Jahr: 2012

Barbarian – Das Kult-C64-Game meiner Jugend

Mehr aus Zufall habe ich erfahren, dass eines meiner Lieblingsspiele aus der guten alten C64-Zeit in diesem Jahr 25 Jahre alt wurde: Barbarian – oder wie es mit vollem Namen hieß: “Barbarian: The Ultimate Warrior”

Grund genug, diesem großartigen Klassiker des pixel-blutigen Videospiel-Gemetzels (allein die Musik!) eine Lobhudelei zu widmen.

Kopf ab!

Was Videospiele angeht war ich schon immer etwas konservativ. Bis in die späten 90er (als andere schon längst Tekken und so Zeug gedaddelt haben) hab ich immer mal wieder meinen guten alten C64 ausgepackt und ein paar gegnerische Barbaren enthauptet.

Unschlagbarer Endgegner?

Acht feindliche Barbaren galt es bei Barbarian – The Ultimate Warrior mit dem Zweihandschwert zu zerlegen, worin ich bald  eine gewisse Kunstfertigkeit erlangte, wie ich in aller Bescheidenheit anmerken möchte. Danach hatte man sich allerdings dem Zauberer zu stellen, der bisher wohlwollend dem Geschnetzel zugeschaut hatte.
Zwei, drei Blitze und ich war hinüber. Ich bin nicht mal in seine Nähe gekommen – in all den Jahren! Nach meiner festen Überzeugung war der gar nicht zu schlagen. Dieses Video belehrt mich hiermit eines besseren:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

NaNoWriMo 2012 – Scheitern mit Ansage

Schlappe 7.000 Wörter habe ich mir in den 30 Tagen abgerungen, das sind rund 230 pro Tag. In dem Tempo würde ich jetzt noch ein halbes Jahr brauchen, um die geforderten 50.000 Wörter fertigzukriegen.

Die Gründe mögen vielfältig sein – vor allem aber hat mich ab der Hälfte die Lust verlassen und ich habe mich nicht wieder ausreichend motivieren können. Wo nun also vier meiner Writing Buddies sich stolz Winner nennen dürfen, heißt es für mich schonungslos: Loser! Spaßig und lehrreich war’s aber dennoch.

Vorbereitung ist alles

Auch wenn ich meinen Plot im Groben im Geiste bis zum Ende durchgeplant hatte, stand eigentlich nur das erste Kapitel im Detail fest. So war es auch das einzige, das mir recht flüssig aus den tippenden Fingern floss. Auf dem Terrain des discovery writings (auch wenn ich mich dort in der Vergangenheit immer recht wohl fühlte) geriet dieser Fluss dann ins Stocken und versiegte schließlich völlig.

Auch wenn die Selbstzerstörung meiner Produktionsmittel (Laptop-Festplatte rauchte ab – ich habe berichtet) keinen unwesentlichen Anteil am letztendlichen Scheitern hatte, hatte ich in der zweiten Hälfte schlicht und einfach keinen Bock mehr.

Sol Invictus

Dabei gefällt mir meine Romanidee immer noch recht gut und ich bin durchaus gewillt, sie noch mal zu einem Ende zu bringen. Über die Qualität des jetzt existierenden Fragments will ich mir selbst gar kein Urteil erlauben. Es fehlt mir noch ein wenig die Lust, es durchzulesen oder gar zu bearbeiten.

Dennoch will ich es der Allgemeinheit hiermit zur Ansicht bringen. An harscher Kritik und/oder ermutigenden Worten hätte ich durchaus Interesse.

Jubilate! 5 Jahre Bloggerei!

Im November 2007 wagte ich mich mit zaghaften Schritten in die Blogosphäre vor – damals noch mit dem längst nicht mehr existierenden Micro-Blogging-Tool namens shoutr.

In der Zwischenzeit hat mein “Egozine” zwei Umzüge und diverse Template-Änderungen erlebt (hätte ich mal Screenshots gemacht), die Posts wurden mit der Zeit länger und dafür seltener – in den letzten Monaten aber wieder etwas häufiger. Der Leserkreis blieb glaub ich immer überschaubar – scheint mir aber recht treu zu sein.

Dafür gebührt euch, meinen Leserinnen und Lesern, Dank! Vor allem aber mir selbst macht das Geschreibsel hier eine Menge Spaß, weswegen ihr auch weiterhin damit beglückt werdet.

NaNoWriMo 2012 – Halbzeitbilanz und -Krise

Eigentlich müsste ich jetzt mindestens 25.000 Wörter auf der Uhr haben und voller Elan in die zweite Hälfte eines kreativen und arbeitsreichen Monats starten. Dem ist aber nicht so.

Direkt in der Mitte der Schreibherausforderung ereilt mich eine saftige Schaffenskrise, die meinen ohnehin mageren Buchstaben-Ausstoß nochmals massiv nach unten drückt. Das hat auch mit äußeren Einflüssen zu tun – liegt aber hauptsächlich daran, dass ich schlicht einen mächtigen Hänger habe. Zeit für eine kleine kritische Zwischenbilanz.

Steine auf dem Weg – Knüppel zwischen die Beine

Ein herber Rückschlag war der Festplattencrash in meinem Laptop vor ein paar Tagen. Dadurch ist nichts verloren gegangen – schließlich mach ich immer brav Backups – aber mir fehlt nun das entscheidende Gerät, um in den einzigen täglich verfügbaren Zeitfenstern zu schreiben: den U-Bahn-Fahrten zur Arbeit und zurück.

Das hat meinen Schreibfluss zunächst nicht bremsen können – ein paar andere Möglichkeiten bietet der Tag ja noch – zum heutigen Tag ist er nun aber fast zum Erliegen gekommen. Irgendwie ist die Luft raus.

Der aktuelle Stand

Mit etwas Glück schaffe ich heute vielleicht noch die Marke von 6.000 Wörtern. Wenn das erwartungsgemäß so weitergeht, lande ich immerhin bei einem fünfstelligen Wert. Das Haupt-Problem (neben dem Laptop) ist wohl, dass ich an einer Stelle angelangt bin, die nicht mehr allzu genau vorgeplant ist. Es treten neue Personen auf, die nur grob umrissen sind. Die kurze Strecke der (im Kopf) recht detailliert ausgearbeiteten Szenen liegt hinter mir und ich betrete endgültig den Pfad des nur grob geplanten discovery-writings.

Eigentlich fühle ich mich auf diesem Felde recht wohl, da mir beim Schreiben schon die besten Ideen kommen. Aber dieser Wechsel bremst schon aus.

Was tun?

Die Schreibdilettanten haben in einer ihrer NaNoWriMo-Sondersendungen den ganz guten Tipp gegeben, einfach solche schlechter geplanten Strecken mit Zusammenfassungen zu überbrücken. Also in meinem Fall:

Im folgenden Kapitel trifft Marcus in der Studentenkneipe auf drei Kommilitonen, die ihn ein wenig aufmuntern. Im flapsigen Gespräch zwischen ihnen werden nebenbei einige Hintergründe der Welt erläutert – die aktuelle politische Lage, die Rolle der in Europa vorherrschenden Mithras-Kirche sowie die Magie dieser Welt. Leicht angetrunken machen die Studenten in der Nacht irgendeinen Blödsinn, der die Polizei auf den Plan ruft. Marcus rettet die Gruppe irgendwie aus der Misere und kehrt schließlich in seine Bude zurück.

Oder so ähnlich. Mal gucken, ob ich noch zu dem Mittel greifen muss.

Was gelernt?

Auf jeden Fall wird es (wie eigentlich von vornherein klar) immer unwahrscheinlicher, dass ich die 50k auch nur ansatzweise erreiche. 12.000 Wörter müssen’s aber schon noch sein. Schon jetzt habe ich aber gelernt, dass ich mich durchaus zum täglichen schreiben zwingen kann – dass eine deutlich bessere Vorbereitung aber ratsam wäre. Vor allem, wenn ich im Fluss bleiben will. Pläne kann man ja immer noch anpassen oder umschmeißen, wenn sich im Schreibfluss bessere Entwicklungen ergeben. Auch außerhalb des NaNoWriMos gibt es da ganz hilfreiche Tools – zum Beispiel 750 Words. Ich hab’s mir noch nicht näher angeguckt – aber hier wird einem wohl geholfen, pro Tag besagte 750 Wörter zu schreiben. Ein Wert, der mir schon eher entgegen kommt. Für mein nächstes Schreibprojekt (und ein solches wird mit Sicherheit kommen) werde ich mir das mal ansehen.

Aber nun erst einmal weiter im Text.

NaNoWriMo 2012 – jetzt gibt’s kein Zurück mehr

Mit dem heutigen Tage heißt es nur noch drei Mal schlafen bis zum NaNoWriMo-Startschuss. Vom 1. bis zum 30. November müssen dann 50.000 Wörter in die Tastatur gekloppt werden. Worauf hab ich mich da nur eingelassen? Ich hoffe mal auf eine ganze Menge Spaß!

Immerhin hab ich mir nach einigem Hin und Her einen recht tauglichen Plot (wie ich finde) überlegt und sogar eine Menge writing buddies gefunden beziehungsweise animieren können. Und ich hab sogar einen Plan, wie ich die 50.000 Wörter mit Glück schaffen könnte.

Der Plot

Im Gegensatz zu großen NaNoWriMo-Helden wie Axel Hollmann und Marcus Johanus hab ich kein detailliertes “Stufendiagramm” erstellt und jede Szene im Vorwege ausgearbeitet. Dennoch hab ich mich ein wenig gewunden, bis ich eine Idee ausgebrütet habe, die meinen eigenen Ansprüchen genügt.

So habe ich eine frühere SF-Idee mit einem Gasriesen-Mond, auf dem ein steampunkiger Roboter seine Abenteuer erlebt, mittlerweile verworfen. Wie bei mir üblich, waren hier Welt und Szenario gut ausgearbeitet – es mangelte aber heftigst an einem schlanken und abgeschlossenen Plot. Wäre mehr so ein Entwicklungsroman mit losem Ende und Potential zum epischen Fantasy-Mehrteiler geworden.

Die zündende Idee kam mir dann während einer Busfahrt vor ein paar Tagen. Mir fiel ein recht einfacher aber ausreichend spannender Plot ein, der sich prima in ein anderes Szenario einbetten ließ, das ich vor Jahren erdacht hatte. Ich zitiere einfach mal die synopsis meiner NaNoWriMo-Novel namens “Sol Invictus”:

Wir schreiben das Jahr 1951 im Zeitalter der Fische. Gut 20 Jahre nach dem Ende der verheerenden Vampirkriege herrscht Frieden im Fränkischen Bund und dem restlichen Europa.

Marcus Carl ist ein junger Student an der Universität Aachen, der sich nichts sehnlicher wünscht, als Raketen zu konstruieren, mit denen man dereinst die Monde und Planeten innerhalb der Sternensphäre bereisen kann. Und tatsächlich bietet man ihm bald an, an einem entsprechenden Forschungsprojekt teilzunehmen.

Sein Glück wächst schier ins Grenzenlose, als er die junge Geschichts-Studentin Petra Arminius kennenlernt.
Doch das Glück währt nicht lang und es hat seinen Preis. Denn die Mitarbeit beim Raketen-Projekt erfordert gewisse Voraussetzungen, Petra bringt gewisse Dämonen mit in die Beziehung und zu allem Übel dräut am Horizont eine finstre Bedrohung für alle denkenden Wesen auf dem Planeten Erde.

Lasst euch einfach überraschen.

Scheitern mit Ansage?

Abgesehen davon, dass dies mein erster NaNoWriMo überhaupt ist und ich streng genommen auch ein bisschen aus der Übung bin, werde ich mich wohl sehr schwer damit tun, die 50.000 Wörter zu schaffen.

Mein letztes größeres Projekt war Perrikles der Okeanide. Für die schlappen 16.000 Wörter habe ich über ein Jahr gebraucht. Zusammenreißen allein wird also nicht reichen.

Ich werde mich aber auch nicht 30 Tage lang 24/7 um dieses Projekt kümmern können. Ich hab ne Familie und nen Job, die beide auch im November ihre rechtmäßige Aufmerksamkeit von mir erhalten werden. Gerade an den Wochenenden werde ich daher eher weniger Wörter runterreißen können. Das mag nicht die richtige Einstellung sein – ist aber nicht zu ändern.

Mein Plan ist auch vielmehr, feste Zeitfenster im Alltag zu okkupieren, die ansonsten ungenutzt verstreichen oder mit Lesen und ähnlichen Freizeitaktivitäten gefüllt werden. Darunter fallen unter anderem längere U-Bahn-Fahrten, die im November allesamt mit Laptop auf den Knien absolviert werden. Ob so allerdings die durchschnittlich erforderlichen 1.667 Wörter pro Tag zu schaffen sind – da wiederum lass ich mich überraschen .

Wir bringen die Band wieder zusammen!

Wie auch die kongenialen “Schreibdilettanten” in ihrem letzten Podcast-Special vor dem NaNoWriMo-Startschuss ganz richtig sagen, ist der soziale Aspekt das A&O bei dem Ganzen. So wie die beiden Kapeiken mich zur Teilnahme animiert haben, habe ich durch penetrantes Nerven den guten Ace Kaiser mit an Bord geholt – und schließlich mit Freuden festgestellt, dass wenigstens zwei weitere Freunde aus alten Fandom Tagen ebenfalls mit von der Partie sind. Freunde, mit denen ich in der guten alten Zeit Schreibprojekte wie die Perry-Rhodan-Fanserie “Rätsel der Galaxien” umgesetzt habe. Diese jetzt als writing buddies an meiner Seite zu wissen, gibt mir schon ein wohliges Gefühl.

Ich freu mich jedenfalls riesig auf die nächsten 30 Tage!

Hobby-Geschreibsel: Heldenfahrt Buch 3 vollendet

Die drei Leutchen, die es interessiert, haben es natürlich längst mitbekommen (die zwei anderen, die sich auf meinen Blog verirren also kurz mal weggehört (Das entbehrt jetzt jeglicher Logik, oder …? Egal!)): Der dritte Handlungsabschnitt der Heldenfahrt (das gemeinsame Fantasy-Trash-Roundrobin-Projekt von Ace Kaiser und mir) ist hiermit vollendet!

Damit liegt das komplette Werk in einer zugegeben noch recht bearbeitungswürdigen Form vor. Aber hierbei geht’s ja weniger darum ein ausgereiftes Romanwerk zu präsentieren, als um den Spaß und die Fingerübung für die beiden Schreiberlinge.

Wer dennoch reinlesen möchte, ist natürlich herzlich eingeladen:

Wie geht’s weiter?

Selbstredend liegen noch etliche Handlungsstränge lose herum. Es wird daher beiweitem nicht bei einer Trilogie bleiben. Der nächste große Handlungsabschnitt kündigt sich ja bereits an. Der Ball liegt jetzt wieder in Acens Feld – für Nachschub bitte ihn nerven. ;-)

Und die inneren Widersprüche? Und überhaupt?

Mal abgesehen davon, dass hinter (fast) jedem vermeintlichen Widerspruch nur eine noch nicht erzählte Geschichte schlummert, ist uns natürlich bewusst, dass der ganze Kladderadatsch irgendwann mal grundüberholt werden und in einen neuen geschlossenen Text gegossen werden müsste.

Naja … irgendwann halt … ;-)

Alpha Centauri hat einen Planeten!

Was hab ich als Kind immer geschwärmt und geträumt: Vier Lichtjahre sind doch ein Klacks! Da fliegen wir hin und gründen unsere erste Kolonie! Ja, ich weiß – der nun entdeckt Planet hat zwar ungefähr Erdgröße, ist aber dichter an Alpha Centauri B dran, als der Merkur an der Sonne. Eine absolut lebensfeindliche Gluthölle also.

Aber! In der offiziellen Verlautbarung des “Eurpean Southern Observatory (Yeah! Wir sind nicht nur Friedensnobelpreis sondern auch Planetenfinder!) wird gesagt, dass es durchaus noch mehr Planeten in dem System geben kann. Chef-Entdecker Xavier Dumusque sagt:

Diese Entdeckung ist ein wichtiger Schritt hin zum Nachweis einer zweiten Erde in der unmittelbaren Umgebung der Sonne. Wir leben in spannenden Zeiten!

Genauso isses!

Und hier noch ein schickes Video mit einem animierten Flug durch das Alpha-Centauri-System:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Quelle: ESO./L. Calçada/Nick Risinger (skysurvey.org)

Perry Rhodan reloaded – besser spät als nie

Mit 14 Monaten Verspätung habe ich endlich meinen Beitrag zu dem von mir losgetretenen Schreibwettbewerb „Perry Rhodan reloaded“ fertiggestellt. Hiermit erkläre ich die Wahl vom August 2011 für ungültig – und mich selbst zum alleinigen Sieger!

Ich beliebe zu scherzen. Der Drops ist selbstredend gelutscht, ich präsentiere mein Geschreibsel hiermit außer Konkurrenz. Ohnehin hat’s gegen die rechtmäßig gewählte und geehrte Siegerstory von Michael Tinnefeld keine Chance.

Perrikles der Okeanide

Mein Ansatz war, Band eins der Originalserie Unternehmen Stardust in ein pseudo-antikes Fantasy-Szenario zu versetzen. (Wir erinnern uns: Die Aufgabe war, eine klassische Perry-Rhodan-Story in ein anderes literarisches Gewand zu kleiden.) So wurde aus dem „Erben des Universums“ folglich der „Okeanide“. Perrikles und seine Mannen bereisen den Argonauten gleich den Weltenozean – und treffen dabei auf Kreaturen, mit denen nie ein Danaer gerechnet hatte. Schmökert gerne einmal rein:

Perrikles der Okeanide – die Fahrt der Sternenstaub

Lego Minifiguren Serie 4

Gefahrengutbeauftragter

Zu den “coolen” Figuren dieser Serie gehört das Männchen im Strahlenschutzanzug. Unter einigen Fans zählt diese Minifigur übrigens zu den beliebtesten (zumindest gab’s im Legowiki mal eine entsprechende Umfrage). Naja, eine der besten würd ich jetzt nicht unbedingt sagen – aber cool isse schon.

Wie auch immer, die vierte Serie kam relativ kurz nach der Fukushima-Katastrophe raus, weswegen Lego tatsächlich ob dieser Figur ein wenig angegangen wurde. Der große Empörungssturm blieb jedoch aus (wäre ja auch albern gewesen).

Was steckt noch drin?

In meinen Augen ist das Highlight dieser Serie viel eher der Punk mit der Flying V-Guitar. Auch der Maler hat irgendwie was – ja sogar der Eishockeyspieler in voller Montur. Nerdkram gibt’s natürlich auch: einen Wikinger mit Streitaxt, einen Werwolf, Frankensteins Monster, einen verrückten Wissenschaftler – und ich würde auch den Musketier dazuzählen.

Das restliche Sportlergezuppel besteht aus einem Fußballer, einer Eiskunstläuferin, eine Surferin und einen Skater. Ein Gartenzwerg, eine Geisha und ein Matrose machen die Sammlung komplett.

Was fehlt?

Nichts mehr. Hab alles. Das gilt aber nicht für alle Serien. Wer könnte mir da eventuell behilflich sein?

Lesetagebuch: Die Philosophie des Traums

Ich breche ab! Bis Anfang der Woche hab ich mich durch ein Buch gequält, das eigentlich sehr gut ist. Nach zwei Dritteln ist hiermit Schluss.

Warum schlafen und träumen?

Eine Ursache der “Qual” mag sein, dass es sich dabei um deutlich schwerere Kost als sonst bei mir üblich handelt. Ich alter Eskapist tu mir in letzter Zeit ja kaum noch was anderes als Comics rein. Als1 alter Geisteswissenschaftler und Hobby-Philosoph drängt es mich dann aber doch hin und wieder in höhere Sphären – und in denen hatte ich mich jetzt ein wenig festgefahren.

Schon länger treibt mich das Thema “Schlaf” um – aber weniger aus der biologisch-medizinischen Sicht. Ich habe mir schon vor einer Weile die Frage gestellt, ob irgendeiner der großen Denker sich mal zu der Tatsache äußert, dass wir uns für ein Drittel unserer Lebenszeit quasi abschalten müssen. Es war gar nicht so leicht, da was zu finden. In der Hoffnung auf Erhellung griff ich schließlich zum Werk “Die Philosophie des Traums”.

Nicht ganz, was ich suchte …

Der Autor Christoph Türcke ist Professor für #Philosophie und scheint mir einen eher materialistischen Ansatz zu verfolgen, ohne jedoch zu biologistisch zu werden. Mir konstruktivistischem Atomisten2 ist das schon mal durchaus sympathisch. Sein Ansatz in dem Buch ist folgender.

Er schnappt sich den guten alten Sigmund Freud und seine Traumdeutung und betrachtet beide aus philosophischer und entwicklungsgeschichtlicher Warte: Traum als “primitive Denktätigkeit” und – verkürzt ausgedrückt – als Relikt der Bewusst- und Kultur-Werdung der Menschheit. Das ganze wird noch mit einer Spur Neurologie vermengt, ohne diese in ihrer Deutungsmacht jedoch zu hoch zu bewerten. Das ist hochinteressant – aber eben nicht ganz das, wonach ich suchte.3

… aber trotzdem gut

Auch wenn ich Psychologie als Mini-Nebenfach in meinem Studium hatte, war mir Freuds Traumdeutung allenfalls sehr oberflächlich bekannt. Allein also die Einführung in die freudsche Theorie der Reizverarbeitung und Triebe sowie ihre kritische Einordnung war für mich enorm wertvoll. Was den ganzen Komplex angeht, wurden mir folgende Dinge nochmal schön verdeutlicht:

Warum träumen wir?

Ein Traum birgt keine höhere Wahrheit in sich – nicht einmal über einen selbst. Die “Wahrheiten”, die er – manchmal auch im Verborgenen – enthält, sind wenn überhaupt primitiver Natur. Die eigentliche Funktion des Traums ist, den Schlaf nicht zu unterbrechen. Wenn Körper und Geist4 im Schlaf von irgendwelchen unverarbeiteten Reizen, nun, gereizt werden, gaukelt der Traum einem die Abfuhr dieser Reize vor.

In der einfachsten Form ist das sofort nachvollziehbar: Wenn Durst, Hunger oder beliebige andere Triebe den Körper im Schlaf quälen, träumt man oft vom Trinken, Essen – eben der Befriedigung des betreffenden Triebs. Da hebt sich der Mensch kaum von seinen Mit-Chordatieren ab. Jeder schlafende Hund befriedigt seinen Bewegungsdrang durch offensichtliche Jagd-Träume.

Ein bisschen komplexer wird’s beim Homo Sapiens dann doch, da er einerseits von viel ausdifferenzierteren und verschachtelteren5 Trieben und Reizen gequält werden kann – und sich diese andererseits oft nicht mal eingesteht. Aber das Prinzip bleibt dasselbe – und die “Wahrheit”, die man via Traumdeutung hinter den “verborgenen” Trieben6 ergründen kann, ist dann kein geheimer hochgeistiger Wunsch sondern eher ein tierisch unreflektierter. Er entspringt also wie schon gesagt “primitiver Denktätigkeit”.

Nebenbei räumt der Autor mit den diversen Freudschen Märchen auf – darunter der Klassiker, dass letztlich alles auf den Sexualtrieb zurückgeht.

Was ist der Mensch?

Auch dieser sehr elementaren Frage kommt man in dem Buch durchaus näher. Aus dieser sehr materialistischen, neurologisch-psychologischen Sicht kann man den Menschen durchaus als reines reizverarbeitendes System begreifen – und somit auf materieller Ebene die Grenze zwischen Mensch und Umwelt recht genau ziehen. Der Mensch wäre dann auf sein komplettes Nervensystem reduzierbar. Eine zumindest interessante Vorstellung, die eine Art materialistische Monadologie ermöglicht. Die Perzeptuierung der Welt wäre dann schlicht die Umsetzung äußerer Einflüsse in Nervenreize – sowie deren Interpretation durch das gesamte System.

Was will der Mensch?

Auch nie so bewusst war mir das “Konstanzprinzip” der freudschen Lehre. Nämlich, dass das Nervensystem stets nach einem Zustand der Reizlosigkeit strebt – also möglichst alle Reize restlos verarbeiten will. Diesen Zustand aber – und jetzt kommt das Paradoxe, das uns nie zur Ruhe kommen lassen wird – will es gleichermaßen genießen und somit erleben. Was platterdings unmöglich ist, da “erleben” ja bedeutet, Reize zu verarbeiten.

In diesem schlichten Prinzip steckt – zumindest in meinen Augen – erstaunlich viel Erklärungspotential, dass es bei der Frage, was uns eigentlich antreibt, eigentlich nie außer Acht gelassen werden darf. Die buddhistische Wahrheit vom Leben als (Er-)Leiden und das Schopenhauersche Wort vom Glück als den kurzen Moment, nachdem der Schmerz nachlässt und bevor die Langeweile einsetzt, scheinen mir beide gleichermaßen Verwand mit diesem Prinzip zu sein.

Frage doch beantwortet?

So nebenbei hat sich meine Eingangsfrage vielleicht doch beantwortet. Denn der7 Schlaf kommt dem Zustand der Reizlosigkeit ja schon recht nahe – wenn auch das entscheidende Element des Erleben-Könnens fehlt. Denn wenn der Körper den Schlaf aus reinen Erholungsgründen eigentlich nicht brauchen würde,8 wieso setzen sich dann alle (?) höheren Tiere diesem gefährlichen angreifbaren Zustand aus?

Das Nervensystem scheint es aber dringend nötig zu haben, in regelmäßigen Abständen die Reizverarbeitung komplett runterzufahren, um nach einem “Neustart”9 wieder genug Kapazitäten für die intern und extern ausgelösten Reize eines neuen Tages zu haben. So könnte es Sinn ergeben. Aber der Autor zumindest wollte darauf gar nicht hinaus.

Was wollte der Autor sagen?

Der Fairness und der Vollständigkeit halber sei hier noch mal auf die durchaus interessante Kernthese des Autors eingegangen, um die das ganze Buch stetig kreiste.

Für ihn ist die primitive Denktätigkeit des Traumes wie gesagt Relikt der ersten primitiven Denktätigkeiten bei der Menschwerdung. Und diese – gleichbedeutend mit der Kulturwerdung – resultiert eben nicht aus dem ödipalen Vatermord in der Urhorde. Damit möchte der Autor mit einem weiteren freudschen Märchen aufräumen.

Für ihn sind erste Rituale und somit erste Vorformen der Kultur bei den Vormenschen vielmehr durch die Verarbeitung traumatischer Schockerlebnisse entstanden. Und diese waren keineswegs durch dominante Vaterfiguren ausgelöst worden – denn diese hatten vor den Naturgewalten und Umweltbedrohungen genauso viel Schiss wie die Söhne.

Diese Angst vor den noch völlig unerklärlichen Gefahren wie Blitzschlag, Feuer, Flut, Raubtieren und so weiter hat das immer komplexer werdende Nervensystem der ersten Hominiden nicht mehr schlicht ignorieren, verdrängen oder sonst wie ableiten können. Und hier kommt der traumatische Wiederholungszwang zum Tragen, den man im Traum wunderbar heute noch beobachten kann.

Denn der traumatisierte Mensch neigt auch heute noch dazu, den erlebten Schrecken im Traum ständig zu wiederholen. Und auch das dient im Übrigen letztendlich der Reizabfuhr. Durch die stetige Wiederholung versucht das Nervensystem sich selbst gegen den Schrecken abzustumpfen und ihm den Schrecken zu nehmen – ihn somit aufzulösen. Je tiefer das Trauma desto schwerer gelingt dieser Versuch natürlich – aber die Absicht dahinter leuchtet durchaus ein.

Und genau das haben die ersten Vormenschen – so der Autor – in ihren ersten kannibalistischen Ritualen versucht: Den unerklärlichen Schrecken wiederholen, um ihn irgendwie zu beherrschen. Diese These arbeitet er natürlich noch viel deutlicher aus. Das ist sehr interessant – hat mich in der Ausführlichkeit dann aber wohl doch nicht ausreichend, nun, gereizt.

Somit erst einmal zurück zu den Comics.

––––––––––––
  1. ebenso[]
  2. geht das überhaupt zusammen?[]
  3. ein bisschen aber schon[]
  4. oder materialistisch korrekt: das Nervensystem in seiner Gesamtheit[]
  5. “seelischen”[]
  6. Stichwort “Traumzensur”[]
  7. traumlose[]
  8. was ich irgendwo mal aufgeschnappt habe[]
  9. Aufwachen[]

Lego Minifiguren Serie 3

Hurra, der Elf ist da!

Bis vor Kurzem fehlte mir hier sogar das Juwel der Serie – der Elfenbogenschütze. Meinen hochgeschätzten compadres @nerdiana und @myrkvid sei Dank konnte diese Lücke aber geschlossen werden. Mit zwei SF-Figuren und einem Samurai hat die Serie vom Januar 2011 aber auch sonst einiges zu bieten.

Das steckt drin

Serie drei ist die erste, in der keine „Ersatzteile“ mehr beiliegen – was ich jetzt aber nicht sonderlich dramatisch finde. Für den Freund des Fantastischen und des Nerdtums ist mit dem steampunkigen Piloten, der Mumie, dem Weltraum-Ganoven, dem Samurai, dem Alien und natürlich dem Elfen einiges dabei. Auch ganz cool sind der Indianerhäuptling, der Affenmann, der Rapper und irgendwie auch der Baseballspieler. Selbst der Angler mit seinem Rauschebart hat was – ebenso die Hula-Tänzerin und meinetwegen sogar die Snowboarderin. Ausgesprochene Langweiler, naja, die Tennisspielerin vielleicht.

Unter der Gender-Lupe

Jetzt hol ich mal richtig aus. Mir altem Feministen ist spätestens jetzt aufgefallen, dass „Frauen“ deutlich zu kurz kommen. Um mal ein bisschen vorzugreifen: Bis einschließlich Serie vier gibt’s in jeder Sammlung nur je drei explizit weibliche Figuren – und alle anderen sind (und da schließe ich etwaige Roboter und Aliens mal ein) explizit männlich. Ab Serie fünf isses dann je eine – manchmal sogar zwei – mehr.

Hinzu kommt, dass die weiblichen Figuren (zumindest in den ersten drei bis vier Serien) eher „uncool“ und rollenklischeehaft daherkommen: Cheerleaderin, Baywatch-Nixe, rosanes Pop-Sternchen und so weiter. Ja, es gibt auch löbliche Ausnahmen, wie die Indianerin und die Hexe. Spätere Serien bringen da eine leichte Verbesserung. Man darf sich noch auf eine Raumfahrerin und eine Wikinger-Kriegerin freuen.

Aber ich muss wohl der bitteren Wahrheit ins Auge sehen, dass man bei der Lego Group sein eigenes Produkt nicht (mehr) als genderneutrales Spielzeug begreift. Das werde ich meiner Tochter aber nicht sagen.

Was fehlt?

Die Sammlung kann auch hier wie gesagt als komplett betrachtet werden – vor allem seit ich den Elfenbogenschützen hab. Bei den anderen Serien fehlt aber durchaus noch die ein oder andere Figur. Jemand tauschen?

Unboxing my new HTC Desire C

Ja, ich weiß, das Desire C ist jetzt nicht das Super-High-End-Wunsch-Smartphone – es ist “nur” das Nachfolgemodell des lahmen Wildfire. Aber hey! Genau da komm ich her!

Strenggenommen hat mir mein kleines Einsteiger-Android bis zuletzt gute Dienste geleistet und mir eigentlich auch immer gereicht. Ein bisschen nervig war dann aber doch, dass ich einige Apps nicht installieren durfte. Ob man jetzt Instagram, Path und Co. auch wirklich braucht, ist wieder eine andere Frage. Wie auch immer, man bot mir nun die Gelegenheit, das Nachfolgemodell günstig zu erwerben – und ich ergriff sie beim Schopfe.

Die Unterschiede zum Vorgänger

Ich hab ja eh einen Knick in der Linse – daher hat mich das eher schwache Display des Wildfire mit seiner recht groben Auflösung nie gestört. Der Unterschied ist aber schon deutlich. Das Display des Desire C ist jetzt nicht wesentlich größer – aber irgendwie macht das alles schon ein wenig mehr her. Die handliche Größe des Wildfire habe ich ohnehin geschätzt – hier musste ich mich nicht groß umgewöhnen.

Ansonsten aber schon. Den Trackball vermisse ich nicht sonderlich – die “Menu-Taste” aber schon. Längst noch nicht alle Android-Apps haben ihren entsprechenden Button brav oben rechts eingebaut. Wie füge ich jetzt beispielsweise bei Tweetdeck neue Accounts hinzu oder ändere die Einstellungen? Ziemlich nervig auch die komplizierte Art und Weise, Widgets hinzuzufügen. Wo zuvor ein schlichtes “+” am unteren Bildschirmrand prangte, muss ich mich nun durch die Personalisierung klicken, bis ich die Dinger platzieren kann. Ebenso die Möglichkeit schnell auf “lautlos” umzuschalten – ging bislang ganz einfach über den Ausknopf. Jetzt muss man sich mühsam durch die Einstellungen friemeln, bis man das Soundprofil ändern kann.

Aber vermutlich bin ich einfach nur zu doof, die kurzen Wege dafür zu finden – vielleicht krieg ich’s ja noch raus.

Nachtrag: OK, das mit den Widgets hab ich jetzt geschnallt. Einfach länger aufs Display drücken. Muss man einem ja sagen. Nachtrag 2: Ja, auch das mit dem Soundprofil ist jetzt nicht so dramatisch. Einfach eine Verknüpfung zur Sound-Einstellung erstellen und gut ist.

Dennoch ist die Freude groß

Ich hab das Ding jetzt seit zwei Tagen und fummel mich mit großer Begeisterung in die veränderten Funktionen rein. Hab sogar schon gelernt, wie man abhebt! (Ja, man kann auch damit telefonieren!) Und jetzt probiere ich endlich auch mal Instagram und Path aus.

Jemand Interesse an einem gebrauchten Einsteiger-Smartphone?

Auch wenn ich es oben vielleicht etwas madig gemacht hab – das HTC Wildfire ist ein Super Einsteiger-Android-Smartphone. Meins ist jetzt grad mal ein gutes Jahr alt, ungebrandet und noch super in Schuss – eine kleine Mikro-SD-Karte wäre auch dabei. Den ein oder anderen Euro würd ich da schon noch gern für haben. Macht mal ein Angebot – ansonsten stell ich’s die Tage mal irgendwo ein.

© 2007-2024 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Instagram; Mastodon; Bluesky; Threads; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén