Als Hobby-Gelehrter, der im Nachhinein ein bisschen bedauert, die Königsdisziplin der #Philosophie nie studiert zu haben, lese ich immer wieder gern etwas aus dieser Sparte. Kürzlich habe ich ein kleines Bändchen vom ollen Seneca eingeschoben. Titel: Vom glücklichen Leben.

Nun muss ich gestehen, dass ich mit Seneca eher den Bordcomputer der SOL1 assoziiere. Über den römischen Philosophen gleichen Namens wusste ich bis dato nur recht wenig. Ich bin nun geringfügig schlauer. In oben genanntem Band erläutert der Stoiker seine Moralphilosophie und rechtfertigt außerdem seinen eigenen Lebenswandel – der dieser scheinbar nur bedingt entspricht.

Moral

Nun finde ich gerade Moralphilosophie sehr interessant. Auch wenn mir bewusst ist, dass Moral ein sehr relativer und ausdifferenzierter Begriff ist, bin ich schon der Meinung, dass alles Handeln moralisch sein muss.2 Als Atheist kann ich es mir dabei nicht so leicht machen, Moral schlicht göttlich zu legitimieren und für etwas Absolutes zu halten. Ein wenig suche ich daher noch immer nach der idealen Legitimation. Wobei ich mich mit Kants Imperativ und Habermas‘ Diskurs schon auf der richtigen Spur wähne. Aber ich schweife ab.

Die Hoffnung, dass mir der antike Denker bei dem Thema weiterhelfen kann, hat sich natürlich nicht erfüllt. Warum „natürlich“?  Nun, auch er scheint3 keinen Zweifel daran zu lassen, dass Moral beziehungsweise Tugenden etwas absolutes sind, das göttlichen Charakter besitzt. Ihre Legitimation ist somit transzendiert und nicht mehr zu hinterfragen. Für mich ein unbefriedigender Ansatz.

Die Suche geht weiter

Dabei scheinen mir die angemahnten Tugenden4 durchaus erstrebenswert zu sein. Leider präsentiert der Band keine übersichtliche Liste. Ebensowenig wie von den Lastern, die ihnen gegenüberstehen. Dennoch zeigt sich erneut, wie sehr das christliche Weltbild auf Vorstellungen der Antike beruht.

Da „Vom Glücklichen Leben“ kein Grundlagenwerk ist, sondern vielmehr eine Rechtfertigungsschrift Senecas zu sein scheint, in der er erklärt, warum er selbst durchaus reich sein und trotzdem ein tugendreiches Leben ohne Reichtum predigen darf, hielt sich der Wert dieser Lektüre für mich in Grenzen. Interessant fand ich sie dennoch, auch weil sich die Argumentation der viel späteren protestantischen Ethik bereits erahnen lässt.

––––––––––––
  1. Perry Rhodan jetzt, nä?[]
  2. beziehungsweise sollte[]
  3. zumindest in diesem Band[]
  4. darunter zentral die „Mäßigung“[]