Kategorie: dies und das

Filmkritik: „Der Hobbit – Smaugs Einöde“ – mehr Action, weniger Märchen

Mit „Smaugs Einöde“ wird die Geschichte um den Hobbit Bilbo Beutlin fortgesetzt. Darin begleitet er eine Gruppe aus dreizehn Zwergen auf ihrer Reise zum „Einsamen Berg“, wo es gilt, den Drachen aus dem ehemaligen Zwergenreich zu vertreiben. Diesem Ziel kommt man im zweiten von geplanten drei Filmen schon deutlich näher – doch nicht ganz.

Erneut entführt uns Peter Jackson nach #Mittelerde und lässt uns vollends in Tolkiens Welt eintauchen. Doch ist dies auch noch die Welt, die der geneigte Leser aus der Buchvorlage kennt und schätzt?

Gelungener Leinwandsprung

Es ist Peter Jackson vor nun mehr als zehn Jahren gelungen, den bis dato als unverfilmbar geltenden Stoff des „Herrn der Ringe“ auf die Leinwand zu heben – und es dabei nahezu allen recht zu machen. Vom Filmverleih über den gemeinen Popcorn-Kinobesucher bis hin zum eingefleischten #Tolkien-Fan war fast jeder von dem Kino-Epos begeistert.

Von ein paar Puristen abgesehen, verzieh man ihm auch in der letzteren Gruppe die mehr oder weniger behutsamen Änderungen, Auslassungen und freien Interpretationen des Romanstoffs, da sie bei dem Transfer von Buch zu Film größtenteils unerlässlich waren, damit letztendlich ein massentaugliches Leinwandprodukt entstehen konnte. Ein hervorragendes, wie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich betont sei.

Vom Kinderbuch zum Fantasy-Blockbuster

Die größte Herausforderung mochte dabei gewesen sein, den ausladend epischen Stoff der Roman-Trilogie an der ein oder anderen Stelle zu kürzen.

Eine Herausforderung, die sich beim #Hobbit, der Vorgeschichte zum Ring-Epos, eher nicht stellte. Das verhältnismäßig schmale Büchlein basiert auf einer Kindergeschichte, die Tolkien dereinst für seinen Sohn erdachte und erst später in seinen Mittelerde-Kosmos einfügte bzw. dazu ausbaute. Entsprechend magisch und märchenhaft kommt die Geschichte auch daher und lässt Hobbit und Zwerge relativ unbekümmert von Abenteuer zu Abenteuer stolpern, ehe alles auf ein dramatisches Ende zuläuft.

Schon im Vorfelde verwunderte es daher den ein oder anderen, als erneut von drei Filmen die Rede war. Der Autor dieser Zeilen teilte die Skepsis nicht und war auch nach dem wuchtigen ersten Hobbit-Film der Meinung, dass sich die Handlung – inklusive einiger Erweiterungen – durchaus über eine komplette Kino-Trilogie tragen kann. Nach Genuss des zweiten Teils kommen ihm da erstmals kleine Zweifel.

Kurzweil garantiert

Dabei geht es gar nicht mal darum, dass der Film seine Längen hätte. Denn kurzweilig ist er allemal. Vielmehr drohen durch die selbst auferlegten Zwänge – zur Ausdehnung auf drei Filme kommt noch der Drang, sich stilistisch an die „Herr der Ringe“-Filme anpassen zu müssen – einige Aspekte der Buchvorlage zu kurz zu kommen.

Dabei sind einige Erweiterungen durchaus auch sinnvoll oder wenigstens charmant. Zu zeigen, was Gandalf da eigentlich treibt, wenn er kurz vorm Düsterwald die Biege macht, bietet sich offensichtlich an. Rückblenden und Erzählungen auch filmisch darzustellen ebenso – und ein Auftritt von Legolas in und um Papa Thranduils Hallen ist ja nun mehr als naheliegend.

Zu viel des Guten?

Um der reinen Y-Chromosom-Besetzung des Buchs wenigstens eine starke weibliche Rolle hinzuzufügen, sei auch die hinzugedichtete Elbin Tauriel noch gestattet – auch wenn schon auffällt, dass ihr Handlungsstrang etwas weniger Zauber versprüht, als jene mit „Tolkien-Zertifikat“.

Auch der Zwang, Szenen zu produzieren, die offensichtlich widererkennbar zu Szenen der Ring-Trilogie sein sollen, wirkt etwas bemüht.

Weniger märchenhaft

Besonders schade ist aber, dass durch die Umdeutung des Stoffs zu einem reinen Action-Spektakel einiges vom Märchencharakter und Zauber des Buches verloren geht. Dies wird vor allem an der Begegnung mit Beorn deutlich. Eine der witzigsten Szenen des Buches wird hier auf eine „Bärenjagd“ verkürzt. Ebenso fällt der Zauber der Waldelben im Düsterwald – zugegeben sehr kurzweiligem – Ork-Geschnetzel zum Opfer.

Schlüsselszenen

Nun ist der für diesen Film gewählte Abschnitt des Buches auch relativ arm an spektakulären Schlüsselszenen. Wo Film eins mit der zwergischen Abendgesellschaft bei Bilbo und dem Rätselduell zwischen Bilbo und Gollum glänzen konnte und wir in Film drei ein grandioses Finale erwarten können, hängt der Mittelteil einfach ein wenig in der Luft. Bilbos Kampf mit den Spinnen im Düsterwald war schon klasse – hätte aber vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit verdient. Diese sollte aber ganz offensichtlich einem vorbehalten bleiben.

Der Drache

Smaug soll natürlich der unbestrittene Höhepunkt des Films sein und so wird sein Auftritt deutlich ausgedehnt und um einen Kampf mit den Zwergen im Einsamen Berg erweitert. Die Schlüsselszene ist auch hier das Wortduell zwischen Smaug und Bilbo, das durchaus zu gefallen weiß.

Die Optik – und was sonst noch klasse ist

Grandios ist aber in jedem Moment des Films die Optik. Thranduils Hallen öffnen einem die Augen, die Neuseeländische Landschaft weiß gewohnt zu begeistern und Seestadt ist sehr überzeugend. Ohnehin Seestadt: Die Darstellung der Stadt Esgaroth und der Zustände darin ist eine kleine Perle im ganzen Film. Stephen Fry gibt einen großartigen Meister der Stadt ab, seine kurzen Auftritte sind sehr unterhaltsam.

Ausblick

„Smaugs Einöde“ entfernt sich ohne Zweifel von allen bisherigen Tolkien-Filmen am deutlichsten von der Buchvorlage – leider oftmals ohne Not. Die handwerkliche Perfektion gleicht dies durchaus aus. Es bleibt somit ein hervorragender #Fantasy-Film, der dennoch das Tolkien-Feeling an vielen Stellen zu halten vermag. Es ist aber unbestritten ein „Übergangsfilm“, der vom großartigen Einstieg des ersten Films zu einem – hoffentlich – grandiosen Finale im nächsten Jahr überleitet.

Wir werden berichten.

ANMERKUNG: Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf dem einstigen Nachrichtenportal #Ukonio, das bedauernswerterweise vor einiger Zeit seinen Betrieb eingestellt hat.

Lovecrafts Traumlande als WebComic

Diese sind durchaus Bestandteil des Mythos des Kult-Horror-Autors, bilden aber einen in sich abgeschlossenen Zyklus mit eigener Welt, die man fast schon der Fantasy zuordnen könnte. Entsprechend begeistert war ich, als ich bei io9 die Lovecaft-Traumlande-WebComics von Jason Thompson entdeckt habe.

Großartige Comic-Umsetzung

Die teilweise leicht mangaesken Schwarz-Weiß-Zeichnungen sind gleichzeitig schlicht und detailliert und bebildern die Originaltexte des Meisters auf das Vortrefflichste. Unter zahlreichen anderen großartigen Zeichnungen und Geschichten finden sich auf Jason Thompsons Seite folgende Lovecraft-Geschichten:

Falls jemand in dieser Aufzählung die Hauptgeschichte aus Lovecrafts Traumlande-Zyklus vermisst. Die hat er keineswegs vergessen. Er hat sie als Kickstarter-Projekt an den Start gebracht – und selbstredend auch ausreichend gebacked bekommen. Somit möge man das gebundene Farbdruck-Comic-Album Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath und andere Geschichten (natürlich in der Special-Edition mit Poster) bestellen.

Gratis Comic Tag 2013 – ohne mich

Aus Gründen konnte ich vergangenen Samstag nicht am Gratis Comic Tag teilnehmen – erstmals seit seinem Bestehen. Ich bedaure das sehr – möchte aber dennoch die Gelegenheit ergreifen, um über Sinn, Unsinn und Zukunft dieser Veranstaltung zu sinnieren.

Die angemessene Lobhudelei vorab

Um das erst einmal klarzustellen: Der #GratisComicTag ist eine großartige Sache. Seit er 2010 als Adaption des US-amerikanischen Free Comic Book Day in deutschen Landen das Licht der Welt erblickte, war ich jedes Mal dabei – und werde alles daran setzen, nie mehr verhindert zu sein, wie dieses Jahr.

Der Tag ist ein wahrer Feiertag für Freunde der Neunten Kunst und hat allein dadurch seine Berechtigung, dass er die Bildergeschichten fast bis in die Mainstream-Bereiche des öffentlichen Bewusstseins hebt und den Fans einen Anlass gibt, sich im Internet oder gar im wahren Leben intensiv über das Objekt seines Fanatismus’ auszutauschen.

Reanimation eines Scheintoten?

Diese Zwischenüberschrift ist selbstredend drastisch überspitzt. Aber ich denke, das ist legitim, um eine These auf den Punkt zu bringen. Schon nach dem 2012er GCT hatte ich kurz die Frage aufgeworfen, wem diese Veranstaltung eigentlich nutzt. Mein Schluss damals wie heute: Sie nutzt vor allem den Verlagen – auch wenn Hauptnutznießer eigentlich die lokalen Händler sein sollten. Natürlich wird der Trend auch weiter in Richtung Online-Handel gehen. Und ein Gratis Comic Tag allein wird diesen Trend nicht aufhalten und die Comic-Enthusiasten wieder in die Läden strömen lassen.

Der nächste bitte!

In Wahrheit ist der Online-Handel auch längst kein Trend mehr sondern eine Tatsache. Nur solche Läden, die diese Tatsache akzeptieren, sich ihr stellen und mit ihr arbeiten, werden langfristig überleben. Aber der Fortschritt macht ja bekanntlich nicht halt – und nimmt sich jetzt auch langsam die Verlage vor. Im Reiche des gedruckten Wortes bedroht das pöse, pöse eBook – vor allem in seiner satanischsten Inkarnation, dem Kindle – ja bereits das Verlagswesen und mit ihm das gesamte christliche Abendland. Und ähnlich wie beim Aufkommen des Online-Handels scheinen die Verlage und Buchhändler mal wieder wie der Ochs vorm Berg oder das Kaninchen vor der Schlange zu hocken – um dann, wenn’s fast schon zu spät für sie ist, in Zeter und Mordio auszubrechen. Vermutlich haben’s die Schreiber-Mönche auch so gemacht, als dieser Gutenberg mit dem Buchdruck um die Ecke kam.

Die Zukunft des Comiclesens

Auch für #Comics ist der Trend zur kompletten Digitalisierung längst im Gange. Wer die bunten Bildergeschichten schätzt, sollte sich unbedingt einmal mit #ComiXology befassen. Das Portal nebst Mobil-App bietet ein völlig neues Leseerlebnis. Auch ich war skeptisch, ob sich Comics überhaupt gut ins Digitale übertragen lassen. ComiXology hat mich eines Besseren belehrt. Gerade Heftcomics – Superhelden & Co. – werde ich in Zukunft nur noch via ComiXology lesen. Und da die deutschen Verlage wie Panini & Co. sich in der Angelegenheit wohl noch im Tiefschlaf befinden, werde ich – obgleich eigentlich Freund von Übersetzungen – jetzt noch viel stärker auf englische Originale setzen. Zumal man in den USA mal wieder weiter ist. Längst gibt es dort Comicreihen, die zuerst oder sogar ausschließlich digital erscheinen. Oft ist im gedruckten Heft ein Kode enthalten, mit dem man sich die digitale Version kostenlos holen kann.

Versöhnlicher Abschluss

Man mag das moralisch verwerflich finden, aber üblicherweise werde ich auch künftig die Fortsetzungen der Fundstücke vom Gratis Comic Tag online bestellen oder gar digital runterladen. In meinem speziellen Fall sei mir auch verziehen, da ich in dem Sinne keinen local dealer um die Ecke habe und für den GCT immer in die Stadt reinfahren muss. Auch ich stöbere gern in Comic- und Buchläden und lasse mich zum ein oder anderen Spontankauf hinreißen, wenn es mich mal in urbane Gefilde verschlägt. Das wird aber mehr und mehr die Ausnahme – vermutlich nicht nur bei mir. Diese Entwicklung wird auch kein GCT verhindern können – dennoch bleibt er ein wertvoller Feiertag des Comics, bei dem sich die Läden im besten Licht präsentieren und die Leser und Fans in ihren Hallen versammeln können. Nächstes Jahr auch wieder mit mir.

Commander Hadfield rockt den Weltraum

Die lebende Astronauten-Legende Chris Hadfield – bis heute Kommandant der laufenden ISS-Mission – singt David Bowies “Space Oddity” IN SPACE!

Anlass ist der letzte Tag seiner Mission, die durch seine stetige Präsenz bei YouTube, Twitter und Reddit vor allem auch eine PR-Mission für die bemannte Raumfahrt (und Olibas) war. Diesem enormen Sympathieträger sei Dank, wurde das Thema wieder ein wenig in den Fokus gerückt – und ich kenne endlich wieder einen aktiven Astronauten mit Namen.

“Space Oddity” in Space

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

#ThankYouCommanderHadfield

Obiger hashtag soll anlässlich seines letzten Tages auf der ISS zu Recht trending topic werden – so hat es die Fangemeinde beschlossen. Ich zumindest habe ihm durchaus zu danken. Einfach dafür, dass er meine kindliche Begeisterung für die Raumfahrt reaktiviert hat.

Weltverleumdungstag 2013

Eine kleine tapfere Schaar von Twitterern versucht jedenfalls gerade dieses Mem am Leben zu halten.

Jahr um Jahr verleumden?

Stellte man sich vor einem Jahr nach einem munteren Weltverleumdungstag noch die bange Frage, ob er – und wenn ja in welcher Frequenz – überhaupt wiederkehren möge, scheint diese heute beantwortet. Zumindest in meiner Timeline breitet sich der entsprechende Hashtag geradezu viral aus.

Verleumde auch Du!

Unter dem Hashtag #Weltverleumdungstag kann das muntere Treiben verfolgt werden. Ein jeder fühle sich ermuntert auf das wildeste mitzuverleumden. Macht Laune!

Google Nexus 10 im Test: Traum-Tablet?

Die Frage, ob und wozu man überhaupt ein Tablet braucht, lassen wir erst einmal außen vor. Nehmen wir an, dass man diese für sich positiv entschieden hat – und sei es nur aus schierer Technik-Begeisterung. Bislang musste auch der geneigte PC- oder Android-Freund in diesem Fall einen Besuch des örtlichen Apple-Stores erwägen, gilt doch das iPad als Maß aller Dinge.

Mit dem Nexus 10 will Google nun aber aufgeholt haben. In Zusammenarbeit mit Samsung präsentieren die Androiden schon seit Oktober 2012 ihr Referenzprodukt, mit dem sie dem iPad endlich ebenbürtig die Stirn bieten wollen.

Lange Zeit war das Nexus 10 vergriffen, aktuell ist das Tablet jedoch in der Variante mit 16 sowie 32 GB im Google Play Store zu beziehen.

Technik, die begeistert

Schon die puren technischen Daten regen den Appetit an: HD-Display mit einer Bildschirmauflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln bei 300 dpi, Dual-core Cortex A15 Eagle Prozessor und erweitertes MIMO-WLAN. Zudem bietet das Tablet als Mitglied der Nexus-Familie die Garantie, immer bei allen System-Updates bedacht zu werden – und das für einen Preis, der auch bei der „großen“ 32 GB-Version noch deutlich unter dem einfachsten Vergleichsmodell von Apple liegt.

Gut, das Nexus 10 gibt’s nur mit WLAN. Das mag für viele Nutzer ein Ausschlusskriterium sein. Wen das hingegen nicht stört, dem könnte das Gerät sehr viel Freude bereiten.

Nexus 10: Es ist ein Traum!

Der Genuss beginnt bereits bei der Haptik. Das rund 600 Gramm leichte Tablet liegt dank seiner griffigen Rückseite sehr angenehm und sicher in den Händen. Spätestens nach dem Einschalten dürfte sich aber niemand mehr der Begeisterung verschließen können. Das System ist stabil und rasend schnell. Die Anzeige hält voll und ganz, was sie verspricht – es ist ein Traum! Kamera und Sound wissen ebenfalls zu überzeugen. Der Akku scheint auch bei täglicher moderater Nutzung gern mal eine Woche halten zu können – ein Wert, der natürlich stark vom jeweiligen Nutzungsverhalten abhängt.

Da mehr und mehr App- und Webseitenanbieter ihre Produkte jetzt auch für Android-Tablets optimieren, sind die Möglichkeiten dieses Geräts auch kaum noch eingeschränkt. Im durchschnittlichen Haushalt könnte es problemlos einen Sofa-Laptop oder gar Desktop-Rechner ersetzen. Gerade die Möglichkeit, mehrere Nutzerprofile anzulegen, macht das Google Nexus 10 zum idealen Familiengerät.

ANMERKUNG: Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf dem einstigen Nachrichtenportal #Ukonio, das bedauernswerterweise vor einiger Zeit seinen Betrieb eingestellt hat.

Hobbit-Variationen

Als alter #Tolkien-Fanboy schätze ich die direkten und indirekten Erzeugnisse seines Schaffens ohnehin über alle Maßen. Zudem gehöre ich zu jenen Angehörigen dieser Spezies, die auch die Verfilmung des #Hobbit in diese kritiklose Verehrung mit einbeziehen. Für mich ohne Zweifel der Film des Jahres 2012.

Großen Anteil an der Verehrungswürdigkeit dieses Films hatte erneut die #Musik. Schon im Falle der Ring-Trilogie genügen ein paar Takte aus den Haupt-Motiven, um mir einen wohligen Schauer über den Rücken fahren zu lassen. So auch beim Hobbit, der mit dem Zwergengesang ein wunderschönes neues #Mittelerde-Motiv hinzufügt. Diese Ansicht wird offenbar weithin geteilt – daher finden sich im Netz bereits etliche wunderbare Coverversionen.

Harmonische Geigen und harte Gitten

Beginnen wir mit einem Tipp von Ron, eine wunderschöne orchestrale Version. Ich gestehe, sie treibt mir Pipi in die Augen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Eine Stromgitarren-Versionen hab ich ebenfalls gefunden. Und zwar beim Fadenaffen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wohin wurden eigentlich die Hobbits gebracht?

In dem Zusammenhang bin ich mal wieder auf den Klassiker They’re Taking the Hobbits to Isengard gestoßen. Über so einen Quatsch kann ich mich ja stundenlang beömmeln (in diesem Fall genau zehn).

Und jetzt haltet euch fest! Das gibt’s auch in live! Großartig!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Barbarian – Das Kult-C64-Game meiner Jugend

Mehr aus Zufall habe ich erfahren, dass eines meiner Lieblingsspiele aus der guten alten C64-Zeit in diesem Jahr 25 Jahre alt wurde: Barbarian – oder wie es mit vollem Namen hieß: “Barbarian: The Ultimate Warrior”

Grund genug, diesem großartigen Klassiker des pixel-blutigen Videospiel-Gemetzels (allein die Musik!) eine Lobhudelei zu widmen.

Kopf ab!

Was Videospiele angeht war ich schon immer etwas konservativ. Bis in die späten 90er (als andere schon längst Tekken und so Zeug gedaddelt haben) hab ich immer mal wieder meinen guten alten C64 ausgepackt und ein paar gegnerische Barbaren enthauptet.

Unschlagbarer Endgegner?

Acht feindliche Barbaren galt es bei Barbarian – The Ultimate Warrior mit dem Zweihandschwert zu zerlegen, worin ich bald  eine gewisse Kunstfertigkeit erlangte, wie ich in aller Bescheidenheit anmerken möchte. Danach hatte man sich allerdings dem Zauberer zu stellen, der bisher wohlwollend dem Geschnetzel zugeschaut hatte.
Zwei, drei Blitze und ich war hinüber. Ich bin nicht mal in seine Nähe gekommen – in all den Jahren! Nach meiner festen Überzeugung war der gar nicht zu schlagen. Dieses Video belehrt mich hiermit eines besseren:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

NaNoWriMo 2012 – Scheitern mit Ansage

Schlappe 7.000 Wörter habe ich mir in den 30 Tagen abgerungen, das sind rund 230 pro Tag. In dem Tempo würde ich jetzt noch ein halbes Jahr brauchen, um die geforderten 50.000 Wörter fertigzukriegen.

Die Gründe mögen vielfältig sein – vor allem aber hat mich ab der Hälfte die Lust verlassen und ich habe mich nicht wieder ausreichend motivieren können. Wo nun also vier meiner Writing Buddies sich stolz Winner nennen dürfen, heißt es für mich schonungslos: Loser! Spaßig und lehrreich war’s aber dennoch.

Vorbereitung ist alles

Auch wenn ich meinen Plot im Groben im Geiste bis zum Ende durchgeplant hatte, stand eigentlich nur das erste Kapitel im Detail fest. So war es auch das einzige, das mir recht flüssig aus den tippenden Fingern floss. Auf dem Terrain des discovery writings (auch wenn ich mich dort in der Vergangenheit immer recht wohl fühlte) geriet dieser Fluss dann ins Stocken und versiegte schließlich völlig.

Auch wenn die Selbstzerstörung meiner Produktionsmittel (Laptop-Festplatte rauchte ab – ich habe berichtet) keinen unwesentlichen Anteil am letztendlichen Scheitern hatte, hatte ich in der zweiten Hälfte schlicht und einfach keinen Bock mehr.

Sol Invictus

Dabei gefällt mir meine Romanidee immer noch recht gut und ich bin durchaus gewillt, sie noch mal zu einem Ende zu bringen. Über die Qualität des jetzt existierenden Fragments will ich mir selbst gar kein Urteil erlauben. Es fehlt mir noch ein wenig die Lust, es durchzulesen oder gar zu bearbeiten.

Dennoch will ich es der Allgemeinheit hiermit zur Ansicht bringen. An harscher Kritik und/oder ermutigenden Worten hätte ich durchaus Interesse.

Jubilate! 5 Jahre Bloggerei!

Im November 2007 wagte ich mich mit zaghaften Schritten in die Blogosphäre vor – damals noch mit dem längst nicht mehr existierenden Micro-Blogging-Tool namens shoutr.

In der Zwischenzeit hat mein “Egozine” zwei Umzüge und diverse Template-Änderungen erlebt (hätte ich mal Screenshots gemacht), die Posts wurden mit der Zeit länger und dafür seltener – in den letzten Monaten aber wieder etwas häufiger. Der Leserkreis blieb glaub ich immer überschaubar – scheint mir aber recht treu zu sein.

Dafür gebührt euch, meinen Leserinnen und Lesern, Dank! Vor allem aber mir selbst macht das Geschreibsel hier eine Menge Spaß, weswegen ihr auch weiterhin damit beglückt werdet.

NaNoWriMo 2012 – Halbzeitbilanz und -Krise

Eigentlich müsste ich jetzt mindestens 25.000 Wörter auf der Uhr haben und voller Elan in die zweite Hälfte eines kreativen und arbeitsreichen Monats starten. Dem ist aber nicht so.

Direkt in der Mitte der Schreibherausforderung ereilt mich eine saftige Schaffenskrise, die meinen ohnehin mageren Buchstaben-Ausstoß nochmals massiv nach unten drückt. Das hat auch mit äußeren Einflüssen zu tun – liegt aber hauptsächlich daran, dass ich schlicht einen mächtigen Hänger habe. Zeit für eine kleine kritische Zwischenbilanz.

Steine auf dem Weg – Knüppel zwischen die Beine

Ein herber Rückschlag war der Festplattencrash in meinem Laptop vor ein paar Tagen. Dadurch ist nichts verloren gegangen – schließlich mach ich immer brav Backups – aber mir fehlt nun das entscheidende Gerät, um in den einzigen täglich verfügbaren Zeitfenstern zu schreiben: den U-Bahn-Fahrten zur Arbeit und zurück.

Das hat meinen Schreibfluss zunächst nicht bremsen können – ein paar andere Möglichkeiten bietet der Tag ja noch – zum heutigen Tag ist er nun aber fast zum Erliegen gekommen. Irgendwie ist die Luft raus.

Der aktuelle Stand

Mit etwas Glück schaffe ich heute vielleicht noch die Marke von 6.000 Wörtern. Wenn das erwartungsgemäß so weitergeht, lande ich immerhin bei einem fünfstelligen Wert. Das Haupt-Problem (neben dem Laptop) ist wohl, dass ich an einer Stelle angelangt bin, die nicht mehr allzu genau vorgeplant ist. Es treten neue Personen auf, die nur grob umrissen sind. Die kurze Strecke der (im Kopf) recht detailliert ausgearbeiteten Szenen liegt hinter mir und ich betrete endgültig den Pfad des nur grob geplanten discovery-writings.

Eigentlich fühle ich mich auf diesem Felde recht wohl, da mir beim Schreiben schon die besten Ideen kommen. Aber dieser Wechsel bremst schon aus.

Was tun?

Die Schreibdilettanten haben in einer ihrer NaNoWriMo-Sondersendungen den ganz guten Tipp gegeben, einfach solche schlechter geplanten Strecken mit Zusammenfassungen zu überbrücken. Also in meinem Fall:

Im folgenden Kapitel trifft Marcus in der Studentenkneipe auf drei Kommilitonen, die ihn ein wenig aufmuntern. Im flapsigen Gespräch zwischen ihnen werden nebenbei einige Hintergründe der Welt erläutert – die aktuelle politische Lage, die Rolle der in Europa vorherrschenden Mithras-Kirche sowie die Magie dieser Welt. Leicht angetrunken machen die Studenten in der Nacht irgendeinen Blödsinn, der die Polizei auf den Plan ruft. Marcus rettet die Gruppe irgendwie aus der Misere und kehrt schließlich in seine Bude zurück.

Oder so ähnlich. Mal gucken, ob ich noch zu dem Mittel greifen muss.

Was gelernt?

Auf jeden Fall wird es (wie eigentlich von vornherein klar) immer unwahrscheinlicher, dass ich die 50k auch nur ansatzweise erreiche. 12.000 Wörter müssen’s aber schon noch sein. Schon jetzt habe ich aber gelernt, dass ich mich durchaus zum täglichen schreiben zwingen kann – dass eine deutlich bessere Vorbereitung aber ratsam wäre. Vor allem, wenn ich im Fluss bleiben will. Pläne kann man ja immer noch anpassen oder umschmeißen, wenn sich im Schreibfluss bessere Entwicklungen ergeben. Auch außerhalb des NaNoWriMos gibt es da ganz hilfreiche Tools – zum Beispiel 750 Words. Ich hab’s mir noch nicht näher angeguckt – aber hier wird einem wohl geholfen, pro Tag besagte 750 Wörter zu schreiben. Ein Wert, der mir schon eher entgegen kommt. Für mein nächstes Schreibprojekt (und ein solches wird mit Sicherheit kommen) werde ich mir das mal ansehen.

Aber nun erst einmal weiter im Text.

NaNoWriMo 2012 – jetzt gibt’s kein Zurück mehr

Mit dem heutigen Tage heißt es nur noch drei Mal schlafen bis zum NaNoWriMo-Startschuss. Vom 1. bis zum 30. November müssen dann 50.000 Wörter in die Tastatur gekloppt werden. Worauf hab ich mich da nur eingelassen? Ich hoffe mal auf eine ganze Menge Spaß!

Immerhin hab ich mir nach einigem Hin und Her einen recht tauglichen Plot (wie ich finde) überlegt und sogar eine Menge writing buddies gefunden beziehungsweise animieren können. Und ich hab sogar einen Plan, wie ich die 50.000 Wörter mit Glück schaffen könnte.

Der Plot

Im Gegensatz zu großen NaNoWriMo-Helden wie Axel Hollmann und Marcus Johanus hab ich kein detailliertes “Stufendiagramm” erstellt und jede Szene im Vorwege ausgearbeitet. Dennoch hab ich mich ein wenig gewunden, bis ich eine Idee ausgebrütet habe, die meinen eigenen Ansprüchen genügt.

So habe ich eine frühere SF-Idee mit einem Gasriesen-Mond, auf dem ein steampunkiger Roboter seine Abenteuer erlebt, mittlerweile verworfen. Wie bei mir üblich, waren hier Welt und Szenario gut ausgearbeitet – es mangelte aber heftigst an einem schlanken und abgeschlossenen Plot. Wäre mehr so ein Entwicklungsroman mit losem Ende und Potential zum epischen Fantasy-Mehrteiler geworden.

Die zündende Idee kam mir dann während einer Busfahrt vor ein paar Tagen. Mir fiel ein recht einfacher aber ausreichend spannender Plot ein, der sich prima in ein anderes Szenario einbetten ließ, das ich vor Jahren erdacht hatte. Ich zitiere einfach mal die synopsis meiner NaNoWriMo-Novel namens “Sol Invictus”:

Wir schreiben das Jahr 1951 im Zeitalter der Fische. Gut 20 Jahre nach dem Ende der verheerenden Vampirkriege herrscht Frieden im Fränkischen Bund und dem restlichen Europa.

Marcus Carl ist ein junger Student an der Universität Aachen, der sich nichts sehnlicher wünscht, als Raketen zu konstruieren, mit denen man dereinst die Monde und Planeten innerhalb der Sternensphäre bereisen kann. Und tatsächlich bietet man ihm bald an, an einem entsprechenden Forschungsprojekt teilzunehmen.

Sein Glück wächst schier ins Grenzenlose, als er die junge Geschichts-Studentin Petra Arminius kennenlernt.
Doch das Glück währt nicht lang und es hat seinen Preis. Denn die Mitarbeit beim Raketen-Projekt erfordert gewisse Voraussetzungen, Petra bringt gewisse Dämonen mit in die Beziehung und zu allem Übel dräut am Horizont eine finstre Bedrohung für alle denkenden Wesen auf dem Planeten Erde.

Lasst euch einfach überraschen.

Scheitern mit Ansage?

Abgesehen davon, dass dies mein erster NaNoWriMo überhaupt ist und ich streng genommen auch ein bisschen aus der Übung bin, werde ich mich wohl sehr schwer damit tun, die 50.000 Wörter zu schaffen.

Mein letztes größeres Projekt war Perrikles der Okeanide. Für die schlappen 16.000 Wörter habe ich über ein Jahr gebraucht. Zusammenreißen allein wird also nicht reichen.

Ich werde mich aber auch nicht 30 Tage lang 24/7 um dieses Projekt kümmern können. Ich hab ne Familie und nen Job, die beide auch im November ihre rechtmäßige Aufmerksamkeit von mir erhalten werden. Gerade an den Wochenenden werde ich daher eher weniger Wörter runterreißen können. Das mag nicht die richtige Einstellung sein – ist aber nicht zu ändern.

Mein Plan ist auch vielmehr, feste Zeitfenster im Alltag zu okkupieren, die ansonsten ungenutzt verstreichen oder mit Lesen und ähnlichen Freizeitaktivitäten gefüllt werden. Darunter fallen unter anderem längere U-Bahn-Fahrten, die im November allesamt mit Laptop auf den Knien absolviert werden. Ob so allerdings die durchschnittlich erforderlichen 1.667 Wörter pro Tag zu schaffen sind – da wiederum lass ich mich überraschen .

Wir bringen die Band wieder zusammen!

Wie auch die kongenialen “Schreibdilettanten” in ihrem letzten Podcast-Special vor dem NaNoWriMo-Startschuss ganz richtig sagen, ist der soziale Aspekt das A&O bei dem Ganzen. So wie die beiden Kapeiken mich zur Teilnahme animiert haben, habe ich durch penetrantes Nerven den guten Ace Kaiser mit an Bord geholt – und schließlich mit Freuden festgestellt, dass wenigstens zwei weitere Freunde aus alten Fandom Tagen ebenfalls mit von der Partie sind. Freunde, mit denen ich in der guten alten Zeit Schreibprojekte wie die Perry-Rhodan-Fanserie “Rätsel der Galaxien” umgesetzt habe. Diese jetzt als writing buddies an meiner Seite zu wissen, gibt mir schon ein wohliges Gefühl.

Ich freu mich jedenfalls riesig auf die nächsten 30 Tage!

© 2007-2024 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Instagram; Mastodon; Bluesky; Threads; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén