Schlagwort: Blog

Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 26/2018

Fandom & Nerdtum

War Mary Poppins eigentlich eine Hogwarts-Schülerin? Gar nicht so abwegig.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gadgets & Tools

Putzig!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gesang & Geräusch

Die Westworld-Titelmusik ein ganz klein wenig heavyer als üblich.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Internet & Online-Szene

  • Juhu! Der Fadenaffe bloggt wieder! Also bei Minds Delight jetzt. Da freu ich mich. Hab vor allem seine Comicrezis immer gern gelesen.
  • Und dann bin ich diese Woche über den Hashtag #WirLiebenBlogs und die damit verbundene Bloglobhudelungsaktion gestolpert. Sehr löbliche Sache!

Lauschen & Labern

  • Und das Ausgespielt-Team widmet sich in seiner aktuellen Sendung niemand geringerem als König Arthus. Interessant!

Lego & Minifiguren

  • Ich muss gestehen, dass mein Interesse an den Lego-Minifiguren-Sammelsets ein wenig erlahmt ist. Die Harry-Potter-Sammelserie, die Zusammengebaut hier vorstellt, ist aber ist aber so großartig, dass ich die unbedingt komplett haben muss. Und zwar sofort.
  • Die Brothers Brick steuern heute zwei ganz interessante MOCs bei – und zwar dieses durchaus beeindruckende Minas-Tirith-Modell und diesen Dinobot.

LOL & ROFL

Die Batman Dance Party ist lustig.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

TV & Serien

Juhu! Endlich! Better Call Saul Staffel 4 kommt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Und laut Robots & Dragons starten auch gerade die Dreharbeiten für die zweite Staffel Dark. Noch mal Juhu!
  • Und dann gibt’s auch noch erste Bewegtbilder von Disenchantment, der neuen Zeichentrickserie von Matt Groening, die uns diesmal in eine Fantasywelt transportieren soll, wie io9 berichtet.

Ich mag nicht mehr “nerdlicht” heißen

[Raider-Twix-Scherz hier einfügen]

Um es kurz zu machen: Im Grunde ändert sich gar nichts – oder kaum etwas. Ich habe sowohl meinen Twitter- als auch meinen Instagram-Account in @HerrKowski umbenannt – und gleichzeitig einen neuen @nerdlicht-Twitteraccount eingerichtet, auf dem lediglich ein Blogpost-Feed läuft und dessen Hauptzweck ist, die alten oder automatisierten Mentions nicht ins Leere laufen zu lassen. Die URL des Blogs bleibt auf absehbare Zeit unangetastet, ich benenne ihn auch nicht um und reduziere höchstens die Präsenz des Namens.

nerdlicht no more

Und warum das ganze? Tja … kann ich gar nicht so richtig sagen. Ich bin des Namens schlicht ein wenig überdrüssig. Das mag an der allgemeinen inflationären Nutzung des Nerd-Begriffs liegen – selbst als Nerdlicht bin ich ja nicht mehr alleine. Beim NerdLich mag noch das “T” fehlen. Die Jungs und Mädels von Das Nerdlicht in Kiel sind dann aber auf exakt den gleichen – zugegeben naheliegenden – Namen gekommen.

Nun möchte ich weder meinem vermeintlichen Avantgarde-Status hinterherweinen noch es an Nerd- bzw. Geekpride missen lassen. Aber der Name ist für mich mit der Zeit einfach immer witzloser geworden. Wie dereinst bei den Be Sharps: klingt im ersten Moment total witzig – was bei öfterem Hören aber rapide abnimmt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Langer Rede: Ich identifiziere mich mit diesem Namen einfach nicht mehr so sehr, weswegen er ein wenig in den Hintergrund treten wird.

Herr Kowski? Dein Ernst?

Und das soll jetzt ein besserer Name sein? Naja, ich wollte mit dem neuen Spitznamen etwas näher an meine Person ran, ohne die “Anonymität” vollständig aufzugeben. Und @HerrKowski war als einziges sowohl bei Twitter als auch bei Instagram noch frei. Letzteres ist der eigentliche Grund für diese Namenswahl.

nochn nickname

Und so füge ich meinem bunten Strauß an Fandom- und Online- und sonstigen Spitznamen einen weiteren hinzu. Was mich daran erinnert, dass ich mich einst im SF- und Perry-Rhodan-Fandom mal Ijon Tichy nannte. Lang ist’s her …

BCC 2017 Teil 7/10: Verwaltet – Legonaut – Parents in Crime

Im siebten Teil meiner BlogCommentChallenge löse ich endlich das Versprechen ein, das junge Familienblog Parents in Crime mit einer Kommentarflut zu beglücken. Dabei offenbare ich außerdem meine schwachen Englisch-skills. Robert hat aber noch mehr Blogs am Start.

Das Projekt Parents in Crime ist noch relativ jung – aber dadurch nicht minder interessant. Robert berichtet dort im Wechselspiel mit seiner Frau über den gemeinsamen Alltag als multilinguale und somit auch -kulturelle Familie. Aufgrund seines niedrigen Alters sind hier erst acht Posts zu finden. Da ich mir aber auferlegt habe, in jeder #BCC17-Folge zehn Artikel zu kommentieren, bediene ich mich einfach an zwei weiteren Blogs des Herrn: Verwaltet und Legonaut.

Doch nun zu den zehn Kommentaren in umgekehrt chronologischer Reihenfolge – mein mäßiges Englisch unter den Parents-in-Crime-Artikeln bitte ich zu entschuldigen:

  1. Verwaltet | Kurzkritik: Pilotfilm zu Star Trek Discovery – Ich bin was die neue #StarTrek-Serie angeht deutlich kritikloser.
  2. Legonaut | Mein Sommerprojekt: FutureCity (Teil 3) – Für dieses wunderbare dekorative #Lego-MOC habe ich nur Worte des Lobes.
  3. A view on small kids and kindergarten – Hier wage ich zu widersprechen. Aber auch nur, weil unsere ganz persönlichen Erfahrungen eben anders waren.
  4. To be here or not to be there (untiteled) – War die Kindheit früher besser oder ist sie es heute? Einigen wir uns auf beides.
  5. Balance, where are you? – Sehr schöne Darstellung, wie eine junge Familie trotz spontaner Erkältungen nebst Umwerfung aller Pläne doch noch ihre Balance finden kann.
  6. Our kid speaks Klingon – Bilingual aufwachsende Kinder finde ich ein hochspannendes Thema. Ob das tatsächlich schon mal jemand mit Klingonisch versucht hat?
  7. A new beginning (2) – Die Autorin stellt sich vor und wir heißen sie willkommen.
  8. Cultural differences, part 1 – Sooo groß finde ich die meisten der dargestellten kulturellen Unterschiede jetzt gar nicht.
  9. New words – Da hätte ich mir mehr Details gewünscht. :)
  10. A new beginning#Blog und eine Hälfte des Autorenteams stellen sich vor.

Wie man sieht haben die  Parents in Crime seit August nichts mehr gepostet. Ich fände es schade, wenn es nicht mehr weiterginge. Vielleicht motivieren die beiden ja noch ein paar weitere Kommentare.

BCC 2017 Teil 6/10: Ace Kaisers Blog

Natürlich wird auch mein guter alter Freund Ace Kaiser im Rahmen meiner BlogCommentChallenge mit zehn Kommentaren für sein #Blog bedacht. Darin schreibt er vor allem über sein schriftstellerisches Wirken auf einer Hobbyautorenplattform – hin und wieder aber auch über anderes Zeugs.

Ich bin mit ihm seit nunmehr 20 Jahren befreundet. Seit wir uns auf einem #PerryRhodan-Con kennengelernt haben, haben wir so manches Bier getrunken und viele gemeinsame Hobby- und Fanfiction-Schreibprojekte zu Papier gebracht – allen voran unsere Heldenfahrt. Auf dem Gebiet ist er noch immer in hohem Maße aktiv. Somit dreht sich sein 2008 aus der Taufe gehobenes Blog vor allem um seine Schreibprojekte auf einer Fanfiction-Plattform. Doch das ist längst nicht alles.

Und nun zu den zehn #BCC17-Kommentaren in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:

  1. 250.000 Klicks auf meine Geschichten und Gedichte – Das ist die Viertelmillion Klicks! – Ich beglückwünsche Ace zu dem Meilenstein und wünsche mir, dass er mit der #Heldenfahrt mal zu Potte kommt.
  2. 7.777 Klicks auf Beyonder – Schnapszahl – Wehmütig erinnere ich mich an die alten Tage, als wir über seine Idee zu dieser Story sinniert haben.
  3. Sicherheitsmasssssssnahmen Nummer neununddreißig: Der Sicherheitsdienst von Amazon verschickt Links… Sicherheitsdienst von Amazon, schon klar – In dieser Rubrik werden mehr oder weniger regelmäßig Sicherheitshinweise in Sachen Phishing-Mails etc. geliefert. Löblich.
  4. Neue Werbeaktion: Für den Kaiser 1, 2&3 im Gratisdownload – Die Geschichte ist recht idealtypisch für seinen Schreibstil. Sollte er mal an Verlage schicken, oder?
  5. Aus Schaden wird man klug – Das eBook meiner Mama. ^^ – Ace ist nicht das einzige Talent in seiner Familie.
  6. 15.000 Klicks auf Ultimate Perry Rhodan – Das Projekt hatten wir anfänglich gemeinsam entwickelt – ich war dann aber leider zu träge, auch aktiv daran mitzuschreiben.
  7. Der überregionale Teil der Leine Deister Zeitung: Der Kommentar “Schluss mit maßlos” von Marcus Mäckler regt mich auf. – Ja, Ace kann auch politisch. Als alter Soz muss es da hin und wieder mal aus ihm raus. Viel zu selten, wie ich finde.
  8. 5.555 Klicks für Mein Gott, meine Göttin – Schnapszahl – Die Geschichte zählt in meinen Augen zu seinen besten. Hab ja auch die ersten Kapitel damals lektoriert.
  9. Für 180.000x Neugierde gebloggt – Natürlich ist er auch als Blogger ein Vielschreiber. Nächstes Jahr feiert auch er dann sein Zehnjähriges. Mal schauen, mit welchen Aktionen er uns überrascht.
  10. Random Article 2017 #1: Danke, Volksbank – Auch eine sehr lesenswerte Rubrik, die bislang nur mit dieser einen Episode am Start ist. Alltags-Blogger kann Ace auch. Mehr davon!

Soweit zu Ace Kaisers Blog, dem vor allem Freunde des fantastischen Lesestoffs mal einen intensiven Besuch abstatten sollten. Dort freut man sich über Leser und Kommentatoren gleichermaßen.

BCC 2017 Teil 3/10: Edieh

Mit Ron habe ich in der Vergangenheit den ein oder anderen Würfel geschubst und vor allem etliche Worte ins Ausgespielt-Mikro gesprochen. Nun beglücke ich im dritten Teil meiner BlogCommentChallenge sein #Blog Edieh mit zehn Kommentaren.

Begonnen als Pen&Paper-Blog liegt Rons Themenschwerpunkt mittlerweile mehr auf den umliegenden fantastischen Gebieten – mit einer gewissen Vorliebe für das bewegte Bild. Kinofilme und TV-Serien nehmen einen nicht unerheblichen Raum ein. Funfact am Rande: Seit einigen Monaten ist sein Blog einer der Hauptreferrer auf meine Seite. Verrückt.

Doch nun zu den zehn #BCC17-Kommentaren in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:

  1. Fantastische Trailer und wann sie zu finden sind (#34) – Ich lobhudele diese wunderbare und informative Rubrik.
  2. „Drogen nehmen und rumfahren“ – „Magical Mystery“ im Kino – Ich erfreue mich an dieser Filmrezi und stelle fest, dass ich bei der Rezeption von Sven Regeners Oeuvre etwas hinterherhinke.
  3. Besuch im Brettspielcafé Würfel & Zucker – Ron stimmt in die allgemeine Lobhudelei des neuen Hamburger Brettspielcafés ein und ich nehme mir fest vor, dort endlich mal reinzuschauen.
  4. Noch ein weiteres Problem – „Sherlock Staffel 4“ (Blu-ray-Kritik) – Ron äußert sich ein wenig kritisch zur vierten Sherlock-Staffel. In meinen Augen nicht kritisch genug.
  5. YouTube-Tipps – Ich kann auch ein paar Kanäle empfehlen.
  6. Das älteste Brettspiel der Welt würfelt Fate-ähnlich – Ich bedanke mich artig für die Vorstellung dieses interessanten Spiels nebst Link zu einer Browser-Version.
  7. 15 Jahre Edieh – Gratulation und auf die nächsten 15!
  8. Schwanengesang eines Superhelden – Kino-Kritik: „Logan“ – Wie schon beim Reumeier stimme ich auch hier in die Lobhudelung dieses großartigen Films ein.
  9. „Arrival“ macht alles richtig – aber wird trotzdem keinen Oscar gewinnen – Auch hier kann ich nicht widersprechen. Aber hat er jetzt eigentlich einen Oscar gekriegt oder nicht?
  10. Thors Mitbewohner, Teil 2 – Das lustige Video erinnert mich daran, wie sehr ich mich auf “Thor: Ragnarök” freue.

So weit zu Edieh, ein Blog der sich wahrlich lohnt, auch und besonders wenn man in Sachen fantastischer Filme auf dem Laufenden bleiben will.

BCC 2017 Teil 2/10: Greifenklaue

Wer sich in der #Rollenspiel-Szene ein wenig auskennt, dem muss ich natürlich nicht erklären, wer Greifenklaue ist. Daher kann er sich über die Kommentarlage auf seinem #Blog auch kaum beklagen. Dennoch beglücke ich ihn hiermit in Teil 2 meiner BlogCommentChallenge mit zehn Kommentaren.

Ich hatte die Ehre und Freude, den guten Ingo aka Greifenklaue während meiner Rollenspiel-Phase kennenzulernen. Er war einer der ersten Premium-Fans unseres Ausgespielt-Podcasts und ich bin ihm ein paar Mal auf dem NordCon in Hamburg über den Weg gelaufen. Im Gegensatz zu mir blieb er dem Thema Rollenspiel eisern treu – entsprechend liegt auch hier der Themenschwerpunkt seines Blogs. Aber auch wer “nur” den angrenzenden Themenbereichen gewogen ist, sollte Greifenklaues Blog unbedingt in seinen Feedreader packen.

Doch nun zu den zehn #BCC17-Kommentaren in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:

  1. Blutroter Stahl kehrt bald zurück – Ich freue mich über die Ankündigung einer Neuauflage der von Ingo mitherausgegebenen #Fantasy-Anthologie und hake nach, wann endlich Band zwei kommt.
  2. Westeros: Fanmade-Trailer für eine GoT-Gegenwartsserie – Dieses sehenswerte Video-Webfundstück bringt mich auf die Frage nach einem Fantasy-Subgenre, das es vielleicht noch gar nicht gibt.
  3. My little Pony: Vorbestellaktion für die deutsche Version – Watt? Greifenklaue geht jetzt auch unter die Online-Händler? Und hat auch noch das My-Little-Pony-RPG im Angebot? Wo muss ich unterschreiben?
  4. Feedback zum Neudesign, die Zweite – Der unlängst vorgenommene Blog-Theme-Wechsel will natürlich kommentiert sein.
  5. Klaues Minis: Erste Bemalungen – Ingo hat Tabletop-Miniaturen bemalt und holt sich sein wohlverdientes Lob ab.
  6. Zehn Star Wars-Fanfilme zu Macht und Schicksal – Sehr sehens- und lobenswerte Übersicht formidabler Fanfilme.
  7. DSA auf der Konsole – Stimmt! Die Nordland-Trilogie ist zurück. Was machen wir denn da? Doch ne Konsole zulegen?
  8. Kurzportrait: Geh nicht in den Winterwald – Kurze Rezi eines interessanten Erzähl-Rollenspiels, die mich bald soweit hat, hier zu investieren.
  9. Girls Guts Glory: neue Webserie – Interessantes Fundstück: In kurzweiligen 10-Minuten-Videos wird dem Abenteuer einer amüsanten Rollenspielrunde  gefolgt.
  10. Die 5 besten „Filmkreaturen“: Star Wars-Special – Listen gehen immer. Auch wenn ich hier wenigstens eine kritische Anmerkung habe.

So weit zu Greifenklaue, dessen Blog für alle Freunde des Fantastischen ein Muss ist. Bei ihm wird zudem oft und viel kommentiert und diskutiert. Dabeisein lohnt sich.

BlogCommentChallenge 2017

Im Verlauf der nächsten zehn Wochen werde ich zehn Blogs mit je zehn Kommentaren beglücken. Die Herausforderung gilt mir selbst – dennoch darf sich gern angeschlossen werden.

Vernetzung und Lobhudelung

Der Sinn des Ganzen ist natürlich, mich etwas besser mit meinen Mitbloggerinnen und Mitbloggern da draußen zu vernetzen und ihnen die verdiente Wertschätzung zukommen zu lassen. Denn so sehr wir selbst uns über rege Diskussionen unter unseren Artikeln freuen (würden), liegt es ja auch an uns, diese zu den Blogs unserer geschätzten Mitstreiter zu tragen. Zumindest gilt das für mich – und was Du willst, dass man Dir tu … Oder so ähnlich.

10×10 Kommentare – Die Regeln

Ganz einfach: Ich fordere mich hiermit selbst heraus, zehn Wochen lang jede Woche auf einem anderen #Blog meiner Wahl zehn Artikel zu kommentieren. Der jeweilige Kommentar muss mindestens zehn Worte lang sein und sich sinnvoll mit dem Inhalt des Artikels auseinandersetzen. Die übliche Netiquette wird dabei selbstredend gewahrt. Sollten sich daraus Dialoge oder gar Diskussionen entwickeln – umso besser. Das Ganze werde ich natürlich an dieser Stelle dokumentieren.

Mitmachen? Feel Free!

Wie gesagt: Diese Herausforderung gilt zunächst einmal mir selbst. Aber wer ebenfalls die Lust verspürt, ein paar bislang verschmähten Blogartikeln die nötige Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, ist selbstverständlich herzlich eingeladen. Natürlich sucht sich jeder seine eigenen zehn Blogs und Artikel aus. Gern können wir das alles unter dem Hashtag #BCC17 verbreiten.

Ich zumindest lege diese Woche los.

10 Jahre nerdlicht.net: 2017 – Jubeljahr

Ein Jahr zurück: 2016

Reiselust

Man soll das Jahr bekanntlich nicht vor dem Silvesterabend loben. Dennoch will ich mal behaupten, dass 2017 ein gutes und angenehmes Jahr war/ist, wir konnten ein bisschen reisen und uns guter Gesundheit erfreuen. Doch, war/ist schön.

Jubiläen rauf und runter

Nicht nur, dass ich in diesem Jahr mein zehnjähriges Bloggerdasein begehe – 2017 gibt es außerdem 20 Jahre Heldenfahrt und fünf Jahre Weltverleumdungstag zu zelebrieren. Ich komme aus dem Feiern ja gar nicht mehr raus.

Altes und Neues

Animiert durch meinen Rückblick habe ich an schöne einstige Aktionen wie den Lesezwinger erinnert, der nun tatsächlich seine Wiederauferstehung zu feiern scheint. Außerdem habe ich mir ganz spontan wieder ein neues WordPress-Theme gegönnt – und mit dem Bingetagebuch eine neue Rubrik geschaffen.

Sonst nichts besonderes?

Tja, und dann denke ich da noch auf einer kleinen Blog-Aktion zur Feier meines Zehnjährigen herum. Ein Stöckchen, eine Challenge, eine Blogparade, irgendwie sowas. Mal schauen, was mir da noch so einfällt.

Dekade voll

Mal schauen, was noch geht, bis dato hat dieses Jahr 63 Posts (von denen inzwischen wieder einige entfernt wurden) gesehen – zum Großteil natürlich bestehend aus den beliebten Rubriken. Mit einem Stöckchen, dem Brief an Perry Rhodan und meiner Lobhudelung der Sternengeschichten war auch etwas eigenständiger Content dabei. Damit wäre die erste Dekade voll.

10 Jahre nerdlicht.net: 2016 – riesige Rekorde durch regelmäßige Rubriken

Ein Jahr zurück: 2015

Das Jahr der Antwort

Im real life hielt 2016 viel Schönes und ein bisschen Herausforderndes für mich bereit – unter anderem erreichte ich 2016 ein Alter, das Freunden der Anhalter-Romane von Douglas Adams als die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest bekannt ist. Sonderlich erleuchtet fühle ich mich seither aber nicht.

Ein halbes K und eine reanimierte Rubrik

Mein Blogger-Jahr hingegen begann mit einem kleinen Meilenstein: Ich konnte meinen 500. Artikel feiern. Kurz darauf nahm ich das Vorhaben in Angriff, mein Lesetagebuch zu einer strafferen wöchentlichen Veranstaltung zu machen. Zumindest 2016 habe ich das sogar recht tapfer durchgezogen.

Neue Nerdblogger Netzwerke

Dank einer Instagram-Challenge, über die ich Mitte des Jahres stolperte, konnte ich mein bescheidenes kleines Blogger-Netzwerk ein wenig erweitern und bin auf neue interessante Seiten und Leute gestoßen.

Schöner Scheitern

Doch war nicht alles eitel Sonnenschein in diesem Blogger-Jahr. So habe ich mich der Ehre, in diesem Jahr des Herrn Owleys Allgemeine Altpapiersammlung ausrichten zu dürfen, als nicht sonderlich würdig erwiesen. Meinem Aufruf folgte nur eine überschaubare Menge an Bloggern – aber vermutlich scheitern neun von zehn Aktionen dieser Art in ihrem fünften Jahr.

Richtungsweisender Rekord

Und doch endete dieses Jahr mit einem nie dagewesenen Erfolg, denn 88 Posts (von denen einige aufgrund kaputter Links entfernt wurden) hab ich bis dato noch in keinem Jahr geschafft. Und ein Stöckchen war auch wieder darunter.

Ein Jahr weiter: 2017

10 Jahre nerdlicht.net: 2014 – zum Lesen gezwungen

Ein Jahr zurück: 2013

Viele kleine Highlights

Das Jahr 2014 hatte nicht das eine große, so aber doch viele kleine Highlights zu bieten, zu denen auch ein recht gelungener Sommerurlaub zählte. Im Blog war das ganz ähnlich. Hier ging alles seinen gewohnten eskapistischen Gang – mit ein, zwei kleinen Glanzlichtern obendrauf.

Lego bleibt erfolgreich

So stammt aus diesem Jahr mein bislang erfolgreichster Blogpost überhaupt: nämlich meine Bauanleitung für ein Lego-Minifiguren-Bilderrahmen-Display.

Facebook

Ich habe mich ja lange gesträubt. Aber aus einer unerklärlichen Laune heraus habe ich mir 2014 auch mal so eine Facebook-Seite zugelegt. Ist nicht viel los da – immerhin folgen mir dort bis heute aber schon 71 Leutchen. Juhu! (Edit: Facebook ist doof. Ich habe die Seite inzwischen wieder gelöscht.)

Erzwungenes ungezwungenes Lesen

Und dann kam der Lesezwinger. Der gute @myrkvid hatte die sehr schöne Idee zu dieser Lesechallenge. Man wird darin herausgefordert, ein Buch mit bestimmten Eigenschaften zu finden, das der Herausforderer dann liest und rezensiert. An der ersten Aufforderung bin ich gescheitert, habe dann aber im weiteren Verlauf der Challenge ein sehr interessantes Science-Fiction-Werk zu lesen bekommen – und zwar Kinder der Drohne von Neal Asher. Leider ist die Aktion nach drei, vier Teilnehmern wieder eingeschlafen – ich plädiere aber dringend dafür, den Lesezwinger wieder aufleben zu lassen.

Lesen und Labern

Es wurden in diesem Jahr nur 71 Posts (von denen ich einige wegen kaputter Links wieder entfernt habe), bei denen es noch häufiger ums Lesen ging (so hab ich die großartigen Amalgam-Comics aus den 90ern geschmökert).

Ein jahr weiter: 2015

10 Jahre nerdlicht.net: 2013 – mehr Eskapismus wagen

Ein Jahr zurück: 2012

Zur Sonne

In diesem Jahr hatte ich eine berufliche Veränderung gewagt, die ich bis heute nicht bereue. Aber das gehört nicht hierher, habe ich mich hier doch dem reinen Eskapismus verschrieben.

Der Eskapist

Es hätte so schön sein können. Anfang 2013 folgte auch ich dem Aufruf eines Gleichgesinnten, eine gemeinsame Seite unter dem schönen Namen Der Eskapist auf die Beine zu stellen. Leider wurde dieses Projekt nach nur wenigen Monaten schon wieder zu Grabe getragen – wie das oftmals so ist.

Die eskapistischen Links sind da!

Und doch war dies die Geburtsstunde meiner hartnäckigsten und wohl auch erfolgreichsten Rubrik: Die eskapistischen Links der Woche. Denn ursprünglich für den Eskapisten konzipert, wollte ich diese Reihe nicht mit ihm untergehen lassen und hatte sie kurzerhand hierher gerettet.

Großes Podcast-Jubiläum

Als wesentlich langlebiger erwies sich unser “(nicht nur) Rollenspiel-Podcast” Ausgespielt, der in diesem Jahr gleich ein doppeltes Jubiläum feierte. Wir durften uns über die 100. Episode und das fünfte Jahr freuen.

Eisern erfolgloses Bloggen

Zudem schloss ich mich in diesem Jahr den Iron Bloggern Hamburg und dem Ehrenwerten Club der erfolglosen Blogger an. Erstere gibt’s inzwischen nicht mehr – letztere halten bis heute die Fahne hoch. Beide haben durchaus dazu beigetragen, dass ich regelmäßig bei der Stange bleibe.

Flucht nach vorn

Und so geschah es auch, dass ich in diesem Jahr stolze 80 Posts produzierte (von denen ich inzwischen etliche wegen kaputter Links oder aus anderen Gründen entfernt habe), worin ich mich erneut über Lego, Comics, Brettspiele, Raumfahrt, TV-Serien und etliches anderes Zeugs ausgelassen habe.

Ein Jahr weiter: 2014

10 Jahre nerdlicht.net: 2012 – Auf nach Legoland!

Auf eigenem Server läuft der Laden hier erstmals unter dem Namen nerdlicht.net. Und ich habe meine dark ages endgültig hinter mir gelassen und mich als AFOL geoutet.

Ein Jahr zurück: 2011

Ins Eigenheim

Sowohl im real life als auch für meinen Blog standen entscheidende Umzüge an. So ging es zum einen ins kleinstädtische Eigenheim – und zum anderen auf den eigenen Server. Rechtzeitig zum fünfjährigen Jubiläum. Und ab diesem Zeitpunkt hieß die Veranstaltung hier auch erstmals ganz offiziell nerdlicht.net.

Das Ende der dark ages

Der reale Umzug hatte unter anderem dazu geführt, dass ich mein altes Lego mal wieder entstaubt und erneut Gefallen daran gefunden habe. Erst später erfuhr ich, dass dies in Fachkreisen als Ende der dark ages bezeichnet wird und ich von da an ein AFOL sei.

Kleine Figuren – große Sammelleidenschaft

Und als hätte man es geahnt, brachte Lego just in diesem Jahr erstmals seine Minifiguren-Sammelserie heraus, die zu komplettieren ich sogleich zu meiner Passion erklärte. Es war der Beginn einer großen Leidenschaft.

Comics, lustige Star Wars Videos und mein erstes Stöckchen

Doch auch meine Blogger-Leidenschaft ließ nicht nach – im Gegenteil. Mit unfassbaren 83 Posts (von denen ich inzwischen einige aufgrund kaputter Links entfernt habe) hatte sich mein Output noch mal fast verdoppelt und den bis dahin höchsten Jahreswert überhaupt erreicht. Darunter viel über Comics, etliche lustige Star Wars Videos, mein erstes Blog-Stöckchen und weitere Jubiläen.

Ein Jahr weiter: 2013

< | UberBlogr Webring | >

© 2007-2025 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Mastodon; Bluesky; Schreibmonat; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén