Zwei Dinge hatte ich mir für den diesjährigen NaNoWriMo mindestens vorgenommen: Jeden Tag im November wenigstens ein paar Wörter tippen und mit einem fünfstelligen Word-Count auf der Uhr durch die Ziellinie gehen.
Kleine Ziele – großer Erfolg
Beides ist mir erstmals grandios gelungen. Mit 13.368 Wörtern habe ich meinen persönlichen NaNoWriMo-Rekord1 aufgestellt.2 Viel bedeutender aber: Ich habe tatsächlich die Manuskripte für zwei Kurzgeschichten fertig bekommen, die ich euch hiermit in bislang nur leicht nachgearbeiteter Form3 präsentieren möchte.
Raketenmärchen
Die Grundidee war wie gesagt, bekannte Märchenplots in ein Retro-SF-Szenario zu versetzen. Nicht umwerfend neu – aber ich hatte Lust dazu. Also habe ich mir die Märchen von Andersen und den Grimms geschnappt und ihre Heldinnen und Helden kurzerhand in Raketen gesetzt. Falls es davon irgendwann einmal mehr geben sollte, findet man sie künftig hier:
Eine Raumsoldatin kehrt aus dem Krieg zurück und will auf der Hauptwelt der Sternenprovinz ihr Glück machen. Science-Fiction-Kurzgeschichte basierend auf dem Grimmschen Märchen “Das blaue Licht” beziehungsweise der Hans-Christian-Andersen-Version “Das Feuerzeug”.
Ein junger Weltraumkadett erhält den Auftrag, eine Lastrakete an den Rand des Planetensystems zu fliegen und dort eine geheime Basis zu beliefern. Nichts leichter als das möchte man meinen. Science-Fiction-Kurzgeschichte basierend auf dem Grimmschen Märchen “Rotkäppchen”.
Ab sofort blicke ich an dieser Stelle allwöchentlich1 auf die jeweils vorangegangenen sieben Tage und plaudere darüber, was ich so alles verkonsumiert2 und erlebt habe.3
Dieses neue Format soll nun nicht komplett mein Lesetagebuch, mein Bingetagebuch und die Fundsachen ersetzen, sondern sie vielmehr ergänzen – wird es zu einem guten Teil vermutlich aber doch tun. Wie auch immer.
Blog-Tagebuch
Bereits vor zwei Wochen ging der wunderbare Herr R Punkt mit seinem Blog-Tagebuch an den Start, verbunden mit der unverhohlenen (Auf-)Forderung, es ihm gleichzutun. Wie so oft tun Flöhe, die der Herr mir ins Ohr setzt, ihre Wirkung – und da sind wir nun.
Am Niederschreiben des Erlebten versuche ich mich immer mal wieder mit einiger Begeisterung, habe bisher aber nie die Muße für das regelmäßige und dauerhafte Führen eines Tagebuchs aufgebracht – egal ob heimlich oder öffentlich. Aktuell hat eine Handvoll Briefpartner darunter zu leiden.4 Aber in dieser wöchentlichen Form probiere ich es gern auch noch einmal – ist ja schließlich ein altehrwürdiges Blogformat.5
Gast-Katze und Home-Office
Aus Gründen werden die Werktage aktuell wieder vorwiegend daheim verbracht. Das hat auch die Nachbarskatze mitbekommen, die seit einigen Wochen regelmäßig bei uns zu Gast ist.6 Sie kommt nun noch häufiger und macht es sich gemütlich.
NaNoWrimo und Schreibrekorde
Das Zentrum meiner Freizeitgestaltung nimmt in diesem Monat der NaNoWriMo ein. Als alter Hobby-Autor nehme ich an diesem traditionsreichen Schreibevent gelegentlich und mit regelmäßiger Erfolglosigkeit teil – so man es nur an den Zahlen bemisst.
Spaß macht mir das Ganze immer – und dieses Mal scheinen zudem einige meiner Rekorde zu purzeln. Von den geforderten 50.000 Wörtern werde ich auch an diesem 30. November weit entfernt sein.7 Allerdings stehen die Chancen nicht schlecht, dass ich erstmals wirklich jeden Tag ein paar Sätze in die Tasten haue – und ich habe bereits jetzt sowohl meinen bisherigen Höchstwert übertroffen als auch die bislang nie erreichte Fünfstelligkeit gerissen.
Am Ende des Monats werde ich – so alles in dem Tempo weitergeht – zwei fertige Raketen Märchen8 vorstellen können, in denen ich klassische Märchenplots in einem Retro-SF-Szenario angesiedelt habe.9
Rhodan und Eschbach
Seit im Februar des Jahres 2019 Heft 3000 erschienen ist, lese ich wieder mehr oder weniger regelmäßig Perry-Rhodan-Zeugs.10 Zwar habe ich meinen damaligen Plan, die Erstauflage “in Echtzeit” zu verfolgen, nicht einhalten können. Spätestens seit der Lektüre des großartigen Eschbach-Romans picke ich mir wieder regelmäßig einzelne Hefte des aktuellen Handlungszyklus’ raus und lese diese mit wachsendem Genuss.
Aktuell stecke ich gerade in dem Vierteiler von Christian Montillon,11 in dem der gute Perry endlich auf die – mal wieder – verschollene Erde12 trifft. Gefällt mir richtig gut. Vor allem, was die Darstellung der Charaktere angeht.
Kann es sein, dass sich die schriftstellerische Qualität seit “meiner Zeit”13 deutlich verbessert hat? Oder bilde ich mir das ein? Jedenfalls finde ich alle Figuren in Montillons Vierteiler sehr gelungen und deutlich tiefgründiger als die Pappkameraden, die ich von vor 20 Jahren so in Erinnerung habe. Dabei sei ausdrücklich die terranische Politik und Öffentlichkeit als Protagonist einbezogen, an deren Darstellung die Autorinnen und Autoren früher stets grandios gescheitert sind. Das scheint mir aktuell deutlich besser zu gelingen.
Die Metahandlung dieses Zyklus’ hingegen vermag mich gerade nicht so vom Hocker zu reißen. Weswegen ich auch keine Probleme damit habe, stets etliche Romane zu überspringen. Nach 3053 werde ich mir wohl 3058 vornehmen – und bin dann für Tipps offen. Den nächsten Jubiband im Januar wollte ich eigentlich wieder zum Erscheinungszeitpunkt lesen. Mal schauen, ob ich da hingehopst komme.
Eine Anmerkung in dem Zusammenhang noch zu Eschbach. Ich hatte kürzlich seine beiden Gastromane aus den 2800ern nachgelesen und war erstaunt, wie sehr die beiden Hefte die aktuelle Metahandlung vorwegnahmen.14 Bestätigt meinen Verdacht seit Band 3000, dass man das in wenigen Heften hätte abfrühstücken können.
Kobras, Kronen, Captains und Barbaren
Schnell noch zum Bewegtbild-Konsum der letzten Tage und Wochen.15 Nach langem Zögern endlich in Cobra Kai reingeschaut, der leicht verspäteten Nachfolgeserie der Karate-Kid-Filme aus den 80ern. Und ich muss sagen: Ich bin total begeistert! Richtig witzig und geistreich das Ganze. Hätte ich nicht gedacht. Schaut’s euch an! Im Januar kommt schon Staffel drei.
Zu The Crown muss glaube ich nichts weiter gesagt werden. Ihr habt die frische vierte Staffel sicher alle schon durch. Unverändert großartig.
Dann hatte ich vor, endlich die Star-Trek-Doku The Captains von und mit William Shatner zu gucken – und musste nach wenigen Minuten wieder ausschalten. Das ist ja unerträglich, wie Shatner Interviews führt. Warum quatscht der Patrick Stewart alle zwei Sätze dazwischen?
Noch schlimmer ist diese Barbaren-Nummer bei Netflix. Nach dem ersten Trailer hatte ich mir davon noch eine unterhaltsame Umsetzung des Teutoburger-Wald-Themas wenigstens auf Vikings– oder Rome-Niveau erhofft. Historische Akkuratesse hätte ich da nicht einmal erwartet. Aber: Alter, ist das schlecht! Übelster-Laiendarsteller-Trash, der das geringe Budget kaum verhehlen kann. Die Darstellung der Römer-Seite ist der einzige kleine Lichtblick. Aber die Haitabu-Cosplayer, die die Germanen darstellen sollten … Puha!
Wars und Trek
Der Mandalorianer muss leider noch eine Einzelabenteuer-Runde drehen, ehe er den Jedi16 näher kommt. In dem Abenteuer steckt dann aber doch mehr Metahandlung, als man erst erwartet hatte. Und sie haben das böse M-Wort (fast) genannt. Dachte eigentlich, dass das aus dem Star-Wars-Sprachschatz verbannt sei. Egal! Mir gefällt die Serie ungebrochen gut, gerade weil sie die Wage zwischen Metahandlung und Einzel-Action-Abenteuern gut hinbekommt.
Bei Discovery kriegen sie diesbezüglich auch langsam die Kurve. Wobei ich der Serie schon von Anfang an sehr wohlgesonnen bin. Entsprechend haben mir sowohl die nun freischwebenden Warpgondeln der Discovery als auch die Super-Kommunikatoren mit Holo-Pads und eingebautem Transporter17 sehr gefallen. Gleiches gilt für den Nostalgie-Gag der Woche – die selbstdichtenden Schaftbolzen – und die dicke Katze. Besonders mag ich übrigens Books Raumschiff, das diesmal ordentlich in Szene gesetzt wurde. Und ich bin extrem gespannt, was es mit den Aussetzern der Imperatorin auf sich hat.
Örwyrm
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
(Ohrwurm der Woche ist derselbe wie an jedem Mandalorianer-Wochenende)
So ich es denn für berichtenswert halte und im weitesten Sinne dem Eskapismus zuordnen kann.[↑]
Spaß. Tatsächlich mögen die das glaube ich ganz gern.[↑]
Da fällt mir ein: Habe lange kein Stöckchen mehr aufgenommen beziehungsweise geworfen.[↑]
Unter wohlwollendem Mitwissen der betroffenen Nachbarn versteht sich.[↑]
Dass man sich auf der offiziellen Seite das persönliche Schreibziel nun auch niedriger setzen kann, hatte ich erst später erkannt.[↑]
Bin mir bei der Schreibweise noch uneins. Doch lieber in einem Wort? Oder mit Bindestrich?[↑]
Zugegeben keine neue Idee – das Schreiben macht aber Spaß.[↑]
Meinen an dieser Stelle üblichen Disclaimer, dass ich einst begeisterter Fan und Leser war, der mit Band 2200 ausgestiegen aber nie so recht losgekommen ist, müsst ihr euch einfach dazudenken.[↑]
Führt da einer Buch, wie oft das in der Serie bislang passiert ist? Das erste Mal war der Schwarm in den 500ern, oder? Allerdings wurde da gleich das ganze Sonnensystem versetzt, das gilt vermutlich nicht. Dann wohl doch erst der Mahlstrom der Sterne in den 600ern, was?[↑]
Zeitsprung in eine unangenehme Zukunft, in der die Helden der Handlungsgegenwart nur noch Legenden sind und offiziell sogar als Schurken dargestellt werden.[↑]
In dieser ersten Ausgabe will ich mal etwas weiter zurückblicken.[↑]
Vor allem einer ganz bestimmten, die sogar schon namentlich erwähnt wurde.[↑]
Dass es mich hin und wieder überkommt, etwas triviale Prosa in die Tasten zu hauen, habe ich angelegentlich erwähnt. Nun ist es wieder so weit, da kommt mir der NaNoWriMo gerade gelegen.
National Novel Writing Month
Dieses Marathonschreibevent hat einige Tradition unter all jenen, die sich zum Schreiben berufen fühlen. Das erklärte Ziel der Teilnehmenden ist, in diesem Monat jeden Tag so viel wie möglich in die Tasten zu hauen – und am Ende ein Manuskript von 50.000 Wörtern produziert zu haben.
Erfolgreich scheitern seit 2012
Seit 2012 versuche ich mich immer mal wieder daran – und habe das gesteckte Ziel noch nicht ein einziges Mal erreicht.1 Dennoch macht es mir stets aufs Neue Spaß. In diesem denkwürdigen Jahr geht es mir erneut so – also stelle ich mich der unerreichbaren Herausforderung zum wiederholten Male.
Raketen Märchen
Mir schwirrt ungefähr seit dem Sommer eine Idee im Kopf herum, die verwirklicht werden will: Märchenplots in einem Retro-Science-Fiction-Szenario mit rasenden Raketen, Strahlenkanonen und allem, was dazugehört.2 Ich dachte daran, die Handlung der ersten Geschichte auf der Grundlage des Grimmschen Märchens “Das blaue Licht” – beziehungsweise der Andersen-Version “Das Feuerzeug” – zu gestalten. Der Arbeitstitel ist naheliegenderweise: “Es leuchtet blau”. Mal sehen, wie weit ich dieses Mal komme.
Null von 50.000
Zur eigenen Motivation dokumentiere ich mein Scheitern erneut bei nanowrimo.org und werde auch an dieser Stelle berichten. Falls jemand mein Writing-Buddy sein mag: nanowrimo.org/participants/treanor
Edit: Meine Bemühungen waren durchaus erfolgreich. Ich habe immerhin zwei Raketenmärchen fertig bekommen.
Wer also Interesse an klassischer epischer Fantasy und/oder nicht minder epischer Science-Fiction hat, ist herzlich eingeladen reinzuschmökern. Die PDFs können einfach so runtergeladen werden, schließlich schreiben Ace Kaiser und ich die Geschichten aus reinem Spaß an der Freude.
Die Heldenfahrt: Schattendrachen und Schneewale
Buch Vier der Heldenfahrt1 ist erneut um zwei Verse angewachsen. Unsere beiden Helden sind unverändert in der Unterwelt unterwegs, um das Jüngste Gericht2 zu verhindern. Sie sind dem Zentrum der Hölle und dem Dämonentor nicht mehr fern – man munkelt, dass bald das große Staffelfinale ansteht.3
Vers 47 (Buch Vier ab Seite 231) stammt aus Ace Kaisers Feder. Hier müssen sich die Helden eines Nachtmahrs erwehren, ehe sich ihre Wege wieder trennen. Denn einer der Helden muss in Begleitung eines Schattendrachen allein zum Dämonentor vordringen.
In Vers 48 (Buch Vier ab Seite 256) schildere ich das Schicksal des anderen Helden, der tief in der Unterwelt noch ein Versprechen einzulösen hat. Dabei erweist sich unter anderem ein Schneewal als hilfreich.
Da es uns nicht nur Freude bereitet, schamlos im Fantasy-Genre zu wildern (will sagen: demütig zu zitieren), sondern auch die Science-Fiction ein unerschöpflicher Fundus für die ein oder andere Ideenplünderung (beziehungsweise Hommage) ist, haben wir unlängst mit der Sternenfahrt ein weiteres Schreibprojekt losgetreten.
Buch eins steckt mit zarten vier Kapiteln noch in den Anfängen – es beginnt sich aber bereits ein bunter Kosmos voller Raumschiffe, Aliens und Sternenreiche zu entfalten – Wurmlöchern sei Dank!
Ganz frisch sind die Kapitel drei und vier, wie immer von Ace Kaiser und mir. Lest gerne rein!4
Bei der Gelegenheit gehe ich den Plan an, meine Übersichtsseite Geschriebenes etwas auf Vordermann zu bringen. Weit fortgeschritten bin ich damit noch nicht. Ziel ist, die Seite neu zu strukturieren und die Geschichten in mehreren Formaten anzubieten.
eBook-Formate dauern noch
Meine Versuche, die PDFs auch in gängige eBook-Formate umzuwandeln,5 sind ebenfalls noch nicht sonderlich weit gediehen. Zwar habe ich mir Calibre zugelegt und ein wenig damit rumgespielt. Es ist mir sogar gelungen, das eine oder andere Dokument im korrekten Format auf mein Kindle zu schieben.
Ich scheitere allerdings noch daran, die Formatierungen (vor allem Überschriften und Inhaltsverzeichnisse) so zu übertragen, dass es mir gefällt. Da werde ich mich bei Gelegenheit tiefer reinfuchsen müssen. Falls jemand einen Tipp hat, immer her damit!
––––––––––––
unser Round-Robin-Fantasy-Schreibprojekt, das wir 1997 begonnen haben und seither unverdrossen weiterschreiben[↑]
Es geht natürlich nie um weniger als die Rettung der Welt.[↑]
Ich hefte das Ganze mal unter “Weltenbau” ab.1 Wer sich gerne fantastische Geschichten ausdenkt – sei es, um sie aufzuschreiben, Rollenspielabenteuer zu entwerfen oder einfach so – möge sich von den folgenden Zeilen inspirieren lassen.
Bereits im November 2016 hat sich Chris aka sepulchritude drüben bei TumblrStabby, the Knife-Wielding Space-Roomba2 ausgedacht.3 Derartige Storyideen werden auf jener Plattform offenbar gern aufgegriffen und weiter gesponnen – vor allem, wenn sie sich im weiteren Dunstkreis der Humans are Space Orcs Idee bewegen. Aber eins nach dem anderen, erst einmal zu Stabby selbst.
Am Anfang steht immer eine Schnapsidee
Die Grundidee ist zunächst recht einfach und bekloppt: Eines Tages kommt irgendwer an Bord eines militärischen Erdenraumschiffs auf die Idee, ein Küchenmesser auf einen Roomba4 zu tapen. Das ist zwar durchaus gefährlich – aber längst nicht gefährlich genug, um den Unsinn sofort zu unterbinden oder rückgängig zu machen. Schließlich muss man schon sehr unaufmerksam, ungeschickt oder langsam sein, um sich von einem Staubsaugerroboter mit Messer verletzen zu lassen.
Die Dinge nehmen ihren Lauf
Und wie es in derartigen Umgebungen offenbar so ist, verselbständigt sich die Sache ziemlich schnell, da niemand rechtzeitig den Moment abgepasst hat, den Quatsch zu stoppen. Nachdem er ein paar Tage unbehelligt im Schiff unterwegs ist, beginnt die Crew ihn zu akzeptieren – ja sogar zu mögen. Auch die Offiziere können das ab einem gewissen Punkt nicht mehr ändern, zumal viele von ihnen es irgendwie auch ganz witzig finden. Und ehe man es sich versieht, erhält das Ding einen Namen5 und ist ein nicht mehr wegzudenkendes hoch verehrtes Maskottchen des Schiffs.
Kurzzeitig wachsende Fangemeinde
Man möge sich die genaue Beschreibung der Grundidee im Original-Post anschauen. Besonders faszinierend zu lesen fand ich, wie andere diese aufgegriffen und weiter gesponnen haben. Dieser Repost vom April 2018 mit zahlreichen Kommentaren und Ergänzungen ist ausgesprochen amüsant. Das führt soweit, dass Stabby irgendwann im Logbuch Erwähnung findet, einen zunächst niedrigen Rang erhält und schließlich sogar nach und nach befördert wird. All das wird sehr witzig hergeleitet und durchaus glaubhaft, wenn man zugrundelegt, wie irrational Menschen sich gerne verhalten – vor allem wenn sich so eine Geschichte verselbständigt.
Alles hat ein Ende
Nun trägt sich eine solche Idee allein nicht allzu lange und läuft sich dann doch recht schnell tot. Bis auf dass sie alle paar Jahre von unaufmerksamen Bloggern wie mir wieder entdeckt6 wird, hat sie ihre Zeit des Ruhms gehabt.7 Aber wie war das jetzt mit den menschlichen Weltraum-Orks?
Menschen sind Weltraum-Orks
Diese Geschichte ist noch etwas älter und geistert mindestens seit 2013 durchs Netz. Ich selbst bin 2018 erstmals darauf gestoßen und habe das Thema damals in den eskapistischen Links der Woche untergebracht. Wie alt der Ursprungspost tatsächlich ist, konnte ich ehrlich gesagt nicht rekonstruieren. Zumindest habe ich ihn bei Tumblr nicht mehr gefunden. Von 2013 stammt jedenfalls dieser Imgur-Screenshot des Originalposts Humans are Space Orcs. Auch hier handelt es sich um eine Ansammlung von mehreren Anmerkungen und Kommentaren, wie es bei Tumblr üblich ist. Und auch hier geht es um einen im Grunde schlichten und naheliegenden Gedanken, der jedoch sehr interessant hergeleitet und ausgearbeitet wurde.
Umgedrehter Spieß
Es geht schlicht darum, den Spieß klassischer SF-Szenarien umzudrehen. Wo sonst die Menschen als vor allem körperlich unterlegene Spezies im All einem Völkergemisch aus langlebigen, hochintelligenten und/oder deutlich stärkeren Wesen gegenüberstehen8 oder höchstens als langweilige Generalisten zwischen den hochspezialisierten Völkern unterwegs sind, könnte man doch auch mal die Menschen als furchteinflößende Spezies vorstellen, die dermaßen ausdauernd und anpassungsfähig sind, dass andere interstellare Wesen ihnen kaum etwas entgegensetzen können. Dabei geht es wohlgemerkt nicht zwingend darum, die Menschen zu den Bösen zu machen. Das wäre höchstens eine Spielart dieses Szenarios.9
Im Weltraum nichts neues
Das ist zugegeben eine Grundidee, die sicherlich in etlichen SF-Romanen und Szenarien Anwendung findet. ScalzisKrieg der Klone10 geht ein wenig in die Richtung und bei Warhammer 40k sind die Menschen auch nicht gerade die Underdogs. Doch während bei beiden Beispielen teils drastische transhumanistische Maßnahmen im Spiel sind, ist hier die Idee, dass bereits ganz “normale” Menschen durchaus furchteinflößende Kreaturen sind. Dennoch mag es bereits zahlreiche Romane geben, die diese Idee aufgreifen. Vielleicht frage ich demnächst einmal den Lesezwinger11 danach.
Ab ins Ideen-Archiv
Bis auf ein paar halbherzig gepflegte Tumblr-Blogs, Pinterest-Sammlungen und Subreddits ist von der Space-Orc-Menschen-Idee12 im Netz ansonsten nicht mehr viel zu finden. Einmal ausformuliert ist sie für sich allein genommen nicht wesentlich tragfähiger als die Stabby-Idee. Aber darauf aufbauend lässt sich vielleicht die ein oder andere gute Geschichte erzählen.
Ein Thema, über das man ruhig etwas häufiger bloggen könnte – oder was meint ihr?[↑]
zu deutsch etwa: Stechi, der messerschwingende Weltraum-Staubsaugerroboter[↑]
Ich will nicht ausschließen, dass die Grundidee noch älter ist und in leichten Abwandlungen bereits in römischen Legionärs-Legenden vorkommt. “Höret die Mär von Dekurio Stachelbesen, Stolz der XIII. Legion!” Oder so …[↑]
Wie nennt man das noch einmal, wenn ein Markenname zur allgemeingültigen Bezeichnung für ein Produkt wird?[↑]
oder von SEO-Clickbait-Seiten in steter Regelmäßgikeit ausgegraben wird – wo sonst sollte ich es entdeckt haben[↑]
Womöglich ist sie in den ein oder anderen Self-Publishing-Roman eingeflossen, wer weiß?[↑]
Nehmen wir allein Star Trek. Vulkanier, Klingonen, Romulaner haben allesamt mehr Körperkraft als Menschen. Was Kirk, Riker und Sisko jedoch noch nie davon abgehalten hat, sie alle zu vermöbeln.[↑]
Tatsächlich wäre es sogar viel reizvoller, die Menschen in solch einem Szenario kultiviert, friedlich und rücksichtsvoll auftreten zu lassen – und trotzdem haben alle anderen Völker ständig Angst vor ihnen.[↑]
Wenn ich meine Rezi von damals so durchlese, beschleicht mich das Gefühl, dass ich den Roman heute wesentlich gnädiger beurteilen würde. Vielleicht sollte ich ihm irgendwann eine zweite Chance geben.[↑]
Trifft sich gut, dass der Drei-Jahres-Zyklus, in dem der Lesezwinger aus seinem Schlaf erwacht, im Sommer dieses Jahres gerade wieder rum ist.[↑]
Oft ist auch von den Weltraum-Wikingern oder Weltraum-Australiern – fragt mich nicht – die Rede.[↑]
An unserem Fantasy-Schreibprojekt Heldenfahrt haben der gute Ace Kaiser und ich bekanntlich seit über 20 Jahren unsere Freude. Höchste Zeit, dieser Freude auch in Science-Fiction-Form nachzukommen. Also legte Ace vor einiger Zeit mit einem ersten Kapitel vor, auf das in der Zwischenzeit weitere folgten. Falls die eine oder der andere mal reinlesen mag:
Spart nicht mit Kritik! Vor allem aber dient auch dieses Projekt unserer eigenen Bespaßung – und ich habe ein gutes Gefühl, dass es uns ähnlich wie die Heldenfahrt noch etliche Jahrzehnte begleiten wird.
Mich zumindest hat unlängst ein nostalgisches Verlangen nach klassischem Briefverkehr gepackt, worunter inzwischen ein paar Freunde von mir zu leiden haben. Mein Zugeständnis an diese traditionsreiche Kommunikationsform geht aber nicht so weit, dass ich auf die elektronische Übermittlungsform verzichten wollen würde. Wer also in Briefkontakt mit mir treten mag: Mail genügt.
Brieffreunde auf dem Handy
Aber selbstverständlich gibt es dafür auch eine App. Tatsächlich sind es sogar mehrere. Bei meiner Suche im Play Store (ja, ich bin und bleibe ein Android) bin ich unter anderem auf Daily Postcard, Bottled und Slowly gestoßen. Letzteres erschien mir interessant genug, dass ich mir das Teil mal kurzzeitig installiert und angeschaut habe.
Langsamer Messenger
Ganz vereinfacht gesagt handelt es sich um einen – wie der Name schon erahnen lässt – verlangsamten Messenger. Langsam deswegen, weil ein Haupt-Feature von Slowly darin besteht, dass die Nachrichten – beziehungsweise Briefe – je nach Entfernung des Absenders länger oder kürzer zu einem unterwegs sind. Entsprechend ist die eigene Verortung ein zentraler Punkt, wenn man seinen Account anlegt. Darüber hinaus gestaltet man einen cartoonigen Avatar (Klarname ist auch nicht erforderlich), gibt die Sprachen an, deren man mächtig ist und wählt ein paar Interessen aus, über die man mit potentiellen Brieffreunden plaudern möchte.
Brieffreunde aus aller Welt
Und dann kann es eigentlich auch schon losgehen. Man erhält eine feste ID, mit der man gezielt aufgespürt und angeschrieben werden kann – viel interessanter ist aber, dass man sich irgendwelche Menschen irgendwo auf dem Globus entsprechend den eigenen Interessen und Sprachen raussuchen und sie anschreiben kann. Die Community scheint weltweit recht groß zu sein, sodass sich offenbar ziemlich schnell ziemlich viele Brieffreundschaften in aller Welt schließen lassen. Wer also mag, schaue sich SLOWLY einmal an (gibt’s natürlich auch für Apfel-Jünger).
Aber ohne mich
Mich wird man da aktuell jedoch nicht finden. Die App ist sehr angenehm und userfreundlich gestaltet, sie ist werbefrei und die In-App-Kauf-Geschichten sind sehr unaufdringlich eingebaut (man kann zusätzliche “Briefmarken” erstehen, die ansonsten wie Badges vergeben werden). Mein Bedürfnis, mich mit wildfremden Leuten zu unterhalten, war dann allerdings doch zu gering. Zu den Hintergründen der App: Sie existiert offenbar seit 2017 und die Entwicklerfirma Slowly Communication Ltd. hat ihren Sitz in Hong Kong – nur damit ihr wisst, wo eure Daten dann so landen.
Beim Podcasten vergessen
Obenstehender Artikel ist im Grunde ein Nachtrag zur aktuellen Eskapedia-Folge, dem Podcast vom Legonauten und mir. In dieser Sendung plaudern wir nämlich über soziale Medien im Allgemeinen und stellen ein paar konkrete Netzwerke im Speziellen vor. Und dabei hatte ich Slowly schlicht vergessen. Trotzdem (oder gerade deswegen) eine lauschenswerte Episode:
Inzwischen sind unsere beiden Fantasy-Helden bis in den sechsten Kreis der Hölle vorgedrungen, wo sie mal eben einen Regime-Change organisieren mussten, um weiter auf den großen Plan hinarbeiten zu können, die Dämonen am Ausbruch in die diesseitige Welt zu hindern. Zu lesen hier:
Neu in Buch Vier sind die Verse 45 und 46 aus Ace Kaisers und meiner Feder.
Vers 45: Regime-Change
Ab Seite 203 gelingt es Ace hervorragend, meinen vorangegangenen Cliffhanger aufzugreifen und einen Plan zu entwickeln, mit dem der fiese Dämon Golle vom Thron der sechsten Hölle gestoßen wird.
Vers 46: Jagdgesellschaft
Ab Seite 219 versuche ich mich daran, die Geschichte weiterzuspinnen. Unsere beiden Helden haben die Todeselfen für sich gewinnen können – allerdings sorgt eine Hinterlassenschaft des Dämonen dafür, dass doch noch alles im Weltuntergang versinken könnte. Wenn sich unsere Helden nicht sputen.
Fantasy-Trash vom feinsten
Die Heldenfahrt ist ein Round-Robin-Fantasy-Projekt, das Ace Kaiser und ich bereits seit über 20 Jahren fortschreiben – und vermutlich auch noch in weiteren 20 Jahren schreiben werden. Der höchste Anspruch dieser Schreib- und Fingerübung ist, uns beiden Freude zu bereiten. Falls es da draußen die eine oder den anderen geben sollte, die oder der hin und wieder gern mal reinliest, wäre uns das natürlich auch recht.
Kurz gesagt handelt es sich dabei offenbar um eine stetig wachsende Sammlung ausgedachter Akteneinträge einer fiktiven Organisation. Die Einträge beschreiben – stets dem gleichen Schema folgend – jeweils ein absurdes und/oder gruseliges übernatürliches Phänomen. Dabei ist es jederfrau und jedermann freigestellt, der Sammlung einen weiteren Eintrag hinzuzufügen. Das ganze wird sehr übersichtlich in Wikiform dargereicht:
Das Projekt läuft bereits seit 2008 (die genaue Historie und detaillierte Infos möge man den Wikipediaeinträgen auf englisch und deutsch entnehmen) und erfreut sich offenbar ungebrochener Beliebtheit. Entsprechend ist die Sammlung längst auf mehrere tausend Einträge angewachsen, ergänzt um Kurz- und Hintergrundgeschichten bis hin zu einem Computerspiel. Diverse Sprachgrenzen hat das Projekt auch überwunden. Man kann die SCP Foundation auf deutsch durchstöbern – selbstredend ergänzt um eigene deutsche Einträge wie zum Beispiel den ausgetauschten Berliner Fernsehturm.
Schmökern, gruseln, inspirieren lassen
Eine Weile lang macht es durchaus Spaß, sich durch die zahlreichen SCPs zu schmökern. Mit der Zeit wiederholt sich natürlich das ein oder andere – und das strenge Schema des Akteineintrags trägt auch nicht gerade zur Abwechslung bei. Nichtsdestotrotz hat sich darum eine sehr rege Fangemeinde gebildet, die das ganze mit Fanart etc. bereichert, was man unter anderem in dem offiziellen SCP-Subreddit verfolgen kann. Als Inspirationsquelle für eigene Geschichten oder cthulhuesque Rollenspiele kann das Projekt ebenfalls sehr nützlich sein – und vielleicht mag man ja sogar mal ein eigenes SCP beitragen.
Es begab sich Ende Februar, dass Guddy die sehr gute Idee hatte, einen Blogger-Kurzgeschichten-Kettenbrief zu starten. Etliche schreibwillige Bloggerinnen und Blogger folgten ihrem Ruf und so trat sie letzte Woche die Blogparaden-Schneeball-Schreibaktion mit dem ersten Teil der noch namenlosen Geschichte los.
[Edit: Sowohl der Aufruf als auch Teil 1 der Geschichte sind im Netz nicht mehr zu finden. Dennoch lasse ich meinen Part einstweilen hier stehen.]
Darin erläutert sie auch noch einmal die genauen Regeln der Aktion. Mir wurde die Ehre zuteil, den nächsten Part beizusteuern, was ich hiermit mit Freuden tue. Ich wiederum tagge Robert, der auf seinem Blog Verwaltet fortfahren möge. Aber nun endlich zu meinem Abschnitt, dem ich hiermit folgende Überschrift verpasse:
Doppelbelichtung
[…]
Nichts …
… also, natürlich nicht buchstäblich nichts. Da war noch immer das Meer, auf dessen sanften Wogen die tief hängende Sonne glitzerte, und der Schaum der Brandung, der sich rhythmisch am Strand kräuselte, und über allem der Himmel, der langsam seine abendliche dunkelblaue Tönung annahm.
Aber da war keine Spur von der … ja was eigentlich? Sie hatte das Gebilde nur kurz hinter ihr auf dem Smartphone-Bildschirm aufflackern sehen. Da sah es aus wie eine Seebrücke, die zu einem großen Gebäude führte.
Sie glaubte nicht ernsthaft daran, dass sie auf dem Foto etwas sehen würde. Dennoch rief sie sich die Aufnahme sofort auf. Sie hatte das Telefon relativ neu, daher war es noch so eingestellt, dass es anstelle normaler Fotos diese Mini-Filmchen machte. Auch wenn ihr die Parallele zu den magischen Fotos einer gewissen Buch- und Filmreihe gefiel, wollte sie diesen Spielkram in den Einstellungen eigentlich längst geändert haben. Egal.
Da war tatsächlich etwas. Genau in der Mitte des nur eine Sekunde langen Filmchens flackerte im Hintergrund etwas auf, wie ein Schatten, der kurz über die Landschaft hinwegflog – aber viel strukturierter. Es war eher wie eine kurze – wie nannte man das früher, wenn zwei Aufnahmen auf einem Foto landeten? – Doppelbelichtung.
Aber es war noch viel zu hell, um auf dem Bildschirm etwas vernünftig zu erkennen. Sie drehte sich mit dem Rücken zur Sonne. Mit der freien Hand und ihren Haaren schirmte sie so gut es ging das Licht ab – keine Chance. Von dem guten Dutzend Einzelbilder, aus dem das Filmchen bestand, war das Gebilde wohl nur auf einem oder zweien zu sehen. Sie musste irgendwo reingehen, sich an einen Tisch setzen und sich das ganz in Ruhe anschauen. Jetzt sofort.
Özlem fluchte, als sie durch den Sand in Richtung Strandpromenade stolperte. Noch vor wenigen Augenblicken bestand ihre größte Sorge darin, sich der Erkenntnis stellen zu müssen, dass womöglich doch nur ein einziger Roman in ihr gesteckt hatte. Jetzt stand auf einmal im Raum, dass sie komplett übergeschnappt war.
Auf der Promenade angekommen schaute sie sich nach dem nächsten Café oder einem Bäcker um. Jetzt nach Hause zu laufen oder den Bus zu nehmen – dazu hatte sie keine Geduld.
Irgendwo in ihr keimte der Gedanke, dass sie sich dieser absurden Aufgabe nur hingab, um sich einstweilen nicht ihrer Schreibblockade widmen zu müssen. Der metaphorische Keim wurde aber umgehend von ihr metaphorisch zertrampelt.
Da! Nur wenige Schritte entfernt sah sie eine Strandbar, Kneipe, was auch immer. Kurz schoss ihr durch den Kopf, dass ihr die alte – oder auf alt gemachte – Kate nie aufgefallen war. Noch so ein störender Gedanke, den sie schnell wieder wegwischte.
Der Innenraum lag in schummrigem Zwielicht – perfekt für ihre Zwecke. Kurzerhand setzte sie sich an einen freien Tisch, entsperrte ihr Display und rief die Einzelbild-Ansicht des Fotofilmchens auf. Sie scrollte durch ihre fast identischen Strandselfies … und tatsächlich!
Da war es, auf nur einem einzigen Bild: Hinter ihr ragte ein paar hundert vielleicht auch tausend Meter weit im Meer eine Ansammlung unglaublicher Gebäude in den Himmel. Das ist eine ganze Stadt!, schoss es ihr durch den Kopf.
Obwohl das gesamte Gebilde farblos und durchscheinend war, waren etliche Details gut zu erkennen. Sie zoomte in das Foto hinein und erkannte einzelne Türmchen, kleine Brücken, Gassen, Säulengänge, Fenster und Verzierungen an den Fassaden. Die Architektur glich keinem ihr bekannten Bauwerk oder Stil. Die Gebäude wirkten modern und antik gleichermaßen, alles war filigran und leicht – und strahlte dennoch eine unerschütterliche Stabilität aus.
Özlam konnte sich von dem Anblick kaum losreißen. Irgendwann dämmerte ihr aber die Frage: Was nun? Was sollte sie mit dem Bild jetzt anfangen? Es jemandem zeigen? Es jemandem schicken? Vielleicht sogar posten?
Diese Überlegungen lösten den Bann. Ihr Verstand sprang wieder an und ließ bislang unterdrückte Gedanken wieder zu. Einer davon war: Wo bin ich hier eigentlich?
Sie blickte von ihrem Telefon auf und sah sich erstmals in dieser Strandbar-Kneipe-was-auch-immer um.
Da legt man sich die Latte schon niedrig und reißt sie dann doch. Trotzdem bin ich mit meinem Schreiboutput beim diesjährigen NaNoWriMo durchaus zufrieden, trägt er doch essenziell zu meinem Jahresziel bei, ein gewisses Manuskript fertigzustellen.
Die nackten Zahlen
Dieses Jahr ging ich mit unfassbaren 4.535 Wörtern über die Ziellinie – nicht mal 10% dessen, was dieser weltweite Schreibmarathon eigentlich fordert. Aber das hatte ich ohnehin nie ernsthaft ins Auge gefasst. Eher schon die Hoffnung, nicht gnadenlos von meinen Schreibbuddies Wortwerken und HerrRPunkt abgehängt zu werden. Auch diese Hoffnung konnte ich allerdings nicht erfüllen, hatten sie beide doch am Ende des Monats jeweils satte zweidreitausend Wörter mehr auf dem Tacho.
Weitere verfehlte Ziele
Vor allem hatte ich mir zu Beginn des NaNoWriMo 2018 aber vorgenommen, mein Kinderbuch-Manuskript zu Ende zu schreiben, um mein entsprechendes Versprechen einzulösen, es in diesem Jahr fertigzukriegen. Daran – und dem Vorhaben, an jedem Novembertag wenigstens ein paar Worte zu schreiben – bin ich knapp gescheitert.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Dennoch bin ich guter Hoffnung, mein Jahresziel noch zu erreichen. Die Story liegt in den letzten Zügen und ich bin für meine Verhältnisse durchaus im Flow. Und das verdanke ich dem NaNoWriMo. Nächstes Jahr wieder!
Wie ich letztes Jahr schon berichtete, bin ich mit Unterbrechungen seit 2012 beim NaNoWriMo dabei – habe dabei aber die eigentlich anzustrebenden 50.000 Wörter nie auch nur ansatzweise erreicht. Das soll mich jedoch nicht stören. Mir macht die Kiste Spaß und es reicht mir, dass sie mich zum (nahezu) täglichen Schreiben animiert.
Persönliche Ziele
Ich stecke mir also stets meine eigenen Ziele. Diesmal lautet es: Mein Kinderbuch-Manuskript soll in diesem Monat fertig werden. Subziele sind erneut, wirklich jeden Tag wenigstens ein paar Worte in die Tasten zu hauen und dabei den Rekordwert vom letzten Jahr zu übertreffen – vielleicht werde ich ja sogar erstmals fünfstellig …
Schreibkumpels
Dabei unterstützen mich wie gehabt meine Schreibfreunde Merlin und Robert (die zum Glück mit einem ähnlichen Wortausstoß wie ich gesegnet sind) – und vielleicht mag sich ja noch der ein oder andere Wrtiting Buddy, wie es NaNo-intern heißt, hinzugesellen. Hier geht’s zu meinem Profil.