Kategorie: Lego

Lego Minifiguren Serie 5

Mr. Holmes, ermitteln Sie!

Dass ich mittlerweile zwar den Sherlock Holmes aber nicht die britische Palastwache mit Bärenfellmütze ergattern konnte, wurmt mich schon etwas. Das Highlight dieser Serie ist aber zweifelsohne der Zwerg mit Doppelaxt – und den hab ich! Zu den “coolen” gehören außerdem unbedingt der Gladiator und der Mafioso mit dem Geigenkoffer.

Was steckt noch drin?

Ansonsten ist nicht allzu viel Geek-Zeugs dabei (naja, abgesehen davon, dass Lego selbst Geek-Zeugs ist). Durchaus witzig sind die Steinzeitfrau, Kleopatra, der frisch gebackene Doktor (garantiert nicht abgeschrieben!), der Boxer (mit zerschlagenem “zweiten” Gesicht), der Typ im Kroko-Kostüm und Jane Goodall. Richtig schwach finde ich eigentlich nur die pinke Tanz-Dame – alles andere ist ok.

Was fehlt?

Neben dem erwähnten Briten schmerzen vor allem der fehlende Gladiator. Also mal gucken, wo noch hellblaue Tütchen zu finden sind – oder ob doch mal jemand tauschen will.

Lego Minifiguren Serie 4

Gefahrengutbeauftragter

Zu den “coolen” Figuren dieser Serie gehört das Männchen im Strahlenschutzanzug. Unter einigen Fans zählt diese Minifigur übrigens zu den beliebtesten (zumindest gab’s im Legowiki mal eine entsprechende Umfrage). Naja, eine der besten würd ich jetzt nicht unbedingt sagen – aber cool isse schon.

Wie auch immer, die vierte Serie kam relativ kurz nach der Fukushima-Katastrophe raus, weswegen Lego tatsächlich ob dieser Figur ein wenig angegangen wurde. Der große Empörungssturm blieb jedoch aus (wäre ja auch albern gewesen).

Was steckt noch drin?

In meinen Augen ist das Highlight dieser Serie viel eher der Punk mit der Flying V-Guitar. Auch der Maler hat irgendwie was – ja sogar der Eishockeyspieler in voller Montur. Nerdkram gibt’s natürlich auch: einen Wikinger mit Streitaxt, einen Werwolf, Frankensteins Monster, einen verrückten Wissenschaftler – und ich würde auch den Musketier dazuzählen.

Das restliche Sportlergezuppel besteht aus einem Fußballer, einer Eiskunstläuferin, eine Surferin und einen Skater. Ein Gartenzwerg, eine Geisha und ein Matrose machen die Sammlung komplett.

Was fehlt?

Nichts mehr. Hab alles. Das gilt aber nicht für alle Serien. Wer könnte mir da eventuell behilflich sein?

Lego Minifiguren Serie 3

Hurra, der Elf ist da!

Bis vor Kurzem fehlte mir hier sogar das Juwel der Serie – der Elfenbogenschütze. Meinen hochgeschätzten compadres @nerdiana und @myrkvid sei Dank konnte diese Lücke aber geschlossen werden. Mit zwei SF-Figuren und einem Samurai hat die Serie vom Januar 2011 aber auch sonst einiges zu bieten.

Das steckt drin

Serie drei ist die erste, in der keine „Ersatzteile“ mehr beiliegen – was ich jetzt aber nicht sonderlich dramatisch finde. Für den Freund des Fantastischen und des Nerdtums ist mit dem steampunkigen Piloten, der Mumie, dem Weltraum-Ganoven, dem Samurai, dem Alien und natürlich dem Elfen einiges dabei. Auch ganz cool sind der Indianerhäuptling, der Affenmann, der Rapper und irgendwie auch der Baseballspieler. Selbst der Angler mit seinem Rauschebart hat was – ebenso die Hula-Tänzerin und meinetwegen sogar die Snowboarderin. Ausgesprochene Langweiler, naja, die Tennisspielerin vielleicht.

Unter der Gender-Lupe

Jetzt hol ich mal richtig aus. Mir altem Feministen ist spätestens jetzt aufgefallen, dass „Frauen“ deutlich zu kurz kommen. Um mal ein bisschen vorzugreifen: Bis einschließlich Serie vier gibt’s in jeder Sammlung nur je drei explizit weibliche Figuren – und alle anderen sind (und da schließe ich etwaige Roboter und Aliens mal ein) explizit männlich. Ab Serie fünf isses dann je eine – manchmal sogar zwei – mehr.

Hinzu kommt, dass die weiblichen Figuren (zumindest in den ersten drei bis vier Serien) eher „uncool“ und rollenklischeehaft daherkommen: Cheerleaderin, Baywatch-Nixe, rosanes Pop-Sternchen und so weiter. Ja, es gibt auch löbliche Ausnahmen, wie die Indianerin und die Hexe. Spätere Serien bringen da eine leichte Verbesserung. Man darf sich noch auf eine Raumfahrerin und eine Wikinger-Kriegerin freuen.

Aber ich muss wohl der bitteren Wahrheit ins Auge sehen, dass man bei der Lego Group sein eigenes Produkt nicht (mehr) als genderneutrales Spielzeug begreift. Das werde ich meiner Tochter aber nicht sagen.

Was fehlt?

Die Sammlung kann auch hier wie gesagt als komplett betrachtet werden – vor allem seit ich den Elfenbogenschützen hab. Bei den anderen Serien fehlt aber durchaus noch die ein oder andere Figur. Jemand tauschen?

Lego Minifiguren Serie 2

Die zweite Serie erschien im August/September 2010. Sie lockte vor allem mit einem coolen Spartaner – und war die letzte Serie, bei der man den Inhalt am Barcode erkennen konnte.

Für jeden was dabei

In meinen Augen ist der Spartaner das absolute Highlight – ein Muss für den zum Fantastischen neigenden Sammler (This is LEGOOO!) Der Pharao ist ebenfalls nett, für den Horror-Freund haben wir einen (klassischen) Vampir und eine Hexe. Der Forscher mit Tropenhelm hat durchaus was steampunkiges. Der Mexikaner, der Disco-Freak und sogar der Pantomime sind ziemlich witzig. Die Sportler, das Baywatch-Mädel und die Casting-Show-Kandidatin find ich persönlich ja nur so mittel – aber wer’s mag.

Der Stand meiner Sammlung

Auch hier kann ich mittlerweile die Komplettierung der Sammlung vermelden. Für die anderen Serien, in denen sowohl Lücken als auch Doppelte zu vermelden sind, heißt es aber ungebrochen: Ich tausche gern!

Lego Minifiguren Serie 1

Aus mehrfachem aktuellen Anlass möchte ich hiermit meine zweite große Sammelleidenschaft (neben den Star Wars Comics) behandeln: Die Lego-Minifiguren zum Sammeln.

Endlich sammelt einer mit!

Die aktuellen Anlässe sind im Übrigen der 80. Geburtstag des großartigsten Spielzeugs der Welt – sowie die Tatsache, dass sich vor einer Weile ein mir persönlich bekannter Twitter-Follower dieser Sammelleidenschaft angeschlossen hat.

Seit 2010 bringt Lego in unregelmäßigen Abständen sammelbare Minifiguren (cool, es gibt eine Legopedia!) in Serien heraus. Das Prinzip ist dasselbe wie bei Sammelkarten oder den Panini-Klebebildchen – nur dass in den Tüten halt Legomännchen (oder -Frauchen) stecken. Jede Serie enthält 16 Figuren – spätere Serien auch mal weniger oder mehr.

Serie 1: Zombie, Urmensch, Clown und Ninja

Aus Serie 1 habe ich inzwischen alle Figuren ergattern können. Wie auch die späteren Serien zeigen werden, halten sich “coole” und “uncoole” Figuren in etwa die Waage. Es ist eigentlich immer eine Horror-Figur dabei, irgendwas (Pseudo-) Historisches, etwas SF und/oder Fantasy, der ein oder andere Sportler und Klischee-Mädchen-Kram.

Sammlung komplett

Für einen Sammler etwas unüblich, habe ich nicht unbedingt den Anspruch, die Sammlung immer komplett zu machen. Die jeweils besten Figuren sollen es aber schon sein. Hier musste ich dringend den Ninja, den Zombie, den Astronauten, den Cowboy (mit Indiana-Jones-Hut), den Roboter und den Urmenschen haben. Mittlerweile bin ich aber komplett. Bei späteren Serien gibt es noch immer Lücken zu füllen. Dort habe ich auch etliche doppelt und tausche gern.

< | UberBlogr Webring | >

© 2007-2025 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Mastodon; Bluesky; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén