Schlagwort: ScienceFiction

TopVier Entdeckungen, Erfindungen und Errungenschaften, die ich gern erleben würde

Seit ich auf diesem Planeten unterwegs bin1 hat sich in Sachen #Wissenschaft und Fortschritt eine ganze Menge getan. Auch wenn die in Aussicht gestellten fliegenden Autos2 und die Besiedelung des Weltraums bislang auf sich warten lassen, sind gerade die Innovationen der letzten drei Jahrzehnte3 dermaßen bedeutsam, dass sie das Leben auf Erden nachhaltig verändert haben.

Das Sein schafft das Bewusstsein

Diese Zeilen hier dienen selbstredend vor allem der eskapistischen Erbauung und sind mit mindestens einem Augenzwinkern zu lesen. Sie stammen zudem zu einem Gutteil von dem kleinen Jungen, der noch immer in mir steckt und der begeistert in seinen PM-Heftchen4 über technische und wissenschaftliche Visionen geschmökert hat.

Dennoch bin ich alter Kulturoptimist durchaus der Überzeugung, dass technisch-wissenschaftlicher Fortschritt stets auch gesellschaftliche Verbesserungen nach sich zieht – zumindest auf lange Sicht.

Auch wenn ich mit zunehmendem Alter den Vorhersagen und Visionen des Herrn Marx immer weniger zugetan bin,5 schätze ich seine zugrundeliegende materialistische #Philosophie mit den Jahren immer mehr. Und dieser Philosophie und seinem oben zitierten Grundsatz zufolge stehen die materiellen Bedingungen und Entwicklungen sogar stets am Anfang – und das individuelle beziehungsweise gesellschaftliche Bewusstsein folgt.

Doch genug von derlei Exkursen – zurück zu den PM-Heften!

Was bisher geschah

Der Schwerpunkt meiner kindlichen Begeisterung lag eindeutig beim Weltall und der Raumfahrt. Und auch wenn ich für Apollo 11 bis 17 ein sattes Jahrzehnt zu spät geboren bin, habe ich doch eine ganze Menge cooles Zeugs mehr oder weniger live6 miterlebt. Das alles in seiner Gänze hier aufzulisten würde jeden Rahmen sprengen, daher sei stichwortartig nur an die diversen Raumstationen,7 Marsrover, Kometenmissionen,8 Exoplaneten,9 und Fotos vom Rande des Sonnensystems10 erinnert.

Viel bedeutender war in dieser Zeitspanne natürlich die rasant fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung aller Lebensbereiche. Mit der Erfindung des Internets und der nur wenige Jahrzehnte später folgenden flächendeckenden Etablierung mobiler Kleinstcomputer11 habe ich zu meinen Lebzeiten einem einzigartigen Moment der menschlichen Entwicklung beiwohnen dürfen. Klingt das jetzt pathetisch? Aber im Ernst: Dass jeder Mensch12 zu jedem Moment von jedem Ort aus mit jedem anderen Menschen kommunizieren und auf das gesamte Weltwissen zugreifen kann, ist ein durchaus utopischer Zustand.

Schließlich möchte ich die generelle Entwicklung der medizinischen Forschung nicht unterschlagen. Auch wenn ich hier nicht einmal laienhaftes Interesse vorweisen und daher auch keinerlei Meilensteine benennen kann, möchte ich als potentieller Patient nicht einmal ein einziges Jahr in der Vergangenheit leben.

Da geht noch was

Der fortschrittsgläubige kleine Junge in mir will selbstredend noch mehr. Daher nun nach langer Vorrede13 meine #TopVier-Liste der Entdeckungen, Erfindungen und Errungenschaften, die ich gerne noch erleben würde.

1. Menschen auf anderen Himmelskörpern

Meine einstige Erwartung war natürlich stets, dass ich – spätestens wenn die Jahreszahl mit einer Zwei beginnt – am Fernseher die bemannte Marslandung würde verfolgen können. Entsprechend meiner diffusen kindlich-naiven Sowjetbegeisterung14 hatte ich fest mit einem Erfolg der Russen gerechnet.

Inzwischen würde ich mich auch mit einer Rückkehr zum Mond zufriedengeben. Fast noch cooler fände ich eine bemannte Landung auf einem Asteroiden oder Kometen. Ob das dann Taikonautinnen, Astronautinnen oder Kosmonautinnen sein werden, ist mir inzwischen egal. Von mir aus kann es auch der olle Elon Musk oder ein anderer Bond-Bösewicht sein. Ich würde mir die Livestreams jedenfalls mit Begeisterung reindrehen.

Wahrscheinlichkeit: Da es im Grunde “nur” eine Frage des Geldes ist, halte ich die Wahrscheinlichkeit für relativ hoch. Die Technologie zumindest für eine Mondlandung ist bekannt, die entsprechenden Raketen und Raumschiffe sind in der Entwicklung.15 Ab dem Zeitpunkt, an dem es eine Nation oder ein multinationaler Konzern wirklich will, dürfte die Landung höchstens ein Jahrzehnt entfernt sein.

Folgen und Nutzen: Da bin ich ehrlich. Außer, dass die allgemeine Fortschrittsbegeisterung mal wieder einen Schub erhält, wird es sicher nur wenig an Forschung, Bergbau et cetera geben, was nicht auch Maschinen hinbekämen.

Unrealistischer Bonuswunsch: Ein Träumchen wäre natürlich, wenn es zu meinen Lebzeiten noch die Möglichkeit für erschwinglichen #Weltraum-Tourismus geben würde. Da würde mir selbstredend der erdnahe Orbit oder zur Not ein außeratmosphärischer Parabelflug genügen.16

2. Außerirdisches Leben

Der Nachweis, dass Leben keine irdische Besonderheit ist, wäre eine der aufregendsten Entdeckungen seit … keine Ahnung … der Erkenntnis, dass die Erde keine Scheibe ist.17 Echte außerirdische Einzeller an den Marspolen, in der Venusatmosphäre, auf einem der Jupitermonde oder in einem Kometen, die womöglich auf einer ganz anderen – oder noch erstaunlicher: auf derselben – Genstruktur basieren, das wäre eine erkenntnistheoretische Offenbarung. Schlagartig wüsste man, dass es da draußen von Leben nur so wimmelt, man könnte erstmals genauere Aussagen über die Wahrscheinlichkeit der Panspermie-These machen und es würde unseren Platz im Kosmos erstmals seit Galileo oder Hubble wieder ordentlich zurechtrücken.

Wahrscheinlichkeit: Ich rechne durchaus damit, dass noch zu meinen Lebzeiten eine Expedition18 beispielsweise zu den Jupitermonden aufbrechen wird, um gezielt nach Leben zu suchen. Ob die allerdings auch fündig wird, steht buchstäblich in den Sternen.

Folgen und Nutzen: Immerhin brächte es gewaltigen Erkenntnisgewinn über das grundsätzliche Wesen des Lebens an sich. Und das allein wäre bereits eine ganze Menge.

Unrealistischer Bonuswunsch: Das wäre naheliegenderweise natürlich die Entdeckung hochentwickelter außerirdischer Organismen19 oder gar einer nichtmenschlichen Intelligenz. Theoretisch könnte SETI schon morgen fündig werden und ein “echtes” Wow-Signal aufspüren oder eine Sternwarte entdeckt Hinweise auf kosmische Megastrukturen.20 Von einem tatsächlichen First-Contact ganz zu schweigen. Aber irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass jede nichtmenschliche Kultur derartig fremdartig wäre, dass wir sie nicht als solche erkennen würden – und umgekehrt.

3. Künstliche Intelligenz

Dass sich hier in absehbarer Zeit etwas tut, zählte damals in den 80ern zu den eher unwahrscheinlichen Vorhersagen.21 Inzwischen sieht die Sache etwas anders aus – auch wenn ich jetzt gar keinen konkreten Meilenstein benennen könnte, den ich erwarte.

Tatsächlich würde ich bereits eine erfolgreiche Simulation selbständigen intelligenten Handelns22 für einen enormen Durchbruch halten. Das würde es ermöglichen, unfassbar viele kommunikative und autonome Aufgaben in automatisierte Prozesse auszulagern.

Ich rechne also weniger mit dem Einschalten von Skynet oder Golem XIV23 – aber wenn erstmals wirklich ernsthaft der Turing-Test bestanden wird und das zugrundeliegende System täuschend “echte” Romane und Musikstücke produziert24, wäre das schon ein Knaller, der mich begeistern könnte.

Wahrscheinlichkeit: Ich bin nun wahrlich kein Experte auf diesem Gebiet. Aber die Entwicklung datenverarbeitender Netze im weitesten Sinne geht derart rasend voran, dass jede utopische Vision in wenigen Jahren Alltag sein kann. Wer hätte vor 20/30 Jahren beispielsweise ernsthaft an25 selbstfahrende Autos geglaubt?

Folgen und Nutzen: Das wird definitiv die nächste große gesellschaftliche Revolution nach Dampfmaschine, Computer und Internet sein. Echte – oder meinethalben auch nur simulierte – künstliche Intelligenz wird mittelfristig die Versorgung der Menschheit26 endgültig von der Arbeit entkoppeln. Erst dann werden Modelle wie das BGE27 wirklich an Bedeutung gewinnen – beziehungsweise sogar essentiell werden. Das wird die Art und Weise, wie wir zusammenleben und uns organisieren komplett umkrempeln.

Unrealistischer Bonuswunsch: So einen persönlichen KI-Buddy hätte ich ja schon gern. Einen lieben HAL28 vielleicht oder sogar Data. Aber ich glaube nicht daran, dass künstliche Intelligenz etwas abgetrenntes Eigenständiges sein wird, das sich von der Menschheit abspalten oder sie sogar bedrohen könnte. Wie jede Technologie wird auch diese sehr eng mit den Menschen verzahnt sein – tatsächlich sogar enger als jemals zuvor. Mensch und Technik werden sich wechselseitig beeinflussen, verschmelzen und die Trennlinie wird immer unschärfer werden. Aber bis es soweit ist werden noch etliche Terabit durch die Datenleitungen fließen.

4. Transhumanismus

An dem Traum, uns selbst zu optimieren, damit wir über das “normale” Menschsein hinauswachsen, arbeiten wir letztlich schon seit der ersten medizinischen Behandlung.29 Jeder Wirkstoff, jedes Hilfsmittel, das Beschwerden lindert und den Alltag erleichtert, wird von diesem Traum angetrieben. “Echter” Transhumanismus hingegen, also die tatsächliche Verbesserung unserer körperlichen Fähigkeiten oder die Entfernung aller Ein- und Beschränkungen, die unseren Leib so quälen, scheint mir tatsächlich noch reine Zukunftsmusik zu sein.30

Dennoch habe ich großes Vertrauen in die medizinische Forschung und Entwicklung und erlaube mir durchaus die Hoffnung, dass es noch zu meinen Lebzeiten Durchbrüche zum Beispiel bei der Züchtung von Organen und dergleichen geben könnte und ich zumindest den Anfang der Entwicklung hin zur Kontrolle über unsere Körper erlebe.

Wahrscheinlichkeit: Ich mache mir nichts vor. Der menschliche Körper ist ein dermaßen komplexes Ding, dass die großen Durchbrüche wie McCoys Pille zum Nieren nachwachsen lassen oder Philip J. Frys wohlmeinende Parasiten31 noch sehr lange auf sich warten lassen werden.

Folgen und Nutzen: Sollte die Menschheit jemals die volle Kontrolle über ihre Körperlichkeit erhalten, sind die Folgen aus heutiger Sicht gar nicht abzusehen. Einen vagen Ausblick bietet die 21. Reise der Sterntagebücher von Stanislav Lem.32 Eine Lektüre, die ich stets wärmstens empfehle.

Unrealistischer Bonuswunsch: Naja … Also, so ein kleiner Jungbrunnen würde mir schon gefallen. Muss ja nicht gleich die Unsterblichkeit sein – aber extreme Langlebigkeit bei gleichbleibender Gesundheit wäre durchaus nett.

Honorable Mention

Nun ließe sich die Liste natürlich schier endlos mit allen #ScienceFiction-Visionen fortsetzen, mit denen Star Trek, Perry Rhodan und Co. aufwarten. Vom Warp-Antrieb über Materietransmitter bis zum Holodeck gäbe es noch einiges, das mich sehr begeistern würde.

Ein wenig hervorheben möchte ich jedoch den Fusionsreaktor, der uns seit Jahrzehnten als saubere und unerschöpfliche Lösung unseres Energie- und Umweltproblems versprochen wird.33 Man hat jedoch lange nichts mehr davon gehört34 und vermutlich wäre die Suche nach brauchbaren Energiespeichermethoden in Verbindung mit erneuerbaren Energiequellen der sinnigere Weg.

Kommt alles anders

Und schließlich wird sowieso alles anders kommen und wir werden in den nächsten Jahrzehnten mit völlig anderen Entdeckungen überrascht werden, die noch gar nicht abzusehen sind. Vieles davon wird uns zum Staunen bringen und unsere Begeisterung wecken – und hoffentlich auch dafür sorgen, dass wir auf lange Sicht einer immer besser werdenden Zukunft entgegeneilen. Und nicht dem großen Filter.

––––––––––––
  1. Ende 1974 ging’s los – richtig bewusst aber erst seit den 80ern.[]
  2. Jaja … Hubschrauber … Pfff![]
  3. so um und bei[]
  4. “Peter Moosleitners interessantes Magazin” – gibt’s das eigentlich noch?[]
  5. “Wer mit 20 kein Kommunist ist …” Na, ihr kennt das ja.[]
  6. im TV, im Internet oder eben in besagten PM-Heften[]
  7. von den Saljuts über die Mir bis zur ISS[]
  8. Wie großartig war bitte Philaes Landung auf dem Kometen?[]
  9. Hallo? Wir wissen inzwischen, dass andere Sonnen auch von Planeten umkreist werden. Und das nicht zu knapp. Das ist doch der Hammer![]
  10. zuletzt das Pluto-Herz[]
  11. Muss man Apple einfach zugestehen.[]
  12. zumindest theoretisch[]
  13. endlich[]
  14. Als Wessi wohlgemerkt![]
  15. Die NASA baut meines Wissens die Orion und die passende Trägerrakete. SpaceX hat seine Riesenrakete am Start und die Chinesen sind auch nicht müßig.[]
  16. Ich erinnere mich noch gut an den Penny-Prospekt vor zehn/fünfzehn Jahren, der einen touristischen Raumflug für 10.000 Schleifen feilbot. Mit viel Kleingedrucktem darunter natürlich …[]
  17. Und das wusste im Grunde schon Grumpf der Urmensch.[]
  18. selbstredend unbemannt[]
  19. Wale auf dem Mond Europa zum Beispiel[]
  20. Dyson-Sphäre, Matrjoschka-Gehirn, … so Sachen halt[]
  21. Selbst dass Maschinen je auf zwei Beinen gehen können würden, wirkte damals geradezu unmöglich.[]
  22. mehr könnte ein Turing-Test letztlich nie belegen[]
  23. Den hat sich Stanilsav Lem mal ausgedacht. Die Beschreibung der KI nutzte er wie üblich für diverse philosophische und soziologische Gedankengänge sowie einige erstaunlich akkurate Vorhersagen über die Möglichkeiten einer solchen Maschine[]
  24. Eine der Lem’schen Vorhersagen, an denen bekanntlich bereits gewerkelt wird.[]
  25. fast funktionierende[]
  26. Produktion, Logistik, Dienstleistungen, … alles[]
  27. Von dem ich aktuell übrigens wenig halte – aber das ist ein anderes Thema.[]
  28. Wie hieß der blauäugige Parallelrechner auf der Erde aus 2010 noch mal? CAL? Der war doch nett.[]
  29. Hier war wieder Grumpf der Urmensch am Werk.[]
  30. Und ich spreche hier nicht von Doping oder dergleichen.[]
  31. Futurama S03E02 “Im Reich der Parasiten”[]
  32. Ja, den mag ich.[]
  33. Eigentlich auch ein würdiger Punkt für die Hauptliste – aber ich will es partout bei vier Punkten belassen.[]
  34. Sollte in Frankreich nicht ein riesiger Testreaktor gebaut werden? Und was ist aus diesem gezwirbelten Magnet-Torus-Ding in Süddeutschland geworden?[]

Lesetagebuch: Büchersuche Sommer 2020

Nun ist es nicht so, dass ich nicht genug ungelesenes Zeug in meiner physischen und digitalen Bibliothek hätte.1 Auch gibt es dort etliches, das ich gern alsbald noch einmal lesen würde. Doch hin und wieder muss einfach mal was Neues her. Also: Auf zur Büchersuche!

Lesezwinger 3.0

Vor etlichen Jahren wurde zu diesem Zweck der Lesezwinger ins Leben gerufen, den ich seither das eine oder andere Mal erfolgreich zurate gezogen habe. Das sollte doch wieder funktionieren.

Tatsächlich erhielt ich zwei interessante Lesetipps, die sogleich auf meiner Merkliste gelandet sind – aber einstweilen hintenan stehen, da sie nicht ganz meinen Vorstellungen zu entsprechen scheinen.

“Giants”-Trilogie von Silvain Neuvel: Aufhänger dieser Trilogie scheint die Entdeckung riesiger Roboter zu sein, die überall vergraben sind und im Laufe der Handlung erwachen. Das erinnert vermutlich nicht ganz unbeabsichtigt an den Iron Giant, klingt auch durchaus interessant – wirkt mir aber nicht Flash-Gordon-mäßig genug.

“Ace in Space” von Judith und Christian Vogt: Ich habe von den beiden bereits ein paar Kurzgeschichten gelesen, die mir außerordentlich gefallen haben. Daher spiele ich schon lange mit dem Gedanken, ihr komplettes Oeuvre zu sichten. Es bleibt aber vorerst bei dem Gedankenspiel, da es mir in diesem Werk einstweilen zu cyberpunkig2 zugeht – und danach ist mir aktuell nicht.

Mühsame Recherche

Auch meine eigene Recherche war nur mäßig von Erfolg gekrönt. Begriffe wie Raypunk oder Raygun-Gothic scheint es in der deutschsprachigen SF-Literatur nicht zu geben. Im Grunde suche ich nach einer Romanversion von Comicszenarien nach Art von Saga, Fear Agent oder Starlight. Scheint es aber irgendwie nicht zu geben. Dennoch bin ich auf zwei Bücher gestoßen, von denen eines auch einstweilen nur auf der Merkliste landet.

“Collector”-Romane von Markus Heitz: Das scheint mir eine sehr klassische Space-Opera zu sein, in der auch etliche Cyberpunk-Elemente stecken. Einen näheren Blick ist das sicher irgendwann einmal wert. Aber halt nicht jetzt.

Zeitreise-Drama

Das Buch, das schließlich den Weg auf meinen Reader gefunden hat, entspricht meinen Wunschvorstellung ehrlich gesagt kaum mehr als die anderen. Trotzdem soll es dies einstweilen sein.

“Die beste meiner Welten” von Elan Mastai: Immerhin stammt die Hauptfigur dieses Romans aus einer Parallelwelt, die meinen retrofuturistischen Ideal entspricht. Leider hat sie3 im Zuge einer Zeitreise Mist gebaut und die Zeitlinie dergestalt verändert, dass unsere Realität dabei herauskam. Wenn ich es richtig verstanden habe, dreht sich die Handlung um ihre Versuche, die ursprüngliche Zeitlinie wiederherzustellen – mit der Hauptmotivation, die Existenz einer geliebten Person wieder zu ermöglichen. Das erinnert den Kenner frappierend an die Star Trek: Voyager Doppelfolge Year of Hell – und die hat mir dermaßen gut gefallen, dass das Buch nur halb so gut sein muss, um von mir gern gelesen zu werden. Daher sei es nun also: Die beste meiner Welten.

Lesetipps willkommen

Sollte die eine oder der andere unter euch Bücher kennen, die meiner Vorstellung besser entsprechen – immer her damit! In meinem Regal ist noch ausreichend Platz.

Und wo wir gerade dabei sind: Was ich außerdem gerne mal lesen würde …

  • Ein Fantasy-Roman, in dem sich eine sehr klassische Sword-and-Sorcery-Welt in eine moderne Industrie-Gesellschaft weiterentwickelt hat.
  • Ein fantastischer Coming-of-Age-Roman, der allerdings den Übergang vom Erwachsenen- zum Seniorenalter zum Thema hat4Coming of Old Age sozusagen.
  • Ein Fantasy-Roman, der auf dem Mond spielt.
  • Ein Science-Fiction-Roman, der die Humans are Space-Orcs-Idee verarbeitet.

Jeder Hinweis ist willkommen.

––––––––––––
  1. Vom SUB wollen wir ja nicht mehr sprechen.[]
  2. Konzernherrschaft, soziale Medien und so[]
  3. die Hauptfigur[]
  4. frage für einen Freund[]

Fundsache: Stabby der Weltraum-Roomba

Ich hefte das Ganze mal unter “Weltenbau” ab.1 Wer sich gerne fantastische Geschichten ausdenkt – sei es, um sie aufzuschreiben, Rollenspielabenteuer zu entwerfen oder einfach so – möge sich von den folgenden Zeilen inspirieren lassen.

Bereits im November 2016 hat sich Chris aka sepulchritude drüben bei Tumblr Stabby, the Knife-Wielding Space-Roomba2 ausgedacht.3 Derartige Storyideen werden auf jener Plattform offenbar gern aufgegriffen und weiter gesponnen – vor allem, wenn sie sich im weiteren Dunstkreis der Humans are Space Orcs Idee bewegen. Aber eins nach dem anderen, erst einmal zu Stabby selbst.

Am Anfang steht immer eine Schnapsidee

Die Grundidee ist zunächst recht einfach und bekloppt: Eines Tages kommt irgendwer an Bord eines militärischen Erdenraumschiffs auf die Idee, ein Küchenmesser auf einen Roomba4 zu tapen. Das ist zwar durchaus gefährlich – aber längst nicht gefährlich genug, um den Unsinn sofort zu unterbinden oder rückgängig zu machen. Schließlich muss man schon sehr unaufmerksam, ungeschickt oder langsam sein, um sich von einem Staubsaugerroboter mit Messer verletzen zu lassen.

Die Dinge nehmen ihren Lauf

Und wie es in derartigen Umgebungen offenbar so ist, verselbständigt sich die Sache ziemlich schnell, da niemand rechtzeitig den Moment abgepasst hat, den Quatsch zu stoppen. Nachdem er ein paar Tage unbehelligt im Schiff unterwegs ist, beginnt die Crew ihn zu akzeptieren – ja sogar zu mögen. Auch die Offiziere können das ab einem gewissen Punkt nicht mehr ändern, zumal viele von ihnen es irgendwie auch ganz witzig finden. Und ehe man es sich versieht, erhält das Ding einen Namen5 und ist ein nicht mehr wegzudenkendes hoch verehrtes Maskottchen des Schiffs.

Kurzzeitig wachsende Fangemeinde

Man möge sich die genaue Beschreibung der Grundidee im Original-Post anschauen. Besonders faszinierend zu lesen fand ich, wie andere diese aufgegriffen und weiter gesponnen haben. Dieser Repost vom April 2018 mit zahlreichen Kommentaren und Ergänzungen ist ausgesprochen amüsant. Das führt soweit, dass Stabby irgendwann im Logbuch Erwähnung findet, einen zunächst niedrigen Rang erhält und schließlich sogar nach und nach befördert wird. All das wird sehr witzig hergeleitet und durchaus glaubhaft, wenn man zugrundelegt, wie irrational Menschen sich gerne verhalten – vor allem wenn sich so eine Geschichte verselbständigt.

Alles hat ein Ende

Nun trägt sich eine solche Idee allein nicht allzu lange und läuft sich dann doch recht schnell tot. Bis auf dass sie alle paar Jahre von unaufmerksamen Bloggern wie mir wieder entdeckt6 wird, hat sie ihre Zeit des Ruhms gehabt.7 Aber wie war das jetzt mit den menschlichen Weltraum-Orks?

Menschen sind Weltraum-Orks

Diese Geschichte ist noch etwas älter und geistert mindestens seit 2013 durchs Netz. Ich selbst bin 2018 erstmals darauf gestoßen und habe das Thema damals in den eskapistischen Links der Woche untergebracht. Wie alt der Ursprungspost tatsächlich ist, konnte ich ehrlich gesagt nicht rekonstruieren. Zumindest habe ich ihn bei Tumblr nicht mehr gefunden. Von 2013 stammt jedenfalls dieser Imgur-Screenshot des Originalposts Humans are Space Orcs. Auch hier handelt es sich um eine Ansammlung von mehreren Anmerkungen und Kommentaren, wie es bei Tumblr üblich ist. Und auch hier geht es um einen im Grunde schlichten und naheliegenden Gedanken, der jedoch sehr interessant hergeleitet und ausgearbeitet wurde.

Umgedrehter Spieß

Es geht schlicht darum, den Spieß klassischer SF-Szenarien umzudrehen. Wo sonst die Menschen als vor allem körperlich unterlegene Spezies im All einem Völkergemisch aus langlebigen, hochintelligenten und/oder deutlich stärkeren Wesen gegenüberstehen8 oder höchstens als langweilige Generalisten zwischen den hochspezialisierten Völkern unterwegs sind, könnte man doch auch mal die Menschen als furchteinflößende Spezies vorstellen, die dermaßen ausdauernd und anpassungsfähig sind, dass andere interstellare Wesen ihnen kaum etwas entgegensetzen können. Dabei geht es wohlgemerkt nicht zwingend darum, die Menschen zu den Bösen zu machen. Das wäre höchstens eine Spielart dieses Szenarios.9

Im Weltraum nichts neues

Das ist zugegeben eine Grundidee, die sicherlich in etlichen SF-Romanen und Szenarien Anwendung findet. Scalzis Krieg der Klone10 geht ein wenig in die Richtung und bei Warhammer 40k sind die Menschen auch nicht gerade die Underdogs. Doch während bei beiden Beispielen teils drastische transhumanistische Maßnahmen im Spiel sind, ist hier die Idee, dass bereits ganz “normale” Menschen durchaus furchteinflößende Kreaturen sind. Dennoch mag es bereits zahlreiche Romane geben, die diese Idee aufgreifen. Vielleicht frage ich demnächst einmal den Lesezwinger11 danach.

Ab ins Ideen-Archiv

Bis auf ein paar halbherzig gepflegte Tumblr-Blogs, Pinterest-Sammlungen und Subreddits ist von der Space-Orc-Menschen-Idee12 im Netz ansonsten nicht mehr viel zu finden. Einmal ausformuliert ist sie für sich allein genommen nicht wesentlich tragfähiger als die Stabby-Idee. Aber darauf aufbauend lässt sich vielleicht die ein oder andere gute Geschichte erzählen.

Weitere Fundsachen an anderen Orten

Edieh – Fantastische Trailer #166 | Eskapedia – Eskapistische Netzfundstücke 03/2020 | Minds Delight – Good News Everyone LXVII | Zusammengebaut – LEGO Links: Mit der Saturn V zum Space Bus

––––––––––––
  1. Ein Thema, über das man ruhig etwas häufiger bloggen könnte – oder was meint ihr?[]
  2. zu deutsch etwa: Stechi, der messerschwingende Weltraum-Staubsaugerroboter[]
  3. Ich will nicht ausschließen, dass die Grundidee noch älter ist und in leichten Abwandlungen bereits in römischen Legionärs-Legenden vorkommt. “Höret die Mär von Dekurio Stachelbesen, Stolz der XIII. Legion!” Oder so …[]
  4. Wie nennt man das noch einmal, wenn ein Markenname zur allgemeingültigen Bezeichnung für ein Produkt wird?[]
  5. Ihr ahnt es: “Stabby”.[]
  6. oder von SEO-Clickbait-Seiten in steter Regelmäßgikeit ausgegraben wird – wo sonst sollte ich es entdeckt haben[]
  7. Womöglich ist sie in den ein oder anderen Self-Publishing-Roman eingeflossen, wer weiß?[]
  8. Nehmen wir allein Star Trek. Vulkanier, Klingonen, Romulaner haben allesamt mehr Körperkraft als Menschen. Was Kirk, Riker und Sisko jedoch noch nie davon abgehalten hat, sie alle zu vermöbeln.[]
  9. Tatsächlich wäre es sogar viel reizvoller, die Menschen in solch einem Szenario kultiviert, friedlich und rücksichtsvoll auftreten zu lassen – und trotzdem haben alle anderen Völker ständig Angst vor ihnen.[]
  10. Wenn ich meine Rezi von damals so durchlese, beschleicht mich das Gefühl, dass ich den Roman heute wesentlich gnädiger beurteilen würde. Vielleicht sollte ich ihm irgendwann eine zweite Chance geben.[]
  11. Trifft sich gut, dass der Drei-Jahres-Zyklus, in dem der Lesezwinger aus seinem Schlaf erwacht, im Sommer dieses Jahres gerade wieder rum ist.[]
  12. Oft ist auch von den Weltraum-Wikingern oder Weltraum-Australiern – fragt mich nicht – die Rede.[]

Lesetagebuch: Sterntagebücher von Stanisław Lem

Crossmedial induzierter Nostalgieanfall

Ausgelöst wurde der Wunsch nach diesem Reread durch meine kürzliche Betrachtung der Ijon-Tichy-TV-Serie von 2007. Mein Urteil darüber war durchwachsen – mich zu einer erneuten Lektüre der Sterntagebücher animiert zu haben, will ich der Serie aber positiv anrechnen.

Muntere Philosophie-Häppchen

Stanisław Lems muntere Anthologie aus den 60er Jahren – zur genauen Erscheinungshistorie, die sich von 1957 bis 1971 und darüber hinaus erstreckt, sei der Wikipediaartikel zu den Sterntagebüchern empfohlen, der auch darüber hinaus sehr detailliert und erhellend ist – enthält lose zusammenhängende Kurzgeschichten, die die Reisen und Abenteuer des Raumfahrers Ijon Tichy beschreiben. Auch wenn einige der Folgen oben genannter TV-Serie im Ansatz beinahe wortgleich mit den Kurzgeschichten der Vorlage beginnen, gibt es doch recht grundlegende Unterschiede.

Während die Serie fast ausschließlich auf skurrilen Humor mit leichten #ScienceFiction-Aspekten setzt, ist die Vorlage deutlich tiefgründiger. Der Ijon Tichy der Serie ist am ehesten eine klischee-polnische Version von Arthur Dent. In den Sterntagebüchern ist er vielmehr ein Münchhausen oder Candide des Kosmos, dessen Geschichten zwar wie absurde Lügengeschichten anmuten, die aber fast immer ernste kultur- und gesellschaftskritische und tief philosophische Themen ansprechen. Und ich mag #Philosophie.

Was ist (künstliches) Leben

Eine der Kernfragen, die dabei immer wieder aufgeworfen wird, ist die nach dem Variantenreichtum des Lebens und des Bewusstseins, egal ob auf natürlichem oder künstlichem Wege entstanden. Ein Thema, das sich durch Lems gesamtes Werk zieht, wenn man beispielsweise die letztlich gescheiterten Kommunikationsversuche der Menschen mit dem außerirdischen Organismus in Solaris oder die Maschinen-Evolution in Der Unbesiegbare betrachtet.

In den Sterntagebüchern werden diese Themen nur scheinbar oberflächlicher behandelt. Man darf sich von den stets eingeflochtenen Absurditäten nicht täuschen lassen. Als Beispiel sei die reichlich skurrile Waschmaschinen-Tragödie angeführt. Darin führt der Wettstreit zweiter Weißwaren-Fabrikanten zu immer klügeren1 Haushaltsgeräten, die schließlich kaum mehr ihren ursprünglichen Zweck erfüllen, sondern sich vielmehr zu selbstbewussten autonomen künstlichen Intelligenzen weiterentwickeln. Obwohl diese Kurzgeschichte durchgehend humoristisch bleibt, ist sie bei der abschließenden Verhandlung des rechtlichen Status’ von KIs keinen Deut weniger tiefgründig als die zu Recht viel gelobte Star-Trek-Folge “Wem gehört Data?” – ich wage sogar zu behaupten, dass das Gegenteil der Fall ist.

Alter Stil zeitlose Themen

Dies gilt für nahezu alle behandelten Science-Fiction-Themen. So ist dem, was Lem in der 21. Reise der Sterntagebücher in Sachen Transhumanismus ausführt, auch heutzutage nichts mehr hinzuzufügen. Wenn auch humoristisch überzeichnet denkt und beschreibt er die gesellschaftlichen und psychologischen Konsequenzen totaler körperlicher Autonomie hier kompromisslos und vollkommen bis ans Ende. Daher kann man seine Texte auch heute noch mit großem Gewinn lesen, da Dinge wie künstliche Intelligenz mehr und mehr in greifbar reale Nähe rücken.

Einzig sein Stil mag hier und da der Entstehungszeit der Texte verhaftet und auch sonst etwas speziell sein. Am unangenehmsten fällt dabei auf, dass die Zahl weiblicher Charaktere über die komplette Anthologie hinweg gegen Null geht. Es scheint, dass Lem hier nur dann eine Frau auftreten lässt, wenn es nach seiner Auffassung absolut unumgänglich ist. Dazu, ihr dann noch einen Namen oder gar eine Dialogzeile zu geben, hat er sich höchsten ein, zwei Mal hinreißen lassen.

Davon abgesehen, mag ich seinen Stil aber recht gerne. Selbst seine häufigen dozierenden Abschnitte, in denen er seitenweise historische Abläufe oder wissenschaftliche Zusammenhänge darlegt, lesen sich in meinen Augen sehr spannend. Schließlich versucht er sich in den “Erinnerungen Ijon Tichys”, die in den meisten Ausgaben der Sterntagebücher enthalten sind, mit großem Erfolg an geradezu Lovecraft-artigen Geschichten, in denen er seinen Helden an unterschiedliche verschrobene Wissenschaftler und ihre erschreckenden Experimente geraten lässt, die reichlich Inspiration für die ein oder andere Cthulhu-Rollenspielrunde bieten. Den SF-Themen nebst philosophischem Anspruch bleibt er dabei natürlich treu, kleidet beides aber sehr gekonnt in das Gewand klassischer Schauergeschichten.

Pflichtlektüre

Langer Rede: Auch nach dem x-ten Mal bin ich von Ijon Tichys Abenteuern begeistert. Wer als Science-Fiction-Fan etwas auf sich hält, muss meiner Meinung nach Lem gelesen haben. Wenigstens die Sterntagebücher – und hinterher gleich die Robotermärchen.2

––––––––––––
  1. heute würde man sagen “smarteren”[]
  2. oder vorneweg, wie ihr mögt[]

Lesetagebuch: Perry Rhodan 3016 – In den Augen des Riesen

Zum zuvor besprochenen Heft: Perry Rhodan 3005 – Wiege der Menschheit

Satte 40 Hefte hänge ich damit hinter der Erstauflage her, die unerbittlich Woche für Woche voranschreitet. Dank des just ausgelesenen Romans erhält dennoch der Gedanke Nahrung, die Aufholjagd zum aktuellen Heft nicht aufzugeben.

Was bisher geschah

Um keine Lücke in der Dokumentation aufkommen zu lassen, fasse ich im folgenden kurz meine Leseerfahrungen nach Heft 3005 zusammen. Auch wenn es in dieser Phase zu deutlichen Verzögerungen und ersten Lücken meinerseits kam, fing der aktuelle Zyklus hier an, mir immer besser zu gefallen. Daher erst einmal eine

WARNUNG VOR DEM SPOILER

Behutsame Fahrtaufnahme

Wir erinnern uns: Trotz generell wohlmeinender Grundstimmung gefiel mir das schleppende Voranschreiten der Meta-Handlung in den ersten Heften ganz und gar nicht. Zu offensichtlich konstruiert erschienen mir die Handlungsschleifen, die Woche für Woche gedreht wurden, um zu erklären, warum Rhodan nicht einfach ins Sol-System fliegt, um nach der vermeintlich verschwundenen Erde zu sehen – oder ins Ephelegon-System, wo sein ältester Freund Reginald Bull auf ihn wartet. Andreas Brandhorst wusste mich mit seinem Band 3005 dann aber sehr zu begeistern. Das Jahrtausende an Handlungszeit überspannende kosmische Rätsel mit einer angenehmen Prise Altleser-Fanservice – damit hatten sie mich wieder. Das sind meine guten alten Raketenheftchen, wie ich sie lesen will.

Bei den Posbis

Nach einem wenig nennenswerten Füllroman schwenkte die Handlung zum Arkoniden Atlan um, der drei Hefte lang versuchte, Kontakt zu den Posbis im intergalaktischen Leerraum aufzunehmen und das Raumschiff RAS TSCHUBAI reparieren zu lassen. Nun hat mir die Cyborg-Zivilisation der Posbis schon immer sehr gut gefallen. Das Alien-Volk begleitet die Serie fast seit ihren ersten Tagen. Die Hefte 3007, 3008 und 3009 haben mich darüber hinaus mit sehr interessanten Charakteren und spannenden SF-Ideen begeistert. Dennoch folgte direkt danach mein erster Lesesprung in diesem Zyklus, da ich bereits hier begann, ins Hintertreffen zu geraten.

Endlich erste Antworten

Das erste Treffen zwischen Rhodan und Bull, das dem Leser so lange vorenthalten wurde, wurde mir für Band 3013 versprochen. Also hopste ich zu diesem Band, der endlich ein paar erste Fakten lieferte, was in dem 500-Jahres-Loch so passiert ist. Das meiste war erwartbar und enthielt noch nicht die ganz großen Antworten – aber man war schon mal einen entscheidenden Schritt weiter. Ein weiterer kleiner Hopser zu Heft 3015 bescherte mir eine gelungene Schilderung des tatsächlichen Verschwindens der Erde.

Haluter-Action

Kommen wir somit zur Nummer 3016, die ich aus Gründen mittendrin ein paar Wochen lang ungelesen auf dem Kindle liegenlassen musste. Als meine Freizeit unlängst wieder etwas luftiger wurde, habe ich den Band aber in kürzester Zeit ausgeschmökert. Wir befinden uns erneut auf Rudyn, der aktuellen Hauptwelt der Liga Freier Galaktiker und Regierungssitz von Reginald Bull. Perry Rhodan wird der Öffentlichkeit vorgestellt und vermittelt der im Exil lebenden Menschheit erstmals seit 500 Jahren die Hoffnung, dass sich doch alles zum Guten wenden möge – und man sogar die legendäre Erde wiederfinden könnte. Dieser Vorgang wird jedoch eher am Rande geschildert. Zentral sind die beiden folgenden Handlungsstränge: Zum einen das Wiedersehen von Rhodan und Icho Tolot. Der Haluter lebt in einer geheimnisvollen Festung im Orbit um Rudyn, die Perry im Laufe des Romans besucht, wobei sie dem Leser vorgestellt wird. Zum anderen begleitet man mit Thosen Musay einen sehr interessanten neuen Nebencharakter. Er ist ein kleiner terranischer Infomed (eine Art Detektiv), dessen Handlungsstrang zunächst sehr anschaulich das Alltagsleben auf Rudyn schildert – dann aber auf sehr spannende Weise mit den Ereignissen um Perry und Tolot zusammenläuft. In der actionreichen Schlusssequenz stellt sich Thosen als Schläferagent heraus, der es offenbar auf einen der jungen Haluter abgesehen hat, die Tolot in seiner Festung ausbildet. Die hochintelligenten gigantischen vierarmigen Aliens – ebenfalls alte Bekannte aus der Frühzeit der Serie –, werden dabei wunderbar in Szene gesetzt. Der Roman ist rundum gelungen, hat interessante Charaktere, schildert ein angenehm fremdartiges SF-Szenario, treibt die Meta-Handlung voran und erzählt auch für sich genommen eine spannende Geschichte. Grund genug, am Ball zu bleiben.

Fortsetzung folgt

Als nächstes hopse ich weiter bis Band 3021 und plane mindestens bis 3025 durchzulesen – und dann mal gucken. Ich werde berichten.

Lesetagebuch: Neustart

Was bisher geschah

Die letzten zwei, drei Monate waren für mich etwas anstrengend – ich beliebte andeutungsweise zu berichten. Die Lektüre kam dabei streckenweise zu kurz – vor allem, was das reine geschriebene Wort betrifft, denn #Comics gehen immer. Wie meinem Goodreads-Account zu entnehmen ist, habe ich zwischen November und Februar dann doch ein bisschen was gelesen: Die beiden “neueren” Regener-Romane aus dem Herr-Lehmann-Universum Magical Mystery und Wiener Straße, die PicardCountdown-Comics und Mirror Broken, ein weiterer #StarTrek-Comic, der die Geschichte des Spiegeluniversums aus Sicht des TNG-Personals erzählt. Aktuell habe ich den sehr interessanten Reisebericht Die Grenze der norwegischen Autorin Erika Fatland am Wickel, die darin nichts geringeres beschreibt als ihre Reise einmal komplett um Russland herum. Aus Gründen habe ich just mit einem Reread der Sterntagebücher von Stanislav Lem begonnen. Bislang undokumentiert ist mein zaghafter Versuch in jener Zeitspanne wieder zur #PerryRhodan-Erstauflage aufzuholen – doch dazu weiter unten mehr.

Gekappte Lesefäden

Um nun mit der Lektüre wieder etwas in die Gänge zu kommen, musste ich zumindest ein wenig tabula rasa machen. Nichts ist demoralisierender, als mehrere halbgelesene Bücher auf Kindle oder Nachttisch, die man nur noch aus schlechtem Gewissen sätzchenweise weiterliest. Ich habe mich daher entschieden, drei Bücher, auf die dies zutraf, kurzerhand abzubrechen: die an sich durchaus interessante Anthologie mit positiven Utopien Hieroglyph, den #Fantasy-Roman des von mir persönlich sehr geschätzten Klaus N. Frick Das blutende Land und zu meiner Schande auch Biokrieg, was mir dereinst der #Lesezwinger ans Herz gelegt hatte.

Kein Buchbezwinger

Wir erinnern uns: Vor drei Jahren lebte der Lesezwinger kurz mal wieder auf und ich ließ mir von ihm drei Bücher empfehlen: Die drei Sonnen von Liu Cixin, Futu.re von Dmitry Glukhovsky und eben Biokrieg von Paolo Bacigalupi. Zwei davon habe ich immerhin bezwungen, beim dritten muss ich mich hiermit geschlagen geben. Gar nicht mal, weil der Roman schlecht wäre oder meine Anforderungen nicht erfüllte. Er ist durchaus spannend und bietet ein sehr durchdachtes und realistisches Szenario einer zukünftigen Erde, auf der nicht mehr die westliche Welt im Fokus steht. Aber mir war es dann doch eine zu düstere Dystopie.

Künftige Lesereisen

Den Reisebericht habe ich als Literaturgattung bislang ziemlich ignoriert. Sträflich! Das wird nun anders. Die Grenze gefällt mir derart gut, dass ich diesem Genre eine Weile treu bleiben werde. Ansonsten weiß ich aber noch gar nicht so recht, wohin die weitere Lesereise gehen soll. Schiebe ich nach den Sterntagebüchern gleich die Roboter Märchen und weitere Werke von Stanislav Lem hinterher? Wühle ich mich durch nie gelesene und längst überfällige #ScienceFiction- und Fantasy-Klassiker wie die Elric-Saga von Michael Moorcock oder die Mars-Trilogie von Kim Stanley Robinson? Lausche ich mal wieder bei Weltenflüstern rein, was es so neues gibt? Oder frage ich erneut beim Lesezwinger nach?

Und was ist mit Perry Rhodan?

Gute Frage. Mein letztjähriges Vorhaben, mit Band 3000 wieder in die Erstauflage der größten Science-Fiction-Serie der Welt einzusteigen, war durchaus ernst gemeint. Nach nur wenigen Wochen bin ich zwar wieder ins Stocken geraten und habe den ein oder anderen Band übersprungen. Den Entschluss erneut auszusteigen habe ich bislang aber nicht gefasst. Dafür gefiel es mir dann doch zu gut. Aktuell stecke ich in Heft 3016 – am Freitag erscheint jedoch schon Band 3054. Ein etwas demoralisierender Abstand, bei dem ich noch nicht weiß, ob ich ihn einfach vor mir herschieben, ihn durch “Schlüsselroman-Hopping” aufholen – oder es mit Perry Rhodan doch gut sein lassen soll. Alternativ hatte ich überlegt, es mit den Minizyklen zu versuchen. In regelmäßigen Abständen bringt der Verlag abgeschlossene Geschichten in meist sechs Heften heraus, die von der Haupthandlung losgelöst sind. Deren Qualität soll jedoch sehr schwankend sein. Da muss ich noch mal in mich gehen.

Das unentdeckte Land

Was immer meine Lese-Zukunft bringen mag, ich werde darüber berichten. Kann auch sein, dass ich nach gefühlten Jahrzehnten wieder zu einem #Sachbuch greife – oder es werden doch wieder hauptsächlich Comics.

Bingetagebuch: Ijon Tichy – Raumpilot

Als großer Fan der “Sterntagebücher” von Stanisław Lem war es höchste Zeit, dass ich endlich die preisgekrönte ZDF-Verfilmung von 2007 und 2011 anschaue.

Low Budget – High Performance

Eines gleich zu Beginn: Man muss sich bei Ijon Tichy: Raumpilot auf eine Low-Budget-Verfilmung einlassen. Lowest Budget gar. Ijon Tichys Rakete ist von außen eine Bodum-artige Kaffeekanne und von innen die Berliner Wohnung des Hauptdarstellers. Diese Optik zieht sich aber ganz selbstbewusst als Stil-Aussage durch die beiden Staffeln der Serie und trägt damit nicht unwesentlich zum (selbst-) ironischen Grundton bei. Die Reminiszenz an ein gewisses Bügeleisen ist sicher auch nicht ganz unbeabsichtigt.1

Kurzweilige kosmische Komik

Lässt man sich von dieser Prämisse nicht abschrecken – was bei mir all die Jahre durchaus der Fall war –, weiß die schräge und spaßige #ScienceFiction-Satire durchaus zu gefallen. Die Kürze der Folgen und der beiden Staffeln trägt sicherlich dazu bei, dass man sich durchweg gut unterhalten fühlt. Die erste Staffel von 2007 besteht nur aus sechs Folgen mit jeweils 14 Minuten Länge, Staffel zwei von 2011 kommt auf acht Folgen, die je 23 Minuten lang sind. Aktuell findet man die komplette Serie in der ZDF-Mediathek,2 Amazon bietet sie in seinem Streaming-Dienst auch an.3 Folgender Trailer gibt einen ersten Eindruck, worauf man sich da einlässt:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Einschub 1: ZDF-Mediathek-App

An dieser Stelle ein kleines Lob der ZDF Mediathek sowie ihrer Android-App. Ich schaue dergleichen ja oft gern beim Pendeln und nutze dabei in den meisten Fällen die entsprechenden Apps der geläufigen kommerziellen Streaming-Anbieter. Inzwischen muss sich das Angebot des ZDF nicht mehr dahinter verstecken – sogar eine Downloadfunktion fürs Offline-Gucken wurde mittlerweile eingebaut.

Frei nach Stanisław Lem

Inhaltlich orientiert sich die Serie vor allem in der ersten Staffel überraschend dicht an der literarischen Vorlage. Ja, die Halluzinelle ist dazuerfunden – aber zum Beispiel hält sich die dritte Folge über große Strecken fast Wort für Wort an den Text der “Siebenten Reise” beziehungsweise des ersten Kapitels der Sterntagebücher. Außer diesem Zeitschleifen-Abenteuer sehen wir den Helden unter anderem auf Koluppenjagd oder wie er in einem interplanetaren Gremium die Mitgliedschaft der Menschheit begründen soll. Ein Großteil der Geschichten ist jedoch selbst ausgedacht oder verfremdet die Vorlage mehr oder weniger stark. Den freien Umgang mit dem Originalwerk macht die Serie sogar selbst zum Thema, wenn Ijon Tichy in der letzten Folge der ersten Staffel einer fiktiven Autorin seiner Erlebnisse begegnet, die sich unter anderem über die Halluzinelle beschwert, die in ihren Aufzeichnungen gar nicht auftauche. Mit Selbstironie und Meta-Spaß dieser Art kriegt man mich ja immer.

Einschub 2: Das Originalwerk

Meine erste Lektüre der Sterntagebücher liegt lockere 30 Jahre zurück, wie oft ich sie in der Zwischenzeit gelesen habe, vermag ich nicht mehr zu sagen. In jedem Fall hat dieses Buch – wie auch weitere Teile des Lem‘schen Werks – großen Eindruck bei mir hinterlassen. Das ging soweit, dass die Wahl meines Pseudonyms4 auf Ijon Tichy fiel. Die Mischung aus tiefgründig-philosophischer SF und teils albernem Humor hat mir außerordentlich gefallen – und gefällt mir noch heute. Nicht umsonst animiert mich der Konsum dieser TV-Serie hiermit zu einem erneuten Reread der literarischen Vorlage.

Fazit

Die Serie ist unterhaltsam. Auch wenn sie an einigen Stellen im Vergleich zur Vorlage etwas zu albern gerät und an Tiefgründigkeit vermissen lässt, macht sie dennoch Spaß. Durch die konsequente Low-Budget-Optik und die skurrilen Figuren kann sie legitim als eigenständige Variation des Quellenmaterials bestehen. Ob der pseudo-polnische Akzent wirklich not getan hat,5 will ich gar nicht beurteilen. Ernsthaft stören tut er nicht – außer dass man Gefahr läuft, nach ein paar Folgen am Stück selbst so zu quatschen. Viel länger als die insgesamt 14 Folgen hätte das ganze aber auch nicht gehen müssen. Insofern: Runde Sache. Macht Laune. Schaut’s euch an!

Dennoch: Freuen würde ich mich schon, wenn es irgendwann einmal eine aufwändigere Verfilmung eines oder mehrerer Ijon-Tichy-Abenteuer geben sollte.

––––––––––––
  1. Notiz an mich: Ein RaumpatrouilleRewatch ist überfällig.[]
  2. dort noch bis Ende März 2020 verfügbar[]
  3. dort allerdings zur Zeit nicht im Prime-Paket enthalten – kostet also extra[]
  4. im Science-Fiction-Fandom gehörte ein solches einst zum guten Ton[]
  5. ja, Lem war ein polnischer Autor, haha[]

Hobby-Geschreibsel: Die Sternenfahrt beginnt

Auf der Suche nach Kertes

An unserem Fantasy-Schreibprojekt Heldenfahrt haben der gute Ace Kaiser und ich bekanntlich seit über 20 Jahren unsere Freude. Höchste Zeit, dieser Freude auch in Science-Fiction-Form nachzukommen. Also legte Ace vor einiger Zeit mit einem ersten Kapitel vor, auf das in der Zwischenzeit weitere folgten. Falls die eine oder der andere mal reinlesen mag:

Die Sternenfahrt | Buch 1: Die Suche nach Kertes (externer Link zu Google Drive)

Spart nicht mit Kritik! Vor allem aber dient auch dieses Projekt unserer eigenen Bespaßung – und ich habe ein gutes Gefühl, dass es uns ähnlich wie die Heldenfahrt noch etliche Jahrzehnte begleiten wird.

Bingetagebuch: The Expanse

Zwei Anläufe

Tatsächlich musste ich zweimal ansetzen. Beim ersten Versuch habe ich die erste Folge nach 20 Minuten abgebrochen. Hatte irgendwie nicht bei mir gezündet. Nach gutem Zureden aus berufenem Munde und den zahlreichen Lobhudeleien allüberall habe ich dem Ganzen eine zweite Chance gegönnt. Manchmal höre ich dann ja doch auf euch. Inzwischen habe ich die erste Staffel durch und bin durchaus angetan.

Was das SF-Herz begehrt

Dabei steckt in dieser Serie alles drin, was ich SF-technisch mag: Weitgehend realistischer (oder sehr realistisch anmutender) Raumflug, glaubhafte Alltagstechnik und ein starker Fokus auf die gesellschaftliche Entwicklung der Zukunft.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das sieht alles sehr schick aus. Aber ein cooles Szenario ist eben nicht alles. Zunächst ein paar Worte zum Inhalt der ersten Staffel, was wieder heißt:

WARNUNG VOR DEM (milden) SPOILER!

Klassische Weltraum-Zukunft

Wir befinden uns etwa 200 Jahre in der Zukunft. Die Menschheit hat das Sonnensystem besiedelt. Auf der Erde haben sich die UN zu einer Art Weltregierung entwickelt, der Mars ist eine unabhängige Kolonie und im Asteroidengürtel sind etliche Felsbrocken besiedelt und bilden die eigene Kultur der Belter beziehungsweise Gürtler. Erde und Mars stehen sich in einem Kalten Krieg feindselig gegenüber – und der Asteroidengürtel steht als eine Art “Dritte Welt” zwischen den Fronten. Auch sonst sind die an geringe Schwerkraft angepassten Gürtler die Benachteiligten dieser Zeit. Erde und Mars sehen die Asteroiden nur als Rohstoffquellen und die dortigen Bewohner als billige Arbeitskräfte ohne Mitbestimmungsrechte. Entsprechend florieren dort Widerstands- und Unabhängigkeitsbewegungen.

In dem Umfeld setzt die Handlung auf dem größten Asteroiden Ceres ein. Ein etwas abgehalfterter Polizist erhält den Auftrag, nach einer Milliardärstochter zu suchen, die sich offenbar dem Gürtler-Widerstand angeschlossen hat und dabei verschollen ist. Gleichzeitig gerät der Eisfrachter Canterbury in einen Hinterhalt, als er einem Notruf folgt, und wird abgeschossen. Die wenigen Überlebenden werden kurz darauf von einem Mars-Kriegsschiff aufgegriffen und es macht zunächst den Eindruck, als würde der Mars hinter diesem Angriff stecken.

Natürlich ist alles etwas komplexer – und natürlich führen alle Handlungsfäden schließlich zusammen. Viel mehr will ich an dieser Stelle gar nicht verraten. Für weitere Hintergründe werfe man einen Blick in den entsprechenden Wiki-Eintrag oder schaue sich halt die Serie an – beziehungsweise lese die Romane, die der TV-Version zugrunde liegen.

Zähe Charakterentwicklung

Hauptgrund, warum ich mich anfänglich so schwergetan habe, sind vermutlich die Charaktere. Die sind mir allesamt nur sehr zögerlich ans Herz gewachsen – so richtig ist dieser Vorgang auch noch nicht abgeschlossen. Weder an den Canterbury-Überlebenden noch an dem Polizisten habe ich größeres Interesse entwickeln können. Waren alle irgendwie nicht greifbar für mich. Einmal wollte mir nicht einleuchten, woraus das persönliche Interesse des Polizisten an der Milliardärstochter entsprungen ist. Hat der sich jetzt wirklich in sie verknallt – und falls ja warum? Auch Beziehungsgeflecht und Motivationslage bei den Canterbury-Leuten war mir irgendwie zu dünn. So richtig erwachte mein Interesse an den Figuren eigentlich erst, als sie ihr neues Schiff die Rocinante bekamen.

Krimi, Polit-Thriller und eine Prise Horror

An allem anderen gibt es aber kaum etwas auszusetzen. Die Geschichte entwickelt schnell die nötige Spannung, Komplexität und Geschwindigkeit. Die Konflikte und Themen sind allesamt relevant. Wie zu erwarten geht es fast ausschließlich um gesellschaftliche Themen und Probleme: Ungleichheit, Unterdrückung, Politik, Krieg, Terrorismus, das volle Programm. Und das Szenario ist wirklich großartig. Allein die Darstellung der Raumkämpfe ist so “realisitsch”, wie ich es noch nie im Bewegtbild gesehen habe. Die Raumschiffe müssen erst einmal ihre Kurse angleichen und rasen in stundenlangen Bremsmanövern aufeinander zu ehe sie sich ganz kurz und schmerzvoll beharken. Und obwohl vieles davon – realistischerweise – nur auf Bildschirmgrafiken zu sehen ist, ist die Darstellung äußerst packend.

Selbst das beinahe übernatürlich wirkende Horrorelement, das sich gegen Ende der Staffel als Hauptbedrohung herausstellt, nimmt man dem Szenario als übertechnologischen Schrecken (als der es sich mit ziemlicher Sicherheit herausstellen wird) ab.

Vielleicht ist es der Fokus auf das Dystopische, der mich anfänglich etwas gestört hat. Eigentlich habe ich Dystopien langsam über. Es macht aber den Reiz und die Qualität des Szenarios aus, dass es streng genommen gar keine Dystopie ist. Auf der Erde – und vermutlich auch auf dem Mars – scheint man nämlich ganz entspannt zu leben. Der Blick der Geschichte ist halt auf die Regionen des Sonnensystems gerichtet, auf deren Kosten das schöne Leben auf den Planeten stattfindet.

Serienbindung bei 80%

Der Cliffhanger am Ende der ersten Staffel war spannend genug, dass ich alsbald die nächste Runde angehen werde. Der (mittlerweile Ex-) Polizist ist zur Crew der Rocinante gestoßen und alle gemeinsam sind sie dem Nano-Goo-Monster auf Eros entkommen. Gleichzeitig scheint ein Waffengang zwischen Erde, Mars und Gürtlern nun unausweichlich. Da geht noch einiges!

Dennoch muss ich zugeben, noch nicht zu 100% begeistert zu sein. Wie gesagt: Ohne gute Charaktere wird das nix – und mit denen werde ich erst langsam warm. Aber bei 80% liege ich schon locker.

Lesetagebuch: Perry Rhodan 3005 – Wiege der Menschheit

Zum vorigen Heft: Perry Rhodan 3004 – Der Vital-Suppressor

Das Heft hatte ich schon am Sonntagabend durchgelesen. Rekord in diesem Zyklus (der zugegeben gerade erst begonnen hat) und durchaus Indiz für seine Qualität, sowohl des Heftes als auch des Zyklus’.

Ein seltener Gast

Wie zumindest der Perrypedia zu entnehmen ist, ist Band 3005 der erste Gastroman von Andreas Brandhorst in der regulären Heftreihe. Ein, zwei Taschenbücher beziehungsweise Miniserien-Romane hatte er zuvor beigesteuert. Obwohl mir sein Name durchaus ein Begriff ist, muss ich zu meiner Schande gestehen, offenbar noch nie etwas von ihm gelesen zu haben – höchstens mal einen DSA-Roman (falls er solche überhaupt geschrieben hat und ich ihn da nicht verwechsele). Ein Versäumnis, dem ich demnächst Abhilfe schaffen sollte (empfehlt mir mal was!), denn dieses Heft war wirklich ganz gut. Doch zunächst die

WARNUNG VOR DEM SPOILER

Schwacher Einstieg – aber dann!

Bevor ich mit der Lobhudelung einsetze: Der Einstieg war nix. Der bemühte Funktions-Dialog, in dem Perry Rhodan und seine Enkelin gestelzt, hölzern und unrealistisch den Status Quo rekapitulieren, ist handwerklich arg unbeholfen. Aber gut, schnell drüber weg lesen, abhaken und weiter im Text. Danach wird’s nämlich gut.

Obwohl im Heft zuvor bereits ein erster Kontakt zum galaktischen Widerstand hergestellt werden konnte, wurde der Flug zu seinem Sitz im Ephelegon-System erneut künstlich hinausgezögert – man muss erst abwarten, ob Reginald Bull einen Termin frei hat. Inzwischen wollte man dann doch in Richtung Solsystem fliegen, um zu sehen, ob die Erde nun wirklich weg ist. Naja, zumindest zur Wega sollte es gehen, weil das Solsystem ja angeblich streng bewacht sei.

Aber nicht einmal dazu kommt es, da man wieder von einem interessanten Funkspruch abgelenkt wird. Perry Rhodan und Co. haben offenbar die Aufmerksamkeitsspanne eines Katzenbabys. Diesmal ist die Ablenkung jedoch tatsächlich interessant und weiß dem geneigten Leser (mir) zu gefallen.

Spannende Rätsel und Fanservice

Auf einer die meiste Zeit in Eis erstarrten Welt wurde eine archäologische Entdeckung gemacht, die darauf schließen lässt, dass diese Welt die Wiege der Menschheit sei. Sowohl die Leserschaft als auch Rhodan & Co. wissen, dass das nicht sein kann. Letztere wollen sich das zur Freude ersterer dennoch mal anschauen, denn die Entdecker klangen sehr überzeugend.

Der Planet Tellus, zu dem es gehen soll, wandert in einer sehr langezogenen exzentrischen Umlaufbahn um sein Zentralgestirn, was ihn nur einmal alle 3000 Jahre auftauen lässt und dem exotischen Leben dort die Möglichkeit gibt, sich zu entfalten. Allein das ist schon ein sehr schönes SF-Szenario. Aktuell ist es gerade wieder soweit, der Eispanzer beginnt zu schmelzen und legt nach und nach etwas frei, das sich als nichts geringeres als Terrania City herausstellt, die Hauptstadt der Erde, die seit ihrer Gründung in den 1970er Jahren ihren Platz in der einstigen Wüste Gobi hat – etliche Lichtjahre entfernt auf der guten alten Erde. Ein Rätsel nach Rhodans Geschmack, dem er vor Ort auf die Spur zu kommen hofft. Die Inspektion der verlassenen Ruinen vergrößert das Rätsel jedoch nur.

Beobachtungen und Messungen sprechen dafür, dass es sich tatsächlich um Terrania handelt. Die Gebäude sind ganz offensichtlich mehrere tausend Jahre alt und für Rhodan macht alles einen sehr originalgetreuen Eindruck. Bis man die Statuen entdeckt. Sie zeigen Rhodan höchstselbst, was zunächst einmal nicht ungewöhnlich ist, war der gute doch sehr lange Zeit Staatsoberhaupt des ersten irdischen interstellaren Staatengebildes. Allerdings zeigen ihn die Standbilder als reichlich brutalen Herrscher, der mit dem Schwert über Aliens richtet. Und so einer war unser Perry natürlich nie.

Doch damit nicht genug, es warten weitere Rätsel und Gefahren auf die Heldinnen und Helden. So verbirgt sich unter dem tauenden Eis zudem ein alter Stützpunkt des Solaren Imperiums (oben genanntes Staatengebilde), der dort nach Rhodans Erinnerung auch hingehört. Erwartungsgemäß war die einstige Besatzung (ist schließlich auch schon alles 3000 Jahre her) längst tot. Nicht erwartet hat man allerdings den Zweitkonditionierten, der die Jahrtausende im Eis locker überstanden hat und nun auf den Erkundungstrupp losstürmt.

Ich mag solchen Fanservice ja gern. Die Zweitkonditionierten gehörten in den 300er Heften (so Mitte/Ende der 60er Jahre) zu den unüberwindlichen Gegnern der Menschheit. Dieser hier ist zudem noch von der erwachenden kollektiven Lebensform des Planeten Tellus beeinflusst, die nach Art von Frank Schätzings “Schwarm” gerade dabei ist, alle Eindringlinge – Perry & Co. inklusive – zu beeinflussen.

Um die Sache abzukürzen: Der vermeintliche Angriff der heimischen Lebensform löst sich schließlich in Wohlgefallen auf. Es war – wie so oft – nur ein missverstandener Kommunikationsversuch. Selbst die Bestie kann befriedet werden und zieht mit dem Kollektivwesen seiner Wege. Leider treten zum Ende die Cairaner auf den Plan, was Rhodan zur schnellen Flucht zwingt. Lediglich eine Materialprobe und ein paar Messergebnisse können von der Ruinenstadt mitgenommen werden.

Wohliges Miträtseln

Mit die größte Freude, die mir dieser Roman bereitet hat, war die Möglichkeit, mitzurätseln. Erstmals in dem Zyklus bekam man ein Geheimnis präsentiert, das nicht nur aus unerklärten Begriffen (Cairaner, Posizid) oder dem willkürlichen Vorenthalten von Informationen bestand (Wo ist die Erde? Was ist mit Arkon? Und warum verdammt noch mal fliegen sie nicht einfach ins Ephelegon-System?).

Und so spekulierte ich in meinem Köpfchen herum, was es mit dieser Ruine des “bösen” Terrania auf sich haben könnte. Mir als Altleser bietet sich eine naheliegende Lösung an: Es handelt sich um die Stadt aus dem Anti-Universum (ja, genau wie das Mirror-Universum bei Star Trek – kam in den 600er Heften Anfang der 70er vor). Es hieß später zwar, dass es nur ein Kunst-Universum von Anti-ES war – trotzdem war alles und jeder daraus real. Man müsste dies anhand von Strangeness-Messungen nachweisen können. Aber vielleicht sind es auch absichtlich platzierte falsche Relikte der Cairaner, um die wahre Vergangenheit der Milchstraße zu verschleiern. Wir werden es hoffentlich erfahren.

So wünsche ich mir jedenfalls meine Perry-Heftchen: gut geschrieben, schöne SF-Ideen und ein bisschen was zum Spekulieren. Mehr davon!

Zum nächsten besprochenen Heft: Perry Rhodan 3016 – In den Augen des Riesen

Lesetagebuch: Perry Rhodan 3004 – Der Vital-Suppressor

Zum vorigen Heft: Perry Rhodan 3003 – Das Triumvirat der Ewigen

Offenbar entwickelt sich der Donnerstag langsam zu meinem Perry-Rhodan-Blog-Tag. Gehen wir’s an.

Endlich weiter im Meta-Text

Der gute Christian Montillon, aus dessen Feder Band 3004 stammt, ist als einer von zwei Exposé-Autoren maßgeblich für die Metahandlung des Zyklus’ verantwortlich. Es ist also zu erwarten, dass diese nach drei Heften Pause endlich fortgesetzt wird. Um so dringender daher die

WARNUNG VOR DEM SPOILER

Zurück ins Straflager

Montillon greift zum einen seinen Handlungsstrang aus dem Jubiband 3000 wieder auf und erzählt die Geschichte von Giuna Linh weiter, die es eher zufällig in den Geheimdienst des galaktischen Widerstands verschlagen hat. Zwar hat sie ihren Mann mit dessen Hilfe aus dem fiesen Straflager der Cairaner befreien können – leider erwachte dieser seitdem aber nicht mehr aus dem Koma, das ihn kurz darauf ereilt hatte. Mit etwas Geschwurbel kommt sie mit seinem behandelnden Arzt zu dem Schluss, dass ihn einzig die Bedingungen des Straflagers wiedererwecken können.

Dort werden die Gefangenen nämlich der Strahlung des titelgebenden Vital-Suppressors ausgesetzt, der sie schwächt und auslaugt indem er ihnen die “Lebensenergie” entzieht. Ja, bei Perry Rhodan geht es oft sehr esoterisch zu. Die Geheimdienstzelle um Giuna Linh lässt sich tatsächlich überzeugen und man plant, gemeinsam mit Arzt und Komapatient wieder in das Straflager einzudringen, damit letzterer geheilt werde. Nebenbei will man noch ein wenig über dieses Gerät herausfinden, was das Himmelfahrtskommando halbherzig rechtfertigen soll.

Alleingang des Helden

Im zweiten Handlungsstrang wird es noch konstruierter. Ehe man nun endlich zur Hauptwelt des galaktischen Widerstands aufbricht, wird man auf Perry Rhodans Schiff auf besagte Straflager aufmerksam. Die so genannten Ausweglosen Straßen sind ringförmige Raumstationen, in denen die Gefangenen wie oben beschrieben vor sich hin vegetieren müssen – und zudem noch von Raubtieren gejagt werden. Auch Rhodan interessiert sich sehr für die Lebensenergie-entziehenden Maschinen, die den Messungen zufolge selbige für einen unbekannten Zweck speichern.

Also plant er kurzerhand, einer solchen Ausweglosen Straße einen Besuch abzustatten. Wie es der dramaturgische Zufall so will, ist es natürlich genau jene, zu der die Geheimdienstzelle aus dem anderen Handlungsstrang unterwegs ist. Und auch noch exakt zum selben Zeitpunkt. Als über 3000 Jahre alter Held macht er sich natürlich im Alleingang auf den Weg – lediglich begleitet von ein paar Kampfrobotern. Die Tatsache, dass er mit seinem lebensverlängernden Zellaktivator am ehesten gegen die fiese Strahlung gefeit ist, macht diese Solomission sogar halbwegs plausibel – also, wenn man von der Mission generell mal absieht.

Gerade noch die Kurve gekriegt

Meiner teils süffisanten Wortwahl mag man entnehmen, dass mir das alles nur mäßig gefallen hat. Tatsächlich ist die Zusammenführung der im Jubiband begonnenen Haupthandlungsstränge arg konstruiert geraten. Zudem drängte sich mir über große Strecken des Romans der Verdacht auf, dass es mit der Metahandlung nicht allzu weit her sein könnte: Die Cairaner bleiben nichts weiter als eine böse Besatzungsmacht, die mit Willkürjustiz und Repression für einen zweifelhaften Frieden in der Galaxis sorgt. Und die Auflösung der vermeintlichen Rätsel über den Verbleib der Erde und die Ereignisse der vergangenen Jahrhunderte wird durch wenig nachvollziehbare dramaturgische Abschweifungen künstlich hinausgezögert.

Zum Glück hat der Roman quasi auf den letzten Metern gerade noch mal die Kurve gekriegt.

Natürlich finden Rhodan und die Geheimdienstzelle auf der Ausweglosen Straße zusammen, geraten durch ein superheldencomicwürdiges Missverständnis kurz aneinander, vertragen und verbünden sich dann aber schnell wieder gegen den gemeinsamen Feind. Es gelingt einen Vital-Suppressor aufzuspüren, zu untersuchen und schließlich unbrauchbar zu machen. Dabei gerät man an einen Cairaner, der dieses Gerät steuert – und offenbar eine ganz andere Sicht auf die Dinge hat. Gerade letzteres macht Hoffnung, dass es mit diesen Leuten doch mehr auf sich hat.

Man entkommt gemeinsam – Rhodan lässt aber eine Schar Kampfroboter und ein Raumschiff zurück, um den zahlreichen Gefangenen eine Chance zur Flucht zu ermöglichen. Zum versöhnlichen Abschluss sei hinzugefügt, dass ich rein handwerklich an der Schreibe nichts auszusetzen hatte – und dass mir die Darstellung des Titelhelden bislang bei allen Autoren gut gefallen hat. Das kriegen die aktuell wieder ganz gut hin. Ich bleibe also dran.

Zum nächsten Heft: Perry Rhodan 3005 – Wiege der Menschheit

Lesetagebuch: Perry Rhodan 3003 – Das Triumvirat der Ewigen

Zum vorigen Heft: Perry Rhodan 3002 – Die Kriegsschule

Es wird aller höchste Zeit für meinen wöchentlichen Perry-Rhodan-Lesetagebucheintrag – zumal der Folgeband bereits auf meinem Kindle liegt.

Noch’n Umweg

Zumindest hat sich schon einmal meine Befürchtung zerschlagen, dass in diesem Band der Weltraumpiraten-Plot des Vorgängers weitergeführt wird. Ehe die gleich in den ersten Heften des Zyklus’ wieder ausgebremste Metahandlung endlich in Schwung kommt, macht Band 3003 nochmals einen Schlenker in eine abgeschlossene Nebenhandlung – die aber erneut recht spannend daherkommt. Auf jeden Fall ist’s erst einmal Zeit für die

WARNUNG VOR DEM SPOILER

Schnell mal eine Welt retten

Auch wenn dies zu Beginn seiner Erkundungsmission noch etwas anders klang, will Perry Rhodan nun doch auf direktem Wege zum Ephelegon-System fliegen, wo das galaktische Widerstandsnest unter Leitung seines alten Freundes Reginald Bull vermutet wird. Leider kommt diesem Vorhaben diesmal ein geheimnisvoller Notruf in die Quere, dem man natürlich erst einmal nachgehen muss.

Das Abenteuer führt Perry Rhodan höchstselbst auf Umwegen auf einen sehr unwirtlichen Planeten, in dessen Kavernen eine kleine Menschenpopulation unter der Herrschaft dreier Unsterblicher dahinvegetiert. Die Menschen leben dort seit etlichen Jahrhunderten und Generationen in dem Irrglauben, dass sie die letzten Lebewesen in der gesamten Galaxis sind. In einem sehr repressiven Staatengebilde erhalten die titelgebenden Triumvirn die Legende, dass der Weltenbrand (den unser Held bekanntlich vor 500 Jahren im letzten Moment hat abwenden können) die Milchstraße entvölkert hat, und man als letzte Bastion des Lebens durchhalten muss, um dereinst wieder die Sterne zu besiedeln.

Natürlich gelingt es Rhodan fast im Alleingang, die Terrorherrschaft zu beenden – wobei die Revolution nur eines Funkens bedurft hatte, der sein Erscheinen dann auch war. Der Roman endet damit, dass man das befreite Volk auf Copperworld sich selbst und ihnen ein Raumschiff überlässt, mit dem sie sich alsbald tatsächlich eine lebensfreundlichere neue Heimat suchen können.

Meta-Krümelchen

Darüber, was in der Milchstraße nun eigentlich los ist, erfährt man auch in diesem Roman nicht das Geringste. Leider ist von der Stimmung der Verlorenheit, welche die Protagonisten nach ihrem 500-Jahres-Sprung erfüllt hatte, ebenfalls nichts mehr zu spüren. Auch diese Handlung hätte mit geringfügigen Anpassungen in jeder PR-Epoche stattfinden können. Dennoch bekommt man ein paar Krümelchen serviert – immerhin erhält die in Band 3000 eingeführte Figur des mysteriösen Paau erstmals eine Sprechrolle.

Zum Abschluss sei ausdrücklich betont: Der Roman ist spannend und flüssig zu lesen und hat mich gut unterhalten. Dennoch hoffe ich, dass nun bald mal einige der aufgeworfenen Fragen angegangen werden. Da im Folgeroman einer der Expokraten am Start ist, bin ich da durchaus guter Hoffnung.

Zum nächsten Heft: Perry Rhodan 3004 – Der Vital-Suppressor

< | UberBlogr Webring | >

© 2007-2025 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Mastodon; Bluesky; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén