Schlagwort: Montagsfrage

Montagsfrage: Lesepläne 2021

Antonia hat ihre 107. Montagsfrage1 bereits am 4. Januar formuliert. Es sei mir gestattet, meine Antwort leicht verspätet zu geben.

#21für21

Parallel dazu wurden Anfang des Jahres auf Anregung von Christin von Live4Books unter dem Hashtag #21für21 die jeweiligen Lesevorhaben der Twitternden verkündet. Ob ich meine Lesepläne im Folgenden exakt auf 21 Bücher eingrenzen kann, ist schwer zu sagen. Ich fange einfach mal an.

Perry Rhodan

Damit geht’s schon los. Ich habe aus mehreren Gründen große Lust, in diesem Jahr viele Raketenheftchen aus dem Hause VPM2 zu verkonsumieren. Zum einen feiert die größte Science-Fiction-Serie der Welt in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. Da ich ihr schon sehr lange verbunden bin, ist das allein Grund genug, wieder intensiver reinzulesen.

Zum anderen macht mir die Lektüre aktuell auch wieder richtig Spaß. Es gibt aus meiner Sicht neue Autorinnen und Autoren, die gut schreiben – und ich bilde mir ein, dass der Perry-Rhodan-Roman von Andreas Eschbach dem Ganzen frischen Wind eingeflößt hat. Aber vermutlich hat er mich einfach wieder in diesen Kosmos hineingezogen.

So oder so: würde ich alles lesen, was in diesem Jahr in Sachen PR erscheint, käme ich allein mit den wöchentlichen regulären Heften auf 52 Romane.3 Hinzu kämen die zwölf Hefte der für März angekündigten Miniserie Wega.

Der Konjunktiv zwo ist durchaus bewusst gewählt. Wie regelmäßig ich den just begonnenen neuen Handlungszyklus und besagte Miniserie verfolgen werde hängt von etlichen Faktoren ab – zumal ich auch noch andere Dinge schmökern möchte.

Reiseführer

Fernweh ist dieser Tage ein großes Thema. Ob es da klug ist, es durch Reiseführer, Bildbände et cetera noch zu befeuern? Egal! Zwei Japan-Bücher liegen bereits auf meinem Lesestapel, wovon ich den großartigen illustrierten Reiseführer von Marco Reggiani bereits verschlungen habe. Sehr zu empfehlen!

Aus der Sparte wird es dieses Jahr mit Sicherheit noch einiges geben. Bestimmt noch viel zu Japan aber auch zu New York, Italien,4 den britischen Inseln, Skandinavien, der Ostseeküste, …

Kinderbücher

Sowohl aus Vorlesegründen für den eigenen Nachwuchs als auch einfach so lese ich seit nunmehr zwölf Jahren gerne Kinderbücher. Da ich in meiner eigenen Jugend zunächst durchaus lesefaul war5 – und dann schnell auf SF- und Fantasy-Zeugs angesprungen bin, habe ich diesbezüglich noch immer viel nachzuholen.

So wurde ich unlängst auf die Mumin-Geschichten hingewiesen, von denen nun ein Buch auf dem Nachttisch seiner Lektüre harrt. Bekanntlich gibt es davon noch mehr, die sicher auch alsbald gelesen werden wollen.

Und dann freue ich mich in diesem Jahr auf ein ganz besonderes Kinderbuch, nämlich jenes, das von einem jüngst gegründeten Rostocker Kleinverlag für dieses Jahr angekündigt ist. Das wird sehr gut, vertraut mir!

Kommt eh alles anders

Von den zahlreichen ungelesenen Büchern in meinen Regalen und auf den elektronischen Endgeräten will ich an dieser Stelle gar nicht anfangen. Allein von meinem letzten Comixology-Kaufrausch liegt noch tonnenweise Zeugs in meinem entsprechenden Account.

Spaßeshalber habe ich meine Lesechallenge bei Goodreads auf 21 gesetzt. Den Erfahrungen der letzten Jahre nach werden es definitiv mehr – welche Bücher es am Ende dann konkret gewesen sein werden steht aber in den Sternen.6

––––––––––––
  1. Sie lautet: “Was sind deine Lesevorsätze für 2021?”[]
  2. Heißt der Verlag überhaupt noch so? Gehört ja eh seit langem schon zu Bauer.[]
  3. logisch[]
  4. insbesondere Sardinien[]
  5. Man mag es kaum glauben.[]
  6. Die Rhodan-Hefte werden es schon aus dem Grund nicht sein, dass diese in der Goodreads-Datenbank kaum bis gar nicht auftauchen. Ohnehin denke ich seit einiger Zeit über einen Wechsel zu einer anderen Leseplattform nach – aber dazu an anderer Stelle mehr.[]

Montagsfrage: einmal lesen ist keinmal lesen

Hätte man doch nur mehr Zeit zum Lesen – dann wäre die aktuelle Montagsfrage leichter zu beantworten. Sie lautet: “Bist du ein Einmal- oder Mehrmals-Leser?”

Ich würde ja gern

Früher war ja in Wahrheit gar nichts besser – außer dass man jünger war und mehr Zeit zum Lesen hatte. Daher hätte ich die Frage vor 20, 30 Jahren definitiv mit “Mehrmals-Leser” beantwortet. Tatsächlich habe ich Hobbit, Herr der Ringe und Silmarillion, die Anhalter-Romane und nahezu alle Scheibenwelt-Bücher deutlich mehr als einmal gelesen – von diversen Perry-Rhodan-Heften und -Zyklen ganz zu schweigen. Und das gar nicht mal, weil es nichts anderes zu lesen gegeben hätte – es war mir schlicht ein Genuss, immer wieder in einige meiner liebsten fantastischen Welten abzutauchen.

Man kommt halt zu nix mehr

Heute sieht die Lage etwas anders aus. Dabei hätte ich durchaus mal wieder Lust, erneut einen kompletten Scheibenwelt-Durchgang zu schmökern oder den Anhalter-Daumen in die Galaxis zu strecken. Aber es gibt viel zu viel Neues und auch Altes, das ich noch gar nicht gelesen habe – und viel zu wenig Zeit.

Kurz: Zur Zeit bin ich nur noch Einmal-Leser.

Montagsfrage: Lesevorsätze

Erwartungsgemäß blickt die aktuelle Montagsfrage voraus ins gerade begonnene neue Jahr. Sie lautet: “Was sind deine Lesevorsätze für 2019?”

Mehr Romane, mehr Spider-Man, mehr von allem

Grundsätzlich möchte ich auch in diesem Jahr so viel wie irgend möglich lesen. Es wäre darüber hinaus mein Wunsch, den Anteil reiner Prosa-Werke deutlich zu erhöhen – was leichter gesagt als getan ist, wenn man wie ich so gerne Comics liest. Das zur Verfügung stehende Zeitkontingent bleibt ja nun mal leider endlich. Dennoch: es sollen 2019 wieder mehr Romane werden. So gilt es unter anderem Harry Potter, Die Lange Erde, die Three-Body-Trilogie und den Herr-Lehmann-Zyklus zu beenden sowie mal wieder die Nase in ein paar Perry-Rhodan-Hefte zu stecken (Band 3000 steht an).

Dem konträr habe ich mir leider auch vorgenommen, mal wieder intensiv bei Spider-Man einzusteigen. Spätestens seit dem grandiosen Spider-Verse-Film habe ich große Lust, so viel wie möglich über Peter Parker, Miles Morales, Gwen Stacy, Jessica Drew und Co. wegzuschmökern. Und natürlich sind das nicht die einzigen Comics, die ich gerne lesen möchte …

Aber wie das mit Vosätzen immer so ist: Es kommt sowieso alles ganz anders …

Montagsfrage: Wunschzettel

Es bleibt auch bei der aktuellen Montagsfrage weihnachtlich. Sie lautet: “Welches Buch gehört dieses Jahr auf jeden Fall auf die Weihnachtswunschliste?”

Moers geht immer

Entgegen meiner letztwöchentlichen Behauptung, keine spezielle saisonale Lieblingslektüre zu haben, kann ich berichten, in den letzten Jahren immer gern zu Weihnachten Nachschub vom zamonischen Kontinent gewünscht, bekommen und gelesen zu haben. Dieses Jahr liegt passend “Weihnachten auf der Lindwurmfeste” von Walter Moers vor, das mit Sicherheit auf meiner Weihnachtswunschliste wäre – wenn ich es nicht schon gestern zu meinem Geburtstag bekommen hätte. Wer beim Moers’schen Werk etwas hinterherhinkt, der möge sich schnell noch die relativ aktuelle zweibändige Comicadaption des ersten Buchhaim-Romans “Die Stadt der Träumenden Bücher: Buchhaim” und “Die Stadt der Träumenden Bücher: Die Katakomben” wünschen. Der nächste reguläre Band “Der Bücherdrache” erscheint leider erst im Frühjahr des nächsten Jahres.

Weitere Wünsche

Auch wenn ich mir bislang nichts davon ausdrücklich zum anstehenden Geschenkefest gewünscht habe, gibt es natürlich noch etliches, was ich mir alsbald zulegen und wegschmökern möchte. Beispielhaft seien hier der bildgewaltige Fantasy-Comic “Myre” von Claudya Schmidt (mittlerweile glaube ich schon zwei Teile), der SF-Roman “Roma” von Judith Vogt (Römer im Weltraum!) und die Bildergeschichte “Jonesy” von Rory Lucey (Alien aus Sicht der Katze) genannt, die sich allesamt sicher gut unter dem Weihnachtsbaum machen.

Montagsfrage: Weihnachtslektüre

Erneut möchte die Montagsfrage unsere saisonalen Lektürevorlieben wissen. Sie lautet: “Was sind für dich die schönsten Weihnachtsbücher?”

Nachdem ich die Montagsfrage ganze drei Mal in Folge geschwänzt habe, wird es höchste Zeit, diese schöne Tradition wieder aufzunehmen. Nicht, dass das hier einreißt …

Noch immer kein Saisonleser

Erneut muss ich jedoch – wie schon bei der Halloween-Frage – konstatieren, dass ich kein ausgesprochen saisonaler Leser bin. Die Wahl meiner aktuellen Lektüre richtet sich fast nie nach Kalender oder Witterung. Höchstens beim Vorlesen für den Nachwuchs wurde in der Vergangenheit zu dezidiert weihnachtlichen Büchern gegriffen. Da die Dame mittlerweile aber größtenteils selbst liest, fällt dieser Spezialfall auch weg.

Gegenfrage in die Runde

Um damit aber nicht schließen zu müssen, reiche ich die Frage einfach mal in die Runde weiter. Denn einen weiteren Spezialfall gibt es durchaus. Und bei dem könnte ich etwas Hilfe gebrauchen. Und zwar ist es bei uns weihnachtliche Tradition, dass jedes Familienmitglied etwas vorträgt. Mir fällt es dabei zu, eine kurze weihnachtliche Geschichte vorzulesen. Für dieses Jahr habe ich da noch nichts Rechtes gefunden. Daher also meine Gegenfrage:

Habt ihr Tipps für mich in Sachen Weihnachts-Kurzgeschichten oder -Anthologien?

Irgendwas humorvoll-besinnliches, nur ein paar Seiten lang und ruhig etwas unbekannter.

Montagsfrage: biografisches

Die heutige Montagsfrage dreht sich um ein spezielles Buchgenre. Sie lautet: “Unterhalten dich Biografien, oder findest du die non-fiction Geschichten anderer Menschen eher öde?”

Biografische Elemente

Ich erlaube mir, die Frage etwas umzudeuten, da ich seit längerem eher selten zu Sachbüchern im Allgemeinen und Biografien im Speziellen greife. Biografische Elemente in Prosawerken finde ich allerdings höchst unterhaltsam und alles andere als öde, da sie Charaktere und Handlungsverläufe oft nachvollziehbarer und unvorhersehbar gleichermaßen machen. Erstere geraten naturgemäß realistischer – letztere folgen nicht mehr zwingend narrativen Regeln. Vor allem im Werk von Heinz Strunk sagt mir diese Verarbeitung (meist auto-) biografischer Elemente in Romanform sehr zu.

Echte Biografien

Dennoch käme ich in absehbarer Zeit wohl nicht auf die Idee, im Regal gezielt nach “echten” Biografien zu stöbern. Dafür ist mein Stapel begehrenswerter Prosa- und Comic-Werke einfach zu hoch. Wenn ich ganz scharf nachdenke, waren die letzten richtigen Biografien, die ich gelesen habe, jene über die Perry-Rhodan-Autoren K.H. Scheer und Clark Darlton aus der Feder von Heiko Langhans. Lang ist’s her …

Montagsfrage: saisonale Lektüre

Ob’s uns gerne gruselt, will die gestern gestellte Montagsfrage wissen. Sie lautet: “Schaurig schön: Was ist für dich die ultimative Halloween-Lektüre?”

Keine Lesejahreszeiten

Zunächst mal halte ich micht nicht für einen saisonalen Leser. Will sagen: Ich wähle meine Lektüre nicht nach der Jahreszeit oder den darin befindlichen Festtagen aus. Zumindest nicht bewusst. Schon deswegen ruht auf meinem Nachttisch gerade kein herbstlich-halloweeniger Schauerroman-Stapel.

Kein Horror um des Horrors willen

Naja, und dann bin ich nicht so der Horror-Fan. Abgesehen von den Dark-Tower-Sachen (und sein Richard-Bachmann-SF-Zeugs) mochte ich zum Beispiel noch nie Stephen King lesen. Dabei habe ich nichts gegen Grusel- und Horror-Elemente beziehungsweise -Motive in Romanen und Geschichten, wenn sie nicht absoluter Selbstzweck sind. Wenn es also einen Fantasy- oder mythologischen Hintergrund gibt, aus dem sich der Horror speist, bin ich durchaus wieder zugeneigt. So mag ich die Lovecraft-Sachen ganz gerne – auch wenn mein Begeisterungsschwerpunkt hier auf den Fantasy-haften Traumlandegeschichten liegt.

Also langes Geschwafel kurze Antwort: Spezielle Halloween-Lektüre in dem Sinne hab ich nicht – ich les halt, was ich gerade auf dem Stapel habe. Wenn ich überhaupt mal ins Horror-Genre vordringe, dann gern über die verqueren Hirnwindungen des H. P. Lovecraft.

Montagsfrage: Bücher leihen oder kaufen?

Die heutige Montagsfrage dreht sich um Bibliotheken. Konkret lautet sie: “Leihst du Bücher aus Bibliotheken aus? Wenn ja: warum, wenn nein: warum nicht?”

Ich mag Bibliotheken

Zunächst einmal: Bibliotheken sind großartig und können für ihren gesellschaftlichen, bildungsmäßigen, wissenschaftlichen und emotionalen Mehrwert gar nicht hoch genug geschätzt werden. Ich halte mich sehr gern in Bibliotheken auf, stöber in ihnen herum und wüsste auch ein paar fiktive Bibliotheken, denen ich gern mal einen Besuch abstatten würde.

Aber …

Ich kauf lieber

Es mag auch an meiner Sozialisation liegen – aber ich nenne Bücher, die ich gern lesen will, lieber mein eigen, lasse sie mir schenken oder kaufe sie schlicht selbst. Meine Eltern haben einst auf ähnliche Weise eine recht umfangreiche SF- und Fantasy-Bibliothek angesammelt, bei der ich mich auch immer bedienen konnte (und die ich bis heute noch nicht komplett durchgelesen habe).

Ganz grundsätzlich lautet meine Anwort also: Ja, durchaus – aber eher selten.

Montagsfrage: Die sind alle gut!

Nach kurzer Urlaubspause stelle ich mich wieder der aktuellen Montagsfrage. Sie lautet: “Schreibst du überwiegend Rezensionen über Bücher, die dir gefallen, oder auch über Bücher, die dir nicht gefallen?”

Ich LESE nur Bücher, die mir gefallen

Naja, zumindest überwiegend. Und “überwiegend” ist auch das Stichwort, das dafür sorgt, dass ich den ersten Teil der Frage knapp mit einem schlichten “ja” beantworten könnte. Denn wenn ich Buchrezis schreibe (ob in diesen Tagen im Rahmen meines Lesetagebuchs oder einst in irgendwelchen Fanzines), dann geschieht dies stets aus Spaß an der Freud und nicht als Profession. Naturgemäß lese ich daher meistens Bücher, die mir wenigstens ein wenig zusagen. Solche, die das wider Erwarten nicht tun, breche ich im Zweifelsfalle oft sogar ab.

Meckern macht aber auch Spaß

Hin und wieder kommt es dennoch vor, dass ich mich durch ein Buch arbeite, das mir etwas weniger bis gar nicht gefällt. Dann kann es mir durchaus eine Freude sein, meinen Unmut darüber zum Ausdruck zu bringen. Manchmal meckert man halt auch ganz gern. So zuletzt geschehen, als mir der Lesezwinger die Lektüre von Dmitry Glukhovskys futu.re aufbürdete. Hat mir gar nicht gefallen.

Montagsfrage: Inseln der Ordnung

Die heutige Montagsfrage lässt mich fast ein wenig wehmütig werden. Erinnert sie mich doch daran, wie wenig Zeit ich für meine Ordnungsliebe habe. Sie lautet: “Ordnest du deinen Bücherschrank oder geht bei dir alles kreuz und quer?”

Wo Platz ist

Da ich immer mehr digital lese – sowohl was das gedruckte Wort angeht als auch die neunte Kunst – ist die zugrundeliegende Problematik bei mir nicht mehr ganz so drängend. Selbst größere Megabytemengen nehmen ja nicht mehr allzu großen physischen Raum ein. Dennoch nenne ich natürlich eine ganze Menge bedrucktes Papier mein Eigen und es wird noch immer stetig mehr – wenn auch etwas langsamer als einst.

Als großer Ordnungsfreund hatte ich mir in der Vergangenheit ein System erarbeitet, nach dem ich meine Bücher zunächst nach Größe (damit man die Höhe der Billy-Regalreihen exakt anpassen kann), dann nach Genre und schließlich alphabetisch nach Autoren sortiert habe. Die Genre-Sortierung wich später einer gelesen-/ungelesen-Sortierung (wobei Buchreihen natürlich immer zusammenblieben).

Diverse Umzüge und immer weniger Zeit haben die Systematik dann aber irgendwann größtenteils über den Haufen geworfen. Von kleinen Inseln der Ordnung abgesehen sortiere ich nur noch grob nach: wird aktuell gelesen (Nachttisch/Arbeitstasche), wird demnächst gelesen (Bücherregal) und wird in absehbarer Zeit nicht gelesen (Dachboden).

Montagsfrage: bessere Bücher oder bessere Bewegtbilder?

Die dieswöchige Montagsfrage ist so alt wie die Verfilmung von Buchvorlagen. Sie lautet: “Gab es schon einmal einen auf einem Buch basierten Film, den du besser fandest als das Buch?”

Schlechte Bücher les ich nicht

Wenn ich die Frage exakt wortwörtlich auslege, muss ich sie auf die Schnelle schlicht mit “nein” beantworten. Wenn ich so nachdenke wüsste ich nämlich keinen Fall, bei dem ich sowohl Buchvorlage als auch Verfilmung konsumiert habe UND letzteres besser fand.

Kubrick ist der King

Nichtsdestotrotz glaube ich jenen, die behaupten, dass beispielsweise The Shining in der Verfilmung von Stanley Kubrick besser ist als die King‘sche Buchvorlage. Oder dass – wo wir schon bei Kubrick sind – der 2001-Film das 2001-Buch von Clarke toppt. In diesen und vergleichbaren Fällen kenne ich aber immer nur den Film und habe das jeweilige Buch nie gelesen.

Verfilmung FTW!

Grundsätzlich bin ich ein Freund guter Verfilmungen – und gewinne oft auch nicht ganz so guten etwas ab, wenn es ihnen gelingt, wenigstens ein, zwei geliebte Szenen aus der Buchvorlage angemessen zu visualisieren. Und ich bin der Überzeugung, dass man aus einer eher mittelprächtigen literarischen Vorlage durchaus einen guten bis großartigen Film machen kann.

Montagsfrage: Ich hör nix

Ich höre zwar (fast) nie Hörbücher, will mich aber dennoch kurz zur heutigen Montagsfrage äußern. Sie lautet: “Ist Hörbuch-Hören für dich mit ’klassischem’ Lesen gleichzusetzen? Oder ist beides für dich grundverschieden?”

Wer nicht hören will muss lesen

Ich tendiere zu letzterem – vermutlich auch, weil ich nicht so der akustische Mensch bin. Ich hab’s lieber still – und les dann was. Da ich zudem fast gar nicht multitaskingfähig bin, müsste ich mich beim Hörbuchhören voll aufs Lauschen konzentrieren, um überhaupt alles mitzubekommen.

Die Gelegenheiten, bei denen ich dann doch zum Hörbuch gegriffen habe, lassen sich entsprechend an einer Hand abzählen. Eine davon war während der Elternzeit, in der ich öfters dem Format von NDR Kultur Am Morgen vorgelesen gelauscht habe. Unter anderem habe ich da die Atemschaukel gehört. Das war schön. Ganz selten habe ich im Auto mal die Gelegenheit das Gegenstück Am Abend vorgelesen mitzubekommen. Das nehme ich dann durchaus auch gerne mit.

Generell ziehe ich das Lesen aber vor.

© 2007-2024 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Instagram; Mastodon; Bluesky; Threads; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén