der Menschheit im #PerryRhodan-Universum sollte man sich genau überlegen, in welcher Epoche man sie besucht. Sie ist schon reichlich oft angegriffen, teilweise bis vollständig zerstört, terrorisiert oder besetzt worden. In ihren friedlichen Zeiten gibt sie aber ein grandioses Reiseziel ab. Ähnlich wie Futuramas New New York ist sie der Idealtyp der trivialen SF-Stadt – allerdings „in Ernst“. Uneins bin ich mir, ob ich sie eher in den früheren Epochen (umgeben von den imposanten Gebirgen zahlreicher Ultraschlachtschiffe) oder in aktuellerer Zeit (die Solare Residenz ist sicher ein schöner Anblick) sehen wollte. Naja, Hauptsache ich kann Laufband fahren.

Das wären im Groben die zwölf Städte, die mir auf Anhieb einfielen. Um den tag #Rollenspiel zu rechtfertigen, kann man ja erwähnen, dass all diese Städte natürlich per Pen&Paper zu erkunden wären (ich war tatsächlich auch auf diesem Wege noch in keiner davon – na gut, in Ankh-Morpork immerhin als Spielleiter). Auch fiele mir jetzt kein reines RPG-Universum ein, das mit einer reizvollen Stadt aufzuwarten hat.

Für Anregungen wäre ich aber offen.

Weitere lustige Listen:

Rezi: Traumlande

Endlich in den Traumlanden spielen

Gerade die entsprechenden Geschichten von Lovecraft – “Die Katzen von Ulthar”, “Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath” und wie sie alle heißen – haben es mir immer besonders angetan. Eine Umsetzung derselben für das Rollenspiel Cthulhu habe ich also sehnlichst erwartet. Nun weiß ich wohl, dass die Traumgeschichten von Lovecraft ein wenig aus seinem übrigen Werk herausstechen und von vielen Leserinnen und Lesern nicht so hoch bewertet werden. Ich mag sie dennoch.

Als wir damals anfingen Cthulhu zu spielen, war eine meiner ersten Fragen, ob man da denn auch die Traumlande besuchen könne. Es gab zwar auch damals schon einen Traumlandeband – aber in den “normalen” Cthulhu-Abenteuern spielte das Träumen eher keine Rolle. Obwohl wir im Zuge der Orientexpress-Kampagne durchaus mal einen kleinen Abstecher in Traumgefilde gemacht haben.

Wie auch immer. Die Ankündigung eines neuen Traumlandebuchs hatte ich mit großer Freude zur Kenntnis genommen. Vor allem, da als Bonus das langersehnte Katzulhu-Regelwerk als Beilage versprochen wurde.

Limitierte Auflage

Es schien dann zunächst etwas schwierig an diesen Band heranzukommen. Ob es wirklich notwendig war, ihn so streng zu limitieren, ist sicher diskussionswürdig. Zumindest bei Amazon war eine Folge davon, dass die geringe Auflage offensichtlich schnell von Händlern aufgekauft wurde, die den Band dann unverfroren für den doppelten Preis wieder einstellten. Naja, Kapitalismus halt.

Ich hatte jedenfalls Glück. Der Offline-Händler meines Vertrauens hatte den Band vorrätig. So erstand ich ihn zum vorgesehenen Preis – und bin nun sehr glücklich damit.

Silberschnitt und Beilagen

Allein das Äußere: Der versilberte Schnitt ist schon ziemlich edel. Die Katzulhu-Beilage ist zwar nur ein kleines DIN-A5-Heftchen, das wie ein Fanzine daherkommt. Aber wenigstens hat man jetzt endlich die Katzen-Zusatzregeln aus den vergriffenen Cthulhoide-Welten-Ausgaben vorliegen. Damit kann man dann prima meinen Katzulhu-Kurzschocker spielen.

Eine schöne Karte der Traumlande ist ebenfalls beigelegt. Bislang kannte ich nur die Winzkarte aus meiner alten Taschenbuchausgabe der “Katzen von Ulthar” – diese hier ist etwas umfangreicher.

Des Bandes erster Teil

Zum Inhalt: Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über die Traumlande und die Möglichkeiten darin zu spielen. Nach einer Einführung wird dieser Überblick durch eine Nacherzählung der Lovecraft-Geschichte “Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath” vermittelt. Da der Held Randolph Carter in dieser Geschichte fast die gesamten Traumlande bereist, ist dies ein guter Ansatz. Für denjenigen, der die Geschichte bereits kennt, ist die Nacherzählung dennoch interessant, da hier mehr die Details der bereisten Gegenden als der Ablauf der Handlung wiedergegeben werden. Umgekehrt nimmt sie dadurch auch solchen Lesern, die die Geschichte noch nicht kennen, nicht die Spannung.

Es folgt ein eher tabellarischer Abriss der wichtigsten Orte, Personen und Kreaturen in den Traumlanden. Dann geht es zur Charaktererschaffung. Neben der Möglichkeit, einen Träumer aus der Wachen Welt zu spielen (der dann mit den normalen und nur wenig erweiterten Regeln erstellt werden kann), werden hier komplette Sonderregeln für die Erschaffung “Eingeborener” aus den Traumlanden präsentiert. Leider beschränkt sich dies auf Menschen – aber mit ein wenig Phantasie können gewiefte Spieler sicher auch Ghule, Mondbestien und so weiter erstellen – oder eben Katzen mit dem beilegenden Sonderregelwerk.

Doch all das macht nur ein wenig mehr als die Hälfte des Bandes aus. Der Rest beinhaltet insgesamt sieben Abenteuer in den Traumlanden – aber die hab ich noch nicht gelesen.

Fantastische Wikis

Edit April 2024: Mit der Mosapedia ist nach ein paar Jahren wieder einmal ein neuer – wichtiger – Eintrag hinzugekommen. Außerdem habe ich erneut alle Links und Angaben gecheckt und korrigiert. Ich erneuere hiermit auch den Hinweis, dass Tipps für wichtige fehlende Wikis sehr willkommen sind.

Wikis für alle!

Der Hauptzweck der Wikipedia ist, wie wir alle wissen, als Inspirations- und Recherchequelle für Spielmeister und Hobby-Schreiberlinge zu dienen.1 Wie groß war meine Freude, als ich für meine #Scheibenwelt- und #Silmarillion-Projekte2 spezialisierte Themen-Wikis entdeckte. Diese Entdeckung hat den Anstoß gegeben, eine kleine Liste nützlicher Wikis für Freunde des Fantastischen zusammenzustellen.

Fantastische und nerdige Wikis von A bis Z

Ich beschränke mich im Großen und Ganzen auf deutschsprachige Seiten, erwähne hier und da aber auch englischsprachige Wikis – immer dann, wenn es meiner Kenntnis nach kein deutsches Pendant gibt – oder die englische Version deutlich umfangreicher ist.

Wer noch weitere nützliche Wikis kennt, möge mich anmailen oder es einfach per Kommentar mitteilen. Eventuell füge ich den ein oder anderen Vorschlag hinzu – so er mir zusagt.

Ardapedia
#Tolkien-Wiki mit gut 3.800 Artikeln, gut gepflegt und für die schnelle Recherche im Herr-der-Ringe-Universum mehr als geeignet. Für besagtes Silmarillion-Projekt war mir die Ardapedia eine sehr große Hilfe.

DiscWiki
#Scheibenwelt-Wiki mit gut 3.600 Artikeln. Für die kleine Recherche in Terry Pratchetts Scheibenwelt-Universum gut geeignet. Mir gefallen die hervorragenden Illustrationen in einigen Artikeln.

Duckipedia
#Entenhausen-Wiki mit gut 8.100 Artikeln. Hat jetzt nur wenig mit Fantastischem zu tun. Aber als alter Donaldist musste ich einfach darauf hinweisen.

Jedipedia
Beim Thema #StarWars wird’s etwas kompliziert. Denn es gibt seit 2011 zwei Jedipedias. Einmal die kommerzielle Jedipedia.de mit gut 51.000 Artikeln und dann die nichtkommerzielle Jedipedia.net mit gut 57.000 Artikeln. Die Erläuterung der Hintergründe dieser Spaltung würde diesen Rahmen sprengen, man möge es bei Interesse selbst recherchieren. Beide Star-Wars-Wikis sind jedenfalls eine größere Nummer. An die Artikelfülle des englischsprachigen Vorbildes Wookieepedia von gut 190.000 kommen die deutschen Pendants jedoch nicht heran.

Legopedia
#Lego-Wiki mit gut 4.100 Artikeln über Baukästen, Baureihen und Modelle des besten Spielzeugs der Welt. Der Anspruch scheint zu sein, die Modelle aus allen Jahren abzubilden. Löblich!

Lexicanum
Dreisprachiges Warhammer-Wiki mit gut 13.600 Artikeln in der deutschen #Fantasy-Sparte und gut 16.600 Artikeln in der deutschen 40k-Sparte

Memory Alpha
#StarTrek-Wiki mit gut 32.000 Artikeln. Zählt auch zu den größeren unter den fantastischen Wikis. Dem englischsprachigen Pendant mit gut 57.000 Artikel hinkt es zwar ein wenig hinterher, dennoch dürfte kaum etwas fehlen, was das Trekker-Herz begehrt.

Mosapedia
Das Mosaik-Wiki über die unzähligen Zeitreiseabenteuer der Digedags und Abrafaxe braucht sich mit seinen aktuell gut 20.000 Artikeln nicht zu verstecken.

Perrypedia
#PerryRhodan-Wiki mit gut 61.000 Artikeln. Als Perry-Rhodan-Leser, -Fan und -Hobby-Autor kenne ich diese Seite natürlich schon etwas länger. Für die schnelle – und oft auch sehr ausführliche – Recherche in diesem gigantischen #ScienceFiction-Universum ist das Wiki hervorragend geeignet.

Simpsonspedia
Das Simpsons-Wiki muss hier natürlich dabei sein. Mit gut 19.000 Artikeln ist es auch recht umfangreich.

Wiki Aventurica
DSA-Wiki mit gut 153.000 Artikeln. Das Schwarze Auge schließlich wartet mit dem umfangreichsten deutschsprachigen Wiki dieser Liste auf.

Zamonien
Für den Moers‘schen Kosmos um Käptn Blaubär, Rumo und Hildegunst von Mythenmetz findet sich zum einen das etwas veraltete und statische Nachtigallers Lexikon, das zumindest grundlegendste Begriffe aus Walter Moers#Zamonien-Romanen erklärt. Außerdem gibt es ein Zamonien Wiki mit gut 1.800 Artikeln.

Weitere lustige Listen:

––––––––––––
  1. Dazu gab’s vor Äonen auch mal irgendwo ein lustiges Meme – das hab ich aber nicht mehr gefunden.[]
  2. Lang ist’s her. Für die Scheibenwelt sind damals eine Handvoll Rollenspielabenteuer entstanden, für das Silmarillion sollte es ein komplettes Rollenspielsystem werden, das über einen umfangreichen fragmentarischen Status jedoch nie hinauskam.[]

Die Sünden der Vergangenheit

Ich habe eine Weile überlegt, ob ich die Sache lieber totschweige, oder mich doch dazu äußere. Ich habe mich für letzteres entschieden – da es im Grunde auch nicht so dramatisch ist, wie ich es in der Überschrift vielleicht habe anklingen lassen. Es geht um die aktuelle Ausgabe des Comics Perry – unser Mann im All und die etwas zweifelhafte Ehre meinerseits, daran Anteil zu haben.

Es war einmal ein Perry-Rhodan-Fan

Aber holen wir etwas aus. Ja, ich gestehe: Ich war einst ein großer Perry-Rhodan-Fan – lang ist’s her. Und irgendwie hege ich unverändert einen Rest an Sympathie für die unbestritten größte SF-Serie der Welt.

Zu meinen größten Fanzeiten war ich fleißig auf Cons unterwegs und habe mich fast noch fleißiger als Autor im Perryversum betätigt. Die größten Erfolge in dieser „Karriere“ waren zwei Heftromane im Rahmen der Perry Rhodan Fanedition aus meiner Feder.

Es muss kurz nach der Jahrtausendwende gewesen sein, als meine Begeisterung für Perry Rhodan ein jähes Ende fand.

Ich wär so gern ein Comicautor

Dennoch bin ich vor ein, zwei Jahren dem Aufruf der Alligatorfarm gefolgt, die Autorinnen und Autoren für die Comic-Version Perry – Unser Mann im All suchte. Es ging darum, im Zusammenspiel mit Zeichnerinnen und Zeichnern kleine abgeschlossene Geschichten zu entwickeln. Ich hatte auch prompt eine Idee, der es allerdings an der schlüssigen Pointe fehlte. Einige Zeichner zeigten sich interessiert und skizzierten ein paar sehr schöne Entwürfe. Zusammen mit diesen und den Alligatorfarm-Redakteuren feilte ich eine Weile an der Geschichte – aber es wollte mir partout kein pfiffiges Ende einfallen.

Naja, und dann hatte ich angesichts einiger bevorstehender privater Ereignisse nicht mehr so recht die Zeit und Muße, mich um die Sache zu kümmern. Also erklärte ich kurzerhand das Ende meines Engagements – und gab das Storyfragment frei, falls jemand anders es vollenden mochte.

Aus den Augen aus dem Sinn

Ich hatte die Episode eigentlich schon vollkommen vergessen. Wie jeder Egomane google ich ab und an nach meinem Namen. Bei der Gelegenheit stieß ich kürzlich auf die Ankündigung der neuen Perry-Ausgabe, wo doch tatsächlich mein Name als Mit-Autor genannt wurde.

Ich stürmte kurz nach dem Veröffentlichungsdatum in den nächsten Bahnhofsbuchhandel und erwarb voller Spannung das Comicheft. Ich war im ersten Moment dann doch ein wenig entsetzt, was für eine Geschichte dort unter meinem Namen präsentiert wurde.

Mittlerweile hat sich dieses Entsetzen wieder etwas gelegt. Ich möchte mich jetzt auch nicht ausdrücklich davon distanzieren. Dennoch erlaube ich mir an dieser Stelle zu betonen, dass gerade die peinlichen Elemente von „Gerettet“ (so der Titel der Story) nicht aus meiner Feder stammen.

Mir ist klar, dass Perry immer ein wenig trashiger ist als die Romanheft-Vorlage (ja, das geht!) Ich will auch nicht als prüde gelten – aber diese arg plumpe Fixierung auf weibliche Geschlechtsorgane und die daraus resultierende billige Pointe – davon distanziere ich mich hiermit ausdrücklich.

Ausgespielt-Jubiläum – Wie schnell doch so ein Jahr vergeht!

Vor genau einem Jahr ging die erste Episode von „Ausgespielt – Der (nicht nur) Rollenspiel Podcast“ online und füllte offenbar eine kleine Lücke. Denn deutschsprachige #Rollenspiel-Podcasts scheinen zur Zeit dünn gesät. So kann das #Ausgespielt-Team – bestehend aus Sandra, Jens, Torben und mir – heute bereits auf eine kleine Erfolgsgeschichte zurückblicken, die mit diesem einen Jahr noch lange nicht ihr Ende gefunden hat.

Neben sieben regulären Episoden gingen bis dato sechs Durchgespielt-Sondersendungen sowie eine Zurückgespielt-Feedback-Episode in den Äther.

Die Reaktionen und Kommentare in den einschlägigen Foren und Blogs waren von Anfang an sehr ermutigend – ebenso die Zugriffszahlen von rund 200 Downloads pro Episode.

Im vergangenen August wurde dem neuen Stern am #Podcast-Himmel dann eine große Ehrung zuteil: Niemand Geringeres als das RPG Radio bot eine neue Internet-Heimstatt an, sodass Ausgespielt seither dort gehostet wird.

Und so wird der “(nicht nur) Rollenspiel Podcast” auch im zweiten Jahr seines Bestehens seine treuen Hörerinnen und Hörer mit allerlei Erbaulichem erfreuen. Die Jubiläumsepisode wird am kommenden Wochenende aufgenommen – und zu den monatlich geplanten regulären Episoden wird es sicher auch wieder die ein oder andere Durchgespielt-Folge geben.

Twitter

Ab sofort bin ich unter dem Namen „@nerdlicht“ (@treanor und @schreiberling waren schon vergeben) beim aktuellen Internet-Hype dabei.

Warum das Ganze? Tja, keine Ahnung. “Hat man heute so”, wäre eine zugegeben etwas hilflose Antwort. Ich will mich an dieser Stelle auch gar nicht über Sinn und Unsinn des Internet-Gezwitschers auslassen. Dazu ist beispielsweise bei Magerfettstufe ein erhellender Blogartikel zu finden. Trotz der dort nicht ganz zu Unrecht geäußerten Zweifel, will ich dennoch das Experiment wagen, meine Blog-Tätigkeit durch Microblogging zu ergänzen. Neue Posts dem Twitterverse mitzuteilen ist da nur das eine – interessante Links und spontane Gedanken, die keinen eigenen Blogartikel hergeben, könnte ich auf diese Weise der mäßig interessierten Öffentlichkeit ebenfalls zukommen lassen.

Naja, und falls ich alsbald die Lust verliere, wird dieses Experiment halt heimlich still und leise wieder eingestellt.

Savage Worlds: Star Wars

Dank einer etwas unglücklichen Aktion meinerseits – ich hoffte einer Festnahme durch Stormtrooper zu entgehen, indem ich mal eben eine scharfe Handgranate zückte – haben wir es an dem Abend leider gerade bis zu unserem Auftraggeber geschafft. Der Gnade des Spielmeisters ist es zu verdanken, dass ich (beziehungsweise mein Charakter) das überhaupt erleben durfte. Hat aber Laune gemacht, und ich freu mich auf die Fortsetzung.

Alles begann in einer Bar auf Tatooine zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt, der sich später als geradezu historisch herausstellen sollte. Wir haben leider nicht genau erkennen können, ob Han jetzt als erstes geschossen hat oder nicht – zumal uns die bald darauf hereinstürmenden Stormtrooper etwas abgelenkt haben. Aber vermutlich ist es meiner unüberlegten Aktion zu verdanken, dass so viele Imperiumssoldaten so lange in der Bar gebunden waren – genug Zeit für Luke, Obi-Wan & Co. um zu verschwinden.

Wie auch immer – die Schergen des Imperators steckten uns in den örtlichen Knast und verschwanden von dem unbedeutenden Sandball. Nach einiger Zeit rekrutierte uns eine Unterweltgröße der Gegend (nein, es war kein Hutte) für eine Himmelfahrtsaktion. Es galt, eine Corellianische Korvette zu entwenden und auf einem anderen Planeten abzuliefern. Was für ein Glück, dass unsere Charaktere noch nicht ahnen, dass das Imperium gerade nach genau so einem Schiffstyp fahndet.

Dies war mein erster Kontakt mit dem Savage-Worlds-Regelwerk. Wir haben bis auf die Charaktererschaffung noch nicht sonderlich in die Tiefen des Systems abtauchen können. Daher mag ich mich dazu noch nicht so recht äußern. Mein erster Eindruck war allerdings, dass es sich jetzt nicht sooo extrem von gängigen Systemen abhebt.

© 2007-2024 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Instagram; Mastodon; Bluesky; Threads; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén