Dieses Wagnis scheint durchaus kein reines Lippenbekenntnis zu sein, denn Der Techno-Mond markiert nicht nur einen neuen Handlungsabschnitt sondern auch den Wechsel in der Exposé-Redaktion. Autor des Jubiläumsbandes ist zudem niemand geringeres als der Bestsellerautor Andreas Eschbach (“Die Haarteppichknüpfer”, “Das Jesus-Video”).
Tatsächlich meint man es mit dem Neuanfang offenbar ernst. Es hat den Anschein, dass die neuen Exposé-Verantwortlichen mit etlichen Handlungselementen der letzten zehn Jahre brechen und eingefahrene Gleise der letzten 700 Bände verlassen wollen.
Andreas Eschbach – ein alter Freund der Serie
Der Band ist komplett danach ausgelegt, neue Leser für die größte und älteste (noch laufende) Science-Fiction-Romanserie der Welt zu gewinnen. Mit Andreas Eschbach wurde ein Autor gewonnen, der allein durch seinen Namen etliche Leser in die Bahnhofsbuchhandlungen locken dürfte, die sonst nichts mit Perry Rhodan am Hut haben. Als SF-, Thriller- und Jugendbuchautor ist Eschbach schon seit Jahrzehnten regelmäßig in Bestsellerlisten vertreten – mithin ein “schweres Geschütz”. Allerdings ist dies nicht sein erster Perry-Rhodan-Roman. Als Gastautor hat er in der Vergangenheit bereits drei Hefte zur Serie beigesteuert – und nie einen Hehl daraus gemacht, großer Fan derselben zu sein.
Völlig neuer Handlungsabschnitt
Weitaus radikaler mutet da fast der Schnitt an, der in der Meta-Handlung und ihrer Struktur gemacht wurde. Mit Band 2700 übernehmen Christian Montillon und Wim Vandemaan die Exposé-Verantwortung von Uwe Anton. Dieser hat mit Band 2699 die von ihm verantworteten Handlungsstränge zu einem recht endgültigen Ende bringen – und bei der Gelegenheit auch gleich ein paar Protagonisten entsorgen müssen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Leser eine garantiert leere Bühne vorfindet, die kaum Vorwissen erfordert – zumindest was die Ereignisse der letzten paar hundert Hefte angeht.
Ab mit alten Zöpfen!
Uwe Anton hatte die Exposé-Verantwortung seit 2009 inne. Er übernahm sie damals von Robert Feldhoff, der in jenem Jahr überraschend verstorben war. Feldhoff hatte die Geschicke der Serie seit dem Jahr (und dem Band) 2000 alleinverantwortlich gelenkt. Anton hatte in seiner “Amtszeit” etliche Ideen Feldhoffs weitergeführt, sodass mit dem vorliegenden Band tatsächlich eine 13-jährige und 700 Bände währende Ära ihr Ende findet. Eine Ära, mit der nun ganz bewusst gebrochen werden soll.
Zur Handlung (ab hier besteht leichte Spoilergefahr)
Doch nun endlich zum Inhalt des Jubiläumsbandes: Wir befinden uns in einer ungefähr 3000 Jahre fernen Zukunft, genau genommen im Jahr 1514 Neuer Galaktischer Zeitrechnung (= 5101 AD). Seit den Ereignissen des vergangenen Zyklus’ sind fast 45 Jahre vergangen. Das Sonnensystem mit der Erde ist an seinen angestammten Platz zurückgekehrt (ja, man hatte es zuvor entführt), alle außergalaktischen oder gar außeruniversellen Bedrohungen sind soweit beseitigt – alles ist gut. Wenn da nicht der Mond wäre, der auf einmal nicht mehr erreichbar ist. Der vertraute Trabant der Erde – längst bewohnt von Millionen Menschen – ist nun (nachdem er eine Weile verschwunden war) von einem grünlich leuchtenden Gewirr technischer Bauwerke und Strukturen umgeben. Ein undurchdringlicher Schutzschild verhindert seit zehn Jahren, dass jemand auf dem Mond landen und sich die Sache mal genauer anschauen kann. Eine akute Gefahr geht von dem veränderten Mond zwar nicht aus – dennoch bekommen es viele Menschen mit der Angst zu tun und verlassen die Erde.
Zurück zu den Wurzeln
Doch Rettung naht. Denn niemand geringeres als der Unsterbliche Perry Rhodan plant eine Expedition zum Mond an Bord eines experimentellen Raumschiffs, das die bislang undurchdringliche Barriere überwinden soll. Damit kehrt die Serie insofern zu ihren Wurzeln zurück, als dass besagter Rhodan in diesem Universum der erste Mensch war, der 1970 den Mond betreten hat (Band 1 erschien im Jahr 1961, als noch niemand einen Neil Armstrong kannte). Der Roman selbst beschreibt eigentlich nur die aktuelle Lage auf der Erde, im Sonnensystem und der gesamten Galaxis (es kriselt gerade ein wenig zwischen den außerirdischen Völkern der Blues und Tefroder) – meist aus der Sicht Rhodans – und endet mit dem Aufbruch des Helden zum Mond sowie dem obligatorischen Cliffhanger.
Wiederholung als Erfolgsrezept
Der Kenner weiß: So neu ist das alles natürlich nicht. Zwar beginnt der neue Handlungsabschnitt einmal nicht mit einer Invasion der Milchstraße – dennoch sieht sich die Menschheit am Ende erneut mit hoffnungslos überlegenen Gegnern konfrontiert, als sich die “Besatzer” des Mondes schließlich doch offenbaren. Und wieder werden den Helden Rätsel aufgegeben, die letztlich nur aus fremdartigen Begriffen bestehen, deren Erläuterung vorenthalten wird – in diesem Fall das Atopische Tribunal, das über Perry Rhodan und die gesamte Milchstraße richten will. Auch wenn man vom Gigantismus der vergangenen Zeiten (da wurden Sonnensysteme versetzt und ganze Universen erschaffen) diesmal Abstand zu nehmen scheint, wird der Ablauf ein bekannter sein. Expeditionen werden dem Tribunal gegebenenfalls unter dem Einsatz von Zeitreisen auf den Zahn fühlen. Wissenschaftler werden sich daranmachen, den (waffen-)technischen Vorsprung aufzuholen, die ein oder andere Raumschlacht wird geschlagen und am Ende werden alle Rätsel gelöst und alle Gegner überwunden sein. Doch genau diese wiederkehrenden Elemente sind seit fünf Jahrzehnten das Erfolgsrezept der Serie.
Auf die Umsetzung kommt es an
Man merkt den Machern den unbedingten Willen zum Neuanfang nebst Rückgriff auf bewährte Erfolgsrezepte an. Es wird sich (zunächst) auf Schauplätze in der heimischen Milchstraße und dem Sonnensystem “beschränkt”. Man fokussiert sich fast ausschließlich auf den titelgebenden Haupt-Protagonisten. Eschbach ist natürlich ein routinierter Autor, dessen Schreibe flüssig und angenehm zu lesen ist. Doch selbst durch ihn springt der Funke nur selten über. Das Haupt-Thema des ganzen Romans, die bedrohliche Veränderung des Mondes, wird recht kühl referiert und kaum erlebbar gemacht. Gerade ein Eschbach müsste das Prinzip show don’t tell doch verinnerlicht haben. Das Innenleben eines 3000 Jahre alten Helden wie Perry Rhodan so zu beschreiben, dass es einigermaßen mainstream-tauglich bleibt, ist sicherlich nicht leicht. An der Aufgabe, ihn menscheln und vertanen Vaterfreuden nachtrauern zu lassen, scheitert aber auch ein Andreas Eschbach.
Wieviel Science-Fiction steckt in Perry Rhodan?
An dieser Stelle misslingt der Neuanfang deutlich. Dabei sei auch hier zugestanden, dass der Erfolg der Serie auf Kontinuität und Wiederholung basiert. Das hat aber zur Folge, dass die Erde des beginnenden sechsten Jahrtausends noch immer so wirkt, wie man sich die Zukunft in den 50er oder 60er Jahren vorgestellt hat. Retro-Futurismus hat unbenommen seinen Charme – ob man es aber noch Science-Fiction nennen darf, wenn die eigene Gegenwart dem Leser oft moderner vorkommt als die bei Perry Rhodan (kurz: PR) beschriebene Zukunft? Wo heute in jedem Büromeeting der Beamer angeschmissen wird, sortiert man bei PR noch beschriftete Folien (und legt sie gar auf einen Overheadprojektor?). Und ein Internet scheint es im Perry-Rhodan-Universum wohl nie gegeben zu haben. Das gute alte Fernsehen feiert noch in 3000 Jahren in Form des Trivid fröhliche Urständ. Aber das muss man einfach wissen: SF beschränkt sich bei PR schon immer auf interstellare (und sogar intergalaktische) Raumfahrt, unbegrenzte Energiequellen und mächtig viel Feuerkraft im All.
Erfolgreicher Neuanfang?
Ein objektives Fazit fällt gerade mir persönlich nicht leicht. Dazu muss ich gestehen, dass ich noch bis vor zehn Jahren zur treuen und begeisterten Kern-Leserschaft der PR-Serie zählte – dann aber mit einem Mal die Lust verlor. Vieles von dem, was mich damals angeödet oder gar geärgert hat, scheint mit diesem Neuanfang durchaus der Vergangenheit anzugehören – dennoch reicht es nicht, mich zurück in den Schoß der Stammleserschaft oder gar des Fandoms zurückzuholen. Mir fehlt mittlerweile einfach der “echte” Science-Fiction-Aspekt: Transhumanismus, künstliche Intelligenz oder die Zukunft der Kommunikation als Kernthema der Handlung. Das einzige, was in dem Roman halbwegs mein Interesse zu wecken vermochte, war die Geschichte mit dem Medusa-Planeten, den der Milliardär mit dem Russen-Mafia-Fimmel (im Jahr 5000!) mit Rhodans Unterstützung suchen will. Aber nur, um diese Nebenhandlung zu verfolgen, werde ich mit Sicherheit nicht wieder in die Serie einsteigen. Der Techno-Mond ist definitiv nicht Eschbachs bester Roman – auch nicht in der Reihe seiner PR-Gastromane. Dennoch markiert er glaubhaft den Willen der PR-Macher zum Neuanfang. Nur gelingen muss er ihnen noch.
22. Mai 2013 — 17:56
Danke für diese interessante Vorstellung und Kritik. Ich habe PR fast 20 Jahre lang gelesen, und war lange Zeit von den dort entworfenen komplexen Zusammenhängen sehr fasziniert. So Mitte der ganzen Thoregon-Geschichte wurde mir das alles aber nicht bloß einen Tacken zu abgedreht, ich litt auch daran, dass der stil immer “jugendlicher” und die Handlungszusammenhänge banaler wurden. Ich hatte den Eindruck dass es wichtiger war junge Neuleser zu gewinnen (legitim), als alte zu halten, und habe mich dann relativ kurzfristig vom Abo und der Serie verabschiedet. Die seltsame Retrofuturismus-Sache verwundert mich auch etwas; Hyperfunk durch 17 Galaxien, aber ansonsten immer noch ind er Denke der 70er verfangen, trotz neuer Besetzung? Ich glaube, meine Leseliste ist auch so lang genug :)